Skip to main content

Full text of "Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft"

See other formats


Zeitschrift 

der 

Deutschen  geologischen  Gesellschaft. 


XV.  Band. 

1863. 


Mit  einundzwanzig  Tafeln. 


Berlin,  1863. 

Bei  Wilhelm  Hertz  (Bessersche  Buchhandlung). 

Behren  -  Strasse  No.  7. 


.334 


Inhalt. 


Seite 

Verhandlungen  der  Gesellschaft  ...      I.  233.  455.  647 

Briefliche  Mittheilungen 

des  Herrn  Ferd.  Roemer  17 

des  Herrn  Zimmermann  247 

des  Herrn  Eck  463 

der  Herren  Gutberlet,  v.  Konen*,  Künth  und  U.  Schlönbach  652 

Aufsätze 

A.  Scacchi.    Ueber  die  Polyedrie  der  Krystallfiächen.  (Sulla 

poliedra  delle  facce  dei  cristalli.)  (Hierzu  Tafel  I  —  III.)  19 

A.  v.  Strombeck.   Ueber  die  Kreide  am  Zeltberg  bei  Lüneburg. 

(Hierzu  Tafel  IV.)   .    .    .  97 

A.  Oppel.     Ueber  das  Vorkommen  von  jurassischen  Posidono- 

myen-Gesteinen  in  den  Alpen.    (Hierzu  Tafel  V — VII.)    .  1S8 

W.  Sartorics  von  Waltersbacsen.    Einige  Bemerkungen  über 

die  Zusammensetzung  der  krystallinischen  Gesteine     .    .  21S 

Ottmar  Hahn,  Geognostische  Beschreibung  des  Distriktes  der 
Lindner  Mark  und  ihrer  nächsten  Umgebung  bei  Giessen, 
mit  besonderer  Rücksicht  auf  das  Vorkommen  der  Mangan- 
erze, sowie  unter  Aufzählung  und  Charakteristik  sämmt- 
licher  mit  denselden  auftretenden  Mineralien  249 

v.  Seckendorff.  Zur  Frage,  ob  Hebung  oder  Senkung  bei  dem 
Entwicklungsgänge,  unserer  Erde  vorwaltend  thätig  ge- 
wesen sei  281 

R.  Drescher.     Ueber  die  Kreide -Bildungen  der  Gegend  von 

Löwenberg.    (Hierzu  Tafel  VIII.  und  IX.)  291 

R.  Mitscherlich.  Die  vulkanischen  Gesteine  des  Roderberges 
in  chemischer  und  geognostischer  Beziehung.  (Hierzu 
Tafel  X.)   367 

—    Ueber  eine  Vesuvian-Schlacke  375 

E.  Kluge.    Ueber  einige  neue  Forschungen  auf  dem  Gebiete 

des  Vulkanismus  377 

H.  Eck.  Vorläufige  Notiz  über  die  Auffindung  der  Letten- 
kohlenformation in  Oberschlesien  und  über  die  Stellung 
des  Mikultschützer  Kalks  ( Virgloriakalks)  im  Muschelkalk  403 

Traltschold.    Das  Urmeer  Russlands  411 


IV 


Seite 


Behm.    Die  Tertiärformation  von  Stettin.     (Zweiter  Artikel.) 

(Hierzu  Tafel  XI.)  *  430 

U.  Schlönbacu.  Ueber  den  Eisenstein  des  mittleren  Lias  im 
nordwestlichen  Deutschland,  mit  Berücksichtigung  der  älte- 
ren und  jüngeren  Lias- Schichten.  (Hierzu  Tafel  XII. 
und  XIII.)  465 

Ferd,  Roemer.  Ueber  eine  marine  Conchylien-Fauna  im  pro- 
duktiven Steinkohlengebirge  Oberschlesiens.  (Hierzu  Ta- 
fel XIV— XVI.)  567 

—  Notiz  über  ein  Vorkommen  von  Scheelit  (Tungstein)  im 

Riesengebirge  607 

A.  v.  Könen.  Ueber  die  Oligocän-Tertiärschichten  der  Magde- 
burger Gegend  611 

Th.  Kjerulf.    Erläuterungen  zur  Uebersichtskarte  der  Glacial- 

Formation  am  Christiania-Fjord.    (Hierzu  Tafel  XVII.)  619 

G.  Berendt.  Die  Diluvial-Ablagerungen  in  der  Mark  Bran- 
denburg  640 

A.  v.  Strombeck.    Ueber  Pettastes  clathratus  Cott  643 

R.  Richter.    Aus  dem  thüringischen  Schiefergebirge.  (Hierzu 

Tafel  XVIII.  und  XIX.)  659 

M.  Websky.    Ueber  die  Streifung  der  Seitenflächen  des  Adu- 

lars.    (Hierzu  Tafel  XX.)  677 

Ferd.  Roemer.    Weitere  Beobachtungen  über  die  Verbreitung 

und  die  Gliederung  des  Keupers  in  Oberschlesien    .    .    .  694 

—  Die  Altersbestimmung  des  schwarzen  Marmors  von  Demb- 

nik  im  Gebiete  von  Krakau  708 

A.  Kunth.  Ueber  die  Kreidemulde  bei  Lähn  in  Niederschle- 
sien.   (Hierzu  Tafel  XXI.)  714 


Zeitschrift 

der 

Deutschen  geologischen  Gesellschaft. 

1.  Heft  (November,  iDecember  1862,  Januar  1863). 


A.  Verhandlungen  der  Gesellschaft. 


1.    Protokoll  der  November  -  Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  5.  November  1862. 
I  Vorsitzender:  Herr  Mitscherlich. 

Das  Protokoll  der  August -Sitzung  wurde  verlesen  und  ge- 
nehmigt. 

Der  Gesellschaft  ist  als  Mitglied  beigetreten: 
Herr  Dr.  med.  Glückselig  in  Elbogen, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  Mitscherlich, 
G.  Rose,  Roth. 

Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen: 

A.    Als  Geschenke: 

Geological  Survey  of  Canada.  Montreal  1862  —  Geology 
of  Canada  1862.  Catalogue  de  la  JSouvelle  G alles  du  Sud. 
Exposition  internationale.  Londres  1862.  Von  der  Kgl.  Com- 
mission  für  die  Londoner  Industrie-  und  Kunst- Ausstellung  mit 
einer  Zuschrift  d.  d.  Berlin  15.  October  1862. 

Burmeister.  Bericht  über  einen  in  Buenos  Ayres  gebohr- 
ten artesischen  Brunnen.  (La  Tribuna  Nr.  2592).  Vom  Mi- 
nisterium für  Handel,  Gewerbe  und  öffentliche  Arbeiten  mit  einer 
Zuschrift  d.  d.  Berlin  17.  October  1862. 

Tageblatt  der  37.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  in  Carlsbad.  1862.  Von  den  Geschäftsführern  der  Ver- 
sammlung, den  Herren  Löschner  und  von  Hochberger. 

Bericht  über  die  zweite  allgemeine  Versammlung  von  Berg- 
und  Hüttenmännern  zu  "Wien  1861.    Wien  1862.   Vom  Comite. 

W.  Rhees.    Manual  of  public  libraries,  institutions  and 

Zeits.  d.  d.geoI.Ges.  XV  1.  1 


2 


Societies  in  the  United  States  and  British  Provinces  of  North-  j 
America.    Philadelphia.  1859. 

Report  on  the  Geological  Survey  of  the  State  of  Wis- 
consin.    Vol.  I.    1862.    Vom  Staate  Wisconsin. 

J.  D.  Gbaham.  Annual  reptort  for  the  year  1858  on 
the  improvements  of  the  ,  harbours  of  Lahes  M ichigan ,  St. 
Clair,  Erie%  Ontario  and  Champlain.     Washington.  1859. 

Colorado  Exploring  Expedition  1857  —  58.  Washington 
1861.    Von  Herrn  J.  S.  Newberry  in  Cleveland,  Ohio. 

Report  on    the  Mississippi  River.    Philadelphia.  Is61. 
Vom  Secretary  of  War  in  Washington. 

Bischof.  Die  anorganische  Formationsgruppe  mit  einigen 
Beziehungen  auf  die  Alpen  und  den  Harz.    Quedlinburg.  1862. 

F.  von  Richthofen.    Die  Kalkalpen  von  Vorarlberg  in 
Nordtyrol.    II.  Abth.  Sep. 

K.  von  Fritsch.    Ueber  die  Mitwirkung  elektrischer  Ströme 
bei  der  Bildung  einiger  Mineralien.    Göttingen  1862. 

H.  de  Saussure.  Description  dun  volcan  eteint  du 
Mexique  reste  inconnu  jusqu'ä  ce  jour.  —  Geologie  pratique 
de  la  Louisiane.  Sep. 

A.  Perrey.    Les  tremblements  de  terre  en  1858  et  1859 
Sep.-Abdr. 

Delesse.  Recherches  sur  Veau  dans  Vinterieur  de  la 
terre.  —  Carte  agronomique  des  environs  de  Paris.  —  Cartes 
geologique  et  hydrologique  de  la  ville  de  Paris.  —  Revue  de 
Geologie  pour  Vannee  1861  par  Delesse  et  Lauget.  Sep. 

H.  B.  Geinitz.  Ueber  Thierfährten  und  Crustaceen-Reste 
in  der  unteren  Dyas. 

J.  Marco u.  The  Taconic  and  lower  silurian  rocks  of 
Vermont  and  Canada.    Sep.  i 

A.  Oppeu.    Die  Arten  der  Gattung  Glyphaea  und  Pseudo- 
glyphaea.  —    Ueber  das  Alter  der  Hierlatz  -  Schichten.  —  Die 
Arten  der  Gattungen  Eryma,  Pseudastacus,  Magila  und  Etallonia.  I 
—  Ueber  Brachiopoden  des  unteren  Lias.  Sep. 

Ludwig  Zejszner.  0  Mijocenicznych  Gipsach  i  marglach.  I 
Warszawa  1862. 

B.  v.  Cotta.  Der  Pfundrersberg  bei  Clausen  in  Tyrol.  I 
Berg-  und  Hüttenm.  Zeitung.    1862.    Nr.  44. 


3 


B.    Im  Austausch: 

Memoirs  of  the  Geological  Survey  of  India.  I.  Calcutta 
1861. 

Proceedings  of  the  American  philosophical  Society.  VII. 
330  —  421. 

Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  XII.  3. 
Wien  1862. 

Archiv  für  Landeskunde  in  Mecklenburg.  XII.   7.  8. 

Notizblatt  des  Vereins  für  Erdkunde.   1862.  3  —  8. 

Sitzungsberichte  der  k.k.  Akademie  d.  Wissenschaften.  Math. 
Naturw.  Classe.  Abth.  1.  XLIV.  4.  5.  XLV.  1.  Abth.  2. 
XLIV.  5.  XLV.   1.  2.  3.  Wien. 

Sitzungsbericht  der  kön.  bayerischen  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  München.  1862.  I.  1.  2.  3  und  Abhandl.  IX.  2. 
von  Siebold.  Parthenogenesis.  v.  Ltebig:  Redein  der  öffent- 
lichen Sitzung  am  28.  Novbr.  1861  V.  Martius  :  Zum  Gedächt- 
niss  an  P.  Biot.    Verzeichniss  der  Mitglieder.  1862. 

Vierter  Jahresbericht  des  Naturhistorischen  Vereins  in  Passau 
für  1860. 

Mittheilungen  aus  J.  Perthes'  geographischer  Anstalt. 
J862.    8.  9.  10. 

Neues  Lausitzisches  Magazin.    39.  1.  2.  40.  1. 

Verhandlungen  des  Vereins  für  Naturkunde  zu  Presburg. 
1859,  60,  61.  Bd.  IV  u.  V. 

Jahresbericht  der  naturforschenden  Gesellschaft  Graubündens. 
VII.    Chur  1862. 

Abhandlungen  der  schlesischen  Gesellschaft  für  vaterländische 
Cultur.  Abth.  f.  Naturw.  u.  Medizin.  1861.  3.  1862.  1.  Philos. 
hist.  Abth.  1862.  1.  2  und  39.  Jahresbericht  für  1861. 

Annales  des  mines  [6],  I.  3. 

Memoires  de  l'Academie  imperiale  des  sciences ,  arts  et 
helles  lettres  de  Dijon.  [<2]  IX.  1861. 

Atti  della  Societa  italiana  di  scienze  naturali.  III.  5. 
Milano  1862. 

Memoires  de  la  Societe  des  sciences  naturelles  de  Stras- 
bourg.  V.  2.  3. 

Memoires  de  V  Äcademie  Imperiale  des  sciences  de  St. 
Petersbourg  [7]  IV.  1—9.  und  Bulletin  IV.  3  —  6. 

1* 


4 


Journal  of  the  Royal  Dublin  Society.    Nr.  24.  25. 

Proceedings  of  the  Dublin  University  Zoological  a?id  bo- 
tanical  Associatio?i.    1.  3.    IL  1. 

Memoirs  of  the  literary  and  philosophical  Society  of 
Manchester.  [3]  I.  u.  Proceedings  I.  p.  253 — 360,  //. 

Quarter ly  Journal  of  the  Geological  Society  Nr.  70  u.  71. 
und  Address  delivered  at  the  anniversary  meeting  on  the 
21.  of  Felruary  1862  by  T.  H.  Hüxley.    London  1862. 

American  Journal  of  science  and  arts.    Nr.  100 — 101. 

The  Canadian  naturalist  and  geologist.    VII.  3.  4. 

The  Natural  history  review.     VI.  4.    VII.   1  —  4. 

Journal  of  the  Academy  of  natural  sciences  of  Phila- 
delphia V.  1.  und  Proceedings  1861.  p.  97—  556.  1862. 
Nr.  1  —  4. 

Fourth  Report  of  the  Geological  Survey  of  Kentucky 
Frankfort  1861. 

Smithsonian  Report  1860.    Washington  1861. 

Der  Vorsitzende  Hess  sodann  Herrn  Roth  Bericht  abstatten 
über  die  Verhandlungen  bei  der  allgemeinen  Versammlung  in 
Carlsbad. 

Derselbe  bemerkte,  dass  mit  der  heutigen  Sitzung  ein  neues 
Geschäftsjahr  beginne  und  forderte  unter  Abstattung  eines  Dan- 
kes von  Seiten  des  Vorstandes  für  das  demselben  von  der  Ge- 
sellschaft geschenkte  Vertrauen  zur  Neuwahl  des  Vorstandes  auf. 
Auf  Vorschlag  eines  Mitgliedes  erwählte  die  Gesellschaft  durch 
Acclamation  den  früheren  Vorstand  wieder.  Stimmzettel  von 
auswärts  waren  nicht  eingegangen. 

Herr  Mitscheblich  erklärte,  dass  er  es,  nachdem  er  zwei 
Jahre  den  Vorsitz  geführt  habe,  für  zweckmässig  halte,  den  Vor- 
sitz niederzulegen  und  schlug  als  Vorsitzenden  Herrn  G.  Rose 
vor,  welchen  Vorschlag  die  Gesellschaft  genehmigte.  Herr 
G.  Rose  nahm  ihn  mit  dem  Wunsche  an,  dass  Herr  Mitscher- 
JjICH  als  stellvertretender  Vorsitzender  einträte,  wozu  letzterer 
sich  bereit  erklärte. 

Herr  H.  Rose  legte  der  Gesellschaft  eine  salzartige  Masse 
vor  von  der  Form  eines  grossen  Vogeleies,  das  Herr  G.  Rose 
durch  Herrn  Bohchardt,  Königl.  Bau-Inspektor  in  Swinemünde, 
von  einem  SchifFscapitain  erhalten,  der  es  von  den  Cinchas-Inseln 
(Guano-Inseln)  mitgebracht  hatte,  wo  es  im  Guano,  40  Fuss 
unter  der  Oberfläche  des  Bodens  gefunden  worden  war.  Das 


5 


Ei  hat  ein  Gewicht  von  einem  halben  Pfunde,  ist  beinahe  3  Zoll 
lang  und  ij  Zoll  hoch.  Die  salzartige  Masse,  aus  welcher  es 
besteht,  ist  krystallinisch  und  weiss,  an  einigen  Stellen  bräunlich. 
Die  Masse  besteht  aus  70j  Proc.  schwefelsaurem  Kali,  und  aus 
26 j  Proc.  schwefelsaurem  Ammoniak,  mit  kleinen  Mengen  von 
Salmiak  und  von  Kochsalz  und  "einer  Spur  von  organischer 
Materie.  Auf  welche  Weise  diese  sonderbare  Pseudomorphose 
sich  gebildet  hat,  ist  schwer  zu  erörtern.  Es  haben  sich  an  der 
Oberfläche  Ueberbleibsel  der  Schale  erhalten,  die  aber  nicht  aus 
kohlensaurer  Kalkerde  besteht,  sondern  sich  grösstenteils  in 
phosphorsaure  Kalkerde  verwandelt  hat. 

Herr  G.  Pose  legte  der  Gesellschaft  eine  etwa  fussgrosse 
Glimmerplatte  von  Canada  vor,  die  Herr  Vogel  in  London  er- 
halten, und  an  der  letzterer  einen  ausgezeichneten  Asterismus 
beobachtet  hatte.  Sieht  man  durch  dieselbe  die  Flamme  eines 
Lichtes,  so  gewahrt  man  einen  grossen  sechsstrahligen  Stern, 
dessen  Mittelpunkt  die  Lichtflamme  ist,  und  zwischen  dessen 
Strahlen  noch  sechs  kleinere  und  schwächere  sichtbar  sind.  Der 
Glimmer  von  Canada  ist  nicht  vollkommen  durchsichtig ;  schon 
bei  der  Beobachtung  mit  der  Lupe,  wenn  man  die  Glimmerplatte 
gegen  das  Licht  hält,  sieht  man  eine  Menge  äusserst  feiner  pris- 
matischer Krystalle.  Deutlich  erscheinen  dieselben  indessen  erst 
unter  dem  Mikroskop ,  wo  man  nun  auch  die  Form  erkennen 
und  sich  überzeugen  kann,  dass  die  Krystalle  sehr  wahrscheinlich 
Cyanit  sind.  Dieselben  haben  alle  eine  ganz  bestimmte  Lage, 
sie  liegen  meistentheils  parallel  den  Seiten  eines  gleichseitigen 
Dreiecks,  schneiden  sich  also  unter  Winkeln  von  60  und  120  Grad, 
nur  eine  geringere  Menge  macht  mit  diesen  Winkel  von  150  Grad. 
Daraus  ergiebt  sich  eben  der  Grund  des  Asterismus ;  derselbe  ist 
eine  blosse  Gittererscheinung ,  die  Strahlen  des  Sterns  stehen 
rechtwinklig  auf  den  Axen  der  prismatischen  Krystalle,  die  sich 
unter  Winkeln  von  120  Grad  schneiden,  und  da"  auch  Krystalle 
vorkommen,  die  mit  den  erstem  Winkel  von  150  Grad  machen, 
so  finden  sich  in  dem  Stern  auch  kleinere  Strahlen,  die  den 
Winkel  von  60  Grad  der  grösseren  Strahlen  halbiren.  Da  in 
dem  Meteoreisen ,  wie  Herr  G.  Rose  früher  gezeigt  hatte, 
auch  durch  die  ganze  Masse  feine  Krystalle  eingemengt  sind, 
die  nach  drei  untereinander  rechtwinkligen  Richtungen  paral- 
lel den  Kanten  des  Hexaeders  liegen ,  so  war  zu  vermuthen, 
dass   auch   das   Meteoreisen   einen    Asterismus    zeigen  würde 


6 


wie  der  Glimmer  von  Canada,  mit  dem  Unterschiede,  dass  der 
Strahlen  nur  vier  wären,  und  diese  Winkel  von  90°  miteinan- 
der bildeten,  was  sich  nun  auch  bei  dem  Versuche  vollkommen 
bestätigte.  Da  das  Meteoreisen  undurchsichtig  ist,  die  kleinen 
eingemengten  Krystalle  aber  in  verdünnter  Salpetersäure  unlös- 
lich sind,  auf  einer  polirten  und  mit  dieser  Säure  geätzten  Schnitt- 
fläche also  etwas  hervortreten,  so  wurde  von  einer  solchen  Schnitt- 
fläche ein  Hausenblasenabdruck  gemacht,  der  die  vermuthete  Er- 
scheinung vortrefflich  zeigte.  Es  ist  daher  wahrscheinlich  ,  dass 
der  Asterismus,  wo  er  sich  zeigt,  überall  sich  auf  ähnliche  Weise 
wird  erklären  lassen,  und  dass  er  überall  durch  kleine  mikro- 
skopische Krystalle  hervorgebracht  wird,  die  in  grosser  Menge  in 
einem  andern  grösseren  Krystalle,  durch  dessen  Structur  ihre 
Lage  bestimmt  wird,  regelmässig  eingewachsen  sind. 

Herr  Vogel  berichtete  im  Anschluss  an  die  Mittheilung 
des  Herrn  G.  Rose  über  ein  einfaches  Verfahren  mikroskopische 
Bilder  photographisch  aufzunehmen. 

„Jeder  Naturforscher  weiss,  wie  mühsam  und  zeitraubend 
das  Zeichnen  der  im  Mikroskop  beobachteten,  vergrösserten  An- 
sichten verschiedener  Objecte  ist,  und  wie  sehr  solche  Kopie  oft 
vom  Original  abweicht.  Diese  Umstände  haben  schon  seit  län- 
gerer Zeit  Männer  wie  Bertsch  in  Paris,  Highley  in  London, 
Fierlaender,  Gerlach  u.  A.  veranlasst,  die  Photographie  zur 
Aufnahme  mikroskopischer  Ansichten  zu  verwenden  ,  und  es  ist 
diesen  auch  gelungen,  treffliche  Photographieen  der  Art  anzufer- 
tigen. Das  Verfahren,  dessen  sich  diese  Herren  zur  Herstellung 
dieser  Ansichten  bedienen,  ist  jedoch  nur  zum  Theil  bekannt  ge- 
worden. Bertsch  und  Highley  benutzen  dazu  eine  Art  Sonnen- 
mikroskop, bei  dem  der  Bildschirm  mit  einer  photographischen 
Platte  vertauscht  werden  kann.  Der  Preis  dieser  Apparate,  die 
ich  auf  der  Industrieausstellung  in  London  kennen  gelernt  habe 
beträgt  circa  500  Thaler.  So  Treffliches  diese  Apparate  auch  lei- 
sten, so  haben  sie  doch  den  Uebelstand,  dass  sie  zur  Beobachtung 
selbst  nicht  gut  verwandt  werden  können.  Man  ist  genöthigt, 
diese  in  einem  gewöhnlichen  Mikroskop  anzustellen,  und  dann 
das  Object  in  den  erwähnten  Apparat  zu  transportiren,  wobei  es 
oft  schwer  hält,  die  im  Mikroskop  gesehene  Stelle  des  Objects 
wieder  zu  finden,  und  davon  ein  Bild  zu  entwerfen,  das  dem 
ursprünglich  gesehenen  gleicht.  Ich  versuchte  deshalb  die  im 
Mikroskop  beobachteten  Ansichten  direct  aufzunehmen. 


7 


Zu  dem  Zwecke  kombinirte  ich  ein  ScHiEK'sches  Mikroskop 
einfach  so  mit  einer  photographischen  Kamera  mit  einem  simplen 
achromatischen  Objectiv*)  von  circa  A\"  Brennweite,  dass  die  op- 
tischen Axen  beider  Instrumente  zusammenfielen  und  das  Ob- 
jectiv der  Kamera  das  Ocular  des  Mikroskops  fast  berührte,  zog 
die  Visirscheibe  der  Kamera  so  weit  aus  ,  dass  sie  ungefähr  8j" 
von  dem  Objectiv  entfernt  war  und  warf  auf  das  Object  mit  Hülfe 
des  Hohlspiegels  am  Mikroskop  direktes  Sonnenlicht.  Ich  sah 
darauf  auf  der  Visirscheibe  ein  deutliches  Bild  des  Objectes,  des- 
sen scharfe  Einstellung  mit  Hülfe  des  am  Mikroskop  befindlichen 
Triebes  leicht  bewerkstelligt  wurde.  Jetzt  versuchte  ich  das  Bild 
zu  photographiren.  Als  erstes  Object  wandte  ich  den  seines  aus- 
gezeichneten Asterismus  wegen  merkwürdigen  Glimmer  von  South 
Burgess  an,  den  ich  aus  England  mitgebracht  habe.**)  Der  Ver- 
snch  glückte  vollständig.  .Ich  erhielt  nach  25  Sekunden  Expo- 
sition ein  deutliches  500fach  vergrößertes  Bild  der  in  dem  Glim- 
mer sich  findenden  mikroskopischen  Krystalle,  dessen  genauere 
Betrachtung  mich  auf  die  Vermuthung  brachte,  dass  diese  Kry- 
stalle Cyanit  seien;  eine  Ansicht,  der  Herr  Professor  G.  Rose 
beistimmte.  Diese  Methode,  mikroskopische  Ansichten  photogra- 
phisch aufzunehmen,  ist  so  einfach,  dass  sie  jeder  Photograph 
leicht  ausführen  kann;  sie  lässt  sich  ferner  bei  jedem  beliebigen 
Mikroskop,  das  lichtstark  genug  ist,  anwenden  und  erlaubt  nicht 
nur  Ansichten  aufzunehmen,  die  den  mit  dem  Auge  im  Mikroskop 
beobachteten  an  Grösse  gleichkommen,  sondern  auch  solche,  die 
ihnen  an  Grösse  nachstehen  oder  sie  übertreffen. 

Die  so  erhaltene  Platte  kann  direct  zur  Herstellung  vieler 
Abzüge  verwendet  und  der  Lithograph  dadurch  entbehrlich  ge- 
macht werden.  Die  erhaltenen  Bilder  erlauben  eine  scharfe  Mes- 
sung der  Vergrösserung,  indem  man  ihre  Grösse  einfach  mit 
der  Grösse  des  Objects,  die  sich  mit  dem  Mikrometer  leicht  be- 
stimmen lässt,  vergleicht,  ferner  eine  ziemlich  genaue  Messung 
der  Krystallwinkel  durch  einfaches  Anlegen  eines  Trans- 
porteurs. 

Es  ist  wahrscheinlich,  dass  diese  einfache  Methode  Mikro- 
photographieen  herzustellen    schon  von  andern  Männern  benutzt 


*)  Einer  sogenannten  Landschaftslinse. 

**J  Herr  Professor  G.  Rose  hat  diesen  Glimmer  näher  beschrieben. 
S.  d.  Heft.  S.  5. 


8 


worden  ist.  Keiner  scheint  aber  sein  Verfahren  publicirt  zu  ha- 
ben (es  ist  mir  wenigstens  bis  jetzt  noch  nicht  möglich  gewesen, 
specielle  Angaben  darüber  zu  finden)  und  deshalb  veröffentliche 
ich  hiermit  meine  Erfahrungen  über  diesen  Gegenstand  im  Inter- 
esse der  Naturwissenschaft. 

Den  Herren  Naturforschern  in  Berlin  empfehle  ich  zur  Aus- 
führung dieser  Photographieen  den  eben  so  intelligenten  als 
praktisch  tüchtigen  Photographen  Herrn  Günther,  Werderschen 
Markt  No.  6. 

Weitere  Mittheilung  über  Verbesserung  dieser  Methode,  An- 
wendung derselben  auf  undurchsichtige  Körper ,  Benutzung  von 
elektrischem  oder  DRüMMOND'schem  Licht  statt  des  Sonnenlichts 
etc.  etc.  behalte  ich  mir  vor." 

Herr  Roth  besprach  die  Abhandlung  des  Herrn  Sartorius 
von  Waltershausen,  welche  den  Titel  führt:  „Ueber  die  Be- 
rechnung der  quantitativen  mineralogischen  Zusammensetzung  der 
krystallinischen  Gesteine,  vornehmlich  der  Laven." 

Herr  von  Alberts  berichtete  über  ein  neues  Vorkommen 
von  Kohlenkalk  -  Petrefakten  in  Oberschlesien  auf  der  Grube  Ca- 
roline bei  Hohenlohehütte. 

Herr  von  Bennigsen -Förder  erörterte  die  Entstehung 
zweier  noch  in  Fortbildung  begriffenen  Kalkformationen  der  ge- 
genwärtigen Epoche:  die  Entstehung  eines  Wiesenkalklagers  bei 
Neustadt  in  West-Preussen  und  die  Bildungsweise  der  bekannten 
Carlsbader  Sprudelschale.  Das  Kalklager  bei  Neustadt  ist  das 
ausgedehnteste  unter  den  bis  jetzt  bekannten  des  vaterländischen 
Schwemmlandes,  denn  es  erstreckt  sich  vom  gräflich  Keyser- 
LiNGK'schen  Schloss-Parke ,  der  zum  grossen  Theil  darauf  ange- 
legt ist,  bis  zur  j  Meile  entfernten  herrschaftlichen  Ziegelei  mit 
geringer  Unterbrechung  und  in  einer  Mächtigkeit  von  zuweilen 
7  Fuss;  die  Breite  beträgt  gegen  ~  Meile.  Es  verdankt  seine 
Entstehung  den  das  anmuthige  Thal ,  worin  der  Kalk  abgelagert 
ist,  begrenzenden  ansehnlichen  Abhängen  des  aus  Thon-  und 
Lehmmergel  und  Lehm  bestehenden  Plateaus,  welches  sich  viele 
Meilen  weit  durch  diesen  Theil  der  Provinz  erstreckt,  und  auch 
an  anderen  Punkten,  z.  B.  bei  Wispau,  solche  Kalkbildung  be- 
günstigt. Die  Quellen  und  Sickerwasser  aus  diesen  weit  verbrei- 
teten kalkig-thonigen  Schichten  gelangen,  reich  mit  kohlensaurem 
Kalk  beladen,  auf  dem  ziemlich  wagerechten  Thalboden  in  Be- 
rührung mit  vegetabilischen  Gebilden,  und  umgeben  diese  bald 


9 


mit  Kalkkrusten,  an  denen  dann  der  Absatz  neuer  Kalksubstan- 
zen fortdauert.  Bei  der  Bildung  der  Carlsbader  Sprudelscbale 
zeigt  sich  die  Intensität  der  Adhäsionskraft  der  Kalksubstanz 
noch  einflussreicher  auf  die  Entstehung  dieses  sehr  merkwürdigen 
Gebildes,  welches  zum  Theil  unter  dem  Tepl- Flusse,  der  auf 
eine  Strecke  von  einigen  hundert  Schritten  über  die  Sprudel- 
schale hinweg  fliesst ,  dadurch  entsteht ,  dass  die  Energie  dieser 
Adhäsionskraft  grösser  und  erfolgreicher  ist  als  die  der  fortfüh- 
renden Kraft  des  Wassers;  selbst  die  Kraft  des  von  der  Tiefe 
gegen  die  Oberfläche  heftig  aufwallenden  Sprudels  in  der  Tepl 
reicht  nicht  hin,  um  ein  öfteres  Schliessen  oder  Zuwachsen  der 
Sprudelöffnung  durch  Ansatz  der  Kalksubstanzen  zu  verhindern ; 
auch  ist  die  Adhäsion  dieser  Substanzen  so  gross  ,  dass  sich  so- 
gar um  Gasbläschen ,  welche  sich  einige  Zeit  im  Sprudel  erhal- 
ten, eine  Kalkrinde  bilden  soll.  Die  hierbei  mitwirkende  hohe 
Temperatur  der  Therme  wird  längst  durch  die  wahrscheinlich 
sehr  bedeutende  Tiefe  der  Dislocationsspalte  im  Granit  erklärt; 
dagegen  scheint  nach  des  Redners  Ansicht  der  reiche  Kalkge- 
halt des  Sprudels  nur  von  den  Tagewässern  herzurühren,  die 
seinen  Wasserbedarf  liefern ;  der  Vorgang  bei  Bildung  des  Kes- 
selsteins in  Dampf-  und  Kochkesseln  erläutert  den  Ursprung  des 
Kalkreichthums  des  vielleicht  seit  Jahrtausenden  bestehenden 
Sprudels.  Nachdem  Redner  noch  das  Vorkommen  eines  nor- 
dischen Geröllhügels  (as)  östlich  bei  Polchau  am  Abhänge  des 
Thalrandes  der  Rheda  zwischen  Neustadt  und  Putzig  in  West- 
Preussen  erwähnt  hatte,  hob  er  schliesslich  als  wahrscheinlich 
hervor,  dass  in  der  Weise  des  grossen  Wiesenkalklagers  bei  Neu- 
stadt auch  manche  der  muschelführenden  tertiären  Kalklager  nur 
an  einzelnen  beschränkten  Oertlichkeiten  ihre  erste  Entstehung 
erhalten  haben  werden ;  Thäler  und  Bodenvertiefungen  in  kalk- 
führenden oder  Kalkformationen  gaben  wohl  auch  in  der  Ter- 
tiär-Epoche zu  solchen  Kalktuff-  und  Kalksinter- Bildungen  Ver- 
anlassung. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

v.  w.  o.  , 

Mi  rscHERLicH.    Beyrich.  Roth. 


10 


2.    Protokoll  der  December  -  Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  3.  December  1862. 
Vorsitzender:  Herr  G.  Rose. 

Das  Protokoll  der  November-Sitzung  wurde  verlesen  und  ge- 
nehmigt. 

Für  die  Bibliothek  der  Gesellschaft  waren  eingegangen: 

A.  An  Geschenken : 

Carlsbad,  Marienbad,  Franzensbad  und  ihre  Umgebung  vom 
naturhistorischen  und  medizinisch -geschichtlichen  Standpunkte. 
Prag  und  Carlsbad  1862.  Von  den  Geschäftsführern  der  37. 
Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  Herren  Dr. 
Löschner  und  Ritter  von  Hochberger. 

Th.  Hiortdahl  og  M.  Irgens.  Geologiske  undersögelser 
i  Bergens  Omegn.  Christiania  1862.  —  M.  Sars:  Beskrivelse 
over  Lophogaster  typicus.  Christiania  1862.  —  F.  C.  Schü- 
beler:  Die  Culturpflanzen  Norwegens.  Christiania  1862.  Von 
der  Königl.  Norwegischen  Universität  in  Christiania. 

Th.  Kjerulf  und  T.  Dahll  :  Ueber  die  Geologie  des  süd- 
lichen Norwegens ;  über  den  Erzdistrikt  Kongsbergs  ;  om  jernert- 
sernes  forekomst  vet  Arendal,  JSaes  og  Krageroe.  Christiania 
1861.    Von  den  Verfassern. 

Th.  Kjerulf:  Geologische  Karten  von  Ringeriget  und  Ha- 
deland.    Christiania  1862. 

T.  Dahll:  Ueber  die  Geologie  Tellemarkens.  Christia- 
nia 1860. 

B.  Im  Austausch  : 

Erster  Jahresbericht  des  Vereins  von  Freunden  der  Erdkunde 
zu  Leipzig  1861. 

Württembergische  Naturwissenschaftliche  Jahreshefte.  XVIII. 
1.  2.  3. 

Correspondenzblatt  des  zoologisch -mineralogischen  Vereins 
in  Regensburg.    1862,    No.  10  u.  11. 

Verhandlungen  der  kaiserlichen  Gesellschaft  für  die  gesammte 
Mineralogie  zu  St.  Petersburg.  1862  und  E.  von  Berg:  Re- 
pertorium  der  Literatur  über  die  Mineralogie,  Geologie,  Palaeon- 
tologie,  Berg-  und  Hüttenkunde  Russlands  bis  zum  Schluss  des 
XVIII.  Jahrhunderts.    St.  Petersburg  1862. 


11 


Archiv  für  wissenschaftliche  Kunde  von  Russland.    XXI.  4. 

Dritter  Bericht  des  Offenbacher  Vereins  für  Naturkunde. 
Offenbach  1862. 

47.  Jahresb.  u.  Kleine  Schriften  IX.  der  naturforschenden 
Gesellschaft  in  Emden.  1862. 

Schriften  der  Königl.  physikalisch-ökonomischen  Gesellschaft 
zu  Königsberg.    III.  1.  1862. 

Zehnter  Jahresbericht  über  die  Wirksamkeit  des  Werner- 
Vereins  für  1860.    Brünn  1861. 

Neue  Denkschriften  der  allgemeinen  Schweizerischen  Ge- 
sellschaft für  die  gesammten  Naturwissenschaften.  Band  XIX. 
Zürich  1862. 

Compte  rendu  de  la  45.  session  de  la  Soc.  suisse  des 
sciences  naturelles  rdunie  a  Lausanne  les  20.,  21.  et  22.  aoüt 
1861. 

Bulletin  de  la  Societe  Vaudoise  des  sciences  naturelles, 
Tom.  f  IL  Bulletin  No.  49. 

Annales  de  la  Societe  d?  Agriculture  duPny.  XII  1859. 

Herr  G.  Rose  trug  eine  von  Herrn  B.  v.  Cotta  eingesendete 
Inhaltsübersicht  des  von  ihm  herausgegebenen  Buches:  Die  Erz- 
lagerstätten Europa's,  vor.*) 

Herr  Rammelsberg  berichtete  über  den  Inhalt  der  Abhand- 
lung von  Scacchi,  welche  den  Titel  führt:  Sulla  poliedria  delle 
facce  dei  cristalli.  Torino  1862.  Ferner  hielt  derselbe  einen 
Vortrag  über  die  Bildung  und  chemische  Zusammensetzung  der 
Alaunsteine  und  des  Löwigites,  nach  denen  die  Ansichten  des 
Herrn  von  Richthofen  über  die  Entstehung  derselben  als  irrig 
zu  bezeichnen  sind. 

Herr  Roth  legte  die  von  den  Herren  Palmieri  und  Guis- 
cardi  in  Neapel  ihm  mitgetheilten  Schriften:  Annali  del  reale 
Osservatorio  Meteorologico  Vesuviano.  Anno  secondo  1862 
und  lntorno  all'  incendio  del  Vesuvio  cominciato  il  dt  8.  De- 
cembre  1861  relazione  vor  und  berichtete  über  ihren  Inhalt. 
Besonders  ist  hervorzuheben ,  dass  die  bei  diesem  kurzen  Aus- 
bruche um  1,12  iMeter  gehobene  Küste  bei  Torre  del  Greco  bis 
zum  31.  März  1862  eine  allmälige  Senkung,  im  Ganzen  um 
0,241  Meter,  gezeigt  hatte,  sowie  dass  Deville,  Leblanc  und 
Fouque  in  den  20  Meter  weit  von  der  Küste  im  Meer  bei  Torre  del 


*)  S.  Bd.  XIV.  S.  686. 


12 


Greco  aufgefangenen  Gasen  neben  Schwefelwasserstoff,  Kohlensäure 
und  Sumpfgas  (C2  H4)  Wasserstoff  nachgewiesen  haben.  Da  die 
Kreidekalke  bei  Sorrent  so  reichlich  bituminös  sind,  darf  man  wohl 
den  Kohlenwasserstoff  bei  Torre  aus  ihnen,  den  freien  Wasser- 
stoff ohne  Zweifel,  wie  Bunsen  experimentell  nachgewiesen,  aus 
dem  durch  hohe  Temperatur  zersetzten  Schwefelwasserstoff  ab- 
leiten. Ueber  die  Quelle  des  Kohlenwasserstoffs,  der  neben 
Schwefelwasserstoff,  Wasserstoff  und  Kohlensäure  in  den  Gasen 
der  Borsäure  -Fumarolen  in  Toscana  vorkommt,  wagte  Redner 
keine  Ansicht  auszusprechen. 

Herr  Söchting  gab  den  Inhalt  einer  Abhandlung  über 
paragenetische  Verhältnisse  des  Glimmers,  namentlich  über  dessen 
pseudomorphe  Natur,  indem  er  sich  besonders  gegen  die  von 
Herrn  Delesse  in  dieser  Hinsicht  ausgesprochenen  Ansichten 
erklärte.  Ferner  legte  derselbe  einen  neuen  Granit  aus  dem 
Ockerthale  im  Harze  vor,  in  welchem  der  Einschluss  des  Kalk- 
spathes  noch  deutlicher  als  bei  früher  vorgelegten  Proben  sich 
als  ein  dem  Gestein  selbst  angehöriger  und  nicht  als  von  Infil- 
tration herrührend  erwies. 

Herr  von  Seebach  sprach  über  die  Zusammensetzung  und 
Fauna  des  norddeutschen  Jura  besonders  mit  Rücksicht  auf  den 
englischen  Oolith. 

Herr  G.  Rose  legte  als  neue  Erwerbung  des  Kön.  minera- 
logischen Museums  einen  schönen  neuen  Krystall  von  Hornblei- 
erz von  Matlock,  Derbyshire,  vor  und  verglich  den  Krystall  (ein 
grades  quadratisches  Prisma)  mit  den  Krystallen  von  Hornbleierz, 
die  in  früherer  Zeit  bei  Tarnowitz  vorgekommen  sind,  wo  sie 
zwar  grösstentheils  mit  Beibehaltung  der  Form  eine  Umwand- 
lung in  Weissbleierz  zeigen,  während  das  mineralogische  Museum 
jedoch  einen  von  Herrn  Krug  von  Nidda  geschenkten,  grossen, 
noch  grösstentheils  unverändert  gebliebenen  Krystall  besitzt. 
Derselbe  wurde  ebenfalls  vorgezeigt. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 


v.  w.  o. 

G.  Rose.    Beyrich.  Roth. 


13 


3.    Protokoll  der  Januar -Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  7.  Januar  1863. 
Vorsitzender  Herr  G.  Rose. 

Das  Protokoll  der  December-  Sitzung  wurde  verlesen  und 
angenommen. 

Als  neue  Mitglieder  sind  eingetreten: 
Herr  Hauptmann  Gauey  in  Weimar, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  v.  Seebac  h,  G.  Herbst, 
G.  Rose. 

Herr  Bergexpektant  von  Könen  in  Berlin, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  Beyrich,  Ewald, 
Roth. 

Herr  Stud.  phil.  U.  Schloenbach  jun.  aus  Salzgitter, 
vorgeschlagen  durch  die  Herren  Beyrich,  Ewald, 
Roth. 

Herr  Stud.  phil.  Kunth  aus  Bunzlau, 

vorgeschlagen    durch   die    Herren   Beyrich  ,  Eck, 

v.  Seebach. 
Herr  Stud.  phil.  Schiller  aus  Breslau, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  G.  Rose,  Eck  und 

Beyrich. 

Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen: 
Im  Austausche: 

Smithsonian  Miscellaneous  Collections.  Bd.  1  —  4.  Re- 
sults  of  Meteorogical  Observations  made  under  the  direction 
of  the  United  States  Patent  Office  and  the  Smithsonian  Insti- 
tution from  1854  to  1859.    Vol.  I.     Washington  1861. 

Geology  of  Vermont.    Vol.  I  u.  II.    Claremont.  1861. 

Canadian  Naturalist  and  Geologist.    VII.  5. 

American  Journal  of  science  and  arts.  XXXIV;  102. 

Societe  des  sciences  naturelles  du  Grand  Ducke  de  Luxem- 
bourg.    Tom.  V.    1857—  1862. 

Naturkundige  Verhandlingen  van  de  Hollandsche  Maat- 
schappij  der  Wetenschappen  te  Haarlem.  Zestiende  Deel. 
Hartem  1862. 


14 


Verhandlungen  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  4.  it. 
18.  November,  2.  December  1862. 

Archiv  für  wissenschaftliche  Kunde  für  Russland.  Bd.  22. 
Heft  I. 

Herr  von  Seebach  legte  ein  vollständiges  Exemplar  von 
Encrinurus  multisegmentatus  Porte,  vor  und  sprach  über  dessen 
Beziehungen.  Derselbe  sprach  unter  Vorlegung  einer  Abbildung 
über  das  neu  entdeckte  gefiederte  Fossil  von  Solenhofen,  welches 
derselbe  im  Brittischen  Museum  zu  sehen  Gelegenheit  hatte.  Nur 
Rippen  und  Schwanz  sprechen  dafür,  dass  es  ein  Reptil  sei. 
Sämmtliche  Knochen,  die  sonst  noch  erhalten  sind,  lassen  einen 
Vogel  erwarten,  wie  auch  Prof.  Owen  erkannte.  Als  Name 
muss  die  Bezeichnung  Archaeopteryx  lithographica  H.  v.  Meyer 
beibehalten  werden  und  nü-ht  Gryphosaurus  A.  Wagn.  noch 
Gryphornis  Owen. 

Herr  von  Könen  berichtete  über  die  Gang  Verhältnisse  der 
Grube  »Hülfe  Gottes«  bei  Dillenburg.  Selten  wohl  trifft  man 
so  eigenthümliche  und  dabei  doch  so  einfache  Gangverhältnisse,  als 
auf  der  Nickelerzgrube  »Hülfe  Gottes«  bei  Dillenburg  im  Nassaui- 
schen. Dieselbe  baute  früher  nur  auf  verschiedenen,  vorzüglich 
Kupferkies  fuhrenden  Gängen,  fuhr  aber  im  Jahre  1841  durch 
Zufall  mit  einem  Stollnorte  den  jetzt  noch  allein  im  Betriebe  be- 
findlichen Nickelerzgang  an,  welcher  ein  Einfallen  von  etwa 
85  Grad  hatte.  Man  trieb  demnächst  streichende  Oerter  im  Gange 
nach  beiden  Seiten,  fand  aber,  dass  derselbe  nur  auf  einer  Länge 
von  ohngefähr  1 1  Lachter  erzführend  war,  indem  auf  jeder  Seite 
eineKluft  mit  30  resp. 60  Grad  Einfallen  durchsetzte,  hinter  welcher 
der  Gang  zwar  noch  vorhanden  war,  aber  gänzlich  taub,  und 
mit  Schalstein  als  Hangendes  und  Liegendes,  während  zwischen 
den  beiden  Klüften  Grünstein  das  Nebengestein  des  Ganges 
bildete.  Da  nun  die  streichende  Länge  der  Einführung  des  Ganges 
nach  der  Teufe  zu  hiernach  zunehmen  musste,  so  teufte  man 
ein  Gesenk  ab,  mit  welchem  man  etwa  8  Lachter  unter  der 
Stollnsohle,  wo  man  die  stärker  fallende  Kluft  anfuhr,  noch  eine 
dritte  Kluft  auffand,  welche  von  jener  ausgehend  mit  ca.  70  Grad 
nach  der  entgegengesetzten  Richtung  einfiel.  Unter  derselben 
war  der  Gang  taub,  von  Schalstein  begleitet;  über  ihr  war  er 
aber  edel  und  hatte  Grünstein  zum  Nebengestein.  Bei  weiteren 
Ausrichtungsarbeiten  fand  man  dann  darüber  noch  eine  vierte, 
von  derselben  wie  die   dritte,  ausgehende  Kluft,   welche  mit 


15 


ca.  50  Grad  nach  derselben  Richtung  wie  die  letztere  einfiel, 
über  welcher  der  Gang  dann  wieder  taub  war,  und  Schalstein 
zum  Hangenden  und  Liegenden  hatte,  so  dass  das  edele  Mittel 
sich  hier  in  zwei  Theile  theilte,  welche,  nach  der  Teufe  zu  an 
Länge  zunehmend ,  von  hier  an  divergirend  in  der  Gangebene 
einfielen.  Bis  zur  Teufe  von  21  Lachter  unter  der  Stollnsohle, 
die  man  bis  jetzt  mit  den  Bauen  erreicht  hat,  bleibt  ebenfalls  die 
Erzführung   des  Ganges  stets  an  den  Grünstein  gebunden.  In 


c  b  a 


A.  Stölln, 

a,  erste,    b.  zweite,   c.  dritte  Verwerfung. 

der  Zeichnung  bedeuten  die  schraffirten  Stellen,  dass  der  Gang 
dort  unhaltig  und  von  Schalstein  begleitet  ist. 

Der  Gang  verhält  sich  im  Einfallen,  welches  sich  nur  nach 
und  nach  bis  auf  etwa  70  Grad  verschwächt,  ziemlich  regel- 
mässig; aber  im  Streichen  setzen  drei  mit  ca.  75  Grad  ziemlich 
parallel  fallende,  8  und  9  Lachter  von  einander  entfernte  Ver- 
werfungsklüfte durch ,  welche  den  Gang  je  -  bis  1  Lachter  ins 
Liegende  werfen. 

Die  Gangmasse  der  edelen  Mittel  ist  vollkommen  derb,  und 
besteht  fast  nur  aus  Kupferkies,  Haarkies  und  Schwefelkies; 
Durchschnittsanalysen  haben  folgende  Zusammensetzung  der  Erze, 
welche  übrigens  nicht  einmal  ein  Handscheiden  erfordern ,  ergeben  : 
Nickel  3,  Kupfer  14,5,  Eisen  31,5,  Schwefel  41,  Erden  U). 

Nur  in  der  Nähe  der  Verwerfungsklüfte  finden  sich  mitunter 
kleine  Drusen,  welche  dann  mit  einzelnen  Nadeln,  aber  auch 
ganzen  Büscheln  von  Haarkies,  und  mit  schönen  Kupferkiesdril- 


16 


lingen  besetzt  sind,  auf  denen  gewöhnlich  noch  kleine,  meist 
linsenförmige,  Krystalle  von  Kalkspath  und  Mesitinspath  sitzen; 
als  grösste  Seltenheit  finden  sich  in  den  Drusen  auch  noch  Kry- 
stalle von  Bleiglanz  und  rother  Blende,  obgleich  in  der  Gang- 
masse sonst  keine  Spur  von  diesen  beiden  Mineralien  zu  bemer- 
ken ist. 

Die  Gangmächtigkeit  variirt  sehr,  und  erreicht  nur  #n  einer 
Stelle  die  Grösse  von  12  Fuss,  während  sie  an  einer  anderen 
bis  auf  einige  Zolle  herabsinkt,  im  Allgemeinen  scheint  sie  aber 
nach  der  Teufe  zu  abzunehmen. 

Herr  Rammelsberg  gab  Mittheilung  über  einige  von  ihm 
analysirte  Phonolithe  aus  der  Rhön  und  aus  Böhmen. 

Herr  Beyrich  sprach  über  das  Auftreten  rothen  quarzfüh- 
renden Porphyrs  westlich  von  Ilfeld  am  Harz.  Gleich  dem  Me- 
laphyr  und  Porphyrit,  deren  lagerartiges  Verhalten  bei  Ilfeld 
zuerst  durch  Naumann  klar  auseinandergesetzt  wurde,  bildet 
auch  der  Porphyr  im  Hangenden  des  Porphyrits  ein  Lager,  wel- 
ches bei  Werna  beginnt  und  sich  über  Sülzenhayn  forterstreckt. 
Das  Gestein  ist  erfüllt  von  wohlausgebildeten  Quarzkrystallen 
und  stellt  sich  petrographisch  dem  Porphyr  des  Auerberges  bei 
Stollberg  zur  Seite.  Die  Quarzkrystalle,  selten  auch  Feldspath- 
krystalle,  lassen  sich  in  Menge  in  dem  Grande  auflesen,  den 
das  zersetzte  Gestein  zurücklässt.  Das  Verhalten,  dass  ein  kry- 
stallreicher  quarzführender  Porphyr  als  das  jüngste  Eruptivgestein 
im  Rothliegenden  eingelagert  auftritt,  steht  in  Einklang  mit  frü- 
heren analogen  Beobachtungen  an  der  Südseite  des  Riesengebirges 
bei  Liebenau  und  in  der  Waldenburger  Gebirgsmulde.  Diese 
Analogie  macht,  es  auch  wahrscheinlich,  dass  die  Eruptivgesteine 
an  der  Südseite  des  Harzes  in  derselben  Zeit  hervortraten  und 
derjenigen  Stufe  des  Rothliegenden  angehören,  welche  auf  der 
geologischen  Karte  von  Niederschlesien  als  die  zweite  Stufe  der 
Formation,  als  das  untere  thonige  Rothliegende  unterschieden 
wurde. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

v.  w.  o. 

G.  Rose.    Beyrich.  Roth. 


17 


B.   Briefliche  Mittheiluiig. 

Herr  Ferd.  Roemer  an  die  Redaction  der  Zeitschrift  der 
deutschen  geologischen  Gesellschaft. 

Breslau,  19.  Januar  1S63. 

Band  XIV.  dieser  Zeitschrift  enthält  S.  541  — 543  ein 
Schreiben  des  Herrn  G.  von  Helmersen,  in  welchem  derselbe 
gegen  die  Richtigkeit  einiger  von  mir  in  Betreff  des  Zustandes 
der  paläontologischen  Sammlungen  des  Kaiserlichen  Berginstituts 
in  St.  Petersburg  gemachten  Aeusserungen  Einspruch  erhebt. 
Die  fraglichen  Aeusserungen  sind  in  dem  in  dieser  Zeitschrift 
(Band  XIV.  S.  178  —  233)  gedruckten  kurzen  Bericht  über 
meine  russische  Reise  im  Sommer  1861  enthalten.  Der  betref- 
fende Passus  des  Berichtes  lautet:  »Die  geognostischen  und  pa- 
läontologischen Suiten  umfassen  die  Ausbeute  zahlreicher  wissen- 
schaftlicher Reisen  und  Expeditionen  zum  Theil  in  entlegene 
Theile  des  russischen  Reiches.  Leider  sind  diese  werthvollen 
Suiten  nicht  in  einer  Weise  angeordnet  und  aufbewahrt,  wie  sie 
es  bei  ihrer  Wichtigkeit  verdienen.  Wir  fanden  vielfach  die 
Etiquetten  fehlend  und  vertauscht,  oder  selbst  die  Stücke  einer 
Suite  unter  diejenigen  einer  anderen  gemengt.  An  vielen  Stellen 
war  es  deutlich  erkennbar,  dass  wiederholt  ganz  unkundigen  und 
rohen  Händen  die  Anordnung  oder  das  Umlegen  der  Stücke  an- 
vertraut gewesen  war.  Nicht  nur  sind  bei  so  mangelhafter  Ord- 
nung die  fraglichen  Sammlungen  ungeeignet  zuverlässige  Beleh- 
rung zu  gewähren ,  sondern  zum  Theil  haben  sie  durch  Ver- 
wechselung oder  völlige  Vernichtung  der  Fundortsangaben  für 
immer  ihren  Werth  verloren.« 

Herr  G.  von  Helmersen  wendet  nun  hiergegen  ein,  dass 
mir  der  Haupttheil  der  paläontologischen  Sammlungen  gar  nicht 
gezeigt  worden  sei  und  dass  ich  nur  diejenigen  Suiten  gesehen  habe 
»welche  demnächst  zum  Unterrichte  der  Zöglinge  dienen  und  die  zum 
Theil  bei  den  Repetitionen  sogar  in  ihre  Hände  gegeben  werden.« 

Hierauf  habe  ich  nun  meinerseits  Folgendes   zu  erwidern: 

Die  von  mir  besichtigten  Sammlungen  des  Kaiserlichen  Berg- 
instituts, auf  welche  sich  das  erwähnte  und  auch  jetzt  von  uns 
vollständig  aufrecht  erhaltene  Urtheil  bezieht ,  waren  allerdings 
ausgedehnte  paläontologisch  geognostische  Suiten  aus  verschiedenen 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  1 .  2 


18 


Theilen  des  russischen  Reiches.  Ich  habe  namentlich  fast  sämmt- 
liche  Suiten  dieser  Art,  welche  in  dem  mit  dem  Bildnisse  des 
Herzogs  von  Leuchtenberg  gezierten  grossen  Saale  und  in  einem 
anstossenden  Saale  aufbewahrt  werden,  durchgesehen.  Sehr  gern 
glaube  ich  zwar,  dass  ausser  den  von  mir  durchgesehenen  Suiten 
noch  zahlreiche  andere  in  dem  Institute  vorhanden  sind,  und  dass 
diese  sich  in  einem  besser  geordneten  Zustande  befinden.  Un- 
möglich kann  ich  dagegen  glauben,  dass  die  mir  gezeigten  Suiten 
als  Lehrsammlungen  für  die  Zöglinge  des  Instituts  benutzt  worden 
sind,  da  sie  ohne  den  Arten  beigefügte  Benennungen  und  auch 
nach  ihrer  ganzen  Zusammensetzung  für  diesen  Zweck  durchaus 
ungeeignet  sein  würden.  Es  konnte  mir  übrigens  auch  nicht 
wohl  etwas  Anderes  als  solche  von  wissenschaftlichen  Expedi- 
tionen herrührende  Suiten  gezeigt  werden,  da  ich  nur  solche  zu 
sehen  den  Wunsch  aussprach  und  der  mich  führende  Bergofficier 
Herr  Möller  wenn  auch  vielleicht  mit  dem  Inhalte  des  Museums 
nicht  vollständig  vertraut,  doch  als  ein  aus  dem  Institute  hervor- 
gegangener Beamter,  als  Begleiter  Pander's  auf  mehrfachen  ge- 
ognostischen  Reisen  in  den  Ural  und  als  Verfasser  paläontologisch- 
geognostischer  Abhandlungen ,  gewiss  eine  Lehrsammlung  für 
Anfänger  von  solchen  nur  für  specielle  Fachkenner  interessanten 
Suiten,  wie  ich  sie  suchte,  zu  unterscheiden  gewusst  hat. 

Die  vorstehende  Erklärung  ist  hier  lediglich  zu  dem  Zwecke, 
um  mich  gegen  den  möglichen  Verdacht  unbedachtsamen  oder 
böswilligen  Tadels  zu  vertheidigen,  gegeben  worden.  Ich  habe 
die  Bemerkungen  meines  Berichtes,  welche  zu  der  Reklamation 
Veranlassung  gegeben  haben ,  nach  völlig  unbefangener  Wahr- 
nehmung lediglich  im  Interesse  der  Sache  selbst  gemacht.  Am 
fernsten  hat  mir  jedenfalls  die  Absicht  gelegen,  dem  persönlich  von 
mir  verehrten  Herrn  G.  von  Helmersen  durch  dieselben  nahe  zu 
treten.  Mit  aufrichtigem  Vergnügen  erfahre  ich  aus  seinem  Schrei- 
ben, dass  seit  meiner  Anwesenheit  in  St.  Petersburg  und  schon 
lange  vor  dem  Erscheinen  meines  Berichtes  die  sämmtlichen 
Sammlungen  von  russischen  Petrefakten  in  dem  Institute  voll- 
ständig neu  geordnet  und  aufgestellt  worden  sind.  Für  mich 
ist  dadurch  der  Wunsch,  der  mich  allein  zu  der  Veröffentlichung 
der  fraglichen  Bemerkungen  veranlasste,  in  erfreulichster  Art 
und  in  kürzester  Zeit  erfüllt  worden. 


19 


C.  Aufsätze. 


1.    Ueber  die  Polyedrie  der  Kiystaliflächen. 
( Sulla  poliedrta  deile  facce  den'  crista1h\) 

Von  Herrn  k.  Scacchi  in  Neapel. 

Aus  den  Memorie   della    Reale  Aecademia  delle  Seiende  dt 
Torino  Serie  II.    T.  XXI.    1862,  übersetzt  von  Herrn 
C.  Rammelsberg  in  Berlin. 

Hierzu  Tafel  I.  IT.  III. 

Der  constante  Werth  der  Kantenwinkel  und  das  einfache 
Verhältniss  der  Axenlangen  bei  den  Flächen  des  nämlichen 
Krystalls  sind  zwei  Thatsachen.  welche  von  den  Naturforschern 
bisher  als  das  Aeqnivalent  zweier  Fundamentalgesetze  der  Kri- 
stallographie betrachtet  wurden.  Jedoch  mussten  sich  alle  im 
Gebrauch  des  Reflexionsgoniometers  geübten  Krystallographen 
längst  überzeugen ,  wie  es  auch  mir  oftmals  begegnet  ist,  dass 
spiegelnde  Krystaliflächen  oft  zwei  oder  mehrere  Bilder  geben, 
welche  bisweilen  äusserst  wenig  von  einander  abstehen.  Schon 
diese  Beobachtung  zeigt  offenbar,  dass  eine  gewisse  Fläche  zwei 
oder  mehrere  verschiedene  Lagen  haben  könne,  und  dass  das 
Gesetz  der  Constanz  der  Kantenwinkel  in  der  That  Ausnahmen 
habe,  welche  man  kennen  und  ihrem  Werthe  nach  bestimmen 
muss.  So  viel  ich  weiss,  hat  sich  bisher  niemand  mit  diesem 
Gegenstand  beschäftigt,  und  wenn  man  die  Abweichungen  bei 
Winkelmessungen  in  Betracht  zog,  hat  man  sie  als  Mängel  der 
Krystalle  angesehen,  entsprungen  aus  Ursachen,  die  ihrer  Bildung 
fremd  waren. 

Wenn  sich  z.  B.  auf  den  Würfelflächen  des  Flusspaths 
vier  Flächen  ft,  n"  (Fig.  1)  finden,  die  eine  Pyramide 

bilden,  und  die  Neigungen  derselben  unter  sich  veränderlich  und 
bisweilen  einige  Grade  kleiner  als  180  Grad  sind,  so  finde  ich 
nur  zwei  Erklärungen  für  diese  Erscheinung :  Entweder  wider- 
sprechen die  Flächen  n  als  anomal  den  krystallographischen  Ge- 

2* 


20 


setzen,  oder  jede  Fläche  des  Würfels  am  Flusspath  kann  in 
ihrer  Lage  nach  den  vier  Richtungen,  welche  die  n  andeuten, 
variiren.  Dieser  zweiten  Annahme  würde  ich  unbedenklich  den 
Vorzug  geben,  wenn  sie  im  Einklang  wäre  mit  dem  geometrischen 
Begriff,  den  wir  uns  von  den  Krystallformen  machen  oder  mit 
der  eleganten  Theorie  der  Decrescenzen  der  Moleküle  bei  der 
Bildung  der  Krystalle.  Wir  wollen  also  sagen,  dass  die  nämliche 
Fläche  an  den  Krystallen  verschiedene  Lagen  haben,  und  sich 
folglich  in  verschiedener  Lage  mehrfach  wiederholen  könne,  welche 
innerhalb  gewisser  Grenzen  variirt,  und  aus  bis  jetzt  unbekann- 
ten Gründen  weiter  oder  enger  werden  kann.  Diese  Erscheinung 
werde  ich  mit  dem  Namen  Polyedrie  bezeichnen,  welcher  ein- 
fach die  beobachtete  Thatsache  ausdrückt. 

Ich  werde  den  Inhalt  vorliegender  Abhandlung  in  drei  Ab- 
schnitte theilen;  in  dem  ersten  werde  ich  die  auffälligere  Erschei- 
nung von  Flächen  beschreiben,  welche  ihrer  Lage  nach  in  der 
Richtung  zweier  oder  mehrer  Zonen  variiren  können;  in  dem 
zweiten  werden  die  Variationen  in  Betracht  gezogen,  welche  im 
Sinne  einer  einzelnen  Zone  vorkommen,  und  der  dritte  Abschnitt 
ist  bestimmt  zu  zeigen,  dass  die  gekrümmten  Flächen  und  andere 
Eigentümlichkeiten  an  Krystallen  ebenfalls  zu  den  Erscheinun- 
gen der  Polyedrie  gehören. 

Bei  der  Untersuchung  und  Zusammenstellung  der  Thatsachen 
bin  ich  vielleicht  allzusehr  ins  Einzelne  eingegangen,  weil  ich 
fürchtete,  dass  scheinbar  Unbedeutendes  doch  von  grösserem  Ge- 
wicht sein  könnte. 

Oft  bin  ich  bei  der  Messung  sehr  stumpfer  Neigungen 
zweier  Flächen  auf  grosse  Schwierigkeiten  gestossen,  das  von  der 
einen  Fläche  reflektirte  Bild  des  Gegenstandes  zu  sehen,  weil  es 
in  dem  ziemlich  starken  Lichtfelde  des  von  der  benachbarten 
glänzenderen  und  grösseren  Fläche  reflektirten  Bildes  liegt.  Um 
diesem  Uebel  zu  begegnen,  habe  ich  als  Object  für  das  Bild  ein 
Metallplättchen  von  etwa  8  Millim.  Breite  benutzt,  welches  zwei 
eben  so  breite  Spalten  neben  sich  hatte.  Auch  habe  ich  mitunter 
die  anstossende  störende  Fläche  mit  Streifchen  befeuchteten  Fliess- 
papiers bedeckt. 

Die  mitgetheilten  Messungen  sind  die  unmittelbar  vom  Go- 
niometer erhaltenen,  die  Abweichung  in  der  Lage  ausdrückenden 
Grössen.  So  heisst  also  z.  B.  n  n  ==  2°  30',  dass  die  Ver- 
schiedenheit in  der  Lage  oder  die  Abweichung  von  n  und  n  = 


21 


2°  30'  ist.  Will  man  als  den  Neigungswinkel  von  n  :  n\  so 
hat  man  180° -2°  30'  =  177°  30'. 

In  den  Zeichnungen  sind  einspringende  Winkel  durch  punk- 
tirte  Linien  unterschieden. 

I.   Polyedrie  in  der  Richtung  zweier  oder  melirer 

Konen. 

Flusspath. 

Auf  den  Flächen  des  Würfels  am  Flusspath  Fig.  1.  sieht  man 
oft  vier  dreiseitige  Facetten  oder  eine  sehr  stumpfe  vierseitige  Pyra- 
mide und  besonders  kommen  sie  an  den  Zwillingen  vor,  wäh- 
rend sie  an  einfachen  Krystallen  selten  und  minder  deutlich 
sind.  Die  Messungen  an  den  bessern  Krystallen  gaben  folgende 
Werthe. 

1.         2.        3.     4.        5.        6.      7.  8.  9. 

nn  =4°57'm  5°  40'm  4°  13'  3°  37'  1°  18'  1°  45'  1«  21'  1°  19' 
«»'"  =  5  16m  5  53  m  4  4  3  42  1  34m  1  43  1  17  1  7 
ri  n  =  5  37m    6  37  3    46   2  28  1  22    1    49    1  17     1  8 

n'V"  =  5  17  5  50m6»0m3  36  3  28  1  29  0  46  1  9  1  5 
nn"  =8  8m  8  52m7  32m  5  40  5  17  2  31m  2  38  1  49  1  49 
$'»'''=  7  28m    8  42  6    14  5  34  2  57m  2   36    1  48    1  49 

1,  2.  3  sind  Krystalle  einer  Druse  von  Northumberland ; 
4.  5.  6  verschiedene  Krystalle  von  Allenheads  in  Northumber- 
land; 7.' 8.  9  von  einer  Krystallgruppe  von  Derbyshire. 

An  letzteren  Krystallen  finden  sich  sehr  kleine  Flächen  eines 
Achtundvierzigflächners,  der  meines  Wissens  noch  nicht  beobach- 
tet worden  ist.  Sein  Zeichen  ist  a  :  j  a  :  2  a  =  a  :  J-  a  :  ~  a 
=  \  a  :  j  a  :  \  a,  und  es  sind  bei  ihm  die  Neigungen  der 
Flächen  in  den 

gebrochenen  Oktaederkanten  =  118°  22' 
gebrochenen  Würfelkanten  =  134  50 
Granatoederkanten  =  159  10 

Die  Veränderlichkeit  der  Neigung  der  Flächen  n  gegen 
einander  zeigt  uns  deutlich  ihre  veränderliche  Lage,  die  den  kry- 
stallographischen  Gesetzen  nicht  gehorcht,  so  dass  es  mir  natür- 
licher scheint,  die  vier  Flächen  n  als  einer  und  derselben  Wür- 
felfläche angehörend  zu  betrachten,  deren  Lage  veränderlich  ist. 


22 


Aus  jenen  Messungen  können  wir  uns  zugleich  eine  richtige 
Vorstellung  von  den  Richtungen  und  den  Grenzen  machen,  in 
welchen  beim  Flusspath  die  Verrückung  der  Würfelflächen  aus 
ihrer  normalen  Stellung  stattfindet. 

Als  sehr  bemerkenswerth  hebe  ich  zuvörderst  die  wunder- 
bare Beziehung  zwischen  der  Polyedrie  der  Flächen  zweier  zu 
einem  Zwilling  verbundenen  Krystalle  hervor.  Es  entsprechen 
die  Spitzen  der  Pyramiden  w,  n  genau  den  Punkten,  in  welchen 
die  Kanten  eo,  ed  des  zweiten  Krystalls  den  ersten  treffen. 
(Fig.  2.  3). 

Bisweilen  fehlt  eine  der  Flächen  und  zwar  gewöhnlich 
n,  an  deren  Stelle  dann  n  wiederholt  ist  (Fig.  4),  oder  die 
Fläche  n  dehnt  sich  dafür  aus  (Fig.  5),  oder  endlich  anstatt  n 
erscheint  die  Fläche  des  Würfels  in  ihrer  normalen  Lage.  In 
der  Zwillingsgruppe  (Fig.  6)  ist  der  Fall  verwirklicht,  dass  sich 
die  beiden  Kanten  eo  und  ed  des  zweiten  Krystalls  in  einer  und 
derselben  Fläche  des  ersten  finden  und  die  Flächen  so  liegen 
und  mit  einspringenden  Winkeln  sich  so  wiederholen,  als  wenn 
jede  der  Kanten  eo,  eo'  dazu  beigetragen  hätte,  eine  besondere 
Pyramide  zu  bilden.  Man  sieht  dies  am  besten  ein,  wenn  man 
die  ähnlich  gelegenen  Flächen  mit  gleich-accentuirten  Buchstaben 
bezeichnet.  Jedoch  bemerkt  man,  dass  die  Pyramide ,  deren 
Scheitel  der  Kante  ed  entspricht,  vollständig  ist,  während  an 
der,  welche  der  Kante  eo  entspricht,  eine  Fläche  fehlt.  Wenn 
der  zweite  Krystall  über  den  ersten  hervorragt,  (Fig.  4.  5),  so 
ist  n  die  fehlende  Fläche  anstatt  n. 

Ein  neuer  Beweis  des  Zusammenhanges  zwischen  der  Zwil- 
lingsbildung und  der  Polyedrie  beim  Flusspath  ist,  dass  bei  den 
nämlichen  Zwillingskrystallen  diejenigen  Flächen  des  Würfels, 
auf  denen  sich  die  Kante  des  anderen  Krystalls  nicht  eingewach- 
sen findet,  ganz  eben  sind.  Dennoch  bemerkt  man  bei  einfachen 
Krystallen  bisweilen  eine  Andeutung  der  Flächen  n  als  Pyramide, 
aber  nie  so  deutlich  wie  bei  den  Zwillingen.  Yfahrscheinlich 
steht  ihr  Vorhandensein  in  Beziehung  zu  einem  anderen  beim 
Flusspath  ziemlich  häufigen  Umstände. 

Beim  Flusspath  sind  die  Würfelflächen  oft  gestreift  parallel 
den  Kanten,  und  auf  solchen  Flächen  bemerkt  man  die  Polyedrie 
leicht.  Indem  die  Streifung  an  Krystallen  aus  der  vielfachen 
Wiederholung  paralleler  Kanten  zweier  Flächen  entsteht,  ist  es 
mir  bei  aufmerksamer  Betrachtung  jener  stumpfen  Pyramiden  am 


23 


Fiusspatk  als  zweifellos  erschienen,  dass  sie  aus  dem  Wechsel 
der  Lage  der  Würfelflächen  in  ihrer  normalen  Stellung  und  in 
verschiedenen  abnormen  Stellungen  entstanden  sind. 

Meistenteils  gewahrt  man  deutlich,  dass  die  Streifen  etwas 
gekrümmt  sind,  mit  der  concaven  Seite  nach  dem  Scheitel  der 
Pyramide,  und  oft  da,  wo  sie  den  Kanten  des  Würfels  sich 
nähern,  unter  einem  stumpfen  Winkel  gebogen,  wie  man  es  bei 
n  (Fig.  1)  sieht,  während  nach  dem  Scheitel  hin  der  Winkel 
allmälig  verschwindet,  und  eine  blosse  Curve  bleibt.  An  den 
Krystallen  aus  Derbyshire,  deren  Messung  unter  Nr.  7,  8,  9 
mitgetheilt  wurde,  und  an  welchen  die  Würfelkanten  durch  sehr 
kleine  Flächen  eines  Achtundvierzigflächners  zugespitzt  sind,  sind 
die  beiden,  äussersten  kleinen  Linien  der  Streifung  genau  parallel 
i  'den  Kanten  zwischen  dem  Würfel  und  diesem  Achtundvierzig- 
flächner,  was  auf  eine  Art  Mitwirkung  zweier  anderer  sekundärer 
Richtungen  von  Verrückung  für  jede  der  Zonen  schliessen  lässt, 
welche  den  Hauptcharakter  der  Polyedrie  des  Flusspaths  be- 
stimmen.   (Vgl.  Analcim). 

Die  leichte  Biegung  der  Streifen  ist  vereinigt  mit  einer  gewissen 
Convexität  der  Flächen  n  und  obgleich  dieselbe  nur  sehr  gering 
•ist,  so  glaube  ich  doch  bemerkt  zu  haben,  dass  sie  um  so  grösser 
sei,  jemehr  die  Pyramiden  hervortreten.  Sie  hat  zur  Folge,  dass 
die  reflektirten  Bilder  weder  einfach  noch  scharf  in  ihren  Um- 
rissen sind.  Der  bei  den  Messungen  benutzte  und  oben  erwähnte 
Metallstreifen  erschien  oft  wie  in  Fig.  7  u.  9  ;  die  Lage  zweier 
rhomboidalen  Spectra  der  Bilder,  die  von  zwei  in  einer  Pyra- 
midenkante zusammenstossenden  Flächen  reflektirt  werden,  ist 
immer  dieselbe,  wie  die  Figur  sie  zeigt,  so  dass  die  Seiten  einen 
einspringenden  Winkel  bilden,  der  nach  dem  Scheitel  der  Pyra- 
mide gerichtet  ist.  Was  aber  die  genaue  Messung  der  Kanten- 
winkel der  letzteren  am  meisten  hindert,  ist,  dass  die  reflektirten 
Bilder  nach  der  Stellung  des  Auges  des  Beobachters  variiren. 
Je  nachdem  man  es  mehr  links  oder  rechts  wendet,  erscheinen 
neue  Bilder  des  Metallplättchens  da,  wo  vorher  deren  keine  waren, 
während  die  früheren  theilweise  verschwinden,  und  das  rhomboi- 
dale Feld  dieser  Bilder  sich  ausdehnt  oder  zusammenzieht.  Oft 
sieht  man  zwischen  zwei  Bildern  zweier  Pyramidenflächen  hin- 
durch das  klare  Bild  a  der  Würfelfläche  in  ihrer  normalen  oder 
einer  derselben  wenigstens  sehr  nahen  Stellung,  welches,  wie 
sich  erwarten  lässt,  den  früheren  nicht  genau  parallel,  und  auch 


24 


von  beiden  Bildern  nicht  gleichweit  entfernt  ist.  Fig.  7  stellt 
die  Bilder  der  Pyramide  dar,  welche  dem  Krystall  Fig.  9  ange- 
hören (Messungen  No.  3)  und  Fig.  8  bezieht  sich  auf  den  Kry- 
stall No.  6. 

Die  Krystalle  No.  4  und  5 ,  gleichwie  andere ,  haben  mir 
besondere  Erscheinungen  dargeboten  ,  welche  in  Fig.  10  darge- 
stellt sind.  Die  Bilder  n,  n  sind  gewöhnlich  nicht  so  einfach, 
wie  sie  in  der  Figur  erscheinen,  jedoch  ziemlich  schmal,  und  von 
ihren  Rändern  strahlen  zwei  Lichtwellen  aus,  welche  allmälig 
verschwinden.  Während  ferner  das  ganze  Feld,  welches  von  den 
Ausstrahlungen  gebildet  wird,  die  von  den  entgegengesetzten 
Rändern  des  nämlichen  Bildes  ausgehen,  noch  seine  rhomboidale 
Form  behält,  so  gestalten  sich  die  Rhomboide,  welche  zu  zwei 
Bildern  gehören,  so,  wie  in  den  vorhergehenden  Fällen,  dass  sie 
mit  ihren  Seiten  einen  einspringenden  Winkel,  entsprechend  dem 
Scheitel  der  Pyramide  bilden.  Die  Oberfläche  der  Krystalle,  an 
denen  ich  diese  Erscheinung  der  reflektirten  Bilder  bemerkt  habe, 
ist  anscheinend  eben,  bei  geringer  Vergrösserung  jedoch  von 
sehr  kleinen  und  kurzen  unterbrochenen  Streifen  bedeckt,  gleich- 
wie etwas  gekrümmt,  mit  der  concaven  Seite  gegen  den  Scheitel 
der  Pyramide. 

Ich  wollte  diese  Eigenthümlichkeiten  der  reflektirten  Bilder 
beschreiben ,  weil  sie  uns  zeigen  ,  dass  die  Flächen  n  nicht  so 
einfach  und  aus  einer  Ebene  gebildet  sind,  wie  sie  es  scheinen, 
sondern  aus  vielen  sehr  kleinen  Ebenen  bestehen ,  welche  sich 
mit  geringen  Divergenzen  in  der  Richtung  derselben  Zone  halten, 
deren  Aequator,  senkrecht  zur  Würfelfläche,  auf  welcher  sich  die 
Pyramide  erhebt,  durch  zwei  Krystallaxen  hindurchgeht,  und  zwar 
mit  noch  geringeren  Abweichungen  gegen  die  Pole  der  näm- 
lichen Zone. 

Aus  eben  diesen  Eigenthümlichkeiten  erklärt  sich  auch  die 
Schwierigkeit  genauer  Messungen  der  Flächen  n.  Inder  S.  21  mit- 
getheilten  Tafel  bezeichnet  m,  dass  die  Zahl  ein  Mittel  sei.  Um 
zu  beweisen,  welchen  Werth  solche  Messungen  haben,  und  an- 
dere in  dieser  Tafel  nicht  erklärte  Elemente  kennen  zu  lernen, 
will  ich  die  Einzelnheiten  der  Messungen  No.  1,  2  und  3  an- 
geben. Sie  wurden  an  einer  Zwillingsgruppe  angestellt ,  welche 
in  dem  Zweifachen  der  natürlichen  Grösse  in  den  Figuren  11 
und  9  dargestellt  ist.  Jede  Pyramide  ist  mit  verschiedenen  Buch- 
staben bezeichnet,  und  in  der  ersten  Linie  der  nachfolgenden 


25 

Tafel  das  Mittel  zwischen  dem  Winkel,  bei  welchem  als  Visir 
die  Bilder  neben  den  oberen"  Rändern  der  zwei  Lichtfelder,  und 
demjenigen,  bei  dem  die  den  unteren  Rändern  nächsten  Bilder 
desselben  Lichtfeldes  gewählt  wurden,  angegeben.  In  der  zweiten 
und  dritten  Linie  stehen  die  Messungen  dieser  selben  Winkel, 
und  auf  den  beiden  letzten  Linien  die  Winkel,  welche  gefunden 
wurden,  indem  man  als  Visir  die  Bilder  nahm,  die  den  Rändern 
eines  jeden  der  beiden  Lichtfelder  zunächst  liegen.  Die  Lücken 
der  Tafeln  rühren  davon  her,  dass  eine  der  Flächen  w,  r,  s  mir 
nur  e  i  n  reflektirtes  Bild  in  gewissen  Richtungen  gab,  nach  denen 
die  Winkelmessungen  genommen  wurden. 

nn  nn  nn  nn  nn  nn 

4°  57'       5°  16'm  5°  37'm  5°  17'       8°    8'm  7°  28'm 

5    28  4    56  7  74  7  16 

5     4  6    18  8  22  7  40 

0    47  0  32  1  17 

0    23  1    22  l  10  1  40 


r  r  r  r 

5°  40'm  5°  53', 

5    36  6  7 

5    52  5  39 

0  16  0  28 
0  16 


r'r"  r"r"' 

6°  37'       5°  50', 

5  32 

6  8 

0  '  36 


tt  t  tu 

r  r  rr 

8°  527m  8°  42', 

8  26  9  2 

9  18  8  22 

1  30 

0    52  0  50 


6°    0'm  7°  32', 

5  40  8  5 

6  20  6  59 
0  17  1  43 
0    40  0  37 


Bleiglanz. 

Auf  den  Würfelflächen  habe  ich  blos  einige  sehr  stumpfe 
vierseitige  Pyramiden  mit  veränderlichen  Winkeln  beobachtet, 
welche  in  einer  anderen  Weise  wie  beim  Flusspath  auftreten, 
wie  aus  Fig.  12  hervorgeht,  wo  die  Flächen  n,  n'  in  denselben 


26 


Zonen  mit  denen  des  Würfels  und  des  Oktaeders  o  liegen ,  wäh- 
rend die  Flächen  n  beim  Flusspath  (Fig.  1)  den  Zonen  des 
Würfels  und  Granatoeders  angehören.  Also  haben  die  Würfel- 
flächen beim  Flusspath  wie  beim  Bleiglanz  die  Richtungen  ihrer 
Polyedrie  nach  zwei  Zonen  ,  deren  Ebenen  die  Winkel,  die  von 
den  Spaltungsflächen  gebildet  werden ,  in  gleiche  Theile  theilen. 
Ueberdies  ist  die  Polyedrie  des  Bleiglanzes  dadurch  ausgezeich- 
net, dass  die  Basen  der  Pyramiden  die  Würfelflächen  nicht  ganz 
decken,  sondern  auf  allen  Seiten  einen  freien  Raum  a,  a  lassen, 
mit  dessen  Ebene  die  Flächen  n  einspringende  Winkel  bilden. 

Unter  sehr  vielen  Proben  aus  verschiedenen  Gegenden  habe 
ich  selten  Gelegenheit  gehabt,  die  Pyramiden  der  Würfelflächen 
mit  vollkommener  Endigung  zu  beobachten,  und  dann  mit  deut- 
lichen Unterschieden  bei  Krystallen  aus  verschiedenen  Gruben. 
Ich  will  hier  theilweise  das  mittheilen,  was  sich  auf  drei  Haupt- 
arten von  Polyedrie  beim  Bleiglanz  bezieht.  Die  erste  fand  ich 
an  kleinen  glänzenden  Krystallen  von  Eyam  in  Derbyshire 
(Fig.  12),  welche  auf  Flusspathkrystallen  sitzen,  und  deren 
Oberfläche  aufs  schönste  irisirt.  Gewöhnlich  bemerkt  man  längs 
der  Pyramidenkanten  eine  leichte  Depression  wie  eine  Furche, 
welche  eine  Fläche  von  der  anstossenden  trennt,  und  der  Scheitel 
trägt  einzelne  ganz  kleine  Hervorragungen,  welche  bisweilen  als 
die  isolirten  Ecken  jeder  der  dreiseitigen  Flächen  erscheinen.  Man 
könnte  sagen,  dass  jede  Pyramide  sich  geöffnet  habe,  indem  ihre 
Flächen  vom  Scheitel  nach  unten  hin  sich  getrennt  hätten.  Die 
Fläche  tf,  a  rings  um  die  Basis  der  Pyramide,  welche  die  Wür- 
felfläche in  normaler  Lage  zu  sein  scheint ,  ist  bei  genauer  Be- 
trachtung in  andere  kleinere  Flächen  getheilt,  in  Richtungen,  die 
den  Kanten  der  einspringenden  Winkel  a  an  parallel  gehen. 
Die  Bilder,  welche  die  Flächen  n  gleichwie  die  a  geben,  sind 
gut  abgegrenzt,  obwohl  sie  bei  der  Kleinheit  jener  oft  sehr  schwach 
sind,  und  wiederholen  sich  wegen  der  Theilung  derselben  in  sehr 
kurzen  Abständen.  Von  drei  Pyramiden,  die  von  drei  Krystallen 
gewählt  wurden ,  habe  ich  folgende  Werthe  erhalten ,  wobei  zu 
erinnern  ist,  dass  die  Winkel  »ö,  na  einspringende  sind. 


27 


1. 

n?i"  =  6°  43' 
Wn"  =6  39 
n  ri  =5 
n  ri'  4 
n  n  =  o 
n"n'"  =  5 


2. 

7°  46' 
6  49 


3.*) 


3 
38 

9 
12 


5 
12 

2 
59 


10° 
9 
6 

Ol 

6 
6 


4 

16 

45m 
42m 
32m 
41™ 


n  a 


a  ~ 


1.  2. 

2°  8'  2°  41' 
3  2 

3  17 

2  37      3  11 

3  2 
2  7 
2  26 


Von  der  zweiten  Art  von  Polyedrie,  welche  ich  an  grösse- 
ren Krystallen  vom  Pacherstollen  bei  Schemnitz  in  Ungarn  ge- 
funden habe,  sind  die  Einzelnheiten  in  Fig.  13  dargestellt.  Hier 
ist  der  Scheitel  der  Pyramide  durch  die  Fläche  A  stark  abge- 
stumpft, welche,  wenn  sie  auch  der  normalen  Lage  der  Würfel- 
fläche nicht  genau  entspricht,  doch  derselben  sehr  nahe  kommt. 
Zwei  Pyramiden  des  nämlichen  Krystalls  gaben 


1. 


n  a 


n  A 


^  5° 
6 
6 

=  5 


52' 

21 

36 

'  8 


2. 

6°  22' 

5  11 


n  a 


ri  A 


5° 
6 

4 
5 


54' 
27 

42 
12 


5° 
6 

3 
3 
4 
5 


4' 

8 

12 
56 
32 
6 


Die  Flächen  n  geben  im  Allgemeinen  zwei  Bilder,  welche 
nicht  mehr  als  einen  halben  Grad  von  einander  entfernt  sind ;  die 
vorstehenden  Zahlen  beziehen  sich ,  der  Kürze  halber,  blos  auf 
das  eine  glänzendere  Bild,  woraus  folgt,  dass  die  verschiedenen 
Winkelwerthe  dieser  Tafel,  welche  die  Verschiedenheit  der  Lage 
der  n  gegen  a  und  A  angeben,  blos  auf  die  verschiedenen  se- 
kundären Flächen  bezogen  werden  dürfen ,  aus  welchen  die  a 
oder  A  sich  zusammensetzen.  Aus  den  mitgetheilten  Zahlen  er- 
kennt man,  dass  die  Winkel,  welche  n  oder  ri  mit  irgend  einer 
sekundären  Fläche  von  A  bildet,  immer  grösser  sind  als  die  ein- 
springenden Winkel,  welche  dieselben  n  mit  den  «  bilden.  Hier- 


*)  An  diesem  Krystall  waren  die  Flächen  a  so  klein,  dass  sie  kein 
Bild  gaben.  Die  Flächen  n  gaben  mehrere  Bilder ,  so  dass  die  Winkel 
die  Mittel  der  abweichenden  Messungen  sind. 


28 


aus  folgt,  dass  die  Flächen,  welche  A  und  a  bilden,  in  ihrer 
Verlängerung  sich  mit  einspringenden  Winkeln  ausserhalb  des 
Krystalles  treffen  würden. 

Bei  der  dritten  Art,  Fig.  14,  sind  der  Scheitel  und  die 
Kanten  der  Pyramide  durch  rauhe  Flächen  m  abgestumpft, 
und  die  Flächen  w,  n'  etwas  convex.  Ich  habe  diese  Art  von 
Polyedrie  an  mehreren  Abänderungen  beobachtet,  aber  wegen 
Mangel  an  Glanz  nicht  messen  können.  Indess  erschienen  mir 
die  Pyramiden  n  merklich  stumpfer  als  die  der  ersten  Art,  in 
welche  diese  letzte  unmerklich  übergeht. 

In  manchen  Fällen  sind  die  Würfelflächen  etwas  convex,  und 
es  erscheinen  auf  ihnen  gewisse  Anschwellungen  mit  einem  her- 
vorragenden Punkte  in  der  Mitte.  Ich  bin  geneigt,  sie  für  gleich- 
werthig  jenen  vierseitigen  Pyramiden  zu  halten,  die  durch  Con- 
vexität  der  Flächen  jede  Spur  von  Kanten  eingebüsst  haben. 

An  Bleiglan zkrystallen  findet  man  noch  andere  Erscheinun- 
gen von  Polyedrie ,  wie  z.  B.  die  der  Granatoederflächen  in  der 
Richtung  der  kürzeren  Diagonalen. 

Analcim. 

Die  Krystalle  von  den  Cyklopeninseln  geben  uns  eins  der 
schönsten  Beispiele  von  Polyedrie.  Vorzüglich  an  denen,  welche 
die  Spalten  eines  erdigen  Gesteins  von  hellgrauer  Farbe  beklei- 
den, fand  ich  oft  auf  den  Würfelflächen  eine  sehr  stumpfe  acht- 
seitige Pyramide  Fig.  15,  mit  solcher  Regelmässigkeit  und 
Symmetrie,  dass  man  sie  nur  schärfer  und  glänzender  wünschen 
möchte.  Fast  immer  ist  der  Scheitel  dieser  Pyramide  durch  eine 
ganz  kleine  Fläche  abgestumpft,  welche  selbst  bisweilen,  doch 
minder  deutlich,  in  vier  Dreiecke  getheilt  ist,  d.  h.  eine  noch 
stumpfere  vierseitige  Pyramide  bildet.  Schon  Levy*)  hat  eine 
solche  beobachtet  und  abgebildet,  welche  er  auf  den  Flächen  des 
Würfels  bei  diesem  Analcim  unbestimmt  Hess,  und  die  wahrschein- 
lich die  eben  erwähnte  ist ,  obwohl  er  der  kurzen  Kanten  n  n" 
und  der  Abstumpfung  des  Scheitels  nicht  gedenkt.  Die  grössten 
Krystalle,  welche  ich  kenne,  haben  nicht  mehr  als  1,5  Millim. 
Länge  in  den  Würfelkanten  ,  und  bei  der  Kleinheit  und  Menge 
der  Flächen  war  ihre  Messung  ziemlich  schwer,  mit  Ausnahme 


*)  Description  d'une  collection  de  mineraux  formee  par  H.  Heuland. 
Londres  1837.    Taf.  45. 


29 


des  Falls,  dass  der  Scheitel  der  Pyramide,  die  sich  über  den 

Würfelflächen  erhebt,  eiuige  Flächen  n  trägt,  die  grösser  als  die 

übrigen  sind.  Unter  diesen  Verhältnissen  habe  ich  an  drei 
Pyramiden  gefunden : 


Da  die  Flächen  n  gut  spiegeln,  so  können  diese  Messungen 
als  ziemlich  genau  gelten.  Und  obwohl  beide  Winkel  ziemlich 
veränderlich  sind ,  so  ist  doch  für  jede  Pyramide  ein  constan- 
tes  Verhältniss  beider  sichtbar.  Dies  geht  wenigstens  aus  der 
Messung  von  drei  Krystallen  hervor,  bei  denen,  obwohl  der  Win- 
kel n  n  grösser  ist,  sich  dieselbe  Bedingung  für  den  Winkel  n  n' 
bestätigt  findet. 

Nächst  dieser  vollkommensten  und  am  meisten  charakteristi- 
schen Polyedrie  am  Analcim  will  ich  einiger  anderen  Erschei- 
nungen gedenken,  um  so  mehr,  als  man  gerade  selten  nur  eine 
einzige  Pyramide  auf  der  Würfelfläche  findet  ,  sondern  deren  oft 
zwei  oder  mehrere  neben  einander  ohne  bestimmte  Anordnung. 
Fig.  16,  genau  nach  dem  Original  gezeichnet,  stellt  ein  derartiges 
Beispiel  dar,  und  hiernach  kann  man  leicht  den  Uebergang  von 
glänzenden  und  bestimmten  Pyramidenformen  zu  den  Fällen  sich 
denken,  wo  die  Pyramiden  wenig  kenntlich  sind,  eine  Fläche  mit 
der  anderen  mehr  oder  weniger  zusammenfällt,  und  wo  sie  end- 
lich, wenn  die  Spuren  der  Kanten  verschwinden,  wie  einfache 
Höcker  aussehen.  Unter  den  seltneren  Abänderungen  vom  glei- 
chen Fundorte  gedenke  ich  einer,  welche  blos  vierseitige  Pyra- 
miden zeigt,  deren  oberer  Theil*  vom  unteren  verschieden  ist,  da 
sie  oben  etwas  mehr  zusammengedrückt  sind  als  unten.  Auch 
an  dem  Analcim  vom  M.  Somma,  an  dem  gewöhnlich  die  Würfel- 
flächen am  grössten  sind ,  habe  ich  bisweilen  als  Anzeichen  von 
Polyedrie  gewisse  sehr  kleine  vierseitige  Pyramiden  bemerkt,  fast 
wie  in  Fig.  16  liegend,  worauf  Hr.  Prof.  Guiscardi  mich  zu- 
erst aufmerksam  machte,  dem  ich  eine  Gruppe  solcher  Kry stalle 
verdanke. 

In  Fig.  15  sind  ausser  den  Flächen  n  auch  die  des  Leuci- 
toeders  angegeben,  auf  welchen  sich  eine  ähnliche  Erscheinung 
wie  auf  den  Würfelflächen,  jedoch  minder  deutlich ,  wahrnehmen 
lässt.    Während  sie  ein  wenig  gekrümmt  sind,  zeigen  sie  in  der 


I.    n  n 
2. 
3. 


/  =  1°  51' 
1  40 

1    22  u.  1°  20' 


nn    =  0°  43'  n.  0°  39' 
0  34 
0  31 


30 

Mitte  einen  kleinen  ebenen  Raum ,  der  von  drei  Curven  um- 
schlossen ist,  die  gleichsam  eine  Ellipse  bilden,  und  in  der  Rich- 
tung durch  den  Mittelpunkt  einer  jeden  Fläche  und  die  drei  Ecken 
tritt  ihre  Convexität  etwas  mehr  hervor,  die  Spuren  der  drei 
zugerundeten  Kanten  gleichsam  andeutend. 

Schwefelsaures  Manganoxydul-Kali 
(2  K  +  Mn)  +  4  S  +  3  aq. 
Die  glänzenden  zweigliedrigen  Krystalle  dieser  neuen  künst- 
lichen  Verbindung    zeigen   die  Erscheinung   der  Polyedrie  mit 
solcher  Schärfe,  dass  sie  schon  seit  1855  meine  Aufmerksamkeit 
erregten  und   mich    überzeugten ,    die    veränderliche  Lage  der 
Flächen   sei  keine  Unvollkommenheit ,   sondern   eine  natürliche 
Eigenschaft  der  Krystalle.    Sie  gestatteten  mir  zum  ersten  Male, 
die  bei   vielfachen  Winkelmessungen  an   vielen  anderen  natür-  \ 
liehen    und    künstlichen   Verbindungen   gefundenen  merklichen 
Differenzen  bei  derselben  Art  von  Flächen  unter  einem  allge- 
meinen Gesichtspunkt  zu  betrachten^  welchen  Differenzen  ich,  ob- 
wohl unbefriedigt,  genau  Rechnung  zu  tragen  nie  versäumt  hatte. 
Deshalb  erklärte  ich  in  meiner  Abhandlung  über  die  verschie-  ■ 
denen  Doppelsulfate  von  Manganoxydul  und  Kali*)  bei  Gelegen- 
heit des  hier  in  Rede  stehenden  seine  Erscheinungen  der  Polye- 
drie durch  das  Prinzip  der  Veränderlichkeit  der  Flächenlage  der 
Krystalle. 

Die  gewöhnliche  Form  des  Salzes  stellt  Fig.  1?  dar;  allein 
sehr  oft  ist  sie  nach  AB  mehr  verlängert  als  nach  B  C.  Es 
zeigt  sehr  vollkommene  Spaltbarkeit  nach  der  Fläche  72,  und 
Polyedrie  auf  B,  e  und  n.  Die  Fläche  ist  die  glänzendste 
von  allen ,  und  hat  mir  nur  selten  Andeutungen  von  veränder- 
ter Lage  gezeigt;  u2  giebt  deren  deutlichere,  doch  immer  weni- 
ger als  u.  Die  Fläche  C  ist  gestreift  parallel  der  Kante  Cu, 
und  giebt  meistens  nur  ein  einziges  Bild;  A  ist  oft  etwas  ge- 
krümmt. 

Auch  bei  den  glattesten  Krystallen  pflegt  B  in  vier  Flächen 
n  getheilt  zu  sein,  die  eine  sehr  stumpfe  Pyramide  bilden.  Oft 
fehlt  eine  derselben,  oder  einige  sind  äusserst  klein  im  Vergleich  l 
zu  den  übrigen.    Daher  kommt  es,  dass  zuweilen  eine  einzige 
Fläche  n  den  Anschein  hat,  als  sei  sie  B  in   deren  normaler 


*)  In  der  Zeitschrift  il  Giambattista  Vico,  fasc.  6.  Juni  1857. 


31  „ 

Lage.  Nichts  destoweniger  bin  ich  geneigt  zu  glauben  ,  dass  B 
niemals  oder  sehr  selten  sich  in  dieser  krystallographisch  noth- 
wcndigen  normalen  Lage  befinde,  "weil  ich  jedesmal,  wenn  ich 
eine  einzelne  Fläche  an  den  entgegengesetzten  Enden  des  Kri- 
stalls fand,  nnd  ich  mich  durch  Messung  von  ihrem  Parallelis- 
mus überzeugen  wollte,  sie  mehr  oder  minder  geneigt  fand.  Nicht 
selten  ist  der  Fall,  dass  jede  der  Flächen  ?i  sich  mehrere  Male 
wiederholt,  und  so  die  Zahl  der  nicht  immer  deutlich  ausgepräg- 
ten Pyramiden  vermehrt.  Während  man  aus  der  folgenden  Ta- 
fel die  Veränderlichkeit  der  von  den  Flächen  n  gebildeten  Win- 
kel bei  verschiedenen  Krystallen  erkennt,  ergiebt  sich  offenbar 
die  constante  Differenz  der  Neigungen  n  n  und  riri"  an  der 
nämlichen  Pyramide,  insofern  der  erste  Winkel  immer  stumpfer 
ist  als  der  zweite,  oder  mit  anderen  Worten :  die  Verrückungen 
von  B  im  Sinne  der  Zone  AB  sind  immer  merklich  kleiner  als 
die  nach  BC.  Fast  stets  habe  ich  die  entsprechenden  Ab- 
weichungen an  den  vier  Endkantenwinkeln  einer  und  derselben 
Pyramide  nahe  gleich  gefunden ,  daher  auch  in  der  Tafel  nur 
einer  derselben  mitgetheilt  ist,  und  zwar  entweder  der  allein  ge- 
messene, oder  das  Mittel  der  Messungen,  falls  sich  mehrere  be- 
quem messen  liessen. 

1.  2.       3.       4.        5.       6.        7.  8. 

n  n"  —  0°19'  0"33'  0"33'  0'J42'  0°47'  0°48'  0°4S'  0"53' 

rin"  ±=  0°56'  1  71  1  46  1  29  2    G  1  47  2    4  2  45 

nri  =  0  2S  0  51  0  51  0  45  0  49  1    1  0  50  1  19  1  25 

Ich  habe  die  Umstände  zu  ermitteln  versucht,  welche  die 
mehr  oder  minder  grosse  Erhebung  der  Pyramiden  hervor  brin- 
gen, und  glaube  bemerkt  zu  haben,  dass  sie  um  so  stärker  her- 
vortreten, je  schneller  die  Krystalle  sich  vergrössern.  Ein  Ein- 
fluss  anderer  in  der  krystallisirenden  Flüssigkeit  aufgelösten  Stoffe 
lässt  sich  nicht  erkennen.  Auch  weiss  man,  dass  das  neutrale 
Doppelsalz  (KS  -f  Mn  S)  -j-  4  aq,  aufgelöst  in  Wasser,  wel- 
ches ein  wenig  Schwefelsäure  enthält,  in  eine  eingliedrige  Form 
übergeht,  ohne  dass  sich  die  Zusammensetzung  ändert.  Wenn 
man  die  Menge  der  Säure  vorsichtig  vermehrt ,  erhält  man  die 
zweigliedrigen  Formen  des  in  Rede  stehenden  Salzes,  und  wenn 
die  Säure  im  Uebermaass  vorhanden  ist,  so  bilden  sich  einglie- 
drige Krystalle  des  Salzes  (K  -|"  2  Mn)  +  4  S  -f-  5  aq.  Dar- 
aus folgt,  dass  in  dem  Maasse,  als  die  Vergrösserung  der  zwei- 


32 


gliedrigen  Krystalle  fortschreitet,  sich  das  Verhältniss  der  übri- 
gen aufgelösten  Bestandtheile  allmälig  ändert,  und  dass,  sobald 
diese  sich  den  Bedingungen  für  die  Entstehung  der  eingliedrigen 
Krystalle  nähern ,  von  neuem  der  Einfluss  sich  geltend  macht, 
der  aus  dem  Gegensatz  der  Affinitäten  entspringt,  die  einerseits 
dahin  streben ,  den  Zusammensetzungstypus  der  zweigliedrigen 
und  andererseits  den  der  eingliederigen  Krystalle  hervorzubringen. 
Aehnlich  verhält  es  sich  im  Anfang  der  Krystallisation ,  wenn 
die  Säure  in  nicht  grösserer  Menge,  als  um  das  zweigliedrige 
Salz  zu  bilden,  vorhanden  ist;  auch  dann  ist  die  Tendenz  vor- 
handen, zwei  Verbindungen  zu  bilden  ,  die  zweigliedrige  und  die 
zwei-  und  eingliedrige.  So  bilden  sich  in  der  That  gleichzeitig 
die  eine  und  die  andere ,  sodann  hört  die  Vergrösserung  der 
zweiten  auf,  und  so  wie  die  Vergrösserung  der  ersten  fortschrei- 
tet, lösen  sich  die  eingliedrigen  Krystalle  gänzlich  auf.  Schon 
hiernach  ist  es  nicht  leicht  sich  zu  überzeugen,  ob  die  Anwe- 
senheit fremder  Stoffe  einen  Einfluss  auf  die  Lagen  der  Flächen 
n  habe.  Oft  traten  bei  grösserer  Menge  Säure  die  Pyramiden 
mehr  hervor ;  zu  anderer  Zeit  fand  das  Gegentheil  statt,  und  viel- 
leicht beruhte  der  Unterschied  blos  auf  dem  schnelleren  oder 
langsameren  Krystallisiren ,  da  die  Säure  beide  entgegengesetzte 
Wirkungen  haben  kann,  je  nachdem  die  Umgebung  trocken  oder 
feucht  ist. 

Die  nachfolgenden  Versuche  wurden  in  den  Monaten  Juli 
und  August  1857  angestellt.  Am  24.  Juli  erhielt  ich  aus  einer 
Auflösung,  die  etwas  mehr  Säure  enthielt,  als  zur  Bildung  der 
zweigliederigen  Krystalle  erforderlich  war,  einige  derselben,  die 
sich  isolirt  langsam  vergrösserfc  hatten,  und  an  denen  die  Pyra- 
mide n  sehr  niedrig  oder  überhaupt  nicht  vorhanden  war.  An 
einem  Krystall  fand  ich  in  der  Zone  der  stärksten  Abweichung 
n'n"  =  0°  37',  an  einem  zweiten  =  0°  41'  und  n  ri  =  0°  20'. 
Ich  erwärmte  die  Flüssigkeit  gelinde,  um  zu  verhindern,  dass  die 
in  ihr  verursachte  Bewegung  neue  kleine  Krystalle  hervorriefe, 
und  um  durch  die  Abkühlung  die  Vergrösserung  der  schon  ge- 
bildeten schneller  zu  erlangen.  Während  sie  noch  warm  war, 
brachte  ich  die  beiden  gemessenen  und  noch  einige  andere  Kry- 
stalle ohne  Pyramiden  hinein.  Sehr  bald  verkleinerten  sich  die 
eingelegten  Krystalle,  und  nach  Verlauf  von  20  Stunden  fand  ich 
sie  sehr  vergrössert  und  mit  deutlichen  Pyramiden.  Der  Kry- 
stall, welcher  mir  Tages  zuvor  rin"r  =  0°  37'  gegeben  hatte, 


33 


gab  nun  1°  2'.  Drei  andere 1  Krystalle,  vorher  ohne  Pyramiden, 
lieferten  nri"  =  1°  2',  1 0  3',  1 0  30'.  Wiederum  in  die  Flüssig- 
keit gebracht,  waren  sie  am  nächsten  Tage  sehr  wenig  vergrös- 
sert,  und  nach  drei  Tagen,  an  denen  die  Luft  feucht  war,  ohne 
weitere  Vergrösserung.  Als  nun  die  vier  Krystalle,  die  am 
25.  Juli  gemessen  waren,  am  29.  untersucht  wurden,  zeigten  sie 
keine  Spur  von  Pyramiden,  gleichwie  fünf  andere  isolirte  und 
schon  früher  entstandene.  Als  ich  an  demselben  Tage  die- 
Flüssigkeit  etwas  erwärmte,  um  sie  zu  concentriren,  und  dann 
die  9  zuvor  herausgenommenen  Krystalle  wieder  hineinbrachte, 
verkleinerten  sie  sich  anscheinend  zuerst,  waren  aber  nach  15 
Stunden  sämmtlich  grösser  und^  zeigten  Pyramiden.  An  einem 
fand  sich  ri  ri"  —  1 0  54',  an  einem  anderen  nri  —  0°  57'. 
Nach  abermaligem  Erwärmen,  Eintragen  derselben  Krystalle  und 
nach  Ablauf  von  zwei  Tagen  fanden  sich  dieselben  wesentlich 
grösser,  äusserst  glänzend,  die  Pyramiden  stumpfer  als  zuvor,  in- 
dem derselbe  Krystall,  an  welchem  ri  ri"  =  1 0  54'  gefunden 
war,  am  f.  August  nur  0°  32'  gab,  und  der,  woran  nri  =  0° 
57'  war,  nurO0  16' lieferte.  Die  übrigen  sieben  Krystalle  gaben: 
riri"  =  0°  29',  0°  29',  0°  29',  0°  31',  0°  32',  0°  56'  und  nri 
bei  einem  =  0°  13'.  Die  Flächen  n  und  ri'  fielen  so  nahe  in 
eine  Ebene,  dass  sich  ihre  Abweichung  bei  den  meisten  nicht 
bestimmen  liess,  und  blos  an  einem  Krystall,  an  welchem  riri" 
=  0°  29'  war,  fand  ich  nri'  =  0°  6'. 

Die  Flächen  e  und  u  scheinen  beim  ersten  Anblick  in  der 
Richtung  einer  einzigen  Zone  abzuweichen,  jene  nach  A  B,  diese 
nach  BC.  Allein  bei  genauer  Prüfung  bemerkt  man,  dass  sie, 
obwohl  sie  starke  Abweichungen  im  Sinne  einer  Zone  erleiden, 
auch  in  einer  darauf  rechtwinkligen  Richtung  eine  geringe  Dislo- 
kation erfahren  haben. 

Die  Flächen  e  sind  in  mehrfacher  Art  veränderlich,  weil, 
wenn  A  fehlt,  die  vorderen  und  hinteren  zusammenstossen,  ohne 
andere  als  unbedeutende  Anzeichen  von  Polyedrie  nach  der  Zone 
A  B  zu  geben;  es  findet  dies  gewöhnlich  bei  den  langsam  ver- 
grösserten  Krystallen  statt,  welche  mit  einem  B  auf  dem  Boden 
des  Gefässes  aufgewachsen  sind.  Wenn  sie  aber  schneller  sich 
vergrössert  haben,  und  besonders,  wenn  sie  mit  u  aufgewachsen 
sind,  habe  ich  an  A  und  e  solche  Veränderungen  beobachtet, 
dass  es  mir  oft  unmöglich  war,  mich  zu  versichern,  wie  die  eine 
in  vielfacher  Wiederholung  die  andere  traf,  weil  die  Tiefe  der 

Zeits.d.  d.geol.  Ges.  XV.  1.  3 


34 


einspringenden  Winkel  mir  weder  ein  genaues  Sehen  noch  die 
Anwendung  des  Goniometers  erlaubte.  Indessen  habe  ich  zu 
ihrer  Darstellung  drei  Beispiele  gewählt,  die  weder  ganz  einfach, 
noch  allzu  complicirt  sind.  Die  Fig.  18  u.  19  stellen  die  ent- 
gegengesetzten Enden  eines  Krystalls  dar.  In  18  ist  die  Fläche 
A  in  drei  Theile  getheilt,  oder  wenn  man  will,  dreimal  wieder- 
holt: A,  Ä,  A".  Der  etwas  convexe  Theil  A  trifft  e  links  und 
e  rechts  mit  ausspringenden  Winkeln;  Ä  trifft  das  von  rechts 
nach  links  übertragene  e  und  das  im  umgekehrten  Sinn  verän- 
derte e  mit  einspringenden  Winkeln;  An  ist  leicht  gekrümmt 
gleich  A.  In  Fig,  19  ist  A  in  zwei  Theile  getheilt,  in  deren 
Mitte  die  beiden  Flächen  £,  e  erscheinen,  welche  sich  unter  einem 
einspringenden  Winkel  schneiden,  indem  die  linke  rechts  liegt  und 
umgekehrt.  In  Fig.  20  ist  A  fast  eben/  liegt  in  der  Mitte, 
und  trifft  mit  einspringenden  Winkeln  das  linke  e,  welches  sich 
rechts  wiederholt,  und  das  rechte  e,  welches  links  wiederholt  ist. 
Bei  diesem  Krystall,  wie  beim  vorigen,  liegen  die  Flächen  A,  e, 
e  nicht  genau  in  einer  Zone,  was  auf  eine  gewisse  Abweichung 
nach  einer  solchen  hindeutet,  die  von  ß,  e  verschieden  ist. 
Der  rechts  von  A  sich  wiederholende  Theil  von  e  bildet  mit  e 
in  seiner  gewöhnlichen  Lage*)  einen  sehr  stumpfen  ausspringen- 
den Winkel  (von  4°  55')  und  ebenso  ist  der  Theil  von  e\  wel- 
cher links  von  A  sich  wiederholt,  aus  der  Richtung  des  rechts 
liegenden  e  um  4°  41'  abgelenkt.  An  dem  Krystall,  Fig.  21, 
der  mit  einer  Fläche  B  aufgewachsen  war,  sieht  man  ein  e  in 
vier  Theile  getheilt,  von  denen  zwei  £,  e  eben,  glänzend,  fast  in 
einer  Ebene  liegen,  während  die  beiden  anderen,  e\  e",  etwas 
convex,  rauh,  mit  beiden  ersteren  sehr  stumpfe  Winkel  bilden. 
Die  oft  ziemlich  tief  einspringenden  Winkel  der  e  können  keines- 
falls als  das  Resultat  von  Zwillingsbildungen  angesehen  werden, 
weil,  abgesehen  davon,  dass  eine  Verwachsung  nach  B  keinen 
Unterschied  zwischen  den  Zwillingen  und  einfachen  Krystallen 
bedingen  würde,  mehrfacher  Beobachtung  zufolge  bei  stärkerem 
Anwachsen  der  Krystalle,  die  wohl  ausgesprochene  einspringende 
Winkel  hatten,  diese  verschwanden  oder  da  erschienen,  wo  sie 
den  früheren  nicht  entsprachen,  und  weil  bei  der  Vergrösserung 
von  Krystallen  ohne  einspringende  Winkel  solche  allmälig  her- 
vortraten. 


*)  Wenn  man  sie  bis  zu  ihrem  Durchschnitt  verlängert  denkt. 


35 


Die  Polyedrie  der  Flächen  u  ist  gewöhnlich  stärker  und 
minder  veränderlich  als  die  der  e.  In  verschiedenen  Fällen  habe 
ich  zwei  bis  drei  recht  gut  unterschiedene  und  genau  parallele 
Bilder  von  ihnen  erhalten.  Einmal  fand  ich  bei  dreien  die  Ab- 
stände —  0°  53'  und  2°  43';  bei  zwei  Bildern  erhielt  ich  0°  16', 
0°  21',  0°  24',  0°  31',  0°  36',  1°  32',  1°  51',  2°  22',  2°  42', 
3°  32',  4°  41'.  Wenn  man  das  langsame  Wachsen  einer  Fläche 
u  verfolgt,  so  sieht  man  sie  wohl  ziemlich  vervielfältigt,  sowohl 
durch  die  einspringenden  Winkel,  welche  die  kleinen  Flächen 
bilden,  in  welche  sie  sich  zertheilt,  als  auch  dadurch,  dass  einige 
derselben  aus  der  Zone  B,  C,  u  divergiren,  sich  nach  rechts 
und  links  neigend.  Alles  dies  begreift  man  leicht,  wenn  man 
die  Fig.  22  u.  23  vergleicht,  und  darauf  achtet,  dass  die  punk- 
tirten  Linien  einspringende  Winkel  andeuten.  An  dem  Krystall 
der  Fig.22  fand  ich  uu'  ==  2°  4',  uu"  =  4°  13',  uu"  =  4°41", 
uu"  =  6°  9';  und  an  dem  Krystall  Fig.  23  uu  =  0°  51', 
uu"  =  2°  21',  uu"  —  2°  42'.  Wie  aus  der  Figur  erhellt,  sind 
die  Flächen  u  bei  beiden,  und  die  Fläche  u"  in  Fig.  22  jede 
in  zwei  Theile  getheilt,  die  nach  entgegengesetzten  Richtungen 
sich  neigen,  aus  der  Zone  Z?,  C,  u  divergirend,  und  geben  in  22 
eine  hervorspringende  und  eine  zweite  einspringende  Pyramide, 
während  sie  in  23  blos  die  erste  geben.  Indessen  ist  ihre  Di- 
vergenz aus  der  Zone  B,  C,  u  so  schwach,  dass  die  von  dem 
links  geneigten  Theil  reflektirten  Bilder  nur  sehr  wenig  von  denen 
des  rechts  geneigten  abweichen. 

Saurer  weinsteinsaurer  Strontian.  (Zweigliedrig.) 
SrO  +  2C8H501'  +HO.*) 

Durch  die  Verbindung  der  Weinsteinsäure  mit  Strontian 
entstehen  mehrere  saure  Salze ,  die  sich  leicht  durch  ihre 
zweigliedrigen ,  zwei-  und  eingliedrigen  und  eingliedrigen  For- 
men unterscheiden  lassen.  Keines  derselben  habe  ich  jedoch  in 
chemischen  Werken  angeführt  gefunden.  Die  zwei-  und  einglie- 
drigen Krystalle  zeigen  Polyedrie  nach  einer  Zone,  und  werden 
im  zweiten  Abschnitt  besprochen  werden.  Die  zweigliedrige 
Verbindung  (Fig.  24)  lässt  Polyedrie  auf  der  Fläche  B  erkennen, 
auf  welcher  zwei  Flächen  n,  n  unter  einem  sehr  stumpfen  Win- 
kel in  einer  Kante  zusammenstossen ,  welche  schief  von  rechts 


*)  Berechnet  15,12  pCt.,  gef.  15,3  pCt.  Wasser. 

3* 


36 


nach  links  herabgeht.  Am  hinteren  Theile  des  Krystalls  befin- 
den sieh  zwei  ebensolche  Flächen,  deren  Kante  in  der  Richtung 
der  punktirten  Linie  liegt.  Diese  Erscheinung  liess  sich  erwar- 
ten ,  da  die  Tartrate  bekanntlich  ihre  Eigentümlichkeiten  in 
hemiedrischen  Flächen  haben.  Das  Bemerkenswerthe  des  vor- 
liegenden Falls  besteht  nun  darin,  dass  die  Polyedrie  der  Flächen 
B  unabänderlich  dem  Gesetz  der  eigenthümlichen  Hemiedrie  der 
Tartrate  folgt,  indem  stets,  wie  die  Zeichnung  andeutet,  eine 
Fläche  n  oben  links  und  die  andere  unten  rechts  liegt. 

Gewöhnlich  fehlt  es  den  Flächen  dieses  Salzes  an  Glanz, 
und  deshalb  sind  genaue  Messungen  sehr  schwer.  An  7  der 
besten  Krystalle  fand  ich  nri  =  1°  56',  2°  26',  2°  36',  2°  36', 
2°  38',  2°  47',  3°  29'.  Um  einen  genauen  Begriff  von  den  Lagen 
zu  erhalten,  welche  die  nämlichen  Flächen  annehmen  können, 
wäre  es  nöthig  gewesen,  ihre  Neigung  gegen  andere  Flächen, 
insbesondere  gegen  Ä  zu  messen ;  ich  würde  dies  gethan  haben, 
wenn  die  Flächen  gleich  den  e  und  nicht  gewöhnlich  jede 
in  zwei  oder  mehre  Flächen  getheilt  wären,  welche  viele  mehr 
oder  minder  glänzende  Bilder  geben,  die,  wenn  man  irgend  eines 
wählen  wollte,  Resultate  ohne  besonderen  Werth  geben  würden. 
Einer  der  beiden  Krystalle,  an  denen  nnr  =  2°  36'  war,  bot 
den  seltenen  Fall,  dass  A  nur  ein  einziges  Bild  gab,  und  an  ihm 
war  An  =  90°  19',  An'  =  89°  30'. 

Harmotom  und  ähnliche  Mineralien. 

Der  Harmotom  verdient  eine  ausführlichere  Betrachtung, 
weil  ihm  eine  ausgezeichnete  Polyedrie  niemals  fehlt,  weil  die 
Verrückung  der  Flächen  sehr  stark,  und  je  nach  der  Art  der- 
selben verschieden  ist.  Zuvörderst  werde  ich  jedoch  auf  sein 
Krystallsystem  näher  eingehen,  eine  etwas  schwierige  Frage, 
wobei  ich  von  den  gewöhnlichen  Anschauungen  wesentlich  .  ab- 
weichende hervorheben  muss. 

Haüy*)  nahm  an,  der  Harmotom  krystallisire  viergliedrig, 
in  Quadratoktaedern  (Fig.  25  bis  27),  an  denen  ss'  =  121°  58'. 
Da  nur  zwei  von  den  Endkanten  durch  die  Flächen  r  abgestumpft 
sind,  sah  er  darin  eine  Ausnahme  von  dem  Symmetriegesetz  der 
Krystalle.  Von  der  kreuzförmigen  Abänderung  sagt  er  blos,  dass 
zwei  breite  Krystalle  sich  rechtwinklig  durchwachsen,   so  dass 


*)  Tratte  I.  Edit.  III.  191.  (1801.;  //.  Edit.  III.  142.  (1822.) 


; 

37 

ihre  Axen  zusammenfallen.  In  der  zweiten  Auflage  seines  Wer- 
kes, worin  er  seine  Ansichten  über  die  einfachen  Harmotomkry- 
stalle  mit  den  Flächen  r  weiter  entwickelt,  sagt  er:  „Cette  Va- 
riete (der  scheinbar  einfachen  Krystalle)  est  composee  comme  la 
prccedente  de  deux  cristaux  dodecaedres,  mais  qui  paraissent 
se  penetrer  de  maniere,  que  Vun  ne  forme  qiüune  legere  sail- 
lie  au-dessus  de  Vautre.  De  plus ,  ce  dernier  a  deux  des 
aretes  de  son  sommet  remplacees  par  des  facettes  qui  manquent 
sur  les  deux  autres,  ce  qui  offre  une  exception  au  moins  appa- 
rente  a  la  loi  de  symetrie.  Je  dis  apparente,  parceque  Von 
peut  supposer,  que  les  molecules,  destines  a  produire  un  second 
crystal  dans  le  mime  espace,  ou  s'est  forme  le  premier,  ont 
infiue  comme  par  une  force  perturbatrice  sur  V attraction  des 
molecules  de  celui-ci,  de  maniere  a  rendre  nulle  une  loi  de 
decroissement,  qui  sans  cela  aurait  eu  lieu.  Vaffinite  riayant 
pas  joue  ici  de  toute  sa  liberte,  ria  pas  non  plus  produit  com- 
pleteme?it  son  effet." 

Ich  weiss  nicht,  wer  zuerst  die  Meinung  ausgesprochen  hat. 
dass  der  Harmotom  zweigliedrig  krystallisire*),  indess  ist  dies  die 
einstimmig  angenommene  Meinung  der  Mineralogen,  und  von  der 
kreuzförmigen  Abänderung  nimmt  man  an,  dass  sie  aus  der  Ver- 
wachsung von  vier,  nicht  von  zwei  Krystallen  entstehe,  und 
dass  die  Zwillingsflächen  denen  eines  rhombischen  Prismas  von 
91°  46'  entsprechen. 

Die  sicherste  Entscheidung  für  das  Krystallsystem  des  Har- 
motoms  würde  aus  genauen  Winkelraessungen  hervorgehen,  ist 
aber  nicht  möglich,  weil  sämmtliche  Flächen  mehre  Bilder  reflek- 
tiren.  Andere  Beweise  Hessen  sich  aus  der  Symmetrie  oder  aus 
gewissen  Zufälligkeiten  einzelner  Theile  des  Krystalls  entnehmen, 
und  in  dieser  Hinsicht  verdienen  zwei  Umstände  besondere  Be- 
achtung. Einen  finden  wir  an  den  Flächen  r  (Fig.  27),  welche 
blos  zwei  abwechselnde  Kanten  des  Oktaeders  s  abstumpfen,  und 
in  der  Streifung  des  letzteren,  welche  lediglich  der  Kante  mit  r 
parallel  geht.  Den  anderen  Umstand  finden  wir  an  den  zwil- 
lingsartig erscheinenden  (Fig.  25,  26),  und  zwar  in  der  Art, 
wie  die  Fläche  s  des  einen  Krystalls  mit  /'  des  anderen  zu- 
sammenstösst.  Was  zunächst  das  Vorkommen  von  r  betrifft,  so 
ist  es  nach  den  bisherigen  Ansichten  in  der  Krystallographie 


*)  [Phillips  und  Naumann.  R.] 


38 


klar,  dass  man  durch  sie  auf  das  zweigliedrige  System  für  den 
Harmotom  geführt  wird.  Und  wie  scharfsinnig  auch  Hauy's 
Erklärung  ist,  so  scheint  sie  mir  doch  nicht  so  gewichtig,  um 
einem  solchen  Schluss  gegenüber  bestehen  zu  können.  Hinsicht- 
lich des  Zusammenstossens  der  Flächen  s  und  /'  bei  den  gekreuz- 
ten Krystallen  müssen  wir  bemerken,  dass,  wenn  sie  ganz  eben 
wären  und  Quadratoktaedern  angehörten,  sie  genau  in  eine  Ebene 
fallen  müssten ;  wenn  sie  aber  ßhombenoktäeder  wären,  entweder 
einen  ausspringenden  oder  einen  einspringenden  Winkel  bilden 
würden.  Einen  ausspringenden,  wenn  z.  B.  am  Krystall  B 
(Fig.  26)  die  horizontale  Axe,  welche  die  Richtung  aB  hat,  und 
welche  wir  b  nennen  wollen,  kleiner  wäre  als  die  andere  Hori- 
zontalaxe  (c);  und  ebenso  an  den  anderen  drei  Krystallen  B\ 
B'\  B'".  Ein  einspringender  Winkel  würde  im  Gegentheil  ent- 
stehen, wenn  die  erste  Axe  grösser  als  die  zweite  wäre.  Wenn 
man  die  Art  des  Zusammenstossens  der  Flächen  s  und  s"  genauer 
untersucht,  so  bemerkt  man,  dass  sie,  wegen  Polyedrie  nicht  voll- 
kommen eben,  nach  unten  zu  einen  ausspringenden,  nach  oben, 
d.  h.  nach  d#r  Endecke  hin,  einen  einspringenden  Winkel  bilden. 
Diese  beiden  entgegengesetzten  Erscheinungen  lassen  vermuthen, 
dass  die  normale  Lage  beider  Flächen  in  der  Mitte  zwischen  den 
zwei  entgegengesetzten  Richtungen  der  Polyedrie  zu  suchen  sei, 
und  dass,  wenn  letztere  nicht  stattfände,  die  Flächen  s  und  s" 
sich  in  einer  Ebene  treffen,  die  Krystalle  viergliedrig  sein  würden*). 
Wir  werden  sogleich  sehen,  wie  sich  dieser  Schluss  mit  der  eigen- 
thümlichen  Symmetrie  zweigliedriger  Krystalle,  die  sich  durch 
die  Gegenwart  der  Flächen r  ausspricht,  in  Einklang  bringen  lässt. 

Die  neueren  Mineralogen  betrachten,  wie  schon  gesagt,  die 
kreuzförmigen  Krystalle  als  eine  Verwachsung  von  vier  Indivi- 
duen, deren  Zwillingsflächen  die  Seitenflächen  eines  rhombischen 
Prismas  von  91°  46'  wären.  Diese  Ansicht  scheint  mir  den 
Thatsachen  zu  widersprechen.  Wäre  der  Krystall  B  (Fig.  26) 
in  dieser  Weise  mit  B"  verwachsen,  so  müsste  die  Projektion  von 
aB  und  aB"  keinen  rechten,  sondern  einen  Winkel  von  88°  14' 


*)  Wenn  man  den  Harmotom  zweigliedrig  nimmt,  und  die  vertikale 
Axe  mit  a,  die  horizontale  in  der  Richtung  aB  mit  b,  und  die  dritte 
auf  jener  senkrechte  mit  c  bezeichnet,  so  würde  der  ausspringende  Win- 
kel ss"  beweisen,  dass  b  kleiner  als  c  ist,  der  einspringende  hingegen 
das  Umgekehrte.  Zum  mindesten  dürfen  wir  also  sagen:  wir  wissen 
nicht,  ob  b  grösser  oder  kleiner  ist  als'  c. 


39 

geben.  Dasselbe  würde  bei  dem  Verwachsen  von  Bf  und  B'f 
hinsichtlich  des  Winkels  B' ah"  stattfinden,  und  die  beiden  Pro- 
jektionen a  B,  a  Br  könnten  nicht  in  eine  gerade  Linie  fallen, 
sondern  würden  unter  176°  28'  zusammenstossen,  eine  Abwei- 
chung, die  sich  doch  wohl  schon  beim  blossen  Anblick  würde 
wahrnehmen  lassen,  was  aber  durchaus  nicht  der  Fall  ist.  Wäre 
der  vierte  Krystall  B"r  in  derselben  Art  mit  B'  verwachsen,  so 
würde  die  Neigung  der  Projektionen  aB  und  aB'"  —  94°  38 
sein,  so  sehr  abweichend  von  90°  und  von  dem  anliegenden 
Winkel  von  88°  14',  dass  man  dies  an  den  Krystallen  leicht 
sehen  könnte. 

Man  könnte  viel  naturgemässer  annehmen,  dass  die  beiden 
Krystalle  B  und  B"  nach  einer  Fläche  des  erwähnten  hypothe- 
tischen Prismas  verwachsen  wären,  und  sich  ausgedehnt  und 
durchdrungen  hätten,  der  erste  in  B\  der  zweite  in  B" ' .  So 
würden  die  Schwierigkeiten  zum  grossen  Theil  fortfallen,  welche 
die  Hypothese  von  vier  Individuen  mit  sich  führt,  da  es  nicht 
leicht  ist,  beim  blossen  Ansehen  der  Krystalle  den  Unterschied 
zwischen  dem  Winkel  BaB"  =  88°  14'  und  Baß'"  =  91°  46' 
zu  sehen.  In  diesem  Fall  würden  die  Neigungen  der  Flächen 
B  :  B"  und  B"'  :  B'  =  91°  46',  die  B  :  J3"  und  B'  :  B"  = 
88°  46'  sein.  Gewiss  ist  es  nicht  leicht,  diese  Frage  durch  Be- 
obachtung zu  lösen,  da  alle  diese  Flächen  mehre  Bilder  geben, 
die  oft  auf  der  nämlichen  Fläche  um  mehr  als  2  Grad  differiren. 
Doch  glaube  ich,  man  kann  diesem  Uebelstande  annähernd  be- 
gegnen, indem  man  die  Differenz  der  Winkel  des  nächsten  und 
des  fernsten  Bildes  halbirt,  und  sie  dem  kleineren  Winkel  hin- 
zurechnet. Dies  würde  genügen,  die  Wirkungen  der  Polyedrie 
der  Flächen  B  zu  neutralisiren,  und  würde  vollkommen  genau 
sein,  wenn  die  Abweichungen  jeder  Fläche  genau  gleich  im 
einen  wie  im  entgegengesetzten  Sinne  wären.  An  fünf  spiegeln- 
den Krystallen  von  Andreasberg  erhielt  ich  nach  einer  solchen 
Eliminirung: 

1.  2.  3.  4.  5. 

B  :  B'"  =  90°  30'  91°  22'  90°  29'  90°  54'  90°  39' 
B  :  B"  =  88  57  90  21  88  40  88  59  90  1 
B  ':  B'  =  91  14  89  19  89  51  90  1  89  53 
Ä":  B'    =  89  23     89   32     91    11     90   11     89  45 


40 


Man  bemerkt  zunächst,  dass  die  gefundenen  Winkel  sämmt- 
lich  grösser  als  88°  14'  und  kleiner  als  91°  46'  sind,  und  ferner, 
dass  an  demselben  Krystall,  während  die  Winkel  grösser  und 
kleiner  als  90  Grad  sind,  jene  nicht  mit  diesen  abwechseln,  wie 
es  bei  der  angenommenen  Zwillingsbildung  sein  müsste.  Daraus 
folgt,  dass,  wenn  nicht  alle  Winkel  rechte  sind,  dies  lediglich 
von  der  veränderlichen  Polyedrie  der  Flächen  B  herrührt.  Mit- 
hin steht  die  Annahme  der  Zwillingsbildung  unter  der  Hypo- 
these, der  Harmotom  sei  zweigliedrig,  mit  den  Thatsachen  im 
Widerspruch. 

Nach  dem  Angeführten,  scheint  mir,  muss  man  an  dem 
Harmotom  die  physikalischen  und  die  geometrischen  Eigenschaften 
unterscheiden,  die  einen  getrennt  von  den  anderen,  und  jene  nicht 
ganz  und  gar  abhängig  von  diesen.  Was  die  geometrischen  be- 
trifft, so  nehme  ich  für  jetzt  an,  dass  die  Krystalle  viergliedrig 
sind,  und  dass  die  auf  den  parallelen  Flächen  B  und  B'  senk- 
rechte Axe  gleich  sei  dec  anderen,  die  senkrecht  steht  auf  ß  und 
der  gegenüberliegenden  parallelen  Fläche  (Fig.  27).  Indessen 
sind  die  physikalischen  Eigenschaften  von  B  und  ß  verschieden, 
weil  die  Polyedrie  beider  merklich  verschieden  ist.  Dieser  Fall 
scheint  mir  nicht  wesentlich  verschieden  von  dem  beim  Boracit 
bekannten ,  wo  von  den  acht  Ecken  des  Würfels ,  oder ,  was 
dasselbe  ist,  von  den  acht  Flächen  des  Oktaeders  vier  in  physi- 
kalischer Hinsicht  verschieden  sind  von  den  übrigen ,  obwohl 
alle  in  geometrischer  Beziehung  gleich  sind.  Die  Krystalle  eines 
Körpers  können  uns  bisweilen  einzelne  geometrisch  gleiche  Theile 
mit  physikalischer  Verschiedenheit  zeigen,  während  in  anderen 
Fällen  geometrische  Gleichkeit  mit  physikalischer  Aehnlichkeit 
verbunden  ist.  So  haben  am  salpetersauren  Baryt  je  nach  der 
Art  wie  die  Krystalle  sich  bilden,  alle  8  Oktaederflächen  zu- 
weilen gleiche  physikalische  Beschaffenheit,  zuweilen  die  ab- 
wechselnden eine  ungleiche.  Am  Phillipsit  von  M.  Somma  und 
von  ~  Acireale  (Fig.  28),  welcher  in  vieler  Hinsicht  dem 
Harmotom  nahe  steht,  ist  keine  sichtliche  Verschiedenheit  zwi- 
schen B  und  B"  vorhanden ,  er  zeigt  die  Symmetrie  des  vier- 
gliedrigen  Systems;  es  sind  keine  Zwillinge,  weil  ohne  irgend 
welche  Verschiedenheit  zwischen  B  und  ß  (Fig.  27)  keine  Har- 
motom-ähnliche  Verwachsung  stattfinden  kann.  Dies  reicht  hin, 
um  meine  Ansicht  über  den  Harmotom  zu  erklären;  ähnliche 


41 


Fälle  werden  wir  weiterhin  beim  schwefelsauren  Kali  und  sauren 
traubensauren  Natron  wiederfinden. 

Hier  müssen  aber  noch  zwei  Fragen  ihre  Erledigung  finden. 
Zunächst  bleibt  zu  untersuchen,  ob  die  Endkantenwinkel  des 
Quadratoktaeders  vom  Harmotom  ss*  (Fig.  25)  genau  =  120  Grad 
sind,  in  welchem  Fall  auch  sB  =  120  Grad  wäre,  und  die  For- 
men der  Fig.  25  und  28  geometrisch  dem  Granatoeder  gleich, 
und  nur  physikalisch  davon  verschieden  wären.  Fürs  zweite 
müsste  man  wissen,  ob  Harmotom,  Phillipsit,  Gismondin  u.  s.  w. 
Varietäten  oder  verschiedene  Species  sind. 

Hinsichtlich  der  ersten  Frage,  die  nicht  leicht  zu  beant- 
worten, und  für  die  Entwicklung  unserer  Aufgabe  nicht  wesent- 
lich ist,  begnügen  wir  uns  ohne  in  weitere  Discussionen  einzu- 
gehen damit,  im  Verlauf  dieses  Artikels  einige  Thatsachen  zu 
ihrer  Aufklärung  beizubringen.  Da  man,  was  die  zweite  Frage 
betrifft ,  die  krystallographische  Aehnlichkeit  der  genannten 
Mineralien  nicht  läugnen  kaDn,  wollen  wir  die  Polyedrie  der  ein- 
zelnen prüfen,  in  der  Erwartung,  dass  künftige  Analysen  reiner 
Krystalle  die  Beziehungen  aufklären  werden,  die  zwischen  ihrer 
Zusammensetzung  und  ihren  krystallographischen  Eigentümlich- 
keiten bestehen. 

Gehen  wir  nun  zu  den  Erscheinungen  der  Polyedrie  am 
Harmotom  über,  so  müssen  wir  zwei  Formen  der  Krystalle  unter- 
scheiden. Die  eine  häufigere  ist  die  kreuzförmige  (Fig.  25  u.  26), 
welche  nahezu  identische  Charaktere  zeigt  (Andreasberg,  Ober- 
stein, Kongsberg) ;  die  andere  (Fig.  27)  ist  die  anscheinend 
zweigliedrige  (Strontian).  An  der  ersten  treten  die  Flächen  B, 
ß  und  s  auf,  und  an  der  Spitze  der  Pyramide  oft,  doch  meist 
sehr  klein,  die  Flächen  r.  Die  Flächen  B  sind  gestreift  parallel 
den  Kanten  s  B,  s"  B'\  und  in  vier  Flächen  rc,  »,  ri\  n"  ge- 
theilt,  die  unter  sich  eine  mehr  oder  minder  hervortretende  Py- 
ramide bilden.  Nicht  selten  bemerkt  man  statt  einer  zwei  oder 
mehrere  Pyramiden,  welche  in  ihren  Endkanten  stets  genau  die- 
selbe Richtung  haben.  Die  Flächen  ß  sind  rauh  oder  schwach 
gestreift  in  horizontaler  Richtung  und  einigermaassen  polyedrisch 
im  Sinne  der  Zone,  deren  Ebene  durch  die  Hauptaxe  senkrecht 
auf  ß  steht.  Die  Flächen  s  sind  gleich  den  B  nach  den  Kanten 
sB  gestreift,  und  ihre  Polyedrie  folgt,  wie  die  davon  abhängige 
Streifung  lehrt,  den  beiden  entgegengesetzten  Richtungen  der 
Zonen,  deren  Ebenen  senkrecht  auf  den  Kanten  s  B  stehen.  In- 


42 


dem  also  die  beiden  Flächen  j,  /'  aus  ihrer  normalen  Lage  in 
zwei  entgegengesetzte  Richtungen  der  nämlichen  Zone  heraus- 
treten, bilden  sie  bei  ihrem  Zusammentreffen  einerseits  einen  sehr 
stumpfen  ausspringenden,  andererseits  nach  der  Spitze  hin  einen 
einspringenden  Winkel.  Man  bemerke,  dass  jede  Fläche  s,  da 
wo  sie  an  B  und  ß  stösst„  nur  in  der  Zone  s  und  ff  polyedrisch 
wird,  gleichsam  als  ob  B  und  ß,  obwohl  geometrisch  gleich,  jede 
die  Art  und  Weise  einer  Kraft  andeuteten,  die  ganz  verschieden 
von  der  anderen  wäre. 

Unter  den  Krystallen  von  Strontian  verdienen  zwei  Sub- 
varietäten  unterschieden  zu  werden,  die  eine  in  grossen  wenig 
durchscheinenden  Krystallen,  die  mit  der  Basis  oder  wenigstens 
mit  einem  Theil  nahe  der  Basis  aufgewachsen  sind,  und  deren 
Form  Figur  27  darstellt.  Hier  ist  die  obere  Fläche  in  drei 
Theile  r,  r\  r"  getheilt,  aus  deren  Mitte  ein  kleiner  Krystall 
x  sich  erhebt,  der  genau  die  Lage  hat,  wie  B"  in  Bezug  auf 
BBr  in  den  Fig.  25  und  26.  An  etwa  zwanzig  mir  vorliegen- 
den Krystallen  finde  ich  diese  Erscheinung,  wenn  auch  oft  x  im 
Verhältniss  zum  Krystall  kleiner  ist  als  nach  der  Zeichnung. 
Dies  reicht  hin,  um  einzusehen,  dass  hier  wesentlich  dieselben 
Bedingungen  wie  bei  den  kreuzförmigen  Krystallen  herrschen. 
Die  Fläche  r  fand  ich,  wenn  eine  Beobachtung  möglich  war, 
nach  unten  zu  ziemlich  breit,  ohne  irgend  welche  Theilung,  und 
frei  von  der  Hervorragung  x.  Die  zweite  Sabvarietät  in  kleinen 
durchscheinenden  Krystallen  (Morvenit  Thomson),  die  mit  einer 
Fläche  B  oder  zunächst  einer  solchen  aufgewachsen  sind,  zeigt 
niemals  die  Hervorragung  x,  während  auch  bei  ihr  die  r  mehr 
oder  minder  deutlich  in  drei  Theile  getheilt  sind.  Ich  habe  mich 
bemüht,  den  Grund  der  Verschiedenheit  dieser  beiden  Arten  zu 
erfahren,  die  neben  einander  vorkommen,  und  da  ich  den  er- 
wähnten Unterschied  an  dem  Theile  fand,  mit  welchem  die  Kry- 
stalle  aufgewachsen  sind,  so  neige  ich  mich  zu  der  Vermuthung, 
dass  die  Verschiedenheit  gerade  auf  der  verschiedenen  Art  der 
Anheftung  bei  ihrer  Entstehung  beruht,  je  nachdem  dieselben 
zunächst  dem  Endpunkt  der  Axe  a  oder  dem  einer  Axe  b  er- 
folgte. Ich  könnte  noch  manche  Beobachtungen  zu  Gunsten 
dieser  Ansicht  beifügen,  wenn  ich  nicht  glaubte,  dass  sie  noch 
mehr  Untersuchungen  erforderte.  Inzwischen  scheint  die  Bemer- 
kung von  Interesse,  dass  ich  noch  keinen  Krystall  gefunden  habe, 
der  mit  einer  Fläche  ß  aufgewachsen  wäre. 


43 


An  den  Krystallen  des  Morvenits  sind  die  Flächen  B  in 
vier  Facetten  n  getheilt,  wie  bei  den  kreuzförmigen  von  Andreas- 
berg. In  der  folgenden  Tafel  finden  sich  unter  Nr.  1  u.  2  die 
Messungen  zweier  glänzender  Krystalle,  bei  denen  jede  Facette 
n  nur  ein  Bild  gab,  während  Nr.  3  einen  der  besseren  Krystalle 
von  Andreasberg  betrifft,  wo  die  Facetten  n  mehrere  Bilder  re- 
flektirten,  deren  Mittelwerth  angeführt  ist. 

7171  7171  7171  7171  7171  71  71 

Nr.  1.  2°  1'    1°  51'    1°    4'    1°36'    iö  29'    1°  3' 

-  2.  1  48     1   51'    0   53     1     4     1    10    0  58 

-  3.  1  33     1   30     1   27     1     5     1  33     1  12 

An  den  grossen  Krystallen  von  Strontian  fand  ich  immer, 
dass  auf  jeder  Fläche  B  viele  Pyramiden  nahezu  in  der  Art  wie 
die  auf  den  Würfelflächen  des  Analcims  (Fig.  16)  liegen.  Alle 
Pyramiden  der  nämlichen  Fläche  treten  nicht  gleich  stark  hervor. 
Indem  ich  blos  die  deutlicheren  Bilder  auswählte,  und  deren 
Abstände  im  Sinne  von  nn'"  und  Tin"  für  jede  Fläche  B  und 
ß'  (Fig.  25)  maass,  fand  ich  an  zwei  der  besseren  Krystalle: 


1. 


71  71 


7171'"  B'  n'n" 


1° 

12' 

0°  46' 

1° 

2' 

0°  57' 

2 

13 

1  51 

3  4 

3 

7 

3  11 

3  55 

4 

18 

4  3 

4  48 

2. 

nn    B  n'n" 

nn 

B  nn 

0° 

35' 

1°  27' 

1° 

3' 

1°  28' 

0 

56 

2  7 

1 

53 

1  51 

2 

29 

2  40 

2 

42 

2  14 

3 

12 

3  21 

3 

17 

4 

3 

3  47 

3 

39 

Was  die  Flächen  ß  betrifft,  welche  die  Polyedrie  nur  in  der 
Richtung  einer  einzigen  Zone  zeigen,  so  geben  sie  viel  grössere 
Differenzen  als   B.    Meist  habe  ich  sehr  viele  Bilder  von  ver- 


44 


1°  15' 

2°  38' 

4 

o  9> 

6° 

29' 

7°  14'  8° 

9' 

1  K- 

3  42 

5  13 

6 

11 

7 

37 

j  ß  - 

1  22 

2  19 

4 

29 

6 

27 

7  56  9 

8 

2  2 
1. 

4  50 

6 

15 

7 

41 

9  26  10 
2. 

35 

/ 

/ 

/' 

s 

/  / 

r 

5°  29' 

1°40' 

3°31' 

0° 

21' 

0° 

37'    1°  3' 

1°2' 

6  31 

2  13 

4  22 

1 

35 

0 

56     1  53 

2  6 

8  1 

5  31 

9  12 

1 

35 

1 

20    2  42 

6  38 

9  28 

8  58 

9  54 

9  56 
10  27 

5 

3 

3  39 

7  27 
821 

schiedener  Helligkeit  erhalten,  und  die  Entfernung  der  äussersten 
derselben  kommt  öfter  10  Grad  nahe.  Ganz  ebenso  sind  die 
Variationen  der  Flächen  und  im  Folgenden  finden  sich  blos 
die  Messungen  aus  deutlicheren  Bildern,  die  von  ß  und  s  der- 
selben beiden  Krystalle  von  Strontian  erhalten  wurden,  deren 
Abweichungen  in  B  ich  zuvor  mittheilte. 


s 

0°46' 
1  33 
4  58 
9  35 


Auf  den  Flächen  r  ist  die  Theilung  in  drei  Theile  deut- 
lich, aber  zwei  derselben,  r  und  r',  weichen  in  entgegengesetzten 
Richtungen  der  nämlichen  Zone  ab,  jeder  Theil  hat  mir  immer 
viele  Bilder  gegeben,  und  die  Entfernungen  zwischen  den  äusser- 
sten Bildern  von  r  waren  oft  grösser  als  der  Abstand  des  letzten 
Bildes  von  r  und  des  nächsten  von  r\  so  dass  ich  es  vorziehe, 
keinen  Unterschied  zwischen  ihnen  zu  machen.  Bisweilen  fehlt 
sogar  eine  von  ihnen  ganz,  während  die  Fläche  durch  eine  schiefe 
Linie  in  zwei  Dreiecke  getheilt  erscheint.  Auch  die  dritte  Fa- 
cette pflegt  mehrere  Bilder  zu  geben,  jedoch  weniger  als  die 
beiden  anderen,  und  wenn  man  sie  unter  massiger  Vergrösserung 
genau  betrachtet,  so  sieht  man  sie  von  breiten  Quer-Furchen, 
mit  einem  der  Länge  nach  concaven  Boden  ausgehöhlt.  Durch 
die  Facette  r"  erkennt  man  eine  andere  Abweichung  der  Fläche, 
welche  die  Kante  s/:  abstumpft,  in  der  Richtung  der  Zone  r"  ß, 
mit  der  Eigentümlichkeit,  dass  die  Abweichung,  wenn  man  von 
der  Kante  ssr  ausgeht,  bisweilen  blos  im  Sinne  von  ß,  nicht  aber 
im  entgegengesetzten  stattfindet.  Folgendes  sind  die  Winkel 
nach  den  deutlichsten  Bildern  von  rr  in  der  Richtung  der  Zone 
f ,  r,  /,  und  die  von  r"  in  der  Richtung  r"  ß  an  zwei  Krystallen 
von  Strontian : 


45 


f 


1.  r/=l°2',  8°19',  10°6',  13°1'  ^=^lf,  2°32' 

2.  =0  27  =1    8,  4  Ii,  5°  0',  6°36'. 

Ich  läugne  nicht,  dass  die  Thatsachen,  welche  die  Polyedrie 
des  Harmotoms  bezeugen,  schon  längst  die  Aufmerksamkeit  er- 
regt haben,  allein  niemand  hat  meines  Wissens  die  veränderliche 
Lage  oder  die  Polyedrie  seiner  Flächen  geahnt.  Bei  Phillips*) 
ist  die  Pyramide  n  (Fig.  25)  abgebildet,  und  für  nri  und  nri' 
^derWinkel  von  177°  28'  angegeben.  Auf  der  Kante  r s  sind  nur 
zwei  Facetten  gezeichnet,  die  x  und  x  sein  würden,  und  rx  = 
171°  4',  rx  =  151°  35',  rs  ==  149°  32'  angeführt.  Man 
sieht  hieraus,  dass  sich  x  in  einer  der  möglichen  Lagen  von  r, 
und  x  in  einer  der  Lagen  befindet,  welche  s  einzunehmen  pflegt. 
Auch  Descloizeaux**)  erwähnt  am  Morvenit  einer  Pyramide 
auf  ß,  woran  nri  =  178°  28'. 

Die  übrigen  Mineralien,  welche  die  Form  des  Harmotoms 
haben,  obwohl  nicht  immer  dieselbe  Art  der  Polyedrie,  zeigen, 
wie  die  verschiedene  Zusammensetzung  und  die  Verschiedenheit 
ihrer  Bildungsweise  auf  letztere  einwirkt.  In  Betreff  dieser 
Mineralien  sind  die  Ansichten  getheilt,  und  die  bisherigen  Ana- 
lysen ergeben  Abweichungen  vom  Harmotom  in  der  Art  und  den 
Verhältnissen  ihrer  Bestandtheile.  Die  Namen  Phillipsit,  Gis- 
mondin,  Abracit,  Zeagonit,  Christianit  werden  zu  ihrer  Bezeich- 
nung in  verschiedenem  Sinne  benutzt,  oder  man  nennt  sie  Kalk- 
harmotom.  Ich  will  indessen  alle  Erörterungen  über  die  wesent- 
lichen Unterschiede  dieser  Körper  vermeiden,  da  ich  bis  jetzt 
kein  sicheres  Urtheil  über  ihre  Verschiedenheit  habe,  und  nur 
ihre  Polyedrie  untersuchen,  mit  Hinzufügung  einiger  bisher  nicht 
beschriebener,  die  ich  ihrer  Form  gemäss  unterscheiden  werde. 

Zuvörderst  der  Phillipsit,  dessen  gewöhnliche  Form 
Fig.  28  darstellt.  Je  nach  dem  Fundort  habe  ich  an  den  Kry- 
.stallen  gewisse  Unterschiede  gefunden.  Die  von  Annerode  bei 
Giessen  sind  sehr  klein,  die  Flächen  R  sehr  glänzend,  ohne 
Anschein  von  Polyedrie,  während  die  s  trübe  sind,  ohne  dass 
man  eine  Streifung  wahrnehmen  könnte.  Die  von  Stempel  bei 
Marburg  zeigen  blos  die  Flächen  B  ziemlich  glänzend,  mit  der 
Theilung  in  vier  Facetten  n  (Fig.  25),  jedoch  wenig  deutlich. 


*)  An  ehm.  introd.  to  Min.  IV.  Ed.  p.  44. 
**)  Ann.  d.  Mines  IV.  Ser.  IX.  339. 


46 


Häufiger  und  bemerkenswert!) er  sind  die  Verrückungen  von  B  c 
im  Sinne  der  Zone,  deren  Ebene  durch  die  Hauptaxe  a  senkrecht  ( 
auf  derselben  Fläche  ii  steht.   Die  Wirkungen  solcher  Verrückung  g 
äussern  sich  in  einer  der  gewöhnlichen  entgegengesetzten  Weise, 
indem  sie  in  der  Mitte  von  B  eine  horizontale  Vertiefung  anstatt 
einer  Hervorragung  zu  Wege  bringen.     Dies  rührt  daher,   dass  i 
von  den  beiden  Enden  des  Krystalls  andere  Krystalle  ausgehen,  I 
welche  in  seiner  Mitte  convergiren.    Die  Flächen  s  sind  in  zwei  [ 
Theile  geschieden,  deren  jeder  durch  die  Richtung  der  Streifen  j 
und  die  Art  der  Polyedrie  einer  der  entsprechenden  Flächen  / 
beim  Harmotom  (Fig.  25)  ähnlich  ist.    Somit  weichen  die  Kry-  t 
stalle  von  Stempel  nicht  weiter  von  den  kreuzförmigen  des  Har- 
motoms  ab    als  durch  den  Mangel   der  einspringenden  Winkel  i 
der  Flächen  ß  (Fig.  26).    Indessen  sind  die  beiden  Theile  der 
rhombischen  Facette  s  (Fig.  28)   nicht   immer   scharf  getheilt 
nach  der  längeren  Diagonale,  und  die  Streifen  des  einen  Theils 
wiederholen  sich  zuweilen  auf  dem  anderen.     Oft  habe  ich  die 
Kanten  Bs  durch  eine  Fläche  v  abgestumpft  gesehen,  welche  \ 
das  Zeichen  221  hat,  und  bisweilen  schwache  Zeichen  von  Poly- 
edrie nach  der  Zone  Bs  darbietet.    Die  Krystalle  von  Marburg 
vereinigen    sich  oft   zu   halbkugeligen   Gruppen   mit  strahliger  i 
Textur  und  von  losem  Zusammenhang,  was  mir  eine  Folge  der 
Art  ihrer  Polyedrie  im  Sinne  der  vertikalen  Zone  zu  sein  scheint.  , 

Die  wenigen  Krystalle  von  Palagonia  auf  Sicilien,  die  ich 
untersuchen  konnte,  zeigen  B  und  s  glänzend  mit  schwachen 
Zeichen  von  Polyedrie,  und  bilden  oft  ähnliche  Gruppen  wie  die 
vorigen. 

Am  Phillipsit  von  M.  Somma  tragen  die  Flächen  B  ziem- 
lich deutlich  Polyedrie  an  sich,  welche  der  Convergenz  nach  dem  | 
Mittelpunkt  der  Krystalle  zum   Grunde  liegt,  so   dass  oft  die  j 
entgegengesetzten  Enden  sich  ausbreiten,  indem  sie  sich  in  klei- 
nere Krystalle  th eilen,  wie  ein  einfacherer  Fall  in  Fig.  29  zeigt,  > 
wo  die  Nebenkrystalle,  indem  sie  von  dem  Hauptkrystall  diver- 
giren,  aus  der  Vertikalzone  heraustreten,  in  welcher  zwei  ent-  ] 
gegengesetzte  Flächen  B  liegen,  wie  es  der  Fall  sein  würde, 
wenn  sie  mit  dem  Hauptkrystall  durch  die  Facetten  n  (Fig.  25)  i 
in  Berührung  ständen,  die  nun,  anstatt  Pyramiden  auf  B  zu  bil- 
den, einspringende  Winkel  bilden  würden.    Diese  Ausbreitung 
und  Theilung  an  den  Enden  der  vesuvischen  Phillipsitkrystalle  j 
geht  bisweilen  so  weit,  dass  sie  gleichsam  als  zwei  Kügelchen 


47 

mit  rauher  Oberfläche  erscheinen,  oder,  wenn  der  Krystall  in  dem 
Gestein  steckt,  als  halbkugelige  Gruppen.  Die  Flächen  s  sind 
gestreift  wie  beim  Harmotom,  meistens  etwas  convex  in  der  Mitte, 
und  nie  habe  ich  von  ihnen  deutliche  Bilder  erhalten  können. 

Der  Phillipsit  aus  der  Nähe  Roms  (Acqua  acetosa)  ist 
dem  vorigen  ähnlich ,  mit  dem  geringen  Unterschied ,  dass  die 
Divergenz  der  Nebenkrystalle  einfacher  und  regelmässiger  ist. 
Er  findet  sich  in  Gesellschaft  eines  anderen  später  zu  erwähnen- 
den Minerals. 

Nach  dem  Angeführten  unterscheidet  sich  der  Phillipsit  vom 
Harmotom  vorzüglich  durch  zwei  Charaktere.  Es  sind  dies  das 
Fehlen  des  einspringenden  Winkels  der  Flächen  und  deren 
Polyedrie,  die  beim  Harmotom  den  Unterschied  von  B  und  ß 
hervorruft ,  und  Facetten  mit  ausspringenden  Winkeln  zur  Folge 
hat,  während  sie  beim  Phillipsit  solche  mit  einspringenden  Win- 
keln erzeugt,  und  für  alle  vier  Seitenflächen  des  Prismas  dieselbe 
ist.  Diese  Unterschiede  sind  übrigens  weder  von  grossem  Be- 
lang noch  beständig;  viele  Mineralogen  erwähnen  des  einsprin- 
genden Winkels  von  ß  beim  Phillipsit,  und  ich  habe  ein  Exem- 
plar aus  Nidda  in  Hessen  vor  mir ,  welches  mir  als  Baryt-Har- 
motom  zukam,  in  kreuzförmigen  Krystallen,  zugleich  aber  von 
divergirenden  Nebenkrystallen  an  beiden  Enden  begleitet.  Den 
einzelnen  Krystallen  sind  andere  als  halbkugelige  Gruppen  an- 
gewachsen wie  beim  Phillipsit,  und  stecken  nebst  Chabasit  in 
kleinen  Höhlungen  eines  Mandelsteins. 

Die  zweite  Art  von  Kalkharmotom  bilden  lange,  dünne,  durch- 
scheinende Prismen,  von  r  und  s  begrenzt  (Fig.  30  und  31),. 
dergestalt,  dass  die  r  in  der  Mitte  unter  einspringenden  Winkeln 
nach  den  Diagonalen  der  Basis  des  Prismas ,  und  unter  aus- 
springenden parallel  den  Seiten  dieser  Basis  sich  treffen.  Ferner 
bilden  dieselben  Flächen  r  zunächst  den  Prismenkanten  unter 
sich  ausspringende  Winkel  in  der  Richtung  der  Diagonalen  der 
Basis ,  und  mit  s  einspringende  parallel  den  Seiten  derselben. 
Ich  habe  diese  Abänderung  unter  den  Produkten  des  M.  Somma 
und  von  Rocca  di  Papa  bei  Rom  immer  in  ziemlich  kleinen 
Krystallen  gesehen,  welche  selten  0,5  Millim.  gross  sind,  und 
deshalb  die  etwas  verwickelte  Art  der  Endkrystallisation  schwer 
erkennen  lassen.  Die  Flächen  r  und  s  sind  gestreift  wie  beim 
Harmotom,  und  dies  genügt  zum  Beweise,  dass  sie  dieselbe  Po- 
lyedrie besitzen.    Die  Flächen  ß  habe  ich ,  soweit  deren  Klein- 


48 


heit  eine  Beobachtung  erlaubt,  in  drei  Theile  getheilt  gefunden,  al 
zwei  seitliche  horizontal  gestreifte,  und  einen  mittleren  breiteren,  - 
der  wiederum  in  vertikaler  Richtung  in  mehrere  Facetten  ge-  ^ 
theilt  ist,  die  nicht  genau  in  einer  Ebene  liegen.  Es  scheint  c 
mithin,  dass  sie  nach  zwei  Zonen  polyedrisch  sind;  die  seitlichen  vS 
nach  einer  vertikalen ,  und  der  mittlere  nach  einer  horizon-  si 
talen  Zone. 

Die  dritte  Art  wird  von  den  meisten  Mineralogen  als  Gis-  sl 
mondin  bezeichnet,  und  von  ihr  habe  ich  viele  Krystalle  aus 
der  Umgegend  von  Rom  (Capo  di  bove,  Tre  fontane)  und  einige  f 
von  Homberg  (?)  in  Schlesien  untersucht.    Gewöhnlich  zeigt  sie,  1 
wenigstens  scheint  es  so,  blos  die  Flächen  .?,  die  mithin  ein 
Quadratoktaeder  bilden    (Fig.  32) ,  und  nicht  gestreift  zu  sein 
pflegen,  wie  sie  es  beim  Harmotom  sind.    Von  diesen  Krystallen 
sind  mir  zwei  Unterarten  vorgekommen ;  die  eine  häufigere,  be-  £ 
sitzt   regellos  wellenförmige  Flächen,    aus  deren  Mitte  andere 
Krystalle  in  verschiedener  Lagerung  etwas  hervortreten,  so  dass  6 
sie  stets  von  einer  der  Seitenecken      b\  b"  aus  divergiren  und  l 
nach   der  Mitte  der  Flächen       /  convergiren.    Indem  die  Kry- 
stalle mit  einer  Seitenecke  aufgewachsen  sind ,  bemerkt  man  zu-  o 
nächst  den  übrigen  freien  Seitenecken,  besonders  der  jenen  gegen-  t 
überliegenden,  mehrfache  divergirende   Spitzen   sowohl   in   der  t 
Richtung  der  Endkanten  (z.  B.  an  V)  als  auch  in  derjenigen  der  i 
Seitenkanten  (z.  B.  an  b"). 

Noch  eigenthümlicher  ist  die  zweite  Unterart,  von  der  Fig.  33  n 
blos  eine  Skizze  ist ,   da  ein  derartiger  Krystall  sich  nicht  wohl  I 
genau  wiedergeben  lässt.     Die  Flächen  S  S'  des  Quadratoktae-  I 
ders  sind  tief  und  unterbrochen  gestreift  parallel  ihren  drei  Kan-  i 
ten ,  weil  sich   auf  ihnen  viele  kleine  Krystalle  in  bestimmten  s 
Stellungen  befinden,  die  oft  über  die  Kanten  hervorragen,  und  I 
von  den  wie  beim  Phillipsit  gestreiften  Flächen  s  begrenzt  sind. 
In  der  Figur  sind  zwei,  jedoch  in  unverhältnissmässiger  Grösse  ■ 
angedeutet.    Dabei  bemerkt  man,  dass  die  Fläche  b  des  oberen 
mit  S  des  Quadratoktaeders  zusammenfällt,  s  parallel  S'  ist,  wäh- 
rend s  und  j"  zweien  Flächen  parallel  sind,  welche  die  vordere 
und  die  rechte  Seitenecke  des  Quadratoktaeders  abstumpfen  wür-  ] 
den,  /"  dagegen  parallel  S"  ist.    In  ähnlicher  Art  verhält  sich 
der  untere  kleine  Krystall.   Wenn  man  sieht,  wie  beide  aus  dem 
Oktaeder  heraustreten,  und  sich  vorstellt,  dass  der  eine  auf  S, 
der  andere  auf  S'  aufgewachsen  ist,  so  begreift  man  leicht,  wie 


49 


aus  allen  Endkanten  solche  Nebenkrystalle  in  ähnlicher  Stellung 
hervorragen,  und  „wie  die  Quadratoktaeder  dieser  Art  von  Gis- 
mondin  äusserlich  wenigstens  aus  vielen  kleinen  Krystallen  von 
der  Form  der  Fig.  28  bestehen ,  die  so  liegen ,  dass  die  vier 
Seitenflächen  B  der  einen  den  Flächen  S'  $"  (Fig.  33)  ent- 
sprechen ,  gleichwie  die  vier  Flächen  B  der  anderen  den  *S,  S"' 
und  deren  Parallelen ;  so  dass  die  Axen  a  jener  rechtwinklig 
stehen  auf  den  a  dieser. 

Die  Facetten  s  der  kleinen  Krystalle  zeigen  Streifung  und 
Polyedrie  wie  der  Phillipsit,  die  b  sind  ohne  entschiedene  Polye- 
drie,  und  zuweilen  scheint  es,  dass  sie  gleichen  Charakter  wie 
s  haben,  gleichsam  als  wäre  zwischen  ihnen  keine  constante  Ver- 
schiedenheit. 

Marionac*),  welcher  beim  Gismondin  die  Winkel  in  den 
Endkanten  M  118°  30'  und  in  den  Seitenkanten  =  92°  3'  an- 
nimmt, bemerkt,  er  habe  jene  von  117°— 122°  und  diese  von 
89° — 93 j°  variirend  gefunden.  Ich  habe  an  einem  der  besten 
Krystalle  von  Capo  di  bove  s/  =  119°  49'  beobachtet. 

Der  Gismondin  von  Rom  und  von  Homberg  wird  von  klei- 
nen halbkugeligen  Aggregaten  begleitet,  welche  auf  den  ersten 
Blick  ihm  anzugehören  scheinen.  Bei  genauer  Betrachtung  sieht 
man  aber  dreikantige  Ecken  hervorragen,  welche  von  zwei  spitzen 
und  einem  stumpfen  ebenen  Winkel  umschlossen  sind,  wie  bei 
einem  stumpfen  Rhomboeder.  Die  Kantenwinkel  waren  nicht 
messbar,  erscheinen  dem  Auge  jedoch  als  nahe  120°  und  60°. 
Noch  andere  ähnliche  Aggregate  begleiten  den  Gismondin  von 
Rom,  jedoch  sind  sie  grösser  und  von  entschieden  strahliger 
Textur.  Krystallspitzen  ragen  aus  ihnen  kaum  hervor ;  dieselben 
sind  rektangulär  und  polyedrisch,  und  entsprechen  vielleicht  den 
Flächen  r  des  Harmotoms  und  manchen  Phillipsits. 

Die  vierte  Art  von  Kalkharmotom  erscheint  (Fig.  34)  gleich- 
sam als  ein  Aggregat  von  Granatoedern  mit  dem  Umriss  des 
Oktaeders,  wenn  sie  nicht  wirklich  regulär  ist.  Sie  kommt  in 
demselben  Gestein  wie  der  Phillipsit  am  M.  Somma  vor,  aber 
die  Grösse  der  einzelnen  Gruppen  übersteigt  selten  2  Millim.  im 
Durchmesser.  Es  ist  nicht  leicht ,  das  Gesetz  anzugeben ,  nach 
welchem  die  einzelnen  Krystalle  dieser  Abänderung  verwachsen 
sind,  wenn  man  nicht  annimmt,  dass  es  in  der  That  Granatoeder 


*)  Ann.  Ckim.  Phys.  III.  Ser.  XIV.  41. 
Zeits.  d.d.  geol.Ges.  XV.  1. 


4 


50 

sind ;  ist  doch  die  Form  aller  Mineralien  der  Harmotomgruppe 
in  geometrischer  Hinsicht  gleichsam  das  Granatoeder  *),  welches 
zuweilen  mit  den  physikalischen  Eigenschaften ,  oder,  wollen  wir  k 
sagen,  mit  der  Symmetrie  des  regulären  Systems,  ein  andermal 
mit  derjenigen  des  viergliederigen   oder  des  zweigliederigen  auf- 
tritt.    Und   wenn  die  Messungen  zeigten ,  dass  die  Winkel  der  B 
obenerwähnten  kleinen  rhomboedrischen  Krystalle  wirklich  nahe 
120°  wären,  so  würde  dies  eine  dritte  Symmetrieform  desselben  l 
Dodekaids,  nämlich  die  rhomboedrische  sein.    Ich  will  für  jetzt 
auf  diese  Ansicht  nicht  weiter  eingehen,  da  zu  ihrer  Begründung 
bessere  Beweise  gehören,  als  die  Auflösung  verwickelter  Ver- 
wachsungen beim  Harmotom  und  den  ähnlichen  Körpern.  Was 
die  Polyedrie  betrifft,   so  zeichnet  sich   die  vierte  Art  dadurch  L 
aus,  dass  bei  ihr  die  Differenz  zwischen  den  Flächen  s  und  ß 
durch  die  verschiedene  Art  ihrer  Streifung  sich  nicht  findet;  fer- 
ner sind  ihre  kleinen  rhombischen  Facetten  undeutlich  gestreift, 
bald  in  zwei  Reihen  wie  s  (Fig.  28) ,  bald  mit  vier  Reihen  wie 
B,  und  meist  sind  die  Streifen  unterbrochen,  so  dass  beide  Rich- 
tungen schliesslich  zusammenstossen. 

Die  fünfte  und  letzte  Art  wird  von  einigen  ziemlich  selte- 
nen Krystallen  des  M.  Somma  gebildet ,  von  gleichem  Vorkom- 
men wie  die  vorhergehenden  (Fig.  35  und  36).  Ihre  Form  ist 
ziemlich  abweichend  von  allen  anderen,  da  das  Quadratoktaeder 
s  fehlt,  während  die  Flächen  A  und  o  an  ihr  allein  beobachtet 
sind.  Die  Flächen  v  haben  wir  am  Phillipsit  von  Marburg  als 
Abstumpfung  der  Kanten  Bs  gefunden.  Indess  nähern  sich  die 
Krystalle  im  Ansehen  dem  Phillipsit,  und  der  Hauptgrund,  der 
mich  veranlasst,  sie  hierher  zu  rechnen,  ist  die  Neigung  Br,  die 
nahe  =  125°  wie  beim  Harmotom  ist.  Ich  fand  bei  drei  Mes- 
sungen an  verschiedenen  Krystallen  (nach  Beseitigung  der  Wir- 
kungen der  Polyedrie)  125°  i',  125°  32',  125°  56'.  Diegröss- 
ten  Flächen  r  und  B  geben  deutlich  Zeichen  von  Verrückung, 
obwohl  man  auf  ihnen  weder  Streifen  noch  sonst  etwas  findet, 
welches  auf  symmetrische  Polyedrie  hinweist.  Aber  in  der  Nähe 
ihrer  Combinationskanten  erscheint  in  der  Mitte  gewöhnlich  eine 
leichte  Vertiefung,  so  wie  andere  kleine  Ungleichheiten  der  Ober- 
fläche, die  eine  bestimmte  Lage  nicht  erkennen  lassen.  Zwei 
Parallele,  B  und  2?',  in  der  Zone  B,  r,  B'  untersucht,  ergaben 

*)  [Ein  Dodekaid.] 


51 


verschiedene  Bilder,  deren  entfernteste  um  3°  23'  und  3°  25' 
divergirten ,  während  in  der  Zone  r,  v,  B  die  Divergenz  der 
reflektirten  Bilder  4°  21'  war.  Für  die  Flächen  r  habe  ich  in 
der  Richtung  der  ersten  Zone  den  Abstand  der  Bilder  1°  35' 
und  2°  59'  gefunden,  im  Sinne  der  zweiten  4°  52',  und  in  der 
Richtung  r,  r',  v,  o'  4°  37'  und  3°  58'.  In  dieser  letzteren  di- 
vergirten die  Bilder  von  d  um  1°  1'.  Endlich  waren  in  der 
Zone  o,  /?,  o'  die  äussersten  von  B  reflektirten  Bilder  an  vier 
Flächen  eines  Krystalls  1°  3',  1°  18',  1°  26',  1°  44'  vonein- 
ander entfernt;  an  einem  anderen  Krystall  waren  diese  Werthe 
für  drei  Flächen  B  2°  27',  2°  32',  3°  41',  und  an  einem  drit- 
ten ,  bei  dem  die  Depression  auf  den  Flächen  B  ihrer  ganzen 
Länge  nach  vorhanden  war,  divergirten  die  äussersten  der  vielen 
Bilder  um  4°  2',  8°  34',  9°  21'.  An  den  Flächen  A  und  v 
habe  ich  keine  Polyedrie  bemerkt. 

Die  etwas  ausführliche  Darstellung  der  Phänomene  der  Po- 
lyedrie beim  Harmotom  und  den  ähnlichen  Mineralien  zeigt  einer- 
seits ,  wie  jede  Art  von  Flächen  auch  ihre  besondere  Art  von 
Abweichung  hat,  und  andererseits,  wie  je  nach  den  Umständen 
bei  der  Bildung  der  Krystalle  oder  je  nach  der  chemischen  Zu- 
sammensetzung nicht  blos  andere  Flächen  auftreten,  sondern 
auch  die  Charaktere  der  Polyedrie  bei  jeder  Art  derselben  ver- 
schieden sind. 

C  hab  asit. 

Die  Rhomboederflächen  r  des  Chabasits,  obwohl  sie  fast 
immer  mehr  als  ein  Bild  geben,  lassen  für  gewöhnlich  das  Ge- 
setz ihrer  Abweichung  nicht  klar  erkennen.  Oft  sind  sie  parallel 
den  Endkanten  gestreift,  wobei  die  Streifen  in  der  kürzeren  Dia- 
gonale zusammenstossen ;  bei  genauer  Betrachtung  rühren  die- 
selben von  kleinen  der  Länge  nach  concaven  Flächen  her.  Hier- 
aus dürfte  man  schliessen,  dass  die  Rhomboederflächen  polyedrisch 
in  der  Richtung  ihrer  beiden  Zonen  seien,  und  dass  in  jeder  Zone 
die  Abweichung  von  der  regelrechten  Lage  nur  in  einem  Sinne 
stattfindet ,  nämlich  nach  den  Endkanten.  So  ist  es  mir  wenig- 
stens bei  vielen  Krystallen  erschienen,  allein  wir  werden  sogleich 
sehen  ,  dass  die  gesammte  Polyedrie  dieser  Flächen  weit  compli- 
cirter  ist.  Um  zu  erfahren,  wie  gross  die  Verrückung  in  Bezug 
auf  die  Endkanten  sei,  habe  ich  drei  der  besten  Krystalle  von 
Aussig  gewählt ,  und  nenne  p  die  erwähnten  concaven  Facetten: 

4* 


52 


1. 

2. 

3. 

r  p 

r  p' 

r  jt>            r  p' 

r  p 

rp' 

1°  .18' 

1°  2' 

1°  10'       1°  8' 

1°  24' 

1°  14' 

2  16 

1  36 

2    12        2  3 

2  19 

2  56 

9  47 

3  33 

4  15 

3  44 

11  51 

6  17 

6  36 

4  2 

7  14 

Diese  Entfernungen  lassen  glauben,  dass  mehrere  Bilder  von 
besonderen  Arten  von  Flächen  reflektirt  sind,  oder  wenigstens 
reflektirt  sein  können,  von  Flächen,  welche  hinsichts  des  Ver- 
hältnisses ihrer  Parameter  nicht  merklich  von  dem  gewöhnlichen 
einfachen  der  Krystalle  abweichen.  In  der  That  erfordern  die 
Zeichen  051,  061,  071,  081,  091,  wenn  wir  sie  den  Facetten 
p  beilegen,  die  Werthe  rp  =  11°  5',  9°  18',  8°  l',  7°  2',  6°  16'. 
Wir  werden  in  der  Folge  mehrfach  Gelegenheit  finden,  hierauf 
zurückzukommen. 

An  denselben  Krystallen,  an  welchen  keine  andere  Art  der 
Abweichung  als  die  beschriebene  bemerklich  ist,  zeigt  der  untere 
Theil  der  Rhomboederflächen  längs  der  kürzeren  Diagonale  eine 
leichte  Erhebung. 

Seltener  sieht  man  die  Polyedrie  der  Rhomboederflächen  voll- ! 
ständig  und  deutlich  (Fig.  37).  Abgesehen  von  den  einsprin- 
•  genden  Winkeln,  die  aus  dem  Wechsel  von  q  und  r  hervorgehen, 
begreift  man  leicht,  dass  die  Facetten  p,  p,  q,  q  auf  der  Rhom- 
boederfläche  eine  sehr  stumpfe  Pyramide  mit  dem  Winkel  q  q 
bilden ,  der  stumpfer  ist  als  der  gegenüberliegende  p  p.  Dies 
rührt  daher,  dass  auf  der  Rhomboederfläche  r,  während  sie  nach 
zwei  Zonenrichtungen  abweicht,  die  Abweichung  gegen  die  End- 
kanten hin  stärker  ist  als  gegen  die  Seitenkanten,  und  dieser 
Unterschied  entspricht  dem  zwischen  den  beiden  Arten  von  Kan- 
tenwinkeln. Die  erste  Abweichung  hat  zur  Folge,  dass  die  Fa- 
cetten p,  die  sie  hervorruft,  concav  sind.  Und  während  die  q 
bei  ihrem  Abwechseln  mit  r  alternirend  ein-  und  ausspringende 
Winkel  bilden,  scheint  es,  dass  die  p  bei  ihrem  Wechsel  mit  r 
da,  wo  sie  einspringende  Winkel  bilden  müssten  ,  mit  derselben 
Fläche  r  zusammenfallen,  so  dass  aus  beiden  eine  kleine  concave 
Fläche  entsteht.  Zuweilen  habe  ich  auf  einem  r  viele  kleine 
Pyramiden  gesehen,  bei  denen  der  Winkel  q  q'  stets  stumpfer  als 
pp'  war  (Fig.  38). 


53 


Bekanntlich  sind  die  Krystalle  gewöhnlich  Zwillinge.  In 
der  Regel  fand  ich  keine  bestimmte  Beziehung  zwischen  ihrer 
Polyedrie  und  der  Art  ihrer  Verwachsung,  nur  in  selteneren 
Fällen  tritt  eine  solche  deutlich  und  zwar  gerade  so  wie  beim 
Flusspath  (s.  diesen)  hervor. 

An  den  Chabasiten  von  Oberstein,  den  Färöern  etc.  pflegt 
das  erste  stumpfere  Rhomboeder  vorzukommen,  dessen  Flächen 
nach  der  herrschenden  Zone  gestreift,  und,  wie  aus  dieser  Art 
,|,    von  Streifung  folgt,  polyedrisch  im  Sinne  einer  Zone  sind.  Wir 
i ,    werden  im  zweiten  Theil  dieser  Abhandlung  derartige  Fälle  wei- 
ter untersuchen. 

|D  Dioptas. 

Die  Krystalle  sind  Combinationen  eines  Rhomboeders  A  und 
des  zweiten  Prismas  e ,  deren  abwechselnde  Combinationskanten 

Jj  selten  durch  verschiedene  Arten  hemiedrischer  Flächen  abge- 
stumpft sind.  Auf  diese  bezieht  sich  die  Streifung  der  A 
(Fig.  39),  deren  jede  polyedrisch  ist  nach  der  Zone,  deren  Ebene 
senkrecht  auf  der  entsprechenden  Kante  steht,  wobei  es  scheint, 
dass  die  Abweichung  lediglich  gegen  die  Kanten  Ae  gerichtet 
ist.  Wenn  man  die  Rhomboeder  des  Dioptas  und  Chabasits  nach 
der  Art  ihrer  Polyedrie  vergleicht,  so  ergiebt  sich  der  Unter- 
schied ,  dass  bei  letzterem  die  Abweichung  grösser  gegen  die 
Seitenkanten  des  Rhomboeders  ist.  In  Beziehung  hierauf  finden 
wir  beim  Chabasit  die  Abstumpfung  der  Endkanten  (erstes 
stumpferes  Rhomboeder),    beim    Dioptas   die   der  Seitenkanten 

i  (zweites  Prisma).  Obwohl  die  mir  zugänglichen  Krystalle  des 
letzteren  keine  hemiedrischen  Flächen  trugen,  fand  ich  doch,  dass 
die  Flächen  A  an  den  der  Hemiedrie  entsprechenden  Kanten 
convex  erscheinen  durch  zahlreiche  sehr  kleine  Facetten,  die  da- 
selbst sich  anhäufen.     Die  dort  reflektirten  Bilder  vervielfachen 

I  sich  derart,  und  entfernen  sich  von  einander  zum  Theil  so  sehr, 
dass  man  sie  auf  bestimmte  Flächen  von  ziemlich  einfachen 
Werthen  zurückführen  könnte.  Hier  haben  wir  also  das  gleiche 
wie  hinsichtlich  der  p  (Fig.  37).  An  einem  Krystall  waren  die 
Abstände  der  Bilder  auf  einem  ^  1°  8',  1°  28',  2°  47',  6°  58', 
9°  31',  10°  2',  10°  38',  11°  51';  auf  einem  anderen  ^4  in  der- 
selben Endecke:,  2°  17',  3°  2',  3°  51',  4°  47',  5°  56'.  Nimmt 
man  AÄ  =  95°  54'  an,  und  berechnet  die  Winkel,  welche  die 
Flächen  051",  061~,  07l,  08T,  091,  OlOf,  Olli  erfordern,  so  hat 

m 


54 


man:  11°  29',  9°  34',  8°  12',  7°  1',  6°  23',  5°  44',  5°  13'. 
Aus  einem  Vergleich  dieser  und  der  gemessenen  Winkel  sieht 
man  recht  deutlich,  wie  schwer  es  ist,  in  solchen  Fällen  zu  ent- 
scheiden ,  ob  man  es  mit  besonderen  Flächen  oder  mit  Polyedrie 
einer  benachbarten  zu  thun  habe.  Wenn  also  Kenngott  am 
Dioptas  die  Flächen  071  und  Olli  annimmt,  so  dürfte  dies  wahr- 
scheinlich nichts  weiter  als  Folge  von  Polyedrie  sein. 

Für  uns  genügt  die  Beobachtung,  dass  die  Flächen  A  des 
Dioptas  ausnehmend  polyedrisch  sind  und  ihre  Abweichungen  in 
so  naher  Beziehung  zu  seiner  Hemiedrie  stehen,  dass  sie  gleiche 
Ursachen  zu  haben  scheinen. 

Die  Flächen  welche  ebenfalls  polyedrisch  und  zwar  wahr- 
scheinlich in  zwei  Zonen  sind,  deren  Ebenen  senkrecht  auf  den 
Kanten  ee  und  Ae  stehen,  zeigen  dies  Verhältniss  nicht  deutlich 
genug,  um  als  Beispiele  gewählt  werden  zu  können. 

Schwefelsaures  Manganoxydul  -  Kali. 
(K  S  +  Mn  S)  +  2  aq. 
Die  Krystalle  dieses  Salzes  bilden  sich  in  neutralen  Lösun- 
gen bei  45  —  520  und  gehören  zum  eingliedrigen  System.  Fig.  40 
zeigt  ihre  gewöhnliche  Form  bei  einfachen  Individuen  in  einer 
Ebene,  senkrecht  auf  die  Zone  der  Durchschnittsflächen.  Sie  be- 
sitzen sehr  gute  Spaltbarkeit  nach  eine  minder  vollkommene 
nach  iV,  welches  parallel  der  Kante  AN  gestreift  ist.  Oft  sind 
es  Zwillinge  oder  Drillinge,  deren  Zwillingsfläche  AT,  die  Zwillings- 
axe  zugleich  die  Zonenaxe  JV,  Ä  ist;  seltener  verwachsen  sie 
nach  einer  Fläche,  welche  die  Kante  oo2  abstumpfen  würde, 
während  die  Zwillingsaxe  senkrecht  steht  (Fig.  41).  Bei  diesen 
letzteren  und  den  einfachen  Krystallen  zeigen  die  Flächen  A 
und  N  Polyedrie ,  die  stärker  hervortritt  als  bei  den  zuerst  er- 
wähnten Zwillingen.  Die  Fläche  A  theilt  sich  in  drei  Facetten 
a\  d\  deren  Lage  aus  Fig.  40  erhellt.  Davon  pflegt  a"  die 
kleinste  zu  sein,  und  fehlt  bei  den  Zwillingen  (Fig.  41)  ganz. 
Selten  habe  ich  ihre  Abweichung  von  a  und  d  messen  können, 
und  am  Krystall  No.  1  d'd  =  3°  11',  a"a  =  4°  5'  gefunden. 
Die  Kante  dd'  ist  nicht  genau  senkrecht  auf  dö ,  sondern  bildet 
rechts  einen  etwas  spitzen  Winkel.  Die  Kante  a  d  ist  weder  dC 
noch  dem  anderen  do  parallel,  jedoch  ist  sie  an  einfachen  Kry- 
stallen (Fig.  40)  der  Richtung  dö ,  und  an  den  Zwillingen 
(Fig. '41)  der  dC  am  nächsten.    N  zeigt  dieselbe  Art  von  Po- 


3. 


55 

lyedrie  wie  A.  Die  Abweichungen  beider  ergeben  sich  aus  fol- 
gender Tafel,  in  welcher  No.  1,  2,  9  einfache,  die  übrigen  aber 
Zwillingskrystalle  wie  Fig.  41  betreffen,  weshalb  durch  s  und  d 
das  linke  und  rechte  Individuum  unterschieden  sind.  Die  Nei- 
gungen von  a  und  n  gegen  B,  C  und  Ö  beziehen  sich  auf  den 
Theil  der  Krystalle,  an  welchem  diese  Flächen  unter  sehr  stum- 
pfen Winkeln  zusammenstossen ,  und  den  die  Figuren  nicht  im- 
mer zeigen. 

ad  aC  dC  a  B  dB 

1.  4°  43'     107°  35'     112°  16' 

2.  5    19      106    37      413  20 
j.  111    27  .107°  47' 
d.                                 112    18  107  26 

4.  s.    2    11       108    47      110    58      104°  55'     105  31 

5.  s.  3  2  109  52  112  54 
s.  1  26  109  38  111  4 
d.  1  17  110  16  111  33 
s.    2    55      109    46      112  41 

-  d.    3    15      108     6      111  21 

a  o   .  dö 

1.  108°  45'       113°  34' 

2.  108    27       113  29 

*■! 

4.  s.    109  57  111  10 

5.  s.    111  58  114  14 
110  30  112  8 


s. 


7. 


d.    112    14       113  27 

s. 

d. 

nB  n'B  nC  .  n'C 


n  n 

5.  s.  2°  36' 
4.  s.    2  28 

8.  d.  119°    0'  120°  20' 

9.  4    48      117    35      124°  57'     116      2      120°  54 

n  o  n'  o 

5.  j.  127°  43'  130°  25' 
4.  s.    129    24       131  57 

8.  d. 

9.  125    58       130  50 


56 


Um  den  Werth  dieser  Messungen  besser  würdigen  zu  kön- 
nen, bedarf  es  einer  Vergleichung  derselben  mit  den  entsprechen- 
den Winkeln,  theils  direkt  gefundenen  an  weniger  polyedrischen 
Exemplaren ,  die  dann  als  Basis  der  Berechnung  und  zur  Cor- 
rektion  der  übrigen  dienten,  theils  durch  Rechnung  corrigirten. 
Die  in  solcher  Art  ausgewählten  und  für  die  normale  Lage  von 
A  und  N  (Fig.  40)  angenommenen  sind: 

A:B  =  106°  44'  A  :  ö  =  113°  23'  NiC  =  119°  0' 
A:  '&=  111  19  NiB'  =  124  34  N  i  b'  =  130  6 
Wir  müssen  nun  noch  einen  Umstand  hervorheben,  welcher 
der  Polyedrie  dieses  Salzes  eine  erhöhte  Bedeutung  verleiht.  Die 
Krystalle  sind  eingliedrig;  wären  die  Neigungen  AB  und  AC 
gleich,  so  würden  B  und  C  gleich  werthig ,  die  Krystalle  zwei- 
und  eingliedrig  sein.  Dass  ihr  System  aber  wirklich  das  ein- 
gliedrige ist,  wird  durch  viele  andere  Erscheinungen  bestätigt, 
unter  denen,  mit  Hinweglassung  der  minder  wichtigen ,  die  Art 
der  Zwillingsbildung  nach  dem  zweiten  Gesetz  (Fig.  41)  her- 
vorzuheben ist,  wo  die  Flächen  6  des  linken  Individuums  mit 
den  o  des  rechten  einerseits  einen  einspringenden,  andererseits 
einen  ausspringenden  Winkel  bilden,  was  ebenso  von  A  und  N 
gilt.  Eine  weitere  Bestätigung  liegt  in  der  erwähnten  Art  der 
Polyedrie  dieser  beiden  Flächen,  die  in  keiner  Beziehung  zu 
einem  orthoaxen  oder  dem  monoklinen  System  stehen  würde. 
Wenn  man  nun  die  Neigungen  der  verschiedenen  Facetten  be- 
trachtet, welche  durch  Polyedrie  von  A  entstanden  sind,  d.  h. 
a  und  a'g  egen  B  und  C,  so  wird  man  bei  den  einzelnen  Kry- 
stallen  finden,  dass  die  Neigungen  gegen  B  von  104°  55'  bis 
107°  47'  variiren,  die  gegen  C  von  106°  37'  bis  113°  20'. 
Dies  will  sagen,  dass  während  bei  normaler  Lage  der  Flächen 
(oder  wenigstens  einer  Lage,  die  wir  als  solche  betrachten  zu 
dürfen  glauben)  der  Winkel  AB  kleiner  ist  als  AC\  in  den  ver- 
schiedenen durch  Polyedrie  entstehenden  Lagen  von  A  der  Win- 
kel AC  kleiner  als  AB  werden  kann.  Hieraus  folgt,  dass  die 
Polyedrie  bei  manchen  Krystallen  so  weit  gehen  kann,  dass  ihr 
System  dadurch  gleichsam  verhüllt  wird. 

Alaun. 

Die  Oktaederflächen  des  Alauns  und  die  Endfläche  des 
Turmalins  sind  polyedrisch  in  drei  Zonen  und  in  einem  einzigen 


57 


Sinne  jeder  derselben ;  hier  wie  bei  den  vorigen  Beispielen  findet 
eine  genaue  Beziehung  zwischen  der  Gestalt  einer  Fläche,  der 
Art  wie  sie  von  anderen  Flächen  umgrenzt  ist,  und  der  Art 
fhrer  Polyedrie  statt. 

Wenn  das  Oktaeder  des  Alauns  polyedrisch  ist,  sind  seine 
Flächen  nach  Art  des  Pyramidenoktaeders  in  drei  Facetten  ge- 
theilt,  deren  jede  nach  einer  Richtung  abweicht,  deren  Ebene 
senkrecht  auf  die  anstossende  Kante  steht,  und  im  Sinne  der 
nämlichen  Kante.  Deshalb  hat  Guiscardi  in  seinen  „Elemmti 
di  cristallografia  1851"  den  Alaun  (mit  einigem  Zweifel)  unter 
den  Substanzen  aufgeführt,  welche  Pyramidenoktaeder  zeigen. 
Im  Januar  1855  erhielt  ich  aus  einer  reinen  vorsichtig  concen- 
trirten  Auflösung  viele  grössere  und  isolirte  Krystalle  mit  dieser 
Dreitheilung  der  Flächen,  und  fand  die  Neigung  je  zweier  Fa- 
cetten 0°  23',  26',  27',  38',  43',  48'.  Aus  Auflösungen,  die  zu- 
gleich andere  Stoffe  enthielten,  gewann  itfh  selten  derartige  Kry- 
stalle, obwohl  ihre  Flächen  oft  wellig,  fast  nie  ganz  eben,  aber 
stets  undeutlich  polyedrisch  waren.  In  anderen  Fällen  lieferte 
eine  und  dieselbe  Flüssigkeit  Oktaeder  mit  und  ohne  Pyramiden- 
flächen, und  diese  auch  wohl  nur  auf  einzelnen  Flächen. 

Tu  rm  ali  n. 

Seine  Krystalle  behaupten  eine  vorzügliche  Stelle  unter  den 
Beispielen  von  Ablenkung  in  einer  Zone,  an  den  Prismenflächen 
nämlich ,  wie  wir  in  der  Folge  sehen  werden.  Hier  handelt  es 
sich  blos  um  die  Endfläche,  die  bekanntlich  am  einen  Ende  glatt, 
am  anderen  rauh  ist.  Die  erstere  habe  ich  polyedrisch  gefun- 
den, obgleich  das  Phänomen  zu  den  seltneren  gehört.  Die  Kan- 
ten,  welche  die  drei  Facetten  der  Fläche  unter  sich  bilden,  ste- 
hen senkrecht  auf  den  Combinationskanten  der  Endfläche  mit 
dem  dreiseitigen  Prisma,  und  ihre  Grösse  habe  ich  =  1°  37', 
1°  24',  1°  1'  gefunden. 

Schwefelsaures  Kali. 

Die  Krystalle  dieses  Salzes  sind  vortrefflich  geeignet  für  un- 
sere Untersuchungen ,  da  sie  sehr  glänzend  sind  und  zum  Theil 
ganz  besondere  Eigentümlichkeit  in  Bezug  auf  Polyedrie  zeigen. 

Die  Fig.  42  und  43  stellen  die  Krystalle  in  regelmässiger 
Form  dar,  wiewohl  sie  in  der  Wirklichkeit  nach  der  senkrechten 
Axe  mehr  verlängert  sind ,  während  die  scheinbaren  Dihexaeder 


58 

(Fig.  45,  57,  58)  nur  den  Zwillingen,  nicht  den  einfachen  Kry- 
stallen  angehören.  Im  Folgenden  sind  die  Hauptneigungen  nach 
den  Messungen  Mjtscherlich's  berechnet,  die  ich  den  eigenen 
vorgezogen  habe,  weil  die  von  mir  gefundenen  kleinen  Unter- 
schiede eine  nothwendige  Folge  der  Polyedrie  sind. 


Ae 

=  150° 

12' 

Be  = 

119° 

48' 

Cm  = 

123° 

39' 

Be2 

149 

48 

e2e2= 

119 

36 

Cu2  = 

123 

49 

Ae2 

=  120 

12 

Cn  — 

143 

6 

m'"m  = 

131 

8 

e"e 

=  120 

24 

Cu.  = 

143 

16 

mu2  — 

130 

42 

Bemerkenswerth  ist  die  Annäherung  von  e  e"  und  e^e \ 
an  120°*).  Bei  den  Zwillingen  ist  die  Zwillingsfläche  gewöhn- 
lich die  Fläche  £,  zuweilen  et ,  und  man  findet  alle  möglichen 
Verwachsungen,  theils  Zwillinge  jeder  der  beiden  Arten  für  sich, 
theils  solche,  wo  in  derselben  Zwillingsgruppe  beide  Arten  zu- 
sammen vorkommen.  Beispielsweise  ist  Fig.  44  eine  Zwillings- 
gruppe, und  Fig.  45  ein  Drilling,  bei  denen  die  Zwillingsfläche 
e  ist.  Fig.  46  stellt  einen  Vierling  dar,  dessen  Individuen  nach 
e%  verwachsen  sind,  Fig.  47  einen  Drilling,  an  welchem  beide 
Gesetze  zugleich  verwirklicht  sind. 

Krystalle,  die  gleich  Fig.  48  und  49  als  einfache  erscheinen, 
sind  demnach  Zwillinge,  wie  die  Naht  BC R'C'  beweist,  welche 
der  Fläche  e  genau  parallel  rund  herum  läuft ;  in  der  That  sind 
es  Drillinge,  indem  zwei  Individuen  nach  zwei  parallelen  "Flächen 
e  des  dritten  mittleren  verwachsen,  so  dass  blos  jene  beiden  sich 
vergrössern  konnten.  So  erscheinen  sie  denn  zuletzt  allein ,  und 
die  Axen  des  einen  sind  parallel  den  gleichnamigen  des  anderen, 
während  der  Mittelkrystall  ein  dünnes  Blättchen  geblieben  ist. 
Diese  Art  von  zweifacher  oder  versteckter  Verwachsung  erscheint 
am  schwefelsauren  Kali  in  complicirter  Form,  und  giebt  Anlass 
zur  Verbinduug  von  5 ,  7  oder  9  Krystallen  zu  einer  Gruppe, 
welche  das  Ansehen  eines  einfachen  Krystalls  hat,  während  ein 
ander  Mal  diese  versteckte  Zwillingsbildung  mit  der  deutlichen 
nach  e  oder  e%  vereinigt  ist.  Dies  ersieht  man  aus  den  Fig.  50 
bis  53 ,  in  welchen  die  gestrichelten  und  punktirten  Linien  die 
den  Zwillingsflächen  entsprechenden  Nähte  bezeichnen. 

An  den  bisherigen  Beispielen  natürlicher  oder  künstlicher  Kry- 
stalle haben  wir  die  Erscheinungen  der  Polyedrie  untersucht; 


*)  Ich  fand  jenen  Winkel  =  120°  18',  diesen  =  119°  42'. 


59 


ihre  Flächen,  welche  zwei  oder  mehr  Bilder  reflektirten ,  zeigten 
die  Verrückung  schon  ohne  Hülfe  des  Goniometers.  Gleichwohl 
war  es  nöthig  durch  genaue  Versuche  zu  ermitteln,  ob  auch  die 
glänzendsten  Flächen,  die  gewöhnlich  nur  ein  Bild  geben,  einer 
Aenderung  ihrer  Lage  unterworfen  wären.  Diese  Art  der  Prü- 
fung habe  ich  auch  an  den  Zwillingen  des  schwefelsauren  Kalis 
nicht  unterlassen  wollen,  weil  ich  zu  wissen  wünschte,  ob  die 
Zwillingsflächen  selbst  den  Störungen  unterworfen  sind,  welche 
die  Aussenflächen  der  fertigen  Krystalle  zeigen.  Bei  der  Prü- 
fung von  6?2,  £2,  e'\  (Fig.  44  u.  45),  die  bei  den  Zwillingen 
nach  e  fast  in  eine  Ebene  fallen ,  ergab  sich ,  dass  die  Abstände 
der  beiden  Bilder  in  den  verschiedenen  Fällen  merklich  verschie- 
den waren.  Hieraus  folgt,  dass  wenn  die  Neigungen  e%e^  e\e  ^ 
e\e '2  unveränderlich  wären,  die  unzweifelhafte  Verschiedenheit 
von  e^e* \  (Fig.  44)  bei  den  Zwillingen,  und  die  von  e%e\ 
(Fig  45),  von  e\e\  und  e%e" \  bei  den  Drillingen  ein  klarer 
Beweis  der  Polyedrie  der  Zwillingsebenen  wäre.  Dieselben  Be- 
trachtungen finden  auf  m  Anwendung  (Fig.  46.  47),  wo  die 
Verwachsnng  nach  e%  erfolgt.  Wenn  man  aus  den  Messungen 
berechnet,  wie  gross  die  Abweichung  der  nämlichen  Ebene  e2 
sein  müsste,  welche  den  Individuen  einer  Zwillingsgruppe  nach 
e  gemeinsam  ist,  so  wie  die  Abweichungen  von  m  in  den 
Zwillingen  nach  £2,  so  findet  man  e2e 2  =  0°  48'  und  mm'  =0° 
48'.  Vorausgesetzt,  dass  bei  den  Drillingen  nach  e  der  dritte 
Krystall  mit  einem  der   beiden   anderen   genau  so  verwachsen 

i  sei  wie  diese  unter  sich,  ergeben  sich  für  die  Flächen  e%  zwei 
Divergenzen   von   0°  48'   mit  einem   ausspringenden  und  von 

'  0°  25'  mit  einem  einspringenden  Winkel.  Bekanntlich  ist  e^e2 
=  60°  24'  und  mm  =  131°  8'. 

Für  die  folgende  Uebersicht   wurden   die  Messungen  mit 

i  möglichster  Sorgfalt  angestellt,  und  dürften  die  Fehler  5'  nicht 
übersteigen. 


Zwillinge.    Zwillingsfläche  e  (Fig  44). 

1.  2.  3.  4.  5.  6. 

e2e\  =  0°  17'  0°  31'  0°  39'  0°  54'  0°  56'  1°  3' 

etea  =60    25  60  20  60    22  60    27  60    24  60  34 

e'2e2  =  Q0    22  60  27  60    32  60     5  60    26  60  35 


60 


Drillinge.    Zwillingsfläche  e.    (Fig.  45.) 


*2 

e\ 

=    0°  9' 

0°  9' 

0° 

37' 

0° 

44' 

ez 

*\ 

=    1  9 

0  39 

0 

34 

0 

7 

t 

e% 

e\ 

=    0  31 

0  34 

0 

18 

0 

10 

ez 

e* 

=  60  53 

60  36 

60 

31 

60 

29 

e\ 

e\ 

m  60  27 

60  38 

60 

22 

60 

21 

e"2 

=  60  27 

60  17 

60 

44 

60 

19 

Zwillinge  oder  Vierlinge.    Zwillingsebene  e2.    (Fig.  46.  47.) 


1. 


mm  — 

Ii 

mm  = 
m'm'"  m 
m/n  =131 
mW  =  131 
mm"  =131 
mnm"  =  131 


vorn 
0°  46' 
0 
0 


7 

39  0 

3  131 

16  131 

5  131 

18  130 


hinten 
0°  42' 
0  18 


16 

14 
6 
3 

55 


2. 

vorn  hinten 
0°15'     0°  0' 
0  42      0  42 
0  27      0  28 
131    9  131  6 
131  24  131  19 
131  12  131  4 
131  25  130  58 


3. 

vorn  hinten 
0°  4'  0°16' 


131  16  131  10 
131    9  131  25 


Diese  Zahlen  setzen  die  erste  Frage  ausser  Zweifel,  ob  näm- 
lich die  Flächen  ei  und  zw,  welche  keine  sichtbare  Polyedrie 
zeigen,  eine  constante  Lage  haben.  Wir  finden  die  gegenseitige 
Neigung  von  ei  von  60°  5'  bis  60°  53'  und  die  von  m  von 
130°  55'  bis  131°  25'.  Für  diese  letzteren  ist  zu  bemerken, 
dass  bei  der  Messung  des  vorderen  und  entsprechenden  hinteren 
Winkels  an  jedem  Krystall  der  Gruppe,  der  eine  meist  merklich 
verschieden  vom  anderen  ist.  Nach  diesem  mir  unerwarteten 
Resultat  zweifelte  ich  an  der  durchaus  stabilen  Lage  von  Kry- 
stallflächen  überhaupt  und  untersuchte  einige  Substanzen,  die 
eine  Veränderlichkeit  ihrer  Form  weniger  befürchten  Hessen.  Die 
kleinen,  höchst  glänzenden  Krystalle  von  Spinell  gaben  bei  sorg- 
fältiger und  wiederholter  Messung  höchstens  Differenzen  von  einer 
Minute  zwischen  Beobachtung  und  Rechnung.  Daraus  schliesse 
ich,  dass  bei  diesem  Spinell  keinerlei  Verrückung  der  Flächen 
stattfindet. 

Was  die  zweite  Frage  nach  der  Unveränderlichkeit  der 
Zwillingsebene  betrifft,  so  erscheint  ihre  Lösung  nicht  so  klar, 
weil  die  für  die  Abweichungen  e%  und  mm'  gefundenen  Unter- 
schiede ebensowohl   von   den  Ablenkungen  der  Zwillingsebenen 


61 

als  von  denen  der  -Flächen  ei  und  m  herrühren  können.  Und 
da  die  letzteren  wirklich  stattfinden,  so  fehlt  die  Nöthigung  zur 
Annahme  jener.  Diese  Frage  würde  von  keinem  Interesse  sein, 
wenn  die  Krystalle  erst  dann  verwüchsen,  wenn  ihre  Grösse  für 
das  Auge  sichtbar  wäre,  weil  alsdann  die  Zwillingsebenen  eben 
dieselben  Flächen  sein  würden,  deren  Veränderlichkeit  sich  er- 
wiesen hat,  und  also  folgen  würde,  dass  auch  sie  veränderlich 
sind.  Aber  die  Verwachsung  der  Krystalle,  welche  eine  Bewe- 
gung des  einen  gegen  den  anderen  um  180  Grad  erfordert*),  ist 
eine  Erscheinung,  die  zu  denjenigen  Kraftwirkungen  gehört,  die 
sich  an  für  unsere  Sinne  unfassbaren  Theilchen  und  in  unmess- 
baren  Entfernungen  vollziehen.  Wenigstens  hat  die  direkte  Be- 
obachtung noch  nicht  erwiesen,  dass  beim  Verwachsen  zweier 
Krystalle  beide  sichtbar  seien.  Daraus  folgt,  dass  die  Veränder- 
lichkeit der  Zwillingsebene  gleichbedeutend  ist  mit  derjenigen  der 
Krystallflächen  in  ihrem  ursprünglichen  Zustande.  Dies  ist  der 
Grund,  weshalb  ich  der  Frage  grössere  Wichtigkeit  beilege,  als 
Mancher  ihr  beilegen  möchte,  und  da  ich  sie  für  jetzt  nicht  zu 
lösen  vermag,  will  ich  einige  weitere  Betrachtungen  hinzufügen, 
welche  später  zu  ihrer  Lösung  mit  beitragen  dürften.  Wenn  wir 
zuvörderst  die  Neigung  e2ez  veränderlich  gefunden  haben,  so 
wissen  wir  nicht,  ob  die  an  verschiedenen  Krystallen  gefundene 
Differenz  als  durch  die  Neigung  jeder  Eläche  e2  gegen  die  Axe 
a  jedes  Krystalls  genau  getheilt  anzusehen  sei.  Wenn  sich  eine 
solche  (nicht  wahrscheinliche)  gleiche  Theilung  nachweisen  Hesse, 


*)  Ich  habe  mich  dieses  Ausdrucks  für  die  Zwillingserscheinungen 
bedient,  indem  ich  so  das  bezeichne,  was  an  den  Zwillingen  sichtbar  ist, 
und  dem  Sprachgebrauch  der  Krystallographen  dabei  folge.  Aber  hin- 
sichts  gewisser  Thatsachen  und  Betrachtungen  meine  ich  nicht,  dass  eine 
gewisse  Kreisbewegung  stattgefunden  habe.  Indem  ich  die  Krystalle  als 
Aggregate  undurchdringlicher  und  mit  anziehenden  Kräften  in  verschie- 
denen Richtungen  begabter  Moleküle  ansehe,  glaube  ich,  dass  diese  rich- 
tenden Kräfte  nicht  vor  ihrer  Vereinigung  existiren,  sondern  sich  erst 
während  derselben  äussern,  und  dass  die  Lage  solcher  Kraftrichtungen  in 
den  Molekülen  von  demjenigen  Theil  jedes  Moleküls  abhängt,  welcher 
mit  dem  anderen  in  Berührung  tritt.  Hiernach  besteht  der  Unterschied 
zwischen  einfachen  und  Zwillingskrystallen  darin,  dass  bei  den  Molekülen 
der  ersteren  die  Richtungen  der  anziehenden  Kräfte  einander  parallel 
gehen,  und  bei  denen  der  letzteren  sich  im  Beginn  des  Verwachsens  in 
Richtungen  gewendet  haben,  welche  in  den  verschiedenen  Molekülen  nicht 
parallel,  sondern  nach  bestimmten  Gesetzen  zu  einander  geneigt  laufen. 


62 


so  würden  die  Winkelmessungen  der  beiden  ersten  Tafeln  ge- 
nügen, die  Veränderlichkeit  der  Zwillingsebenen  zu  beweisen. 
Ferner  möchte  ich  in  Bezug  auf  die  Drillinge  (Fig.  45)  bemerken, 
dass,  die  Hypothese  der  Unveränderlichkeit  jener  Ebenen  voraus- 
gesetzt, drei  Krystalle  nach  den  Flächen  e  nicht  genau  verwach- 
sen können,  ausser  in  dem  einen  Fall,  wenn  die  Neigung  ee" 
(Fig.  43)  genau  120  Grad  wäre.  Nach  den  mitgetheilten  Mes- 
sungen ist  dieselbe  —  120°  24';  es  bleibt  also  nach  dem  Ver- 
wachsen zweier  Krystalle  noch  ein  Raum  von  119°  12',  in  wel- 
chem das  dritte  Individuum  mithin  nicht  Platz  findet.  In  der 
Drillingsgruppe  (Fig.  45)  sind  x  Cx  und  x  C x"  die  Winkel 
von  120'  24'  der  Individuen  A  und  A1 ' ;  der  für  A"  übrigblei- 
bende Raum  x  Cx"  entspricht  dem  Winkel  119°  12'.  Bei  der- 
artigen Drillingen  des  schwefelsauren  Kalis  hat  man  also  anzu- 
nehmen, entweder  dass  im  Moment  der  Verwachsung  alle  drei 
Neigungen  ee"  ==  120  Grad  gewesen  seien,  oder  dass  an  einem 
der  drei  Berührungspunkte  Cx,  Cx,  Cx"  keine  vollkommene 
Aneinanderwachsung  stattgefunden  habe.  Unter  dieser  Annahme 
müssten  die  Flächen  e,  welche  nicht  aufeinander  fielen,  einen 
Winkel  von  1°  12'  bilden,  und  da  nun  die  genaue  Berührung 
der  e  nicht  stattfindet,  müssten  die  entsprechenden  £2,  wie  wir 
gesehen  haben,  einen  einspringenden  Winkel  von  0°  24'  machen. 
Wenn  man  annimmt,  dass  in  jener  Gruppe  nach  dem  Verwachsen 
von  A  und  A'  das  dritte  Individuum  A"  sich  mit  A  unter  genauer  Be- 
rührung in  Cx  vereinigt  habe,  so  wird  das  andere  e  von  A"  mit  dem 
e  von  A'  einen  Winkel  von  1  0  12' in  C x" bilden,  dessen  Spitzegegen 
x" gerichtet  ist,  und  die  Fläche  e  2  wird  mit  e"  %  den  einspringenden 
Winkel  von  0°  24'  bilden.  Bei  allen  Drillingen  des  Salzes 
habe  ich  die  Winkel.  et  e\,  e<l  e" 2  und  e' 2  e\  stets  ausspringend 
gefunden.  Allerdings  könnte  die  veränderliche  Lage  der  e2  den 
sehr  stumpfen  einspringenden  Winkel  in  einen  ausspringenden 
verwandelt  haben,  aber  die  nämliche  Ursache  hätte  auch  aus 
den  ausspringenden  Winkeln  einspringende  machen  können,  die 
einspringenden  aber  minder  stumpf,  wovon  sich  nichts  gezeigt 
hat.  Muss  man  nun  wohl  voraussetzen,  dass  die  einzelnen  Kry- 
stalle vor  dem  Verwachsen  die  Winkel  ee"  —  120°  gehabt 
haben  ?  Vorläufig  mag  es  genügen,  dargethan  zu  haben,  dass 
diese  Hypothese,  wenn  auch  nicht  streng  begründet,  wenigstens 
durch  die  Eigenthümlichkeiten  der  Drillinge  unterstützt  wird. 
Zu  den  Erscheinungen  der  Polyedrie  uns  nun  wendend,  finden 


63 


wir  solche  deutlich  und  höchst  merkwürdig  an  den  Flächen  u2 
(Fig.  42).  Sie  äussern  sich  mit  einer  gewissen  aber  constanten 
Verschiedenheit,  wenn  man  ihr  Auftreten  an  einfachen  Krystallen 
und  an  Zwillingen  vergleicht.  Um  die  Abweichung  von  u2 
leichter  zu  verstehen,  beginnen  wir  mit  den  Zwillingen,  an  wel- 
chen die  Naht  C B  C  B'  (Fig.  48u.49),  die  der  Zwillingsfläche 
genau  entspricht,  zugleich  die  Richtung  der  durch  Polyedrie  entstehen- 
den Facetten  p,  q  bestimmt.  Auf  u2  verläuft  diese  Grenze  pa- 
rallel der  Kante  mu%  (Fig.  42),  so  dass  p  und  ^,  die  in  der 
Zwillingsgrenze  sich  berühren,  nicht  nur  mit  m  in  eine  Zone 
fallen,  sondern  in  diese  Zone  auch  u2  fallen  würde,  wenn  diese 
Fläche  am  Krystall  in  seiner  normalen  Stellung  vorkäme.  Die 
p  und  q  haben  zu  w2,  aus  dem  sie  entstanden,  keine  symme- 
trische Lage ;  bei  einer  solchen  müsste  auf  demselben  u%  ein  an- 
deres p  unten  zwischen  q  und  u3  und  ein  anderes  q  oben  zwi- 
schen p  und  B  liegen.  Mithin  existirt  für  p  und  q  eine  Hemie- 
drie,  von  der  ich  bei  Verwachsungen  aus  zwei  Individuen  nie 
eine  Ausnahme  bemerkt  habe.  Auf  der  rechten  Seite  der  Fig.  54 
habe  ich  die  Lage  der  p  und  q  gegen  u2  so  dargestellt,  wie 
wenn  sie  holoedrisch  vorhanden  wären. 

Diese  Facetten  sind  _selten  glatt  und  glänzend,  meist  in  zwei 
Richtungen  mehr  oder  minder  gekrümmt.  Die  geringere  Krüm- 
mung erfolgt  im  Sinne  der  Zone  m,  p,  q,  die  etwas  grössere 
annähernd  nach  ß,  uz.  Senkrecht  gegen  die  erste  Richtung 
pflegen  sie  einen  einspringenden  Winkel  zu  zeigen,  und  senkrecht 
zur  zweiten  sind  sie,  der  Figur  gemäss,  grob  gefurcht.  Wenn 
man  sie  bei  der  Spiegelung  nach  diesen  beiden  Zonen  bewegt, 
so  sieht  man  eine  Folge  vieler  Bilder,  theils  deutlicher,  theils 
undeutlicher.  Deshalb  habe  ich  die  Messungen  in  zwei  Tafeln 
gebracht,  in  deren  erster  diejenigen  von  kleinen,  sehr  glänzenden 
Krystallen  stehen,  deren  p  und  q  nur  ein  Bild  gaben,  während 
die  zweite  sich  auf  gewöhnliche  Krystalle  mit  convexen  p  und  q 
bezieht.  In  dieser  findet  man  für  jede  Abweichung  zwei  Mes- 
sungen, eine  für  die  nächstliegenden,  die  andere  für  die  entfern- 
testen Bilder  p  uud  q.  Aus  dem  Vergleich  beider  Tafeln  lässt 
sich  erkennen,  wie  gleichförmig  und  gering  die  Abweichungen 
in  den  Fällen  grösserer  Einfachheit,  und  um  wieviel  stärker  und 
ungleichförmiger  sie  in  mehr  complicirten  Fällen  sind. 


64 


1. 

links  rechts 

t/2/?=132°29'  131°3i' 

pq  =    1  56  2  8 

Bp=\45  23  145  54 

Bq=lA6  26  146  29 


1.  r. 

132°  29'  132°  2' 

2    24  2  6 

145  48  145  54 

146  46  146  31 


3. 


2°34' 

145  52 

146  40 


r. 

132°18' 
2  27 

145  48 

146  26 


4. 

5. 

6. 

r. 

r. 

1. 

r. 

1.  hint. 

mp 

=  132° 

16' 

131° 

39' 

134° 

49' 

136° 

16' 

133°  58' 

134 

7 

134 

57 

131  56 

pq 

==  1 

52 

0 

1 

•  4 

36 

6 

29 

3  5 

8 

44 

10 

42 

7  15 

Bp 

==  145 

41 

145 

51 

144 

53 

145 

28 

143 

37 

Bq 

=  146 

16 

146 

26 

146 

56 

148 

56 

147 

5 

m  p 
pq 
Bp 
Bq 


7. 

1.  r.  r.  h. 

138°47'  135°27'  136°19' 

135    9  134  39    133  11 
8  50       5  57       5  43 
14  41       8  44     11  16 

145    5  147  55 

143  22  143  58 
147  58  147  48 

144  51  145  7 


r. 

135°  34' 
133  49 
6 

10 

143 


147 
147 


38 
16 
52 

46 
17 


An  einfachen  Krystallen  ist  die  Polyedrie  von  u2  variabler 
und  oft  wenig  deutlich,  vielleicht  weil  die  Zwillingsebene  fehlt, 
die  die  Lage  der  Kante  p  q  unwandelbar  bestimmt.  Daher  kommt 
es,  dass  diese  Kante  zuweilen  der  oberen,  zuweilen  der  unteren 
Kante  mu%  parallel  ist  (Fig.  55),  und  noch  eine  dritte  Facette 
r  auftritt,  in  welcher  die  Eläche  w2  im  Sinne  der  Zone  u%  B 
nach  der  Seite  von  B  abweicht.  An  diesen  Krystallen  findet 
sich  auf  der  Kante  Bu%  eine  Fläche  «,  welche  gegen  B  unter 


65 

156°  4'  geneigt  ist.  Dies  findet  in  einfacheren  Fällen  oder  dann 
statt,  wenn  die  Hemiedrie  von  p  und  q  nahezu  so  deutlich  wie 
bei  den  Zwillingen  ist.  Indessen  kommt  es  auch  vor,  dass  auf 
jeder  Fläche  u2  beide  p  und  beide  q  vorhanden  sind,  die  einen 
wie  die  anderen  in  mehrfacher  Wiederholung.  Zum  Verständniss 
möge  die  Fig.  56  dienen,  welche  einen  Theil  eines  Krystalls 
vielfach  vergrössert  genau  wiedergiebt.  Wenn  sich  die  Facetten 
/?,  q,  r  auf  u2  mit  allen  ihren  ausspringenden  Winkeln  fänden, 
so  würden  sie  wie  in  Fig.  54  (links)  liegen. 

An  einfachen  Krystallen  habe  ich,  gleichwie  an  Zwillingen, 
die  Facetten  p  und  q  bisweilen  glänzend  und  eben ,  bisweilen 
etwas  convex,  und  dann  viele  Bilder  mit  starker  Abweichung 
reflektirend,  gefunden.  Die  folgende  Tafel  enthält  blos  die  Mes- 
sungen an  glänzenden  Krystallen,  wobei  zu  bemerken,  dass  auch 
die  B  oft  in  vier  Facetten  getheilt  sind,  ähnlich  denen  des 
schwefelsauren  Manganoxydul-Kalis  (Fig.  17),  in  welchem  Fall 
das  Mittel  der  für  B  gefundenen  Werthe  angegeben  ist. 


1.  2. 

1.  r.  1.  r. 


pm  =  131° 

41'   132°  29' 

131°  51'        131°  58' 

pq   =  1 

39       2  37 

1    52            l  52 

Br  =  147 

42     148  11 

Bp  =  145 

21     145  51 

145    41        145  28 

Bq  =  146 

20     146  44 

146    24        146  14 

3. 

4. 

5. 

6. 

r. 

r. 

r. 

1. 

131°  43' 

132°  6' 

131°  47' 

131°  41' 

1  49 

1  54 

1  51 

1  46 

148  38 

148  28 

147  43 

146  8 

146  1 

145  29 

145  28 

f47  23 

146  48 

146  34 

146  14 

Wenden  wir  uns  nun  wieder  zu  den  Krystallen  mit  doppelter 
Zwillingsbildung,  so  begegnen  wir  zuweilen  solchen  Gruppen, 
bei  welchen  die  Verwachsung  in  zwei  Richtungen  erfolgte.  Dar- 
aus folgt,  dass  die  Kanten  pq',  qp'  (Fig.  53),  gemäss  dem  ange- 
führten Gesetze  des  Zusammenfallens  der  den  Zwillingsebenen 
entsprechenden  Nähte,  die  eine  parallel  ist  der  oberen  Kante  m /?, 

Zeits.  d.  d.geol.Ges.  XV.  1.  5 


66 


die  andere  der  unteren  m'p\  oder,  was  dasselbe  sein  würde:  die 
erste  parallel  der  oberen  Kante  mu2,  die  andere  aber  der  un- 
teren. Es  folgt,  dass  in  solchen  Fällen  q  und  q  einspringende 
Winkel  bilden.  Von  einigen  der  besten  derartigen  Krystalle  habe 
ich  folgende  Werthe  erhalten,  von  denen  die  des  ersten  Tableaus 
sich  auf  Krystalle  ohne  H  beziehen,  und  wobei  sich  bemerken 
lässt,  dass  die  Abweichungen  von  p  und  q  bei  Gegenwart  von 
B  grösser  sind. 


1. 


1. 

r. 

1. 

r.         1.  h. 

mp  = 

132 

0  35' 

131° 

26' 

132°  31' 

132° 

22'  131  °57' 

m  p  — 

132 

27 

132 

38 

132  5 

131 

57    131  53 

pp  =z 

2 

54 

2 

54 

3  13 

2 

38      2  39 

qq'  ±z 

0 

45 

0 

45 

0  47 

0 

48      0  43 

PQ  = 

1 

45 

1 

44 

1  8 

1 

30       1  28 

qp  = 

1 

53 

1 

44 

1  57 

1 

40       1  46 

3. 

4. 

1. 

r. 

1. 

r. 

mp 

132° 

39' 

132° 

21' 

131° 

51' 

132°  19' 

mp 

J  32 

46 

132 

29 

132 

6 

132  16 

pp' 

3 

16 

2 

28 

2 

7 

2  13 

0 

41 

0 

37 

0 

44 

0  42 

pq 

2 

6 

1 

33 

1 

42 

1  28 

qp' 

2 

3 

1 

26 

1 

23 

1  41 

mp 

m'p 

pp' 

vi 

pq' 

5.  r.   135°  42'    137°  13'      7°  47'    10°  16'    10 !  57' 


6. 


134    31     136    18     10    40     10     0      9  31 


qp  Bp  ßp'  Bq  Bq' 

5.  r.    10°  45'    144°  46'  144°  33'  148°  17'  147°  23' 

6.  r.    10    59     144    11   144    10   147    30  148  26 

Bevor  wir  weiter  gehen,  wollen  wir  bemerken,  dass  der 
Winkel  mu2  (Fig.  43)  wenig  abweicht  von  mm'",  wie  auch  die 
Differenz  zwischen  Cm  und  Cu2  sehr  gering  ist,  und  dass  diese 
Differenzen  nicht  dazu  dienen  können,  die  Flächen  m  und  u2  an 
sich  zu  unterscheiden,  deren  Lage  nicht  immer  constant  ist.  Am 
besten  geschieht  dies  durch  die  den  u    eigene  Polyedrie.  (Auch 


67 


sind  sie  grösser  als  die  m).  Aber  die  Krystalle  des  schwefel- 
sauren Kalis  finden  sich  häufig  in  Gestalt  sechsseitiger  Doppel- 
pyramiden, deren  Flächen  sämmtlich  gleichartig  und  gleich  aus- 
gedehnt sind,  was  daher  rührt,  dass  sie  nicht,  wie  man  glauben 
sollte,  einfache  Krystalle,  sondern  Drillinge  sind,  die  sich  von 
denen  Fig.  45  nur  dadurch  unterscheiden,  dass  die  Flächen  m 
sich  ausgedehnt  haben ,  wodurch  der  einspringende  Winkel  der 
u2  verschwunden  ist.  Von  den  Endkanten  dieser  Pyramiden 
sind  also  abwechselnd  die  einen  durch  die  m  des  einen  Indivi- 
duums, die  anderen  durch  die  m  zweier  benachbarten  Individuen 
gebildet.  Fände  keine  Abweichung  statt,  so  würde  die  Neigung 
der  Flächen  in  jenen  =  131°  8',  in  diesen  =  130°  12'  sein. 
Dass  es  wirklich  Drillinge  sind,  erkennt  man  bei  nicht  gleich- 
förmiger Ausdehnung  der  m,  weil  dann  an  den  abwechselnden 
von  den  m  zweier  Krystalle  gebildeten  Kanten  sich  die  Fläche 
u%  (Fig.  57)  einsetzt,  die  einem  Krystall  angehört,  der  in  der- 
selben Ebene  nicht  genau  mit  dem  m  des  anderen  zusammenfällt, 
und  grob  gestreift  zu  sein  pflegt.  Wenn  aber  alle  m  gleiche 
Ausdehnung  haben,  so  kann  man  die  Zwillingsbildung  dadurch 
erkennen,  dass  man  den  Krystall  in  eine  warme  und  concentrirte 
Auflösung  von  schwefelsaurem  Kali  taucht,  worauf  dann  bei 
seiner  raschen  Vergrösserung  die  einspringenden  Winkel  der  u2 
mehr  oder  minder  deutlich  zum  Vorschein  kommen. 

Da  die  doppelten  Zwillinge  nach  der  Axe  a  am  meisten 
verlängert  sind,  so  treffen  die  Zwillingsebenen  die  Flächen  u2. 
Die  B  und  ud  welche  von  jenen  schief  getroffen  werden,  erleiden 
dadurch  keine  merkliche  Veränderung.  Da  indessen  zwischen 
den  m  und  u2  nach  dem  weiterhin  Anzuführenden  eine  grössere 
Aehnlichkeit  herrscht,  als  man  dem  zweigliedrigen  System  gemäss 
voraussetzen  möchte,  so  suchte  ich  zu  erfahren,  ob  die  m  bei 
ihrem  Zusammentreffen  mit  den  Ebenen  der  doppelten  Zwillinge 
irgend  eine  Veränderung  erleiden.  Die  Beobachtung  glückte  bei 
einigen  sehr  verwickelten  Gruppen,  wie  z.  B.  Fig.  58,  die  von 
der  ähnlichen  Fig.  57  doch  wesentlich  verschieden  ist.  Ich  nehme 
an,  dass  m  und  rri"  zweien  nach  e%  verwachsenen  Krystallen 
angehören,  wie  in  Fig.  46,  jedoch  dadurch  verschieden,  dass  in 
dieser  die  Theile  der  Gruppe  nach  aussen  gekehrt  sind,  an  wel- 
chen e  und  e  und  m  und  m  in  sehr  stumpfen  ausspringenden 
Winkeln  zusammenstossen,  hier  aber  im  Gegentheil  die  entgegen- 
gesetzte Seite  die  äussere  ist,  an  welcher  e"  mit  e"  und  jjl  mit 

5* 


68 


jj/  einspringende  Winkel  bilden;  dass  ferner  die  Krystalle,  denen 
|ji  und  \i  zugehören,  in  einer  neuen  doppelten  Verwachsung  nach 
e  sich  befinden,  aus  welcher  die  Nähte  cy,  cy  hervorgehen,  die 
den  Kanten  m"u" 2,  rri" u" '  parallel  sind.  Aber  anstatt  auf  ?/2, 
wie  gewöhnlich,  finden  sich  diese  Nähte  auf  m"  und  [i  und  auf 
rri"  und  j.t',  die  bei  der  Art  der  Verwachsung  allein  sichtbar  sind. 
Deswegen  behält  der  Krystall  nach  der  zweifachen  Zwillingsver- 
wachsung die  Form ,  die  er  nach  der  ersten  Verwachsung  von 
{4  und  \jJ  nach  e%  hatte.  Zuletzt  haben  sich  an  jeden  der  beiden 
Krystalle  rri'  und  rri"  die  m  und  rri  in  gewöhnlicher  Verwach- 
sung nach  e  angefügt.  Nachdem  ich  mich  von  den  Neigungen 
in  der  Zone  Ae2  überzeugt  und  sie  übereinstimmend  mit  der 
angenommenen  Stellung  der  Individuen  gefunden  hatte,  maass 
ich  die  wechselseitigen  Neigungen  der  m  und  fand  links  m  rri' 
=  130°  48',  mm"  =  130°  26';  rechts  mm"  =t  130°  6', 
m'iri"  ==  130°  34'.  Dies  will  sagen,  dass  der  Theil  von  m,  der 
von  der  doppelten  Zwillingsebene  unter  sehr  stumpfem  Winkel 
getroffen  wird ,  aus  seiner  Lage  nicht  merklich  verrückt  ist,  in- 
sofern jene  Winkel  dem  berechneten  (130°  12')  nahe  kommen. 
Ferner  fand  ich  links  m p  127°  3'  (m'V  =  3°  45'),  m>'  = 
126°  32'  (m'V  =  3°  54')  und  rechts  m  jx  =  126°  39'  (m'> 
=  3°  27'),  mV  =  127°  27'  (/a"V  ==  3°  7').  Der  Theil  der 
Flächen  m  also,  der  mit  jx  bezeichnet  ist,  und  von  der  Zwil- 
lingsebene unter  spitzem  Winkel  getroffen  wird,  weicht  von  seiner 
normalen  Lage  um  etwa  3j  Grad  ab,  und  seine  Abweichung 
erfolgt  im  Sinne  der  Zone  von  m  und  der  Zwillingsebene. 

Aus  den  im  Anfang  dieses  Abschnitts  gegebenen  Messungen 
ergaben  sich  sehr  kleine  Unterschiede  der  Neigungen  Cm  (Fig.43) 
und  Cw2,  so  wie  der  rri"m  und  mut.  Da  dieselben  kleiner 
sind  als  diejenigen  ,  welche  wir  als  Folge  der  Polyedrie  dieser 
Flächen  gefunden  haben,  könnte  man  schliessen,  dass  die  geo- 
metrischen Bedingungen  der  m  und  u2  ganz  identisch  seien  und 
ihr  Unterschied  nur  in  physikalischen  Verhältnissen  liege,  d.  h. 
man  könnte  behaupten,  dass  die  gewöhnliche  Form  des  schwefel- 
sauren Kalis  die  geometrischen  Eigenschaften  des  rhomboedrischen 
Systems  haben  würde,  wenn  nicht  an  der  Pyramide  m"\  m,  w2 
die  Polyedrie  der  beiden  gegenüberliegenden  u2  von  derjenigen 
der  vier  Flächen  m  verschieden  wäre ,  wodurch  die  Symmetrie 
der  rhomboedrischen  Formen  aufgehoben  wird.  Wenn  die  Nei- 
gung mm'"  =  131°  8',  mu2  ==  130°  42'  gefunden  wurde,  so 


69 


i  würde  dieser  kleine  Unterschied  nur  daher  rühren,  dass  die  Ab- 
i  weichungen  der  m  andere  sind  als  die  der  u%.  Ausser  der  Po- 
i  lyedrie  giebt  es  noch  andere  Verschiedenheiten  zwischen  m  und 
i  ii2  oder  zwischen  den  Theilen  des  Krystalls,  welche  den  m,  und 
I  denjenigen,  welche  den  u%  entsprechen.  Während  die  Erschei- 
nungen des  polarisirten  Lichts  nach  Art  zweigliedriger  Krystalle 
erfolgen,  ist  der  Unterschied  in  der  Art  der  Vergrösserung  der 
Krystalle  im  Sinne  der  u2  verglichen  mit  der  nach  m  sehr  be- 
merkenswert!). Wir  werden  an  einem  anderen  Ort  den  deut- 
lichen Wechsel  der  geometrischen  Eigenschaften  bei  Krystallen 
der  nämlichen  Substanz,  hervorgebracht  durch  die  Verschieden- 
heit der  Symmetrie  (Polysymmetrie)  besprechen;  hier  bemerken 
wir  nur,  dass  wenn  schwefelsaures  Kali  aus  einer  Lösung  an- 
schiesst,  welche  schwefelsaures  Natron  enthält,  natronhaltige 
Krystalle  entstehen,  an  welchen  die  beschriebenen  Unterschiede 
zwischen  w  undw2  verschwinden,  der  Symmetrietypus  des  rhom- 
boedrischen  Systems  sich  offenbart,  und  nur  eine  Axe  doppelter 
Brechung  vorhanden  ist.  Gewöhnlich  zeigen  sie  drei  Pyra- 
miden n,  m,  t  (Fig.  59),  von  denen  die  beiden  ersten  gegen  die 
Endfläche  C  fast  dieselbe  Neigung  haben  wie  w3,  u2  (Fig.  43) 
oder  n,  m  gegen  die  analoge  Fläche  C  der  Krystalle  mit  zwei 
optischen  Axen.  Unter  besonderen  Umständen  habe  ich  sie  mit 
deutlichen  Zeichen  von  Hemiedrie  erhalten  (Fig.  60);  dann  sind 
die  m  sehr  glänzend  und  eben,  die  jx  etwas  convex  und  stark 
polyedrisch ,  gerade  so  wie  wir  es  an  u%  bei  zweigliedrigem 
Symmetrietypus  fanden.  Oft  sind  es  Zwillinge  von  ganz  beson- 
deren nicht  weiter  bekannten  Eigentümlichkeiten,  höchstens  an 
den  Quarz  erinnernd.  Hier  will  ich  zunächst  nur  ihrer  Polyedrie 
gedenken. 

Fig.  61  stellt  eine  Zwillingsgruppe  dar,  an  der  oben  zwischen 
den  Flächen  tri  und  m"  anstatt  der  einen  convexen  Fläche  p> 
die  ebene  Fläche  m  eines  anderen  Individuums  erscheint.  Da 
wo  die  Flächen  beider  zusammentreffen,  an  den  Kanten  mm  und 
mm",  finden  sich  die  Facetten  /?,  p\  p"  mit  folgenden  Charak- 
teren: 1)  entfernen  sie  sich  meist  nur  wenig  von  der  Lage  von 
m,  zuweilen  aber  sehr  merklich,  wie  die  nachstehende  Ueber- 
sicht  zeigt.  2)  Sind  sie  gewöhnlich  mehr  oder  minder  wellen- 
förmig, in  seltenen  Fällen  glänzend  und  eben.  3)  An  einer  und 
derselben  Kante  findet  sich  blos  eine  Facette  /?,  in  anderen  Fäl- 
len deren  zwei  oder  drei ;  im  letzteren  Fall  stossen  sie  unter  ein- 


70 


springenden  Winkeln  zusammen.  4)  Da  wo  die  m  und  e'  bei 
ihrer  verhältnissmässig  grösseren  Ausdehnung  sich  schneiden 
würden,  ist  die  Kante  durch  die  Facetten  q,  q  ersetzt,  die  gegen 
m  geneigt  sind  wie  die  p.  5)  Wenn  die  Flächen  n  und  t  an 
den  Kanten  Cm'  und  m  e  vorkommen,  so  bilden  sich  auch  an 
den  Kanten,  welche  m  seitlich  mit  n  oder  t  macht,  Facetten 
ähnlich  den  p.  Am  unteren  Theile  der  Gruppe  erfolgt  dasselbe, 
auch  dort  treten  zwischen  m  und  m"  die  Facetten  p  auf. 

Die  Abweichungen  der  p  von  der  Lage  von  m  sind  sehr 
veränderlich,  und  der  nachfolgenden  Uebersicht  gemäss  ist  das 
Minimum  1°  27',  das  Maximum  17°  39'.  Für  die  q  und  die 
zuletzt  erwähnten  gelten  ähnliche  Bedingungen;  da  sie  aber  viel 
seltener  als  p  sind,  habe  ich  sie  nicht  besonders  angeführt.  Die 
Beobachtung  lehrte,  dass  an  Krystallen  gleichzeitiger  Bildung  aus 
einer  Auflösung  die  Divergenz  der  p  von  m  nur  geringen  Ver- 
änderungen unterliegt.  Zu  weiterer  Erläuterung  gebe  ich  die 
Messungen  von  fünf  verschiedenen  Krystallanschüssen,  bezeichnet 
mit  A,  B,  C,  ö,  E.  Von  jedem  Anschuss  habe  ich  vier  Kry- 
stalle,  Nr.  1  bis  4  bezeichnet,  gewählt,  und  nachdem  ich  an 
jedem  einzelnen  die  Abweichungen  der  p  von  m  bestimmt  hatte, 
habe  ich  blos  die  genaueren  Messungen  mitgetheilt.  Bei  den 
Krystallen  aus  A  und  D,  welche  der  Fig.  61  ähnlich  waren, 
und  oft  die  beiden  Facetten  p  und  p'  hatten,  wurden  die  Ab- 
weichungen beider  vermerkt,  falls  beide  deutliche  Bilder  gaben. 
Diese  konnte  ich  nur  sehr  selten  von  p"  erhalten. 


A.               B.  '  C.  D.  E. 

i     mp  m  p        mp  mp  mp       mp'  mp 

116°  39'             15°  51'  12°  27'  9°  25'   5°  16'  2°  49 

~  1 16    31  3°  4'   15    23  12    21  7    46               2  13 

|  |16    17  3  32    14    52  12    19  1  56 

1 1 6    12  3  47  11    53  1  54 

1 16     9  11    26  1  49 

16    13             15    35  12    20  6    17    3    27  1  51 

^  116    58              14    46  11    49  6    16   3    22  1  48 

dJl6     8             14    19  10    49  6    16  1  46 

*  Jl5    47  10    36  1  31 

M5    41  10    34  1  27 


71 


A. 

B. 

C 

D. 

E. 

mp 

771  p 

771 J) 

mp 

771  p 

mp' 

771  p 

|!6° 

46' 

4  (1 

1  FS  0    '3 1 ' 
U  öl 

10° 

38' 

CO  AO' 

O  40 

3° 

19' 

9  0  StA' 
£  44 

CO 

Il6 

31 

4  4 

15  28 

10 

11 

6  37 

3 

24 

2  23 

6  ' 

(16 

26 

3  53 

9 

58 

1  47 

!15 

36 

9 

12 

15 

29 

3  9 

9 

11 

17 

39 

15  1 

11 

3 

6  11 

2 

41 

3  48 

16 

44 

14  43 

11 

2 

5  49 

2 

53 

2  46 

i| 

16 

31 

10 

49 

51 

16 

12 

3  54 

9 

58 

15 

28 

3  17 

Die  Krystalle  C  erhielt  ich  dadurch,  dass  ich  die  Sublimate 
der  Fumarolen  von  der  Vesuveruption  des  Mai  1855  auflöste 
und  krystallisiren  Hess.  Sie  zeichnen  sich  durch  den  Glanz  auf 
p  aus.  An  einigen  Exemplaren  aus  solcher  Lösung,  die  in 
Fig.  62  vergrössert  dargestellt  sind,  sieht  man  die  drei  Pyra- 
miden w,  m,  t  und  die  Flächen  s  einer  vierten  stumpferen.  Letz- 
tere sind  stark  gestreift,  und  schneiden  sich  abwechselnd  mit  ein- 
springenden Winkeln.  Sie  sind  zugleich  polyedrisch  in  der  Rich- 
tung der  Streifen  nach  der  Zone  C,  ?z,  m;  C,  n\  m  etc.;  und 
geben  schwache  Bilder,  die  ihre  Neigung  zu  C  nicht  genau  be- 
stimmen lassen.  An  den  besseren  fand  ich  Cs  zwischen  156 
und  157  Grad.  Nimmt  man  für  diesen  Winkel  156°  47'  an, 
und  für  ja  (Fig.  60)  das  Symbol  100,  so  würden  die  £,  welche 
die  Kanten  Cm  abstumpfen,  133,  und  die,  welche  C(A  abstum- 
pfen, 5  5  11  sein.  Man  kann  sie  mithin  für  besondere  Flächen 
von  bestimmten  und  einfachen  Ausdrücken  halten,  wiewohl  sie, 
zum  Unterschied  von  den  übrigen,  ausser  ihrer  Polyedrie  noch 
die  Eigenthümlichkeit  besitzen,  sich  unter  einspringenden  Winkeln 
zu  schneiden.  An  Fig.  62  sieht  man  auch  die  Facetten  jo,  denen 
in  Fig.  63  ähnlich,  und  über  ihnen,  an  Stelle  der  vergrösserten 
«,  eine  andere  unregelmässig  gestreifte  Facette,  welche  mit  zwei 
Flächen  s  einspringende  Winkel  macht. 

Als  ich  an  diesen  Krystallen  die  sehr  glänzenden  p  zum 
ersten  Mal  sah,  war  ich  nicht  zweifelhaft,  sie  als  besondere 
Flächen  zu  betrachten,  und  war  nur  erstaunt,  dass  sich  ihrer 
niemals  zwei  an  derselben  Kante  fanden,  wie  die  Symmetrie  ver- 


72 


langt,  und  während  sie  an  einigen  Kanten  vorhanden  waren,  an 
anderen  fehlten,  als  wäre  ihre  Gegenwart  oder  ihr  Fehlen  oder  ihr 
Auftreten  rechts  oder  links  an  kein  Gesetz  gebunden.  Als  ich 
versuchte  ihr  Symbol  zu  bestimmen,  fand  ich,  dass  innerhalb  der 
Grenzen  der  Neigungen  pm  an  den  vesuvischen  Krystallen  drei 
Symbole  liegen ,  und  habe  mir  nachstehend  die  Mühe  genom- 
men, eine  Reihe  von  Symbolen  zu  berechnen,  die  sich  aus  den 
Neigungen  pm  ergeben  würden,  zum  Belege  für  den  Fall,  wo 
aus  der  Polyedrie  Flächen  hervorgehen,  die  mit  Krystallflächen 
bestimmter  Art  verwechselt  werden  können. 


mp 

Symbol. 

mp 

Symbol. 

15°  55' 

8  2  T 

5°  54' 

22  2  I 

12  50 

10  2  r 

5  25 

24  2  I 

10  43 

12  2  1 

5  0 

26  2  T 

9  14 

14  2  I 

4  39 

28  2  I 

8  5 

16  2  r 

4  .  '20 

30  2  T 

7  12 

i8  2  r 

4  4 

32  2  T 

6  30 

20  2  r 

3  49 

34  2  I 

Indem  ich  andere  Einzelnheiten  an  diesen  optisch  einaxigen 
Krystallen  des  schwefelsauren  Kalis  übergehe,  bemerke  ich,  dass 
einige  bei  ihrer  Vergrösserung  neue  Eigenschaften  erlangten. 
Ursprünglich  waren  sie  von  C  und  m  begrenzt,  und  ohne  Zei- 
chen von  Hemiedrie  oder  Zwillingsbildung.  Als  sie  in  eine  Auf- 
lösung von  schwefelsaurem  Kali  gebracht  wurden,  welche  freie 
Schwefelsäure  und  schwefelsaures  Natron  enthielt,  hatten  sie  sich 
nach  einigen  Tagen  mässig  vergrössert,  nnd  an  Stelle  der  End- 
kanten der  Pyramide  m  waren  zwei  Facetten  p  entstanden,  die 
in  einem  einspringenden  Winkel  zusammenstiessen.  Diese  Facetten 
sind  grob  gestreift,  geben  schwache  Bilder  und  ihre  Lage  ist 
eine  solche,  dass  ihrer  zwei  so  in  Bezug  auf  m  liegen,  wie  dies 
in  Fig.  61  der  Fall  ist.  Aehnlich  liegen  p'  in  Bezug  auf  m\ 
und  p"  auf  m".  Eben  dieselben  Krystalle  zeigten  auf  den  Seiten- 
flächen des  Prismas  einige  tiefe  Aushöhlungen  von  unregelmäs- 
siger Gestalt,  die  aus  der  Wiederholung  der  p  auf  ihnen  ent- 
standen waren,  und  an  denen  die  p  gleichfalls  einspringende 
Winkel  bildeten. 


73 


Chromsaures  Kali. 

Dieses  mit  dem  vorigen  isomorphe  Salz  giebt  je  nach  der 
Art  des  Anschiessens  Krystalle,  welche  die  beiden  Symmetrie- 
typen des  zweigliedrigen  und  des  sechsgliedrigen  Systems  zeigen. 
Die  letzteren,  welche  sich  bilden,  wenn  die  Auflösung  hinreichend 
chromsaures  Natron  enthält,  habe  ich  immer  nur  von  C,  m  und 
e  begrenzt  gesehen,  ohne  irgend  ein  Zeichen  von  Zwillingsbil- 
dung oder  eine  besondere  Art  von  Polyedrie.  Die  von  zweiglie- 
drigem Typus  sind  gewöhnlich  von  J5,  0,  0,  u3  (Fig.  64) 
begrenzt,  und  zeigen  besonders  hinsichtlich  0  und  starke  Ab- 
weichungen,  so  dass  oft,  besonders  bei  rascher  Vergrösserung 
in  warmen  und  etwas  sauren  Auflösungen,  beide  gekrümmt  und 
zu  einer  einzigen  convexen  Fläche  vereinigt  sind. 

Schwefelsaures  Ammoniak. 

Ich  kenne  die  Krystalle  dieses  Salzes  nur  von  zweiglie- 
drigem Symmetrietypus.  Sie  bilden  sich  glänzend  aus  sauren 
und  neutralen  Auflösungen,  und  unterscheiden  sich  von  denen 
des  Kalisalzes  durch  eine  Hemiedrie  (Fig.  65)  und  vollkommene 
Spaltbarkeit  nach  C*).  Ferner  sind  die  u2  nicht  polyedrisch 
im  Sinne  der  Zone  mut  sondern  nach  u2  e'2,  wie  sich  aus  der 
Lage  der  Facetten  p  und  q  ergiebt,  welche  durch  die  Verrückung 
von  uz  entstehen.  Wo  jene  Facetten  recht  deutlich  waren,  habe 
ich  das  aus  der  Figur  ersichtliche  Gesetz  der  Hemiedrie  nur  be- 
stätigt gefundeD,  so  wie,  dass  sie  gewöhnlich  eine  unregelmässig 
gekrümmte  Oberfläche  haben.  Während  die  Neigung  Bu2  = 
145°  50'  ist,  fand  ich  an  zwei  guten  Krystallen  links  Bp  149° 
15',  148°  56';  Bq  136°  50',  136°  29';  rechts.  Bp  149°  45', 
150°  30',  Bq  135°  55',  136°  29'.  An  einem  Krystall,  der  u2 
deutlich  hatte,  war  u    p  8°  54'  und  5°  30',  ut  q  12°  24'. 

Die  Hemiedrie  zeigt  sich  dadurch,  dass  m\  m"  grösser  sind 
als  7^,  m"\  und  dass  blos  die  ersten  parallel  den  Kanten  rri  v 
oder  m  A,  m"  A'  gestreift,  und,  wie  sich  aus  der  Richtung  der 
Streifen  voraussehen  lässt,  polyedrisch  sind,  die  eine  im  Sinne 
der  Zone  rri  die  andere  nach  m  A\  während  den  m  und  rri" 
dieser  Charakter  fehlt. 


*)  Die  Angabe  bei  Brooke  und  Miller,  dass  A  die  Spaltungsfläche 
sei,  beruht  wohl  auf  einem  Druckfehler. 


74 


II.   Polyedrie  in  der  Richtung  einer  Zone. 

Die  hierher  gehörigen  Erscheinungen  sind  häufiger  als  die 
im  ersten  Abschnitte  erörterten ,  und  werden  wir  uns  hier  auf 
einige  der  wichtigsten  Fälle  beschränken.  Wir  bemerken,  dass 
diese  Art  der  Polyedrie  die  Ursache  derjenigen  Streifung  ist, 
die  auf  Krystallflächen  nur  in  einer  Richtung  vorkommt,  obwohl 
man  zuweilen,  wie  aus  dem  Früheren  hervorgeht,  bei  genauer 
Untersuchung  neben  der  Hauptabweicbung  auch  noch  eine  andere 
schwächere  findet. 

Schwefelkies. 

Von  allen  seinen  Flächen  sind  die  des  Oktaeders  am  wenig- 
sten veränderlich ,  die  übrigen  erleiden  jedoch  Störungen,  die  nicht 
an  allen  Krystallen  sichtbar  sind,  und  die  hier  neben  Abweichun- 
gen in  der  Richtung  zweier  Zonen  auftreten ,  so  dass  nur  des 
Zusammenhanges  wegen  die  ganze  Erscheinung  erst  hier  be- 
schrieben wird.  Die  Flächen  des  Würfels  A  und  des  Pyrito- 
eders  e  sind  oft  stark  gestreift  parallel  ihren  Combinationskanten 
und  unterliegen  einer  Abweichung  in  der  Zone ,  deren  Ebene 
senkrecht  auf  jenen  Kanten  ist.  Indessen  entspricht  der  Charak- 
ter der  Streifen  nicht  dem  Grade  der  Polyedrie,  und  ich  habe 
oft  stark  gestreifte  Würfelflächen  nur  ein  einziges  und  glänzendes 
Bild  geben  sehen,  während  in  anderen  Fällen  bei  leichter  Strei- 
fung eine  Mehrzahl  reflektirter  Bilder  ihre  Verrückung  andeutete. 
Dies  scheint  daher  zu  rühren,  dass  eine  andere  Ursache,  wirk- 
samer als  die  Polyedrie,  die  Streifen  der  Würfelflächen  hervor- 
zubringen pflegt.  Es  ist  die  Neigung  der  Flächen  des  Würfels 
und  Pyritoeders ,  sich  vielmehr  unter  einspringenden  als  aus- 
springenden Winkeln  zu  schneiden.  An  einzelnen  glatten  Kry- 
stallen (wahrscheinlich  von  Schemnitz),  welche  durch  die  Tiefe 
der  einspringenden  Winkel  ein  seltsames  Aussehen  haben,  sind 
die  Pyritoederflächen  ziemlich  gross,  die  eine  e  von  links  gleich- 
sam ganz  und  gar  nach  rechts  versetzt,  während  umgekehrt  die 
andere  (rechts  von  A  liegende)  e  nach  links  gerückt  erscheint. 
Was  ich  von  den  Flächen  des  Würfels  gesagt  habe,  wiederholt 
sich  an  denen  des  Pyritoeders,  und  an  diesen  habe  ich  ferner 
beobachtet,  dass  sie,  wenn  sie  mit  anderen  Pentagondodekaedern 
combinirt  sind,  im  Sinne  der  nämlichen  Zone  stärker  polyedrisch 


75 


sind.    An  einer  Abänderung,  welche  sich  unter  ganz  gleichen 
Umständen  bei  Vlotho  in  Westphalen  und  bei  Sandonato  in  Cala- 
e    •  brien  findet,  kommt  das  Pyritoeder  e  und  das  Pentagondodekaeder 
I      e%  vor  (Fig.  66).    An  sechs  Krystallen  des  erstem  wichen  die 
,      von  e  reflektirten   Bilder  um  0°  18'  bis  2°  32'  ab,  die  von  e% 
von  0°  16'  bis   3°  14'.    Wenn  man  wie  beim   Harmotom  die 
j      Wirkungen  der  Polyedrie  eliminirt,  ist  die  Neigung  von  e  gegen 
,      e2  von  167°  18'  bis    168°  35'  variabel..    Wenn  e%   durch  das 
j      Symbol    450   ausgedrückt  wird,   so  ist  der  berechnete  Winkel 
167°  55'.    Die  genannten  Flächen  schneiden  sich   mit  einsprin- 
genden Winkeln  sowohl  in  der  Richtung  der  Würfelkanten  als 
auch  nach  den  Diagonalen  der  Würfelflächen.    Diese  Erscheinung 
lässt  sich  verschiedentlich  deuten.    Man  kann  die  Krystalle  als 
hemiedrisch  und  als  Zwillinge  betrachten,  wenn  man  sie  auf  ein 
vom  regulären  verschiedenes  Axensystem  bezieht,  weil  in  jenem 
die  Axen  des  einen  Individuums  parallel  wären  denen  des  an- 
deren, und  also  keine  wirkliche  Zwillingsbildung  stattfände.  An- 
dererseits kann  man  sie  als  holoedrische  und  einfache  Krystalle 
ansehen,  mit  dem  den  Flächen  e  und  e2   gemeinsamen  Gesetz, 
1     an  der  Aussenfläche  des  Krystalls  einspringende  Winkel  zu  bil- 
den, wenn  sie  nicht  hemiedrisch  sind. 

Wenn  das  gebrochene  Pentagondodekäeder  dessen  Symbol 
241  ist,  vorkommt,  so  sind  die  Pyritoederflächen  auch  nach  der 
Zone  polyedrisch,  deren  Ebene  normal  zur  Kante  ne  ist.  An 
einem  Krystall  aus  Cornwall,  anscheinend  nur  vom  Pyritoeder  e 
gebildet,  bemerkte  ich,  dass  dessen  Flächen  nicht  in  der  gewöhn- 
lichen Richtung,  sondern  in  einer  darauf  senkrechten  gestreift 
sind.  Im  Sinne  der  Streifung  liefert  jede  Eläche  viele  Bilder, 
deren  manche  so  weit  von  einander  abstehen,  dass  sie  von  ver- 
schiedenartigen Flächen  reflektirt  sein  könnten.  Ich  fand,  dass 
die  Streifen  durch  Wiederholung  der  Flächen  0,  ri,  die  beide 
polyedrisch  sind,  mit  abwechselnden  ein-  und  ausspringenden 
Winkeln  entstehen.  An  fünf  von  den  zwölf  Flächen  habe  ich 
nur  die  am  meisten  entfernten  Bilder  unterscheiden  können, 
zwischen  denen  sich  ohne  merkliche  Unterbrechung  in  einem 
schwach  erleuchteten  Felde  die  übrigen  Bilder  undeutlich  wieder- 
holen;  die  Abstände  der  äussersten  fanden  sich  ==  25°  8',  25° 
31',  25°  36',  25°  50',  26°  10'.  Zwei  andere  Flächen  gaben 
nichts  Bestimmtes;  auf  den  übrigen  fünf  Hessen  sich  mehre  Bil- 
der in  einem  hellen  Felde  wahrnehmen ,  welches  von  den  ent- 


76 

ferntesten  durchsetzt  wurde.  Folgendem  sind  die  Resultate  der 
Messungen: 


nen  == 

1.  2.  3.  4.  5. 

3°  8'     8°  21'    10°  1'    12°  9'    24°  28' 
9    2      8    58     11  20     14    2    25  12 
12    3      9    29     12    7     21  15 

12  57  10    51    22  10    24  32 

13  39  14  8 

14  11  21  10 
22  15 


Um  die  Abweichungen,  welche  sich  hiernach  auf  jede  der 
Flächen  ra,  e,  ri  beziehen,  zu  verstehen,  muss  man  sich  erinnern, 
dass  bei  normaler  Lage  nri  =  26°  12',  ne  —  ri  e  =  13°  6' 
ist.  Mithin  liegen  die  Abweichungen  von  e  in  zwei  entgegen- 
gesetzten Richtungen  derselben  Zone,  aber  die  von  n  und  ri 
liegen  für  jede  einzelne  allein  in  der  Richtung  von  e.  Wir  sehen 
hieraus  —  und  andere  Beispiele  werden  es  bestätigen  —  dass 
das  Zusammentreffen  der  Flächen  unter  sehr  stumpfen  Winkeln 
eine  für  ihre  Polyedrie  günstige  Bedingung  ist. 

Dieselben  Flächen  n,  polyedrisch  nach  der  Zone  n,  e,  sind 
es  zugleich  nach  A,  n,  und  diese  beiden  Richtungen  finden  sich 
gewöhnlich  nicht  an  den  Flächen  eines  Krystalls  vereinigt. 

Die  Flächen  die  häufiger  als  n  sind,  unterliegen  oft  einer 
Abweichung  im  Sinne  der  Zone  des  Oktaeders  und  Pyritoeders ; 
minder  häufig  ist  ihre  Verrückung  nach  der  Zone  die  ich 

nur  bemerkte,  wenn  die  Kanten  Am  durch  n  abgestumpft  sind. 

An  den  Krystallen,  an  denen,  wie  gesagt,  die  Pyritoeder- 
flächen  einspringende  Winkel  mit  denen  des  Würfels  bilden,  fand 
ich  das  gebrochene  Pentagondodekaeder  r,  das  gleich  m  und  n 
veränderlich  ist.  Sein  Symbol  würde  10  6  1  sein,  und  die  da- 
nach berechnete  Neigung  Ar  —  31°  19',  er  =  6°  35',  rr'  — 
61°  44',  rr"  =  9°  48'. 

An  vier  Krystallen  habe  ich  folgende  Werthe  gefunden : 


77 


l. 


3. 


4, 


Ar 


rr' 


30°  4b'    30°  14'   30°  10'    31°  32' 
31      9    30    32    31  14 
31    29    30  46 

9    54                  9    18      8  53 

9    41      9  8 

9  21 


er 


3  16  2  3 

4  1  5  37 

5  2  6  42 

6  4 


rr' 


61    46    61  49 


Die  Flächen  des  Leucitoeders  gehören  zu  den  seltenen  beim 
Schwefelkies.  An  einem  Krystall  von  Traversella  Fig.  67,  der 
den  Würfel  A,  das  Pyritoeder  e  und  das  Leucitoeder  p  zeigt, 
sind  die  Kanten  Ap  durch  die  kleinen  Flächen  q  abgestumpft, 
welche  einem  stumpferen  Leucitoid  angehören  müssen,  das  dem 
Symbol  733  entsprechen  würde,  da  die  berechnete  Neigung 
pq  =  4°4',  5;  pq"  =  66° 27',  5;  pp'"  =  70°  32'  ist,  während 
ich  fand: 

Zone  p,q,q"',p"  1°11';3°46';  4°37';  5»33';  67°57';  ....  69°  28'. 
Zone  p'q',q",p"    0  52;  3  16;  3  57;  ....  66    0;  66° 32';  70  2. 

Vergleicht  man  diese  Werthe  mit  den  berechneten  Winkeln 
(für  die  normale  Lage)  von  p  und  q,  so  findet  man,  dass  beide 
polyedrisch  sind  nach  denselben  Zonen ;  allein  die  p  sind  es  blos 
in  der  Richtung  nach  q^  während  die  die  sehr  stumpfe  Win- 
kel mit  A  und  p  bilden,  in  zwei  entgegengesetzten  Richtungen 
derselben  Zone  sowohl  nach  A  als  nach  p  hin  abweichen.  Ob- 
wohl übrigens  das  Zeichen  von  q  nicht  geradezu  unwahrschein- 
lich ist,  gehört  es  doch  nicht  zu  den  einfacheren.  Und  da  die 
Divergenz  von  q  aus  der  Lage  von  jt?,  berechnet  =4°  4',  5,  die 
gewöhnlichen  Grenzen  der  Polyedrie  nicht  übersteigt,  so  könnte 
man  wohl  glauben,  dass  q  nichts  weiter  als  /?,  durch  Polyedrie 
aus  seiner  Lage  verrückt,  wäre.  Man  kann  zuweilen  schwer 
entscheiden,  ob  eine  Fläche  eine  ganz  bestimmte  in  normaler 
Lage  oder  eine  polyedrisch  modificirte  ist. 


78 


T  urmalin. 

Die  Combinationskanten  des  sechsseitigen  Prismas  e  und 
des  dreiseitigen  m  werden  nicht  selten  von  hemiedrischen  Flächen 
abgestumpft,  deren  man  gewöhnlich  zwei  unterscheidet,  nämlich 
s  mit  dem  Symbol  413  und  /  =  312,  (Fig.  68)  deren  Neigung 
gegen  e  =  13°  54'  und  19°  6'  ist.  Selten  sind  Krystalle,  an 
denen  das  sechsseitige  Prisma  m  und  diese  beiden  sechskantigen 
Prismen  vollzählig  sind,  d.  h.  sich  auch  an  den  Kanten  r  finden. 
Ein  solcher  vollständiger  Krystall  würde  am  Goniometer  von  e 
bis  m  vier  Bilder  geben,  deren  Abstände  vom  ersten  respektive 
=  13°  54',  19°  6',  30°  0'  sind;  bei  entgegengesetzter  Drehung 
würde  ein  Bild  bei  30°  erscheinen.  Bei  vielen  und  namentlich 
stark  gestreiften  Turmalinprismen  finden  sich  bei  der  ersten 
Drehung  viele  Bilder  von  unbestimmter  Zahl  und  veränderlicher 
Entfernung,  welche  die  veränderliche  Lage  der  Flächen  e,  j,  /, 
///  hervorruft.  Unter  alleiniger  Berücksichtigung  der  deutlichsten 
Bilder  erhielt  ich  in  solchem  Fall  folgende  Resultate: 


1. 


2. 


3. 


rechts 
27*36' 
29  30 


links 
3°  9 
11  51 

19  49 

29  24 

30  3 


0  54  29  12 

1  35  30  17 


20  42 
26  22 

29  32 

30  35 


L  r. 
28°  9'  0°32' 
29  48    1  36 

11  56 

12  22 
22  22 
30  27 

0  45    1  36 

2  28  29  36 

3  44 

10  42 

11  58 
29  27 

0   0    0  0 


0°28' 
5  31 
9  24 

20  7 

21  34 

23  49 

1  54 
11  16 

14  9 

24  33 


1  10 

5  56 
7  54 
15  28 

22  52 

23  52 


r. 
0°46' 
23  0 
26  46 
31  21 


1  14 

17  56 
19  20 
23  46 
27  29 
29  17 

1  3 

5  36 

6  40 

23  5 

24  4 


4. 

L 

0C41' 
2  33 
13  1 
20  8 
27  33 

29  17 

2  31 

17  11 

18  58 

27  29 

28  20 

30  30 

1  40 
9  26 
12  28 


r. 
19°32 
29  47 


14  54 
27  44 
30  13 


0  0 


1. 

4°  26' 
5  17 

22  4 

23  7 
28  22 
31  9 


r. 
4°  5 
8  6 
22  15 
28  51 


4  49  4  17 

9  20  22  1 

23  40  23  3 

24  18  24  22 


24  30 
30  26 

4  14 

5  2 
5  57 
9  18 

22  30 
30  24 


25  25 
29  34 

0  43 
8  42 
25  21 
29  50 


Nr.  1  ist  ein  grüner  Turmalin  aus  Brasilien,  Nr.  2  bis  4 
sind  Krystalle  von  Elba,  der  erste  röthlich,  die  beiden  anderen 
lagenartig  verschieden  gefärbt;   Nr.  5  ist  Rubellit  aus  Sibirien. 


79 


An  den  Krystallen  Nr.  1  bis  3  fand  ich  die  Winkel  r  = 
120°  mit  kleinen  Abweichungen,  die  nicht  über  20'  gingen,  und 
an  ihnen  Hessen  sich  Flächen  nicht  entdecken.  Dasselbe  habe 
ich  vielfach  beobachtet,  so  dass  die  Polyedrie  von  e  in  Beziehung 
zur  Hemiedrie  von  m  steht,  in  der  Art  dass  jene  aus  ihrer  nor- 
malen Stellung  bloss  da  abweichen,  wo  sie  an  £in  m  anstossen. 
Andererseits  gehört  diese  Eigentümlichkeit  ihrer  Verrückung  in 
blos  einem  Sinne,  wie  diejenige  der  j,  s  und  m,  unter  die  all- 
gemeine Regel,  wonach  das  Zusammentreffen  von  Flächen  unter 
sehr  stumpfen  Winkeln  der  Polyedrie  günstig  ist. 

Der  mit  Nr.  4  bezeichnete  Krystall  bot  den  seltenen  Fall 
des  Vorkommens  von  j,  /  und  m  auch  an  den  Kanten  r  dar  und 
zwar  mit  denselben  Erscheinungen  von  Polyedrie,  wie  diese  Flächen  an 
den  Kanten  von  e  zeigen,  d.h.  hier  ist  keine  bestimmte  Hemiedrie  der 
Prismen  vorhanden  Nennt  man  r,  r  die  Flächen,  welche  an  den 
gleichnamigen  Kanten  liegen,  so  war  links  er  =  2 1 0  32',  28°  46' , 
er  =  0°  29',  7°  48',  8°  24',  Ii0  23';  und  rechts  er  =  7°  9', 
8°  48',  9°  58',  13°  33';  er  =  20°  3',  21°  17',  27°  26',  28° 
57';  er  =  i2°  22'. 

Nr.  5  zeigte  die  nicht  minder  seltene  Erscheinung  deutlicher 
Hemiedrie  neben  Polyedrie  der  e  sowohl  auf  Seite  der  m  als 
auch  auf  der  entgegengesetzten  nach  den  Kanten  r.  Ich  musste 
hier  unter  den  verschiedenen  Bildern  von  e  das  auswählen,  wel- 
ches seiner  normalen  Stellung  am  besten  entspricht,  und  die  in 
der  vorstehenden  Tafel  als  Ausgangspunkte  für  die  Messungen 
gewählten  Bilder  gaben  ee  =  59°  56',  e  e"  links  =  59°  48', 
ee"  rechts  =  60°  10'.  Als  ich  aber  den  Krystall  von  e  nach  r 
drehte,  sah  ich  in  kurzem  Abstände  von  den  ersten  gewählten 
Bildern  andere  entstehen,  die  mir  gaben:  links  er  =  0°  49', 
1°  12';  er'  =  0°  25',  1°  27',  2°  1';  e"r  =  0°  24',  und  rechts 
er  =  0°  18',  0°  49',  1°  17';  er  =  2°  31';  e" r'  =  0°  57', 
2°  12'. 

Korund. 

Wir  beschränken  uns  darauf,  die  Erscheinungen  der  Poly- 
edrie an  einer  Reihe  von  Dihexaedern  zu  untersuchen,  zunächst 
vom  TW,  dessen  abwechselnde  Endkantenj  durch  das  Spaltungs- 
rhomboeder  A  abgestumpft  werden,  dann  der  schärferen  gleicher 
Ordnung,  welche  zwischen  ihm  und  dem  Prisma  q  liegen.  Wir 
wollen  diese  Reihe  allgemein  mit  p  bezeichnen,  in  der  bekannt- 
lich verschiedene  Formen  angenommen   werden  (Vgl.  die  zweite 


80 


Tafel).  Bei  der  Untersuchung  einiger  glänzenden  Krystalle  von 
Saphir  aus  Ostindien  habe  ich  die  Neigung  der  Endfläche  höchst 
veränderlich  gefunden  und  deshalb  sechs  der  besten  Krystalle 
ausgewählt.  Die  zweite  Tafel  enthält  die  Messungen  und  die 
entsprechenden  Flächenzeichen  der  Reihe  /?,  wobei  als  Grund- 
lage der  Messung  die  Neigung  der  Endfläche  n  gegen  m  = 
118°  49'  genommen  ist.  Ich  hätte  diese  Reihe  noch  sehr  aus- 
dehnen können,  wenn  ich  auch  die  Messungen  aufgenommen 
hätte,  welche  nm  kleiner  als  93°  30'  gaben,  weil  beim  Fort- 
schreiten zu  kleineren  Winkeln  ein  Unterschied  von  5  Minuten 
und  weniger  hinreicht,  um  ein  neues  Symbol  aufzustellen,  welches 
nicht  complicirter  als  die  übrigen  sein  würde, 


n:m,  p,  q             n:m ,  p,  q  n\m  p  q 

l  r.              L  r.  1.  r. 

118°45'  118°40'  118°51'  118°11'    118  °35'  118°57' 

113  45  102    0  94  27  93    0      93  14     101  48 

100  20  98    2  92  49  89  51      95  53 

93    9  94  22  89  54  86  22      94  26 

91  23  92  46  92  56 

90  19  90  24  89  59 


1. 


3.< 


P,  9 

n  :  m\ 

P->  9 

n  :  m 

r. 

1. 

r. 

1. 

118°40' 

118 

351' 

1  18°  1  i' 

1 18°35' 

102 

0 

94 

27 

93  0 

93  14 

98 

2 

92 

49 

89  51 

94 

22 

89 

54 

86  22 

92 

46 

90 

24 

118 

41 

107 

29 

109 

32 

110  6 

103  19 

102 

37 

95 

34 

102  35 

97  49 

96 

58 

84 

17 

97  27 

96  13 

83 

47 

95  31 

89  56 

118 

47 

118 

49 

118  45 

118  35 

87 

31 

99 

16 

112  7 

93  56 

97 

24 

93  51 

92  23 

92 

45 

93  4 

92  29 

118 

45 

118 

53 

118  36 

118  32 

95 

44 

94 

57 

100  27 

96  2 

85 

11 

93 

41 

93  23 

91  26 

83 

58 

90 

17 

89  18 

118  48 
|107  24 
'105  46 
il03  18 

96  6 

94  28 

118  54     118  47     118  49     118  45     118  35     118  57 
100  24      87  31      99  16     112    7      93  56      90  9 
92  53  97  24      93  51      92  23      87  23 


118  33 

99  24      95  44      94  57     100  27      96    2     100  44 
l  94  35      85  11      93  41      93  23      91  26      99  16 
93  6 
90  28 


81 


1.             r.  1.  r. 

n  :  m',  p\  q  n  :  m"  p"  q" 

118°24'    118°56'  118°47' 

89  32      90  21  90  43  92°13' 

88  45     +0  58  87  28      90  2 

—0  57  —2  16     +2  18 

An  dem  letzten  Krystall  befanden  sich  beide  Endflächen, 
jedoch  nicht  genau  parallel;  ihre  Abweichung  im  Sinne  jeder 
der  drei  Zonen  ist  mit  -)-  (die  Seite  der  Convergenz)  und  mit 
—  (die  entgegengesetzte)  bezeichnet. 

Berechnete  Neigungen  von  Dihexaedern  der  Reihe  p  gegen 
die  Endfläche  n  : 


np 

Symbol 

np 

Symbol 

115°  5' 

=  10 

3 

4  Miller 

98 

3  16' 

=  13 

3 

7  M. 

114  38 

17 

5 

7  Hausm. 

97 

50 

9 

1 

7  M. 

113  45 

7 

2 

3 

97 

23 

19 

2 

15 

112  25 

11 

3 

5 

96 

58 

10 

1 

8 

110  9 

4 

1 

2  M. 

96 

17 

11 

1 

9 

107  28 

9 

2 

5  M. 

95 

43 

12 

1 

10 

105  23 

5 

1 

3  M. 

95 

14 

13 

1 

11  M. 

103  45 

11 

2 

7  M. 

94 

50 

14 

1 

12 

102  25 

6 

1 

4 

94 

29 

15 

1 

13  M. 

100  24 

7 

1 

5  M. 

93 

56 

17 

1 

15 

99  22 

23 

3 

7 

93 

42 

18 

1 

16 

98  22 

17 

2 

13  H. 

93 

30 

19 

1 

17 

Natürlich  entsteht  die  Frage,  ob  die  verschiedenen  Flächen 
der  Reihe,  deren  Vorhandensein  durch  die  Neigungsunter- 
schiede nachgewiesen  erscheint,  wirklich  verschiedene  Flächen 
oder  Resultate  der  Polyedrie  einer  gegebenen  kleinen  Anzahl 
solcher  sei.  Diese  Frage  scheint  mir  leicht  zu  beantworten,  nach- 
dem die  Polyedrie  bekannt  ist,  und  sehr  stumpfe  Winkel  als 
günstige  Bedingung  für  sie  erkannt  sind,  denn  danach  dürfen 
wir  nicht  zweifeln,  dass  die  Mehrzahl  jener  scheinbaren  Flächen 
nur  eine  Wirkung  von  Polyedrie  ist.  Aber  welches  sind  die 
wahren  Flächen,  und  welche  sind  nur  Abweichungen  derselben? 
Ein  Hülfsmittel  ist  sicherlich  die  Einfachheit  der  Symbole,  allein 

Zeits.  d.d.  geol.  Ges.  XV.  «.  6 


1.  r. 

In  :  m,p,  q 

118°  9'  119°  3' 

107  43  90  21 

91  27  88  19 

89  48  —1  19 
+  1  18 


82 


es  leitet  uns  nicht  in  allen  Fällen,  da  wir  die  Grenzen  einfacher 
Flächenzeichen  nicht  kennen,  und  ein  solches,  welches  für  eine 
Substanz  einfach  sein  kann,  für  eine  andere  dies  vielleicht  nicht 
ist.  Ein  anderes  Mittel  beruht  auf  der  Beständigkeit  der  Nei- 
gungswinkel von  Flächen  bestimmter  Art,  wenigstens  in  vielen 
Fällen.  Uebrigens  stösst  man  trotzdem  auf  Fälle,  die  keine  Lö- 
sung des  Zweifels  gestatten,  und  dann  hat  man  blos  zu  unter- 
suchen, wie  weit  die  Ungewissheit  reicht. 

Schwefelsaures  Zinkoxyd  - Natron. 
(Na  S  +  Zn  S)  +  4  aq. 

An  den  zwei-  und  eingliedrigen  Krystallen  dieses  Doppel- 
salzes finden  sich  zwei  Prismen  u  und  u2  (Fig.  69)  der  Hori- 
zontalzone, deren  Neigung  etwa  160  Grad  beträgt,  und  die  ge- 
wöhnlich sehr  glänzend  sind.  Ihre  Kanten  sind  meist  durch 
zwei  kleine  Flächen  zugeschärft,  die  nicht  minder  glänzend  und 
die  aus  ihrer  Lage  gerückten  u  und  u2  sind.  Wir  wollen  beide 
r  nennen.  Aussergewöhnlich  ist  der  ganze  Theil  von  wund  ?/2, 
welcher  dem  Winkel  r  nahe  liegt,  und  der  an  den  untersuchten 
Krystallen  vollkommen  eben  war  und  nur  ein  sehr  lebhaftes 
Bild  gab,  also  in  seiner  Lage  für  stabil  zu  halten  wäre,  dennoch 
veränderlich.  Die  Variationen  finden  sich  bei  den  gleichwerthigen 
Winkeln  eines  Krystalls  gleichwie  bei  denen  verschiedener  Kry- 
stalle.  Man,  erkennt  diesen  Umstand,  von  dem  bereits  beim 
schwefelsauren  Kali  die  Rede  war,  leicht  aus  den  beiden  folgen- 
den Tafeln,  die  zugleich  beweisen,  dass  während  uu  meist  merk- 
lich verschieden  von  u" u"  in  jedem  Krystall  ist,  die  Summe 
beider  an  allen  gemessenen  Krystallen  dieselbe  ist.  Dieselbe 
Bemerkung  gilt  für  die  Winkel  n%  u"  und  u  iu\. 

Die  isomorphen  Doppelsulfate  der  Magnesia,  des  Eisenoxyduls, 
Kobaltoxyds  etc.  besitzen  dieselbe  Polyedrie,  ich  habe  sie  indessen 
nicht  in  guten  Krystallen  erhalten,  vielleicht  weil  sie  nur  in  der 
Wärme  krystallisiren,  und  die  dadurch  bedingten  Strömungen  in 
der  Flüssigkeit  der  regelmässigen  Krystallbildung  hinderlich  sind. 
Das  Zinksalz  habe  ich  durch  Umkrystallisiren  erhalten,  als  ich 
die  Lauge  während  fünf  Tage  bei  einer  Temperatur  von  22  bis 

23  Grad  dem  freiwilligen  Verdunsten  überliess.  Als  darauf  der 
Himmel  klar  wurde,  bildeten  sich  einzelne  Krystalle,  welche  in 

24  Stunden  eine  Grösse  von  6  bis  8  Millim.  erlangten.    In  der- 


83 


selben  Flüssigkeit  befand  sich  ein  kleiner  Krystall  von  schwefel- 
saurem Natron,  der  mir  die  Temperaturgrenze  angab,  bei  welcher 
das  Zink -Natronsalz  (entgegen  den  analogen  Salzen)  krystallisirt, 
ohne  sich  in  die  beiden  einfachen  Salze  zu  zersetzen.  Nachdem 
die  Krystalle  zu  den  Messungen  der  ersten  Tafel  gedient  hatten, 
brachte  ich  sie  in  eine  andere  Auflösung  von  schwefelsaurem 

'  -Zinkoxyd  Natron,  welche  bereits  zu  krystallisiren  anfing  und  ein 
wenig  freie  Schwefelsäure  enthielt,  weil  frühere  Versuche  gezeigt 

|  hatten,  dass  sie  die  Krystallisation  des  Salzes  bei  niederer  Tem- 
peratur begünstigt.  Da  feuchtes  Wetter  eintrat,  blieben  die  Kry- 
stalle ohne  sichtliche  Veränderung  acht  Tage  in  der  Flüssigkeit. 

|  Als  sie  nach  dem  Wiedereintritt  trockner  Witterung  7  bis  9  Mm. 
erreicht  hatten,  zeigten  sie  die  Flächen  r  sehr  verändert,  und 

I  während  sie  zuvor  nur  ein  Bild  reflektirten  und  sich  selten  mehr 
als  3  Grad  von  der  Lage  von  u  und  uz  entfernten,  gaben  sie 

I  jetzt  meist  zwei  oder  mehr  Bilder,  indem  sie  in  kleine  Facetten 
getheilt  waren,  und  ihre  Abweichung  von  der  Lage  der  u  und  u2 
i  überstieg  oft  5  Grad,   wie  aus  der   zweiten  Tafel  hervorgeht. 

!  Auch  die  Winkel  uu ,  etc.  fand  ich  an  den  vergrösserten  Kry- 

h  stallen  veränderlich,  konnte  aber  aus  Mangel  an  Merkmalen  für 

!  die  früher  gemessenen  keinen  direkten  Vergleich  anstellen ,  so 
dass  dieselben  Zahlen  in  beiden  Tafeln  nicht  die  nämlichen  Kry- 
stalle bezeichnen. 


K  rys 
1. 

uu       =  I13n23' 

u  u  '    =  112  33 

u%  wa'    =  105  52 
u2'  wa"'  = 
u  r  = 
u  r'  = 

u  r'      =  2  33 

u"  r"     =  2  36 

u2  r      =  2  40 

«aV     =  2  51 

wa"r"  =  4  6 
wa"' V"  = 


alle  aus  reiner  Au 

2.  3.  4. 

112°51  112°36'  113°  4' 

113  12  113  17  113  2 

106  24  106  13  106  21 

105  33  105  33  105  48 
2  57 

2  14 

2  40 

2  2  2  13  0  48 
2  33 

2  57  5  3 

3  36  2  31 

3  53 


'1  ö  s  u  n  g. 

5.         6.  7. 
113M2'  112'43'  112°24 
m  48  113  21   113  52 

105  34  106  36  106  17 

106  13  104  46  105  15 

3  22 

2  51 

3  7 

2    2      3  34 

2  29 

2  47 

3  14 


84 


Krystall  e  aus  ei  n  e 

r  etw 

is  sauren  Auflösung. 

1. 

2. 

o. 

4, 

5.  6. 

7. 

U  Ii  ' 

H2042 

112°44' 

113°21' 

112°  42' 

U3°ll'  113»2'  112*37' 

u"  u"' 

112  16 

113  19 

112  47 

113  13 

113  22  113  23 

113  38 

— 

105  24 

105  29 

105  17 

106  15 

105  33  105  16 

105  31 

wa'"2" 

— 

106  28 

106  23 

106  23 

106  28 

106  22  106  33  105  59 

u  r 

— 

5  19 

1  37 

2  28 

2  10 

u  r 

• — 

2  47 

2  6 

0  33 

2  35      5  29 

3  47*) 

2  34 

u"  r" 

— 

2  6 

1  46 

4  48     2 17 

2  24 

5  29      3  50 

u  r 

— 

1  12 

3  57 

1  39 

2  24      3  38 

1  48 

2  38 

6  29 

2  12 

4  16 

3  39 

ua  r 

— • 

3  34 

2  53 

2  7 

3  28      0  29 

2  14 

6  15 

4  47      6  28 

4  8 

u2'  r 

= 

2  5 

3  37 

0  41 

2  33 

3  37 

5  26 

5  24 

4  19 

6  38 

Ma"  r" 

4  11 

4  58 

3  14 

2  38 

0  39 

2  31 

4  46 

b  57 

5  17 

6  46 

5  58 

ua"'  r" 

2  42 

2  42 

0  32 

3  36 

141 

2  2 

8  11 

4  31 

5  33 

Zw 

ß  i  - 

und  ei 

n  glie dr 

i ger  s 

aurer  w 

ein  steinsaurer 

S  tr  ontian. 


Sr  0.    C8  H5  O11  +4  aq**). 

Diese  Krystalle  bilden  sich  in  Auflösungen  von  weinsteinsaurem 
Strontian  mit  grossem  Ueberschuss  freier  Weinsteinsäure,  aber  sie 
entstehen  oft  auch  in  viel  weniger  sauren  Flüssigkeiten ,  welche 
das  eingliedrige  Salz  geben  ***) ;  in  diesem  Fall  beginnt  die  Bil- 
dung beider  gleichzeitig,  da  aber  im  Verlaufe  des  freiwilligen 
Verdunstens  die  Flüssigkeit  immer  saurer  wird,  so  hört  die  Ver- 
grösserung  der  eingliedrigen  Krystalle  auf,  und  nur  die  zwei- 
und  eingliedrigen  wachsen  fort.  Daher  kommt  es,  dass  man 
Gruppen  erhält,  an  welchen  letztere  in  jene  eingedrungen  sind. 
Fig.  70  stellt  unser  Salz  dar,  sehr  vollkommen  spaltbar  nach  C. 


*)  Wenn  die  r  mehr  als  zwei  Bilder  gaben,  sind  die  Divergenzen 
der  nächsten  und  fernsten  angeführt. 

**)  Gefunden  22,82  pCt.    Sr  O,  berechnet  22,65. 

***)  Ueber  dieses  s.  meine  Untersuchungen  über  die  Hemiedrie.  Nuovo 
Cimento  Aprile  1855  und  Pogg.  Ann.    Bd.  109.  373. 


85 


Ausser  dieser  sind  alle  Flächen  grob  gestreift  parallel  den  Kan- 
ten mit  ihr,   weshalb  sie  meist  undeutliche  Bilder  geben,  und 
wenn  nur  eins,  dann  mit  grossen  Differenzen  in  den  gleichwerthi- 
gen  Neigungswinkeln.    Der  Grund  davon  liegt  in  der  starken 
[  Polyedrie  der  Flächen  o,  o3,  «,  ß,  welche  nur  darum  bisweilen 
1  ein  Bild  reflektiren ,  weil   sie  dann  eine  der   vielen  möglichen 
I  Lagen  innerhalb  ihrer  Abweichungen  besitzen.     Im  Folgenden 
stehen  die  Messungen  an  acht  Krystallen  mit  glänzenden  Flächen, 
welche  bei  zwei  Bildern  das  Mittel  sind. 


1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

C  os 

126°11' 

125°  29' 

123°57' 

124« 16' 

125°  27' 

127°  6' 

128° 25' 

122° 

41' 

hinten 

124  44 

125  33 

120  34 

127  40 

124  40 

Co 

108  45 

102  36 

103  29 

104  20 

102  7 

102 

9 

h. 

102  29 

102  44 

102  49 

102 

18 

Cu 

103  33 

98  5 

104  31 

102  50 

105  27 

103  18 

103  14 

101 

12 

h. 

101  56 

103  7 

101  40 

102  1 

101  34 

101  50 

101  35 

102 

18 

0  u 

115  58 

115  43 

114  47 

114  50 

114 

25 

Saures  weinsteinsaures  Natron. 
NaO.    C8  H5  O1 1  +2  aq. 

Die  Krystalle  dieses  Salzes  fallen  je  nach  der  Beschaffenheit 
der  Flüssigkeit  sehr  verschieden  aus.    Aus  einer  Auflösung  des 
reinen  Salzes  erhält  man  sehr  feine  Nadeln  ohne  gut  bestimm- 
bare Flächen.    Enthält  die  Flüssigkeit  etwas  von  dem  löslicheren 
neutralen  Salze,  so  schiesst  das  Bitartrat  in  langen  rhombischen 
Prismen,  von  den  Flächen  m  begrenzt  (Fig.  71)  an,  die  einem 
|sl  Rhombentetraeder  angehören.     Vermehrt  man  die   Menge  des 
lr neutralen  Salzes,  bis  sie  die  des  sauren  übertrifft,   so  fallen  die 
j[  Krystalle  des  letzteren  immer  kürzer  und  dicker  aus,  und  zeigen 
;e  eine  unregelmässig   convexe   Endfläche  (Fig.  72).    Ist  endlich 
p  das  Verhältniss  des  sauren  Salzes  ein  ganz  geringes^  so  verkürzen 
i  sich  seine  Krystalle  bis  zur  Linsenform.    Fügt  man  einer  Auf- 
lösung von  neutralem  weinsteinsauren  Natron  so  viel  Salpeter- 
säure hinzu,  als  nöthig  ist  etwa  die  Hälfte  des  Natrons  zu  neu- 
tralisiren ,  so  bilden  sich  Krystalle  des  Bitartrats  von  ähnlicher 
i  Form  wie  die  bei  Gegenwart  des  neutralen  Salzes.   Alle  diejeni- 
|  gen  aber,  welche  nicht  viel  länger  als  breit  sind,  zeigen  die  auf 
!  einander  rechtwinkligen  Flächen  B  und  C,  von  denen  letztere 
sehr  vollkommene  Spaltungsfläche  ist,  und  ferner       u%  und  u3. 

i 


86 


Alle  diese  Seitenflächen  sind  gewöhnlich  glänzend  und  geben, 
mit  Ausnahme  von  C,  zwei  Bilder,  welche  bei  den  Krystallen, 
die  sich  aus  der  neutrales  Salz  enthaltenden  Auflösung  gebildet 
hatten,  ~  bis  1  Grad  von  einander  sich  entfernen,  während  diese 
Entfernung  öfters  über  6  Grad  beträgt  bei  denen,  deren  Auflö- 
sung salpetersaures  Natron  enthielt.  Einmal  erhielt  ich  im  letz- 
teren Fall  einige  isolirte  mit  B  aufgewachsene  Krystalle,  welche 
in  der  Horizontalzone  nur  w3  zeigten;  diese  waren  deutlich  in 
zwei,  das  obere  B  in  drei  Facetten  getheilt,  während  eine  Fläche 
C  sehr  klein  zu  bemerken  war.  Bezeichnen  B'  und  B"  die  an 
u3  stossenden  Theile  von  B,  so  ergaben  die  Messungen  an  drei 
Krystallen : 


links  rechts  1.            r.  1.  r. 

BB'     =      1°  5'  0°40' 

BB"    =     6  14  4  41  6°54' 

Bu3    =  128  24  121°45'  129    7  122°13'  128  20  120°56' 

124  13  118  58  123  53  118  16  124  16  118  39 

Bu\    =  122  30  126  51  122  36  127    1  126  10  121  18 

118  16  124    3  119  25  124  29  117  26 


Da  die  Aufwachsungsfläche  B  nicht  glänzend  war,  so  wurde 
die  Neigung  von  u3  rechts  gegen  B  links  gemessen,  wobei  ich 
das  Mittel  von  3  Bildern  der  letzteren  nahm,  und  daraus  wurde 
ihre  Neigung  gegen  B  rechts  abgeleitet,  vorausgesetzt,  dass  beide 
B  parallel  seien.  Bei  Nr.  1  und  3,  wo  ein  Theil  des  unteren 
C  frei  war,  fand  ich  (Nr.  1.)  C  B"  =  92°  58',  CB'  =  86° 
44',  CB  =  85°  38'  und  (Nr.  3.)  CB"  =  92°  38',  CB  = 
85°  50'. 


Saures  traubensaures  Natron. 
NaO.    C8  H5  O'  1  +  2  aq. 

Man  erhält  es  ziemlich  leicht  in  Krystallen ,  sowohl  aus 
Flüssigkeiten,  welche  das  leichter  lösliche  neutrale  Salz  enthalten 
als  auch  aus  reinen  Auflösungen.  In  beiden  Fällen  entstehen 
zwei  Arten  von  Krystallen,  die  einen  von  eingliedrigem  Charakter, 


87 


die  anderen  anscheinend  zwei-  und  eingliedrig,  oder  vielleicht 
zweigliedrig  hemiedrisch.  Ist  die  Auflösung  warm  und  so  Con- 
centrin, dass  sie  Krystalle  giebt,  ehe  sie  sich  mit  der  Tempera- 
tur der  Umgebung  ins  Gleichgewicht  setzt,  so  sind  die  ersten 
Krystalle  eingliedrig;  diese  vergrössern  sich  dann,  und  zugleich 
entstehen  die  zweigliedrigen.  Aus  einer  Auflösung,  die  beim 
Stehen  erst  nach  einigen  Tagen  krystallisirt ,  entstehen  beide 
Formen,  vorherrschend  aber  die  zweigliedrigen.  Unter  anderen 
Umständen  bilden  sich  bald  die  einen  bald  die  anderen.  Sie 
scheinen  chemisch  nicht  verschieden  zu  sein,  weil  jede  Art,  für 
sich  aufgelöst ,  beide  Formen  liefert.  Eine  Natronbestimmung 
gab  in  den  eingliedrigen  16,29  pCt. ,  in  den  zweigliedrigen, 
16,23  pCt.  (berechnet  16,3  pCt.) 

Aus  dem  über  ihre  Bildung  Gesagten  ersieht  man,  dass  die 
Bedingungen  für  die  Entstehung  der  einen  oder  anderen  Art 
nicht  so  sehr  verschieden  sind,  um  ihre  gleichzeitige  Bildung  in 
derselben  Flüssigkeit  zu  verhindern.  Die  eingliedrigen  nicht 
minder  wie  die  zweigliedrigen  Krystalle  entstehen  unter  Bedin- 
gungen, welche  die  Grenze  erreichen  oder  überschreiten,  jenseits 
deren  ihre  Symmetrie  eine  Aenderung  erleidet,  oder,  nach  dem 
gewöhnlichen  Sprachgebrauch ,  ihr  Krystallsystem  sich  ändert. 
Es  entsteht  natürlich  die  Frage,  ob  die  Molekularkräfte,  welche 
mit  gegebenen  Elementen  eine  Krystallform  hervorbringen,  in 
Gegenwart  anderer  Kräfte,  welche  aus  denselben  Elementen  eine 
andere  von  jener  verschiedene  Form  erzeugen,  verschieden  wenig- 
stens in  der  Symmetrie  der  Flächen,  so  auf  einander  wirken, 
dass  sie  sich  gegenseitig  stören  ,  und  vorzüglich ,  ob  sie  auf  die 
Entstehung  der  Polyedrie  Einfluss  haben.  Da  ich  hierauf  nicht 
genügend  antworten  kann,  so  beschränke  ich  mich  auf  die  Be- 
merkung, dass  die  fraglichen  beiden  Formen  stark  polyedrisch  sind. 

Die  eingliedrigen  Krystalle  sind  selten  einfach  (Fig.  73), 
meist  Zwillinge  (Fig.  74,  75).  Die  Flächen  A  der  einfachen 
Krystalle  sind  eben  oder  ganz  wenig  convex,  die  der  Zwillinge 
sind  nur  convex  in  verschiedenem  Grade.  Unter  den  übrigen 
sind  die  e  am  meisten  glänzend  und  eben ;  gewöhnlich  reflektiren 
auch  die  C\  welche  die  Zwillings-  und  Spaltungsflächen  sind,  nur 
ein  Bild ;  die  übrigen  Flächen  der  Zone  B  C  geben  zwei  Bilder, 
die  um  etwa  4  Grad  divergiren.  Ausser  dieser  Polyedrie  findet 
man  an  ihnen  noch  grössere  Differenzen  bei  der  Messung  ihrer 
Winkel  mit  C\   In  der  folgenden  Tafel  finden  sich  die  Messungen 


88 


an  drei  einfachen  Krystallen  und  an  drei  Zwillingen,  woraus  er- 
hellt, dass  die  Neigung  Cü  von  138°  26'  bis  129°  51'  variirt; 
ebenso  BC  =  110°  7'  bis  101°  22';  C'w2  =*  144°  56'  bis 
141°  3';  C'u  =  121°  28'  bis  118°  27'. 


Einfache 

Krysta 

He. 

1. 

2. 

3. 

Ks  U 

=  135° 

52' 

138° 

36' 

4O4  0 
lOl- 

1  o 

Cü  hint. 

=  130 

14 

133 

54 

135 

2 

129 

51 

131 

47 

CB 

=  103 

31 

110 

7 

105 

43 

105 

19 

ÜB  h. 

=  102 

0 

104 

48 

109 

14 

C'uz 

==  142 

32 

144 

56 

142 

31 

Cu%  h. 

=  142 

49 

141 

3 

144 

32 

C'u 

=  119 

58 

118 

27 

Cu  h. 

=  119 

21 

118 

50 

Zwillinge. 

1.                      2.  3. 

links        rechts       1.           r.  1.  r. 

Cü    =    135°26'    135°13'  135°17'  135°52'  134°52' 

131  13     131  39  132  27 

CB    =                            104°44'  106  27  98  29  101  22 

104  53 

Cu2  m                            141  56  143    4  143  27  143  24 

142  54 

Cu     =  121  28 


Die  zweigliedrigen  Krystalle  des  sauren  traubensauren  Na- 
trons sind  meist  einfach,  an  beiden  Enden  von  A  (Fig.  76),  den 
Spaltungsflächen,  und  von  e  begrenzt,  die  in  der  Mitte  von  A 
einspringende  Winkel  bilden ;  bisweilen  sind  es  Zwillinge  (Fig.  77), 
welche  ausser  A  und  0,  die  hier  zur  Seite  von  A  liegen,  noch 


89 


die  Flächen  #2,  03,  <?4  haben,  die  zugleich  hemiedrisch  sind,  da 
ei  und  ex  da  liegen,  wo  die  Axen  a  beider  Krystalle  den  spitzen 
Winkel  bilden,  e  und  e3  aber  auf  der  entgegengesetzten  Seite. 
Die  Flächen  Af  e,  e2,  e ^  gleichwie  o  pflegen  glänzend  zu  sein, 
jedoch  ß  an  den  einfachen  Krystallen  und  an  den  Zwillingen 
sind  stark  polyedrisch  in  der  Zone  u4e.  Insbesondere  sind  die 
B  solchen  Verrückungen  unterworfen,  dass  der  Abstand  ihrer 
Bilder  16  Grad  beträgt,  und  sich  an  den  Grenzen  ihrer  Abwei- 
chungen eine  neue  Fläche  von  einfachen  Zeichen  finden  dürfte. 

Es  ist  merkwürdig,  dass  diese  Krystalle,  obgleich  sie  durch 
ihre  Symmetrie  von  den  vorigen  sehr  verschieden  sind,  doch  in 
den  Winkeln  der  Zone  Ae  denen  der  Zone  BC  (Fig.  73)  ent- 
sprechen. Mit  einer  Correction  für  die  drei  kleinen  Differenzen 
fand  ich  an  den  zweigliedrigen  Ae  =■  142°  44';  Ae%  =  133° 
12';  Aez  =  119°  23';  AeK  =  105°  44'.  Hieraus  ersieht  man 
leicht,  dass  e  =  w2,  e3  =  u,  et  =      e 4  =  B  sind. 


Ich  hätte  die  Zahl  der  Beispiele  von  Polyedrie  noch  sehr 
vermehren  können,  glaube  jedoch  nicht,  dass  dies  zur  Begrün- 
dung meiner  Ansichten  nöthig  sei.  Nur  hinsichts  einiger  Mine- 
ralien, wie  Kalkspath  und  Quarz ,  hätte  ich  gern  von  den  Ab- 
weichungen gesprochen,  denen  sehr  viele  Flächen  ihrer  mannich- 
fachen  Krystalle  unterliegen,  indess  konnte  ich  beim  Mangel  einer 
genügenden  Sammlung  von  ihnen  bis  jetzt  noch  nicht  zu  einer 
vollständigen  Kenntniss  ihrer  Polyedrie  gelangen. 


III.   Unbestimmte  Polyedrie* 

An  vielen  Krystallen  findet  man  auf  gewissen  Flächen  eine 
Theilung  durch  hervortretende  Linien  in  veränderlichen  Richtun- 
gen, gleichsam  sehr  stumpfe  Kantenwinkel  von  veränderlicher 
Lage,  wie  die  mehrfache  Wiederholung  der  von  ihnen  reflek- 
tirten  Bilder  in  kurzen  Entfernungen  andeutet.  Unter  den  vielen 
Beispielen  dieser  Art  gedenke  ich  hier  nur  der  Flächen  A  am 
schwefelsauren  Zinkoxyd -Natron  (Fig.  69),  welche  nie  vollkom- 
men eben  sind.  Vergrössern  sich  die  Krystalle  schnell  in  einer 
Auflösung  bei  etwa  50  Grad,  so  liegen  die  zahllosen  Facetten, 


90 


welche  durch  die  Verrückung  von  A  entstehen,  so  verwirrt  durch 
einander,  dass  sie  gar  kein  deutliches  Bild  geben.  Bei  lang- 
samer Vergrösserung  durch  freiwilliges  Verdunsten  erscheint  die 
Theilung  auf  A  deutlicher;  jede  Facette  reflektirt  ein  Bild,  allein 
es  lässt  sich  weder  ihre  Zahl  noch  die  Richtung  der  Kanten,  in 
denen  sie  sich  schneiden,  erkennen. 

Es  muss  hervorgehoben  werden,  dass  zwischen  den  Abwei- 
chungen der  Flächen  in  bestimmten  Richtungen  und  den  ganz 
unregelmässigen  kein  solcher  Unterschied  vorhanden  ist,  dass  sie 
nicht  unter  Umständen  in  einander  übergehen  könnten.  Auch 
wenn  die  Polyedrie  sich  deutlich  nach  mehren  bestimmten  Zonen 
zeigt,  bemerkt  man  häufig,  dass  die  Facetten  nicht  genau  in 
diesen  Zonen  liegen,  und  dass  sie  um  einige  Grade  aus  den  bei- 
den entgegengesetzten  Theilen  der  Zonenebene  abgelenkt  sind. 
Deshalb  werden  polyedrische  Flächen  so  häufig  etwas  convex. 
Wir  haben  dies  bereits  am  Flusspath  und  am  schwefelsauren 
Kali  gesehen,  und  es  ist  also  die  Sache  nicht  so  einfach,  wie  sie 
auf  den  ersten  Blick  erscheint.  Dieselben  Flächen,  welche  an 
vielen  Krystallen  ziemlich  bestimmte  Abweichungen  in  bestimmten 
Zonen  zeigen,  wie  die  B  des  zweigliedrigen  schwefelsauren  Man- 
ganoxydul-Kalis (Fig.  17)  oder  die  Oktaederfläche  des  Alauns 
bieten  an  anderen  Krystallen  solcher  Substanzen  nur  undeutliche 
Polyedrie  dar.  Und  umgekehrt  sieht  man  die  Fläche  A  des 
obenerwähnten  Zinksalzes  zuweilen  grob  gestreift  parallel  den 
Kanten  Ao,  was  auf  eine  grössere  Neigung,  nach  dieser  Zone 
abzuweichen,  deutet.  Diese  Flächen  A  übertreffen  an  Grösse 
alle  übrigen,  und  es  pflegt  überhaupt  die  unbestimmte  Polyedrie 
den  ausgedehntesten  Flächen  eigen  zu  sein. 

Es  giebt  noch  eine  andere  Art  unbestimmter  Polyedrie,  die 
sich  durch  kein  Zeichen  auf  den  Flächen  kund  giebt,  aber  durch 
Messungen  sich  erkennen  lässt,  indem  man  dann  ihre  Lage  nicht 
der  Regel  gemäss  findet.  Man  sieht  dies  ziemlich  leicht  an  spie- 
gelnden Flächen,  die  nur  ein  Bild  geben,  und  die  anstatt  parallel 
zu  sein  gegen  einen  unbestimmten  und  veränderlichen  Punkt  hin 
convergiren.  Allerdings  könnte  man  diese  Erscheinung  von  be- 
stimmter Polyedrie  ableiten.  So  z.  B.  sehen  wir  die  Oktaeder- 
flächen des  Alauns  genau  nach  drei  festen  Richtungen  abweichen, 
indem  ihre  Dreitheilung  in  Facetten  einem  Pyramidenoktaeder 
entspricht,  allein  nicht  selten  findet  sich  nur  eine  dieser  Facetten, 
welche,  da  sie  nur  ein  Bild  giebt,  als  die  Oktaederfläche  in  nor- 


91 

i 

maier  Lage  erscheinen  kann.  Wenn  nun  anf  der  Parallelfläche 
blos  eine  der  anderen  beiden  Facetten  vorhanden  ist,  so  kann 
sie  nicht  parallel  der  ersten  sein ,  und  der  Convergenzpunkt 
beider  wird  veränderlich  sein,  da  die  Lage  der  Facetten  dies 
ebenfalls  ist.  Gleichwohl  haben  mir  die  Verrückungen  glänzender 
Flächen  in  veränderlichen  oder  wenigstens  in  nicht  deutlich  be- 
stimmten Richtungen,  obschon  sie  häufig  sind,  niemals  den  Grad 
von  Divergenz  gezeigt,  den  wir  oft  bei  der  Polyedrie  in  bestimm- 
ten Zonen  gefunden  haben.  (Vgl.  das  über  die  Flächen  m  am 
i    schwefelsauren  Kali  Gesagte). 

Gekrümmte  Flächen.    Aus  dem  Früheren  ergiebt  sich, 
i    dass  die  Krümmung  der  Krystallflächen  nichts  als  ein  Ausdruck 
ihrer  Polyedrie   ist.     Am   eingliedrigen    sauren  traubensauren 
Natron  fanden  wir  die  A  einfacher  Krystalle  eben  oder  sehr 
wenig  convex,  stark  gekrümmt  an  Zwillingen,  so  dass  die  Poly- 
i    edrie  sich  dadurch  offenbart,  und  die  Zwillingsbildung  die  Krüm- 
i    mung  deutlicher  macht,  gleichwie  sie  in  anderen  Fällen  auf  die 
i    Polyedrie  Einfluss  hat.    Die  Krystalle  des  sauren  weinsteinsauren 
i    Natrons  sind  an  den  Enden  von  vielen  Flächen  begrenzt,  (Fig.  71, 
72),  von  denen   die  mittleren,  die  mit  einander   sehr  stumpfe 
i    Winkel   bilden,  selten  die  Flächen  Afm^  n   deutlich  erkennen 
i    lassen ,   die  meist  in  eine  convexe  oder  unregelmässig  wellige 
i    Fläche  zusammenfliessen  (Fig.  72). 

i  Am  D  iamant  ist  die  Krümmung  der  Flächen  längst  Gegen- 

!    stand  der  Bemerkungen  der  Mineralogen  gewesen.    Ich  konnte 
i    freilich  nur  30  Krystalls  aus  Brasilien  prüfen,  die  mir  folgende 
!    Resultate  gaben.    Die  Oktaederflächen,  welche  zugleich  die  Spal- 
tungsflächen sind,  sind  stets  glänzend  und  eben,  nur  gegen  die 
:    Kanten  hin  etwas  gebogen,  wahrscheinlich  in  Folge  des  Auftre- 
i    tens  anderer  kleiner  Flächen.    An  zwei  Krystallen  von  deutlicher 
i    Würfelform   sind  die  Flächen  mit  sehr  kleinen  Pyramiden  von 
gekrümmten  Facetten  bedeckt,  deren  Kanten   den  Kanten  des 
I    Oktaeders  entsprechen.    Alle  anderen  Formen  habe  ich  nur  con- 
i    vex  gefunden.    Von  den  Kanten ,  die  aus  dem  Zusammenstoss 
convexer  Flächen  entstehen,  sind  die  in  Fig.  78  mit  d  bezeich- 
neten und  den  Granatoederkanten  entsprechenden  die  am  meisten 
hervortretenden.    Auch  die  dem  Würfel  zugehörigen  c  sind  deut- 
i    lieh,  aber  die  des  Oktaeders  o  sind  kaum   angedeutet  oder  un- 
sichtbar.   Parallel  diesen  letzteren  sind  die  Flächen  oft  gestreift 
oder  bilden  einspringende  Winkel  von  geringer  Tiefe.    Die  mehr 

R 


92 


hervortretenden  Kanten  weisen  auf  einen  Pyramidenwürfel  hin, 
an  welchem  die  Flächen  rc,  ri  einerseits,  und  ri\ri"  andererseits 
in  einer  Ebene  liegen  müssten.  Allein  die  Richtung,  nach  wel- 
cher die  Flächen  des  Diamants  vorherrschend  gekrümmt  sind,  ist 
gerade  die  Zone,  deren  Ebene  senkrecht  auf  den  Oktaederkanten 
steht.  An  einem  Krystall  von  5y  Millim.  Durchmesser,  von  sehr 
glänzenden  und  gleichförmig  gekrümmten  Flächen  gebildet,  unter- 
nahm ich  zu  prüfen,,  wie  die  Flächen  das  Bild  des  Metallstrei- 
fens reflektiren  würden,  den  ich  als  Marke  bei  den  Messungen 
benutzte,  und  fand,  als  ich  die  Flächen  ri  spiegeln  Hess,  die 
durch  keine  deutliche  Kante  getrennt  sind,  und  den  Krystall  in 
der  Zone  drehte,  deren  Ebene  gleichsam  senkrecht  auf  o  steht, 
dass  sich  in  einem  Bogen  von  etwa  45  Grad  eine  ununterbrochene 
Reihe  horizontaler  oder  wenig  davon  abweichender  Bilder  reflek- 
tirte.  Als  ich  sodann  den  Krystall  mit  der  Kante  c  senkrecht 
auf  den  getheilten  Kreis  des  Instruments  einstellte,  so  dass  sich 
beim  Drehen  den  von  »,  ri  reflektirten  Bildern  die  von  ri\  ri" 
folgten,  bemerkte  ich,  dass  die  Bilder  beider  Flächen  in  dieser 
Stellung  drei  bestimmte  Richtungen  hatten,  eine  horizontale,  und 
zwei  geneigte  nach  rechts  oder  links  heruntergehende,  deren  erste 
in  der  Mitte  dieser  beiden  lag.  Bios  die  horizontalen  Bilder  in 
Betracht  gezogen,  setzten  die  von  n,  ri  reflektirten  ohne  Unter- 
brechung in  einem  2  bis  5  Grad  betragenden  Bogen  fort,  und 
als  ich  den  Kreis  des  Instruments  zu  drehen  fortfuhr,  erschienen 
nach  etwa  10  Grad  die  von  n"  ri"  reflektirten  Bilder  in  einem 
ähnlichen  Bogen.  Die  Bogen  aber,  welche  die  Abstände  der 
entferntesten  Bilder  von  ra,  ri  und  n"  ri"  messen  ,  fand  ich  im 
Mittel  etwa  ===  17  Grad.  Als  ich  endlich  den  Krystall  mit  der 
Kante  d  senkrecht  auf  den  getheilten  Kreis,  den  Winkel  a  ihm 
zugekehrt,  einstellte,  beobachtete  ich  beim  Drehen,  dass  die  Flächen 
die  Bilder  blos  in  drei  bestimmten  Richtungen  reflektirten,  und 
zwar  successiv  die  einen  nach  den  anderen.  So  sind,  mit  ri 
beginnend,  die  ersten  Bilder  nach  rechts  abwärts  geneigt,  dann 
folgen  ohne  Unterbrechung  die  horizontalen  ,  und  auf  diese  un- 
mittelbar die  nach  links  abwärts  geneigten.  Setzt  man  die  Dre- 
hung fort,  so  kommen  nach  etwa  16  Grad  die  von  mm  reflek- 
tirten Bilder  in  umgekehrter  Ordnung  zum  Vorschein.  Der 
Drehungsbogen  für  diese  Erscheinung  variirte  von  22  bis  39  Grad, 
im  Mittel  betrug  er  etwa  33  Grad.  Wenn  man  also  die  von  n 
und  m  reflektirten  Bilder  auslässt,  und  blos  die  von  ri  und  m 


93 


in  Betracht  zieht,  so  wird  der  Abstand  ihrer  entferntesten  hori- 
zontalen Bilder  etwa  =  49  Grad,  die  der  nächsten,  wie  schon 
bemerkt,  etwa  ±=  16  Grad. 

Aus  der  angeführten  Art,  wie  die  gekrümmten  Flächen  des 
Diamants  die  Bilder  reflektiren,  kann  man,  wie  mir  scheint,  nicht 
blos  erkennen,  welchen  Flächenarten  sie  angehören,  sondern  auch, 
welches  die  Art  der  Abweichung  dieser  ursprünglichen  Flächen 
sei.  Aus  den  von  n,  ri  und  von  ri\  ri"  reflektirten  horizontalen  Bil- 
dern bei  Drehung  des  Krystalls  um  die  Kante  c  folgt,  dass  es  die 
Flächen  des  Pyramidenwürfels  430  sind,  für  welche  die  Abweichung 
n  ri  von  n"ri"—  1 6  0 1 6'  ist,  und  dass  die  Flächen  desselben  Verrückun- 
gen von  etwa  3  G.  im  Sinne  der  Zone  erleiden,  deren  Ebene  senkrecht 
auf  c  steht,  und  lediglich  auf  der  Seite  dieser  Kante.  Was  die  Bil- 
der betrifft,  welche  beim  Drehen  des  Krystalls  um  die  Kanten  d  oder 
o  entstehen,  so  folgt,  dass  der  Achtundvierzigflächner  432  vorhanden 
ist,  wonach  rcrc'  =  43°36',  ri  ri"  Ä  15°  2'  und  ri  Tri  ^  15°  4'  ist. 
Ferner  haben  wir  gesehen,  dass  bei  Drehung  des  Krystalls  um 
o  der  grössere  Abstand  der  Bilder  von  n  und  ri  oder  nri  = 
45  Grad  ist,  und  bei  Drehung  um  d  der  kleinere  Abstand  der 
Bilder  von  ri  und  tri  oder  ri m  etwa  =  16  Grad  ist.  Wir 
sehen  überdies,  dass  bei  der  Drehung  um  d  annähernd  die  hori- 
zontalen Bilder  sich  auf  die  Flächen  des  Pyramidenwürfels,  die 
schiefen  auf  die  des  Achtundvierzigflächners  beziehen.  Daraus 
folgt,  dass  die  Flächen  des  ersteren  ausser  den  Abweichungen 
nach  der  Zone  nn\  ri'  ri",  noch  andere  im  Sinne  der  Zone  n,  ri 
für  die  beiden  entgegengesetzten  Richtungen  um  etwa  5  Grad 
in  jeder  einzelnen  erleiden,  und  dass  die  Flächen  des  Achtund- 
vierzigflächners polyedrisch  sind  im  Sinne  derselben  Zone,  und 
blos  auf  der  Seite  der  Kante  o,  um  etwa  1 1  Grad.  Die  dieser 
Form  zugehörigen  schiefen  Bilder  bei  der  Drehung  um  c  zeigen 
für  jene  noch  andere  Abweichungen  von  etwa  3  Grad  im  Sinne 
der  Zone  n,'  ri"  lediglich  in  der  Richtung  der  Kante  c  an. 

An  dem  untersuchten  Krystall  befinden  sich  mithin  die 
Formen  430  und  432,  beide  polyedrisch  um  etwa  10  Grad  im 
Sinne  der  Zone  n,  ri  und  um  etwa  3  Grad  im  Sinne  der  Zone 
ri,  ri"  \  in  der  ersten  weichen  die  Flächen  430  nach  beiden  ent- 
gegengesetzten Seiten  ab,  und  alle  übrigen  Abweichungen  folgen 
sich  in  einer  einzigen  Richtung  gegen  die  entsprechenden  Kanten 
o  oder  c. 

Gyps.    Das  Auftreten  convexer  Flächen  ist  bei  ihm  eine 


94 


gewöhnliche  Erscheinung,  und  nach  meinen  Beobachtungen  ist 
seine  Polyedrie  sehr  veränderlich  je  nach  den  Umständen  der 
Bildung  der  Krystalle,  so  dass  dieselben  Arten  von  Flächen,  die 
an  gewissen  Krystallen  vollkommen  eben  sind,  an  anderen  ganz 
convex  erscheinen. 

An  einer  Zwillingsgruppe  von  Hallstadt  (Fig.  79),  an  wel- 
cher der  Krystall  o  links  sich  am  vorderen  Theile  der  Gruppe 
über  o  rechts  ausdehnt,  und  daher  die  Fläche  n  sehen  lässt, 
die  bei  gleichmässiger  Grösse  beider  nicht  sichtbar  sein  würde*), 
ist  n  convex  und  in  der  Mitte  vollkommen  glänzend  und  eben, 
wird  aber  nach  o,  C  und  u  hin  gekrümmt  und  gleichsam  in 
Facetten  getheilt,  sd  dass  diese  Theile  ri,  n'  mehre  deutliche 
Bilder  in  der  Zone  rc,  u  reflektiren.  Ich  fand  nri  =  1°  48', 
3°  47';  nn"  —  5°  6',  9°  19'.  Lässt  auch  dieses  Beispiel  die 
Richtungen  nicht  erkennen ,  nach  welchen  die  Verrückung  von 
n  erfolgt,  so  genügt  es  zu  zeigen,  dass  die  Krümmung  auf  Po- 
lyedrie beruht. 

An  vielen  Krystallen  aus  Sicilien  sind  sowohl  die  n  als  die 
o  gekrümmt,  aber  jede  in  besonderer  Weise  und  zugleich  mit 
merkwürdiger  Regelmässigkeit.  Fig.  80  zeigt  einen  einfachen 
Krystall ,  an  welchem  die  beiden  o  zu  einer  convexen  Fläche  p 
voller  Beulen  zusammenfliessen,  und  die  beiden  rc,  welche  grossen- 
theils  ganz  eben  geblieben  sind,  sich  da  krümmen,  wo  sie  nach 
q  hin  zusammentreffen,  wo  sie  also  p  berühren,  dergestalt,  dass 
p  in  den  gekrümmten  Theil  von  n  übergeht.  Wahrschein- 
lich nehmen  noch  andere  Flächen  zwischen  o  und  n  an  der 
grossen  convexen  Oberfläche  der  Krystalle  Theil.  Fig.  81  stellt 
andere  Gypskrystalle  aus  Sicilien  dar,  an  denen  die  Krümmung 
von  o  und  n  noch  merkwürdiger  ist.  Es  sind  Zwillinge  gleich 
denen  in  Fig.  79,  allein  ein  Individuum  ist  kleiner  als  das  an- 
dere, so  dass  jenes  diesem  aufgesetzt  erscheint.  An  ihnen  ver- 
fliessen  beide  o  zu  einer  convexen  Fläche,  die  durch  zwei  her- 
vortretende Rippen  deutlich  in  drei  Theile  getheilt  ist,  welche 
Scheidungen  von  der  oberen  Ecke  divergirend  nach  den  Seiten- 
flächen u  laufen,  so  dass  der  mittlere  Theil  r  sich  an  die  beiden 
seitlichen  m  so  anschliesst,  als  wenn  es  zwei  verschiedene  Flächen 
wären.    Die  anderen  n,  die  an  der  Kante  Cu  eben  sind,  werden 


*)  Zum  Verständuiss  der  Figur  sei  bemerkt,  dass  Cu  =  124°  19', 
Co  =  HO0-  46',  Cn  =  108«  9',  nu  =  131°  0',  ou  =z  120°  44'  ist. 


95 

convex  in  q  und  und  der  Theil  /;  stösst  an  th,  wie  m  an  r. 
as  den  oberen  kleineren  Krystall  betrifft,  dessen  convexe  Fläche 
on  der  Polyedrie  der  beiden  gekrümmten  o  herrührt  wie  die 
des  grösseren ,  so  würde  jene  mit  diesen  eine  einzige  convexe 
Fläche  bilden,  wenn  sie  nicht  durch  eine  flache  Furche  getrennt 
wären.  Die  Regelmässigkeit,  welche  aus  dieser  Disposition  ge- 
krümmter Flächen  hervortritt,  lässt  erkennen,  dass  dieselben  von 
Verrückungen  der  ursprünglichen  Flächen  in  bestimmten  Rich- 
tungen herrühren. 

Strahiige  Krystallgruppirung.  Die  bekannte  Eigen- 
tümlichkeit vieler  Körper,  ihre  Krystalle  in  dieser  Art  anein- 
ander zu  legen,  ist  theils  eine  offenbare  Gruppirung  vieler  Kry- 
stalle, theils  scheint  sie  davon  herzurühren,  dass  die  Theile  eines 
und  desselben  Krystalls  auf  der  einen  Seite  sich  ausbreiten,  auf 
der  anderen  zusammenziehen.  Ich  glaube,  dass  zwischen  beiden 
Fällen  eigentlich  kein  Unterschied  besteht.  Für  manche  Sub- 
stanzen, wie  Aragonit ,  Mesotyp,  Stilbit,  Prehnit  u.  a.  ist  die 
strahlige  Gruppirung  ein  gewöhnliches  und  gleichsam  unterschei- 
dendes Merkmal,  während  sie  sich  bei  anderen  selten  oder  nie 
findet.  Bei  Gelegenheit  der  Polyedrie  der  Flächen  B  des  Phil- 
lipsits  (Fig.  26)  haben  wir  gezeigt,  wie  sie  convergirend  nach 
der  Mitte  des  Krystalls  zu  abweichen,  und  dass  die  Eigenthüm- 
lichkeit  sich  in  Gruppen  zu  vereinigen  hiermit  Hand  in  Hand 
geht,  eine  nothwendige  Folge  davon  ist.  Wenn  auf  den  poly- 
edrischen  Flächen  eines  ursprünglichen  Krystalls,  der  angefangen 
hat  sich  zu  vergrössern ,  andere  kleine  Krystalle  sich  anheften, 
so  werden  deren  Axen  um  so  mehr  von  den  gleichnamigen  des 
ersten  Krystalls  divergiren,  je  grösser  bei  ihm  die  Abweichung 
der  Flächen  aus  ihrer  normalen  Lage  ist.  Schreitet  die  Ver- 
grösserung  der  kleinen  Krystalle  fort,  die  gleichfalls  polyedrisch 
sind,  so  werden  die  späteren  kleineren  Krystalle  immer  mehr 
von  dem  ersten  in  ihrer  Lage  divergiren,  und  dies,  so  lange  das 
Fortwachsen  dauert  und  sich  Raum  für  den  Ansatz  neuer  Kry- 
stalle auf  den  Flächen  der  vorhandenen  findet. 

Unter  den   künstlichen  Verbindungen  liefern  die  orthoaxen 
zweigliedrigen)  Krystalle  des  sauren  traubensauren  Natrons  eines 
der  besten  Beispiele  strahliger  Gruppirung.    Selten  sind  einfache 
rystalle  wie  Fig.  76,  denn  fast  immer  gehen  aus  der  Mitte  von 
ß,  welches  polyedrisch  ist,  andere  kleinere  Kryslalle  divergirend 
us ,  wie  man   Aehnliches  auf  rosettenförmigen  Gruppen  von 


96 


Schwerspath  sieht.  Wenn  diese  Gruppirungen  einfach  sind,  so 
ist  es  leicht  sich  zu  überzeugen,  dass  sie  nur  die  Vereinigung 
zweier  oder  mehrer  Krystalle  nach  ihren  polyedrischen  Flächen 
sind.  Wenn  aber,  wie  bei  jenem  Salze,  die  Gruppen  sehr  dicht, 
halbkugelig ,  aus  dünnen  strahligen  Blättchen  zusammengesetzt 
erscheinen,  so  kann  man  ihnen  doch  auch  keine  andere  Entste- 
hung zuschreiben  und  gelangt  zu  dem  natürlichen  Schluss,  dass 
die  Polyedrie  der  vorzüglichste  wenn  nicht  der  einzige  Grund 
der  strahligen  Aggregation  der  Krystalle  sei. 


Schluss. 

Aus  den  in  dieser  Arbeit  dargelegten  Erscheinungen  ergiebt 
sich,  dass  die  Flächen  der  Krystalle,  theoretisch  betrachtet,  ge- 
mäss den  bekannten  krystallographischen  Gesetzen  eine  bestimmte 
Lage  haben,  die  sich  auch  verwirklicht  finden  kann,  während 
sie  andererseits  einer  Veränderung  unterworfen  ist  innerhalb  ge- 
wisser Grenzen  in  Folge  einer  ihnen  zukommenden  Eigenschaft, 
welche  wir  Polyedrie  nennen. 

Die  Polyedrie  kann  bei  allen  Arten  von  Krystallen  stattfin- 
den, mit  dem  Unterschiede,  dass  sie  bei  einigen  sehr  wenig  oder 
nicht  merklich,  bei  anderen  mehr  oder  weniger  deutlich  ist. 

Sie  steht  oft  in  Beziehung  zu  gewissen  Eigentümlichkeiten 
der  Krystalle,  z.  B.  mit  der  Hemiedrie,  der  Zwillingsbildung  und 
dem  Vorhandensein  sehr  stumpfer  Kantenwinkel. 

Der  Grad  der  Abweichung,  welcher  die  Polyedrie  einer  ge- 
gebenen Art  von  Flächen  bezeichnet,  übersteigt  zuweilen  die 
Grenzen,  innerhalb  deren  zwei  verschiedene  Arten  \von  Flächen 
in  ihren  normalen  Lagen  sich  finden  können. 

Von  den  Ursachen,  welche  den  Grad  der  Abweichung  zu 
vergrössern  oder  zu  verkleinern  vermögen,  kennen  wir  bis  jetzt 
keine  mit  Sicherheit,  und  können  blos  mit  Wahrscheinlichkeit 
die  schnelle  oder  langsame  Vergrösserung  der  Krystalle  dahin 
rechnen. 

Die  gekrümmten  Flächen  und  die  strahligen  Aggregate  sind 
Aeusserungen  der  Polyedrie  in  besonderer  Art. 


97 


2.    Ueber  die  Kreide  am  Zeltberg  bei  Lüneburg. 

Von  Herrn  A.  von  Strombeck  in  Braunschweig. 

(Hierzu  Tafel  IV.) 

Schon  seit  langer  Zeit  ist  den  Geognosten  bekannt,  dass  am 
Zeltberg  bei  Lüneburg  obere  Kreide  als  weisses  Kalkgestein  zu 
Tage  tritt.  Neuere  Aufschlüsse  verbreiten  ein  mehreres  Licht 
dahin,  dass  dieser  weisse  Kalk  nicht  nur  verschiedenen  Gliedern 
der  Kreide,  sondern  sogar  verschiedenen  Etagen  derselben  zuge- 
hört. Zwar  gewährt  die  Lagerung  derselben  nichts  Abweichen- 
des von  dem,  was  nächst  dem  Harze  auf  einem  grösseren  Land- 
striche zu  beobachten  steht,  und  wovon  wir  die  Uebersicht  schon 
gegeben  haben ,  gleichwohl  möchte  das  Lüneburger  Kreide- Vor- 
kommen nicht  ohne  Interesse  sein.  Theils  ist  an  und  für~sich 
das  Erscheinen  von  oberer  Kreide  in  der  Mitte  des  norddeutschen 
Tieflandes,  zwischen  dem  Pläner  des  Harzes  und  von  Westpha- 
len  einer  Seits  und  der  Kreidebildung  von  England  und  an  der 
Ostsee  andererseits,  «für  Vergleichungen  nicht  ohne  Bedeutung, 
theils  aber  bieten  fünf  Steinbrüche,  die  am  Zeltberg  auf  kleinem 
Räume  betrieben  werden ,  eine  derartige  Einsicht  von  der  ge- 
sammten  Ablagerung,  dass  die  Aufeinanderfolge  und  die  Be- 
schaffenheit der  Schichten  ohne  Schwierigkeiten  aufzufassen  steht. 
Wir  haben  in  den  letzten  Jahren  wiederholt  Gelegenheit  gehabt, 
in  der  Umgegend  von  Lüneburg  Beobachtungen  anzustellen,  sind 
auch  durch  die  reichen  Petrefacten-Sammlungen  der  Herren  Mo- 
ritz, Vater  und  Sohn,  in  Lüneburg,  die  uns  ihre  Vorräthe  mit 
dankenswerther  Bereitwilligkeit  anvertrauten,  in  den  Stand  ge- 
setzt, eine  mehrere  Uebersicht  zu  gewinnen  als  derjenige,  der 
nicht  Anwohner  ist,  zu  erlangen  pflegt.  Es  möge  daher  ge- 
stattet sein,  in  den  nachfolgenden  Zeilen  einen  Beitrag  zur  Kennt- 
niss  von  der  Kreide-Ablagerung  am  Zeltberg  zur  Veröffentlichung 
zu  bringen.  Zwar  könnte  es  angemessener  erscheinen,  zuvörderst 
die  umfassendere  Darstellung  der  obern  Kreide  nächst  dem  Harze 
zu  geben,  allein  wir  befürchten,  dass  die  Beendigung  dieser  Ar- 

Zeits.  d.d.  geoI.Ges.  XV.  1.  7 


98 


beit  noch  einigen  Aufschub  erleidet.  —  Im  Uebrigen  wird  in 
Betreff  der  Orographie  auf  Volger's  Werk  über  die  geo- 
gnostischen  Verhältnisse  von  Helgoland,  Lüneburg  u.  s.  w.  (Braun- 
schweig 1846)  verwiesen. 

Die  secundären  Gebirgsschichten ,  welche  bei  Lüneburg  an 
die  Oberfläche  treten,  beschränken  sich  auf  die  nächste  Umgegend, 
und  bestehen  die  ältesten  aus  Trias,  sofern,  wie  wahrscheinlich, 
der  dortige  Gyps,  aus  dem  reiche  Soolquellen  entspringen,  dazu 
gehört.  Sicher  sind  mindestens  die  h.  7  streichenden  und  mit 
50  bis  60  Grad  in  NO.  einfallenden  Kalkbänke  an  der  Schaf, 
weide  (s.  diese  Zeitschr.  Bd.  X.  S.  80  und  Bd.  XII.  S.  383) 
Lettenkohlengruppe.  Gleichwie  das  Liegende  dieser  Bänke 
so  wird  auch  ihr  Hangendes  aus  bunten,  vorwaltend  rothen  Tho- 
nen  zusammengesetzt.  Auf  dem  angrenzenden  Felde  in  Nord 
und  Ost  geben  sich  letztere  durch  Gräben  aufgeschlossen  und 
durch  rothe  Färbung  des  Ackers,  auf  dem  Räume  deutlich  zu  er- 
kennen, den  das  Kärtchen  Taf.  IV  anzeigt.  Noch  weiter  östlich 
folgt  am  westlichen  Abhänge  des  Zeltberges  weisses  Kreide  ge- 
stein.  Auf  einer  geringen  Breite  zwischen  beiden  nimmt  die  Mäch- 
tigkeit der  Ackerkrume  so  weit  zu,  dass  Zweifel  über  das  darunter 
Anstehende  bleiben  könnten.  Die  Annahme  indessen,  dass  hier  die 
auf  der  Lettenkohlengruppe  ruhenden  bunten  Mergel  des  Keupers 
vorhanden  wären,  erscheint  nicht  zulässig,  weil  diese  nicht  zu  Thon 
verwittern  \  sondern  zerbröckeln  ,  und  die  keinenfalls  sehr  bedeu- 
tende Dammerde  davon  Stücke  führen  müsste.  Vielmehr  deutet 
die  Beschaffenheit  des  Bodens  und  alles  Sonstige  darauf  hin,  dass 
jene  rothen  Thone  bis  an  die  Kreide  fortsetzen.  Die  Kreide 
des  Zeltberges  ruht  somit  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  auf  der 
Lettenkohlengruppe,  und  fehlen  der  jüngere  Keuper  und  der  ge- 
sammte  Jura.  Auch  fehlen  Neocom  und  Gault,  da,  wie  sich 
weiter  unten  ergeben  wird,  die  vorhandene  Kreide  jüngeren  Eta- 
gen angehört.  —  Der  Zeltberg  selbst  besteht  aus  Kreide,  die, 
soweit  sie  nicht  zu  hoch  bedeckt  ist ,  an  der  Oberfläche  zu  er- 
kennen steht  und  auf  der  Karte  bezeichnet  ist.  Etwas  entfernt 
von  hier  soll  man  bei  niedrigem  Wasserstande  am  Altenbrücker 
Thore  weisses  Kreidegestein  gesehen  haben,  und  in  der  That 
muss  solches  dort  oder  in  der  Nähe,  im  Bette  der  Ilmenau  oder 
des  Lösegrabens  anstehen,  da  namentlich  das  Wasser  dieses  letz- 
tern grosse  Blöcke  davon  auswirft.  Ausserdem  ist  den  Nach- 
richten nach,  welche  Roth  (diese  Zeitschr.  Bd.  V.  S.  359  ff.)  zu- 


99 


sammenfasst,  durch  Bohrungen  und  andere  Arbeiten  weisser  Kreide- 
kalk an  verschiedenen  Stellen  in  und  zunächst  bei  der  Stadt, 
mehr  oder  minder  tief  erreicht.  Bleiben  diese  letztern  Stellen  un- 
berücksichtigt,  so  beschränkt  sich  das  am  Tage  wahrnehmbare 
Vorkommen  der  Kreide  auf  den  Zeltberg  und  dessen  Abdachung 
bis  hart  an  das  Bardowicker  Thor,  so  wie  dies  die  Karte  Taf. 
IV  angiebt.  Nördlich  und  östlich  wird  dieselbe  von  Diluvialsand 
mit  erratischen  Blöcken  bedeckt,  doch  mag  sich  in  weiterer  Ent- 
fernung die  miocäne  Tertiär-Bildung,  die  am  Hügel  des 
Ziegelhofes  in  SO.  bei  Lüneburg  zu  Tage  geht,  Zwischenlagern. 

Der  Raum-,  auf  dem  am  Zeltberge  die  Kreide  ansteht,  deren 
Untersuchung  wir  beabsichtigen,  ist  nach  Vorstehendem  wenig 
gross.  Sein  Durchmesser  erreicht  kaum  600  Schritt.  Demun- 
geachtet  wird  sich  in  geognostischer  Hinsicht  eine  nicht  uner- 
hebliche Verschiedenheit  ergeben.  An  der  Höhe  des  Zeltbergs, 
in  dem  Bruche  der  Sodafabrik,  ist  das  Streichen  der  Schichten 
h.  9  mit  45°  Fallen  in  NO.,  und  schliesst  sich  solches  so  an  das 
des  Lettenkohlengesteins  auf  der  Schafweide.  Mehr  südlich  setzt 
sich  das  Streichen  in  eine  höhere  Stunde  um,  und  beträgt  am 
Abhänge  im  westlichen  Theile  des  Rathsbruchs  h.  10  bis  11. 
Dabei  nimmt  der  Winkel  des  stets  östlichen  Einfallens,  von  SW. 
nach  NO.  schreitend ,  ganz  allmälig  ab,  und  hat  am  nördlichen 
Stosse  im  östlichen  Bruche  der  Cementfabrik  nur  noch  etwa  10°. 
Die  Kreide  am  Zeltberg  befindet  sich  hiernach  nicht  nur  unter 
sich ,  sondern  auch  zum  Lettenkohlengestein  der  Schafweide  in 
gleichförmiger  Lagerung.  Ob  und  wie  dasselbe  auch  mit  der 
Tertiär-Bildung  Statt  findet,  lässt  sich  aus  den  Verhältnissen 
in  der  Nähe  nicht  abnehmen.  Die  gesammten  secundären  Schich- 
ten Lüneburgs  werden  einer  Erhebungsfalte  zugehören,  an  deren 
Achse,  die  nahezu  von  SO.  nach  NW.  streicht,  die  Trias-Gypse 
einer  Seits  des  Kalkberges  und  anderer  Seits  des  Schildbergs 
liegen,  und  deren  östlicher  Flügel  durch  die  Lettenkohle  der 
Schafweide  und  die  Kreide  des  Zeltberges  formirt  wird.  Dem- 
gemäss  gelangt  man,  rechtwinklig  gegen  das  Streichen  von  SW. 
nach  NO.  über  den  Zeltberg  vorgehend,  auf  immer  jüngere 
Kreideschichten.  Durch  Steinbruchsbetrieb  aufgeschlossen,  stehen 
die  ältesten  Schichten  im  Sodafabrikbruche,  die  jüngsten  im  öst- 
lichen Bruche  der  Cementfabrik  an.  Dazwischen  liegen  dem  Al- 
ter nach:  der  umfangreiche  Rathsbruch,  in  dem  neuerdings  je- 
doch nur  der  östliche  Theil  betrieben  wird,  der  Bruch  des  Herrn 

7* 


100 


Behr,  früher  Eigenthum  von  Deetz,  und  der  westliche  Bruch 
der  Cementfabrik. 

Alle  Kreide  am  Zeltberge  ist  bis  auf  einen  sehr  geringen 
Theil,  im  bergfeuchten  Zustande  gelblich-  oder  grauweiss,  trocken 
nahezu  schneeweiss.  Sie  hat  erdigen  Bruch,  wie  die  weisse 
Schreibkreide,  und  unterscheidet  sich  in  den  älteren  und  jünge- 
ren Schichten  mineralogisch  nur  dadurch,  dass  jene  etwas  fester 
ist.  Zu  Baustein  oder  zu  Wegebesserungs-Material  kann  davon 
kein  Gebrauch  gemacht  werden.  Aus  dem  jüngsten  Niveau  lässt 
sie  sich,  namentlich  feucht,  ohne  Anstrengung  mit  den  Fingern 
zerreiben,  und  färbt  stark  ab.  Die  ganze  Ablagerung  zeigt,  ohne 
dass  das  mehr  oder  mindere  Alter  einen  wesentlichen  Unterschied 
bedingte,  Bänke  von  der  geringsten  bis  zu  i\  Fuss  und  mehr 
Mächtigkeit.  Die  Zerklüftung  ist,  vorzüglich  nahe  am  Tage, 
nicht  unbedeutend.  Hin  und  wieder  stellt  sich  auf  den  Schicht- 
ablösungen der  mittleren  Lagen  ein  dünner  Besteg  von  mildem 
grauem  Thonmergel  ein.  Accessorische  Bestandteile  sind  im 
Allgemeinen  selten.  Die  tiefsten  Schichten  des  Sodafabrikbruchs 
lassen  zuweilen  Knollen  von  Schwefelkies,  meist  kugelförmig  und 
von  Wallnussgrösse,  wahrnehmen;  die  mittleren  Schichten  des 
Rathsbruchs  zeigen  sehr  zerstreut,  und  ohne  sich  regelmässig  in 
bestimmte  Lagen  zu  gruppiren,  bis  handgrosse  Nieren  von  dunklem 
Feuerstein.  Auch  in  Behr's  Bruche  stellen  sich  dergleichen,  je- 
doch seltener,  ein,  während  das  jüngste  Niveau,  die  Kreide  in 
den  beiden  Brüchen  der  Cementfabrik  davon  frei  bleibt.  Dies 
ist  einigermaassen  beachtenswerth,  weil  das  Niveau  der  soge- 
nannten weissen  Schreibkreide,  wozu,  wie  sich  unten  ergeben 
wird,  die  Schichten  der  Cementfabrikbrüche  gehören,  in  Rügen, 
England  u.  a.  0.  vorzugsweise  Feuerstein  -  Ausscheidungen  der 
Art  führt,  dass  dort  die  obere  Kreide  in  Kreide  mit  und  ohne 
Feuerstein  gesondert  ist.  Da  bei  Lüneburg  das  entgegengesetzte 
Verhältniss  Statt  findet,  so  folgt,  dass  das  Vorhandensein  oder 
das  Fehlen  von  Feuerstein ,  wenn  auch  für  bestimmte  Gegenden 
ein  werth volles  Erkennungsmerkmal,  doch  nicht  durchgreifend, 
sondern  mehr  oder  weniger  local  ist. 

Es  wurde  soeben  erwähnt,  dass  die  gesammte  Kreide-Abla- 
gerung am  Zeltberge  bis  auf  einen  geringen  Theil  im  Wesent- 
lichen von  gleicher  mineralogischer  Beschaffenheit  sei.  Dieser  ge- 
ringe abweichende  Theil  besteht  in  2  etwa  4  Fuss  mächtigen, 
durch  eine  Zwischenlage  von  etwa  4  Fuss  getrennten  Bänken 


101 


von  Kalkmergel,  der  in  Bruch  und  in  Festigkeit  dem  übrigen 
weissen  Gestein  gleicht,  jedoch  eine  fleischrothe  Farbe  hat,  die 
angefeuchtet  mehr  intensiv  erscheint.  Dieser  rothe  Kalkmergel 
geht  6  —  8'  von  der  nordöstlichen  Ecke  des  Sodafabrikbruchs, 
auf  dem  hier  durchführenden  Feldwege,  zu  Tage,  ist  von  da  süd- 
lich auf  dem  Acker  durch  umherliegende  Stücke  erkennbar,  und 
steht  dann,  ununterbrochen  fortsetzend,  in  der  südwestlichen  Ecke 
des  Rathsbruchs,  unterhalb  des  dem  Herrn  BehR  gehörigen  Auf- 
seher-Hauses wieder  an.  Der  frühere  Steinbruchsbetrieb  ist  bei 
dem  Auftreten  des  rothen  Gesteins  sistirt,  weil  dieses  minder 
kalkreich  und  sich  zur  Kalkmörtel-Bereitung,  wofür  der  Betrieb 
Statt  fand,  nicht  eignen  mag.  Derselbe  rothe  Kalk,  immerhin 
eine  auffällige  Erscheinung,  wo  man  nur  graue  und  weisse  Mas- 
sen zu  sehen  pflegt,  tritt  auch,  obwohl  mit  mehrerer  Mächtigkeit, 
im  Pläner  des  nordwestlichen  Deutschlands  auf,  und  formirt  in 
diesem  einen  bestimmten  und  constanten  Horizont,  so  dass  solcher, 
selbst  wenn  paläontologische  Merkmale  fehlen,  eine  schöne  Orien- 
tirung  gewährt,  und  deshalb  local  für  das  nordwestliche  Deutsch- 
land, einen  grossen  geognostischen  Werth  hat. 

Der  Rathsbruch  ist  seit  geraumer  Zeit,  jedenfalls  schon  im 
vorigen  Jahrhundert,  zur  Gewinnung  von  Material  zum  Kalk- 
brennen betrieben,  und  hat  dadurch  einen  ungewöhnlichen  Um- 
fang erreicht.  Jetzt  beschränkt  sich  der  Betrieb  auf  den  östlichen 
Stoss.  Der  BEHR'sche  Bruch,  der  zu  Ende  der  30er  Jahre  zur 
Aufnahme  kam,  verfolgt  denselben  Zweck,  und  versorgt  die  Kalk- 
öfen gegenwärtig  vorzugsweise.  Der  Bruch  der  Sodafabrik,  der 
1855  oder  1856  entstand,  liefert  den  Kalkbedarf  für  die  Lüne- 
burger Sodafabrik.  Aus  dem  Gesteine  der  beiden  Cementfabrik- 
brüche,  die  erst  seit  einigen  Jahren  eröffnet  sind,  bereitet  die  un- 
weit derselben  belegene  Cementfabrik  mit  6  Oefen  einen  Mörtel 
mit  hydraulischen  Eigenschaften. 

Die  Einförmigkeit,  die  die  Kreide  am  Zeltberge  in  mineralo- 
gischer Hinsicht  zeigt,  wird  reichlich  durch  Mannichfaltigkeit  ihrer 
organischen  Einschlüsse  aufgewogen.  Paläontologisch  zerfällt  sie 
nämlich  in  vier  Abtheilungen,  von  denen  die  beiden  jüngeren 
nahe  verwandt  sind,  die  beiden  älteren  aber  nicht  nur  von  jenen, 
sondern  auch  unter  sich  entschieden  abweichen.  Es  folgen  von 
unten  nach  oben: 

1)  Weisse  Kreide  mit  dem  Bruche  d er  S  o dafabrik 
(oberes  Cenoman) ; 


102 


2)  Weisse  Kreide  im  westlichen  Theile  des 
Rathsbruchs,  nebst  dem  diese  nach  unten  begrenzenden  r  o  t  h  e  n 
Kalkmergel  (Turon); 

3)  Weisse  Kreide  im  östlichen  Theile  des  Raths- 
bruches und  im  BEHR'schen  Bruche  (Senon); 

4)  W e i s se  K rei de  der  beiden  Brüche  der  Cement- 
fabrik  (Senon). 

Die  gedachten  Steinbrüche  haben  eine  solche  Lage,  dass  da- 
mit fast  alle  Schichten  der  ganzen  Ablagerung  blossgelegt  sind, 
und  da  ferner  die  Tiefe  der  Brüche  bis  zu  50  Fuss  steigt,  so 
gestalten  sich  die  Aufschlüsse  ungewöhnlich  schön.  Sie  würden 
nichts  zu  wünschen  übrig  lassen,  wenn  nicht  die  Stösse  im  mitt- 
lem Theile  des  Rathsbruchs  mit  Schutt  bestürzt  wären,  und  wenn 
auch  dieser  Theil  des  Complexes,  der  anderweit  nicht  offen  liegt, 
frei  zu  beobachten  stände. 

Es  sollen  nun  im  Nachstehenden  die  organischen  Reste  der 
obigen  vier  Abtheilungen  untersucht,  dann  darnach  das  geolo- 
gische Alter  einer  jeden  derselben  gedeutet  und  zum  Beschlüsse 
allgemeine  Vergleichungen  gezogen  werden.  Selbstverständlich 
rühren  die  Versteinerungen  fast  ohne  Ausnahme  aus  den  Brüchen 
her.  Ihr  Erhaltungszustand  ist,  wenn  sie  nicht,  was  leider  oft 
der  Fall,  verdrückt  sind,  gut.  Die  Schale  findet  sich,  wie  in 
der  obern  Kreide  gewöhnlich,  an  den  Cephalopoden  und  Unival- 
ven  nicht,  ist  dagegen  an  den  meisten  Bivalven  und  an  den  Echi- 
niden  vorhanden.  Bei  der  Betrachtung  der  Zeltberger  Verstei- 
nerungen fügen  wir  deren  anderweites  Vorkommen  im  nordwest- 
lichen Deutschland,  der  Schlussfolgerungen  wegen,  bei,  beschränken 
uns  indessen,  sofern  ein  Anderes  nicht  ausdrücklich  bemerkt  ist? 
auf  solche  eigenen  Beobachtungen ,  deren  Zuverlässigkeit  nach 
unserer  Anschauung  keinem  Zweifel  unterliegt.  Da  die  Alters- 
folge in  der  Kreide  des  nordwestlichen  Deutschlands,  vom  Ce- 
noman  an  aufwärts,  bis  vor  Kurzem  nicht  überall  richtig  ge- 
deutet ist,  so  sind,  was  das  Auftreten  der  organischen  Reste 
anbetrifft,  die  älteren  Angaben  über  die  einschliessenden  Formations- 
Glieder  mit  Vorsicht  zu  benutzen. 


103 


I.  Versteinerungen  aas  dem  Sodafabrikbruche. 

1.  Ammonite s  Rhotom  a  gen  s  is  Defr. 

Nicht  häufig. 

Ein  vollständiges  Exemplar  in  der  Sammlung  der  Herrn 
i  Moritz  fuhrt  bei  135  Mill.  Durchmesser  auf  dem  letzten  Um- 
gange 28  Rippen.  Dies  wird  überhaupt  das  Maximum  sein.  Im 
jüngsten  Gliede  des  Cenomanen  Pläners  nächst  dem  Harze  pflegt 
die  Anzahl  der  Rippen  bei  gleicher  Grösse  zwischen  18  und  20 
zu  bleiben;  d'Orb.  giebt  nach  dem  mehr  oder  minderen  Alter 
8  bis  21,  Sharpe  24  an. 

Die  Species  beschränkt  sich  im  nordwestlichen  Deutschland 
auf  das  oberste  Glied  des  cenomanen  Pläners,  den  wir  nach  ihr 
Rhotomagensis- Pläner  nennen.  —  In  einigen  Sammlungen  Dres- 
dens werden  Exemplare  von  Amrnonites  Rhotomagensis  und 
Mantelli  von  Strehlen  aufbewahrt,  die  dort  vor  längeren  Jahren 
gefunden  sein  sollen ,  und  citirt  darnach  Geinitz  (Quadergeb. 
S.  113)  beide  aus  dem  Plän er  von  Strehlen.  Jetzt  wird  daselbst 
nur  Scaphiten  -  Pläner  (unteres  Senon)  gewonnen,  und  steigen 
beide  Formen  unseren  Erfahrungen  nach  nicht  in  ein  so  hohes 
Niveau.  In  der  That  hat  früher  die  Kalkgewinnung  bei  Streh- 
len auch  in  älteren  Schichten,  die  gegenwärtig  nicht  mehr  aus- 
gebeutet werden,  stattgefunden,  und  mag  sich  so  die  Angabe  und 
zugleich  der  Umstand  aufklären,  dass  neuerdings  dergleichen 
nicht  mehr  vorgekommen  sind.  —  Noch  muss  berichtigend  be- 
merkt werden,  dass  Ahlten  unweit  Lehrte  im  Hannoverschen, 
wo  nur  Kreide  mit  Belemnitella  mucronata  auftritt,  in  der 
Leth.  3.  Aufl.  V.  S.  320  und  in  Geinitz's  Quadergeb.  S.  113. 
irrthüralich  als  Fundort  aufgeführt  steht.  Auch  ist  das  Citat 
bei  A.  RoeMer's  Kreide  S.  88  aus  Quadraten-Kreide  von  Oster- 
feld in  Westphalen  zu  unterdrücken. 

2.  Amrnonites  varians  Sow.  Selten 

Formen,  die  der  Varietät  Coupei  Brongn.  nahe  stehen, 
etwa  wie  bei  Sharpe  (Palaeont.  Soc.  1853)  Tab.  8,  Fig.  4  u.  8, 
von  denen  Sharpe,  der  varians  und  Coupei  specifisch  trennt,  die 
Fig.  4  schon  zu  Coupei  rechnet,  sind  die  gewöhnlichsten. 

Ammonite s  varians,  einschliesslich  des  damit  verge- 
sellschafteten Amrnonites  Coupei,  findet  sich  im  nordwestlichen 
Deutschland  im  gesammten  Cenoman,  unserm  untern  Pläner.  Im 


104 


unteren  und  oberen  Gliede  davon,  der  Tourtia-  und  den  Rhoto- 
magensis  -  Schichten,  ist  er  sparsam;  in  dem  mittlem  Gliede,  den 
nach  ihm  benannten  Varians  -  Schichten,  tritt  er  stets  ungemein 
häufig  auf.  In  der  jüngsten  senonen  .Kreide  von  Ahlten ,  von 
wo  die  Species  in  der  3.  Aufl.  der  Leth.  V.  S.  318  und  in 
Gejnitz's  Quadergeb.  S.  113  angegeben  wird,  kommt  dieselbe 
nicht  vor. 

3.    Lima  elongata  Sow.  559,  2  bis  3  (non  A.  Roemer 
u.  s.  w.).    Lima  parallela  d'Orb.  416,  11  —  14. 
Ziemlich  häufig. 

Die  Schalen  sind,  wenn  nicht  verdrückt,  ziemlich  stark  ge- 
wölbt, bilden  vorn  kein  einspringendes  Höfchen,  und  führen  18 
bis  20  hohe  dachförmige  Rippen,  die  sich  auf  der  ganzen  Rücken- 
seite an  Stärke  gleich  sind.  Einige  andere  verwischte  bedecken 
die  vordere  Seite.  Die  Furchen  sind  in  ihrem  Grunde  nicht  eben, 
sondern  scharf.  Zahlreiche  Längslinien,  meist  indessen  nur  mit 
der  Lupe  sichtbar,  verzieren  die  Rippen,  doch  pflegen  sie  an 
denen  hinten  und  vorn  undeutlich  zu  sein.  Sind  die  Längslinien 
mit  blossem  Auge  bemerkbar,  so  nehmen  damit  die  Rippen,  ob- 
gleich dachförmig  bleibend,  im  allgemeinen  Ansehn  etwas  Zu- 
rundung  an.  Die  Rippen  sind  auf  der  Kante  gekerbt,  so  stark, 
dass  dies  mit  unbewaffnetem  Auge  gesehen  wird.  Bei  gutem 
Erhaltungszustande  ist  dasselbe  auch  an  den  Längslinien,  wie- 
wohl schwächer,  der  Fall.  Steinkerne  führen  nur  die  Haupt- 
rippen, und  zwar  nicht  dachförmig,  sondern  abgerundet,  und  lassen 
von  den  Längslinien  nichts  wahrnehmen. 

Es  ist  dies  offenbar  die  Form,  die  d'Orbigny  Cret.  III,  539. 
Tab.  416,  11  — 14  als  Lima  parallela  d'Orb.  aus  Albien  giebt. 
Wir  wüssten  der  Darstellung  nichts  weiter  hinzuzufügen,  als  dass 
die  vergrösserte  Schalenoberfläche  nicht  immer  wie  Fig.  13,  son- 
dern auch  in  gewissen  Fällen,  wie  ib.  Fig.  8  von  Lima  More- 
ana  gezeichnet,  (von  welcher  letztern  im  Uebrigen  der  Umriss  ab- 
weicht,) erscheint.  d'Orbigny  bezeichnet  als  Synonymen  mit  seiner 
Lima  parallela  die  Modiola  {Lima)  parallela  Sow.  9  aus  L. 
g.  s.  von  Maidstone  u.  L.  {Plagiostoma)  elongata  Sow.  559, 
2  —  3  (auch  Mant.  19)  aus  Gault  von  Folkstone  und  L.  Ch. 
von  Hamsey  (cf.  Morris  Cat.  171,  wo  unter  L.  Ch.  auch  Ce- 
noman  begriffen  wird,)  und  nennt  so  die  Species  der  Priorität 
gemäss,  wie  geschehen.  Was  aber  die  Figuren  bei  Sowerby 
darstellen,  kann  bei  deren  Ungenügenheit  aus  ihnen  allein  nicht 


105 


entnommen  werden.  Es  geben  hierüber  indessen  Pictet  und 
Renevier  in  JFfass.  du  ter.  Aptien  de  la  Perte  du  Rhone  et  de 
St.  Croix  S.  127  Aufklärung.  Nach  diesen  bewährten  Schrift- 
stellern, welche  die  Originale  der  Lima  parallela  Sow.  unter- 
suchten, findet  sich  diese  Species  auch  im  Aptien  der  Schweiz, 
und  stellen  dieselben  sie  Tab.  19  dar.  Nach  ihnen  und  dieser 
Abbildung,  mit  welcher  letztern  Exemplare  in  unserer  Sammlung 
von  Maidstone  vollständig  übereinstimmen,  führt  Lima  paral- 
lela Sow.  gleichfalls  etwa  18  dachförmige,  scharfe  Hauptrippen; 
es.  sind  diese  aber  nicht  gleich  wie  bei  der  obigen  Lima  elon- 
gata, sondern  sie  nehmen  auf  der  hinteren  Hälfte  der  Schale  an 
Stärke  merklich  ab,  entfernen  sich  hier  auch  etwas  mehr  von 
einander,  und  zeigen,  was  Hauptmerkmal  ist,  die  Furchen  in 
ihrer  Mitte  stets  eine  kleine,  aber  mit  blossem  Auge  deutlich 
wahrnehmbare  Zwischenrippe.  Mit  der  Lupe  sieht  man  ferner 
einige  Längsstreifen.  Kerbung  der  Haupt-  und  kleinen  Rippen 
findet  nicht  Statt,  doch  wird  ihre  Glätte  durch  zarte  Anwachs- 
streifen, die  nicht  dicht  auf  einander  folgen,  unterbrochen.  Somit 
ist  Lima  parallela  Sow.  eine  ganz  andere  Species,  als  wofür 
solche  d'Orb.  angesprochen  hat.  Mit  Recht  stellen  Pictet  und 
Renevier  für  die  Aptien-Form  die  SowERBY'sche  Species-Benen- 
nung  wieder  her,  und  heissen  sie  Lima  parallela  Sow.  Es 
kann  demnach  der  Name  Lima  parallela  d'Orb.  für  die  Species 
ohne  mittelständige  kleine  Rippe  nicht  bestehen  bleiben.  Zwar 
liegt  keine  Veröffentlichung ,  die  sich  auf  genaue  Untersuchung 
der  Originalexemplare  von  Sowerby's  Lima  elongata  559,2 — 3 
gründete,  vor,  allein  den  Umständen  nach  erscheint  es  kaum 
zweifelhaft,  dass  letztere  dasselbe  ist,  was  d'Orbigny  als  Lima 
parallela  416,  11  — 14  giebt.  Es  würden  somit  die  Synonymen 
bei  d'Orbigny  für  letztere  zutreffen,  nachdem  Lima  parallela  Sow. 
in  Abzug  gebracht  ist.  Auch  das  aus  England  bekannte  Vor- 
kommen stimmt,  wie  sich  sogleich  zeigen  wird,  mit  dem  im  nörd- 
lichen Deutschland.  Wir  fassen  also  Lima  parallela  d'Orb.  u. 
Lima  elongata  Sow.  zusammen,  und  bezeichnen  die  Species  mit 
letzterm  Namen,  der  der  ältere  ist. 

In  unserer  Uebersicht  von  der  Gliederung  des  Pläners  (diese 
Zeitschr.  Bd.  IX.  S.  415  und  Neues  Jahrb.  1857.  S.  785) 
führten  wir  dieselbe  Form  unter  der  Benennung  Lima  carinata 
Goldf.  auf.  Es  wurde  dabei  angenommen,  dass  die  Abbildung 
eines  aus  der  Tourtia  von  Essen  herrührenden   Fragments  bei 


106 


Goldfuss  Tab.  104,  2,  mit  mittelständiger  Rippe  und  mit  keinen 
Längslinien,  nicht  zutreffend  wiedergegeben  sei.  Später  haben 
wir  uns  jedoch  durch  Ansicht  mehrerer  Stücke  von  derselben 
Lokalität,  und  namentlich  eines  ungewöhnlich  schön  erhaltenen 
Exemplars  aus  dem  Königl.  Min.  Museum  zu  Dresden,  worauf 
wir  durch  Geinitz  aufmerksam  gemacht  wurden,  überzeugt,  dass 
die  Figur  bei  Goldfuss  völlig  richtig  gezeichnet  ist.  Lima 
carinata  Goldfuss,  die  aus  dem  nordwestlichen  Deutschland 
nicht  weiter  bekannt,  weicht  demnach  von  Lima  elongata  Sow. 
durch  mittelständige  Rippen  und  von  dieser  und  Lima  parallela 
Sow.  durch  Mangel  aller  Längsstreifen  ab.  Lima  carinata 
Goldf.  bildet  eine  davon  verschiedene  Species,  der  Lima  Cot- 
ialdina  d'Orb.  Tab.  416,  1 — 5  aus  Aptien  am  nächsten  steht. 
Beide  fallen  zusammen ,  wenn  man  davon  abstrahirt ,  dass  bei 
letzterer  die  hinten  belegenen  Rippen,  aber  auch  nur  diese,  mit 
Längsstreifen  versehen  sein  sollen.  Entgegen  der  Ansicht  von 
Pictet  und  Renevier  scheint  es  daher,  dass  lAma  Cottaldina 
sich  mehr  an  Lima  carinata  Goldf.  als  an  lAma  parallela 
Sow.  anschliesst. 

Im  nordwestlichen  Deutschland  hat  sich  Lima  elongata^ 
und  zwar  ganz  unzweifelhaft  die  Lüneburger  Form,  nicht  selten 
im  Rhotomagensis-  und  Varians  -  Pläner  (Cenoman),  vorzüglich 
im  letztern,  so  z.B.  im  Eisenbahn-Einschnitte  von  Neuwallmoden 
und  im  Chaussee-Einschnitte  von  Othfresen  bei  Salzgitter,  dann 
aber  auch  durch  den  ganzen  Flammenmergel  (oberer  Gault)  .ge- 
funden. Im  ältesten  Niveau  dieses  letztern  ist  sie,  vergesell- 
schaftet mit  Ammonites  lautus,  auritus  u.  s.  w.,  bei  Bodenstein 
sogar  häufig.  Tiefer  kennen  wir  sie  nicht.  Sie  steht  also  dem 
obern  Gault  und  dem  Cenoman  gemeinsam  zu. 

Bei  Strehlen  unweit  Dresden  kommt  im  dortigen  obern 
Pläner  mit  Scaphites  Geinitzi  eine  Form  vor  mit  16  abgerun- 
deten, nicht  scharfkantigen  und  nicht  dachförmigen  Rippen  auf 
der  Rückenseite,  zu  denen  sich  vorn  und  hinten  noch  einige  ver- 
wischte gesellen.  Die  ziemlich  gleich  breiten  Furchen,  die  hohl- 
kehlenartig, fast  eben  sind,  fuhren  entschieden  keine  mittelstän- 
dige kleine  Rippe.  Auch  Längsstreifen  scheinen  zu  fehlen.  Dies 
ist  die  Form,  die  A.  Roemer,  Geinitz  und  Reuss  als  Lima 
elongata  Sow.  bezeichnen ,  und  die  Geinitz  im  Quadergeb. 
S.  190  als  identisch  mit  Lima  Astieriana  d'Orb.  Tab.  420 
4  —  7  aus  Cenoman  vereinigt.    In  der  That  hat  letztere  dieselbe 


107 

Gestalt,  auch  die  abgerundeten  Rippen  und  Furchen.  d'Okbigny 
zeichnet  indessen  zahlreiche  Längslinien,  und  würde  sich  fragen, 
ob  hierdurch  nicht  eine  specifische  Abweichung  bedingt  wird. 
Im  obern  Pläner  am  Harze  und  in  Westphalen  scheint  diese 
Species  zu  fehlen,  dagegen  ist  sie  am  Harze  ungemein  häufig  in 
der  Kreide  mit  Helemnitella  quadrata,  wie  namentlich  in  den 
Salzbergs-Mergeln  bei  Quedlinburg  und  Blankenburg,  und  eben- 
so in  den  Mergeln  vom  gleichen  Niveau  bei  Ilsenburg,  Werni- 
gerode. Ob  sie,  jedenfalls  selten,  in  die  Mucronaten  -  Schichten 
übergeht,  ist  noch  fraglich.  In  den  Salzbergs  -  Mergeln  erreicht 
sie  eine  ungewöhnliche  Grösse,  2"  und  darüber,  und  pflegt  dann 
18,  ja  bis  20  Rippen  zu  führen.  Diese  Form  halten  wir  für 
Lima  canalifera  Goldf.  Tab.  104,  1,  zumal  sie  Golefuss  auch 
von  Quedlinburg  citirt,  ja  wir  möchten  glauben,  dass  die  Abbil- 
dung von  einem  dortigen  Exemplare  herrührt.  Lima  canalifera 
Goldf.  (=  elongata  Sow.  bei  Geinitz  u.  s.  w.)  hat  somit 
ein  ziemlich  grosses  verticales  Niveau,  vom  Scaphiten-Pläner  bis 
in  die  Quadraten-,  vielleicht  bis  in  die  Mucronaten-Kreide  aufwärts. 

Fügt  man  hierzu  noch  Lima  Royeriana  d'Orb.  Tab.  414, 
5 — 8  mit  abgerundeten  Rippen  und  hohlkehlenartigen  Furchen, 
die  mit  starken  Längsstreifen  versehen  sind,  eine  Form,  die  im 
mittleren  Hils  (=  Marnes  de  Hauterive)  stellenweise  nicht  selten 
auftritt,  so  hat  man  von  den  sich  nahestehenden  Species  diejeni- 
gen, die  in  der  Kreide  des  nordwestlichen  Deutschlands  haupt- 
sächlich vorkommen.  Lima  laticosta  Sow.,  Reichenbachü 
Geinitz  und  multicosta  Geinitz  (letztere  mit  25  und  mehr 
Rippen),  sind  seltene  Erscheinungen,  die  wir  noch  nicht  genügend 
kennen. 

Die  Kreide  des  nordwestlichen  Deutschland  führt  also  an 
Hauptformen : 

Lima  Royeriana  d'Orb.  Abgerundete  Rippen  und  Furchen 
mit  Längslinien;  ohne  mittelständige  Rippe.  Mittl.  Hils.  — 
Neocom  in  Frankreich. 

Lima  parallela  Sow.  (non  d'Orb.)  Scharfkantige  Rippen 
mit  Längslinien  und  mit  mittelständigen  Rippen.  Im  .nordwest- 
lichen Deutschland  noch  nicht  sicher  gefunden.  L.  g.  s.  in 
England  und  Aptien  der  Schweiz,  cf.  anch  Lima  Itieriana  Pict. 
gr.  v.  Tab.  40.  5  aus  Albien. 

Lima  elongata  Sow.  =  parallela  d'Orb.  Dachförmige 
Rippen  mit  Längslinien,  ohne  mittelständige  Rippen.  Flammen- 


108 


mergel  (oberer  Gault)  und  cenomaner  Pläner.  —  Gault  von 
Folkstone,  wie  auch  Cenoman  in  England,  Gault  in  Frankreich. 

Lima  carinata  Goldf.  (?  ==  Cottaldina  d'Orb.).  Scharf- 
kantige Rippen  ohne  Längslinien  und  mit  mittelständigen  Rippen. 
Tourtia,  —  Lima  Cottaldina  nach  d'Orb.  aus  französischem 
Aptien. 

Lima  canalifera  Goldf.  (elongata  Sow.  bei  A.  Roemer 
u.  s.  w.),  ?  =  Astieriana  d'Orb.  Abgerundete  Rippen  ohne 
Längslinie  und  ohne  mittelständige  Rippen.  Oberer  Pläner  mit 
ScapAites  Geinitzi,  Quadraten-Kreide  und  ?  Mucronaten  -  Kreide. 
—  Lima  ytstieriana  nach  d'Orb.  aus  Cenoman  Frankreichs. 

4.  Jnocer amus  striatus  MANT.bei  Goldf.  Tab.  112,  2 
und  bei  d'Orb.  Tab.  405  gut  dargestellt.  Ob  die  Figuren  bei 
Mant.  27,  5  und  Sow.  582,  3  —  4,  worauf  der  Name  sich 
gründet,  dasselbe  sind,  steht  allein  nach  den  Bildern  nicht  sicher 
zu  entscheiden.  Doch  möchte  hierüber,  zumal  entgegenstehende 
Merkmale  kaum  wahrzunehmen,  hinwegzugehen  sein,  nachdem 
die  Benennung  durch  Goldfuss  und  d'Orbigny  eine  Bedeutung 
erhalten  hat.    Gute,  aber  oft  verkannte  Species;  s.  u.  —  häufig. 

Vorkommen:  überall  im  untern  oder  cenomanen  Pläner  und 
im  jüngsten  Flammenmergel  (Gault).  Hauptlager  ist  der  Varians- 
Pläner,  wo  in  einzelnen  Bänken  die  Schalen  dicht  angehäuft  sind. 

5.  Pecten  Beaveri  Sow.    Goldf.  Tab.  92,  5. 

Selten. 

Der  Wechsel  der  Haupt-  und  untergeordneten  Rippen  pflegt 
nach  anderweiten  Funden  nicht  nur  an  verschiedenen,  sondern 
auch  an  ein  und  demselben  Exemplare  nicht  gleich  zu  bleiben. 
Die  Anzahl  der  Zwischenrippen  variirt  von  1,  2,  3  und  mehr, 
ja  sie  bilden  hin  und  wieder  nur  radiale  Streifen  der  Haupt- 
rippen, wie  bei  Pecten  depressus  Goldf.  Tab.  92,  4,  der  spe- 
cifisch  kaum  abweichen  dürfte.  Der  letztern  Varietät  gehören 
die  Lüneburger  Stücke  au. 

Pecten  Beaveri  Sow.  und  depressus  Goldf.,  die  im  Vor- 
kommen nicht  abweichen ,  sind  im  nordwestlichen  Deutschland 
bis  vor  Kurzem  allein  im  Varians- Pläner  gefunden,  so  häufig 
bei  Quedlinburg,  Langelsheim  und  Neuwallmoden.  An  letzteren 
beiden  Localitäten  haben  sie  sich  neuerdings  auch  im  überliegen- 
den Rhotomagensis-Pläner  als  Seltenheit  gezeigt. 

6.  Pecten  orbicularis  Sow.  Tab.  186,  d'Orb. 
Tab.  433,-  14—16.    Nicht  selten. 


109 


Geht  im  nordwestlichen  Deutschland  durch  den  ganzen  un- 
tern oder  cenomanen  Pläner,  wie  auch  durch  den  Flammen- 
mergel. 

7.  Spondy lus  hystrix  Goldf.  Tab.  105,  8  und 
d'Orb.  66.    Tab.  454.  Selten. 

Schief  oval,  1"  lang,  die  Oberklappe  hoch  gewölbt,  mit 
feinen  abgerundeten  Rippen,  die  sich  durch  Einschaltung  stark 
vermehren.  Ihre  Zahl  am  Rande  schwankt  zwischen  60  und  70, 
und  ist  daher  grösser  als  in  den  citirten  Abbildungen.  Auf  der 
älteren  Hälfte  sind  einige  Rippen  mit  Dornen  besetzt.  Gleiche 
Formen  finden  sich  in  der  Tourtia  von  Essen  und  am  Harze, 
und  gehen,  obgleich  selten,  durch  den  ganzen  cenomanen  Pläner 
des  nordwestlichen  Deutschland.  —  Aehnliches,  doch  bleibt  wegen 
nicht  hinreichenden  Materials  unentschieden  ob  Identisches,  zeigt 
sich  im  obern  Pläner  mit  Galeriten  am  Fleischerkampe  bei  Salz- 
gitter und  im  obern  Pläner  mit  Scaphites  Geinü%i ,  z.  B.  bei 
Heiningen  und  im  Eisenbahn  -  Einschnitte  bei  Neuwallmoden. 
Doch  scheinen  die  Exemplare  aus  diesen  jüngeren  Schichten, 
wenn  auch  hin  und  wieder  die  Rippen  etwas  aufgeworfen  sind, 
keine  eigentliche  Dornen  zu  führen.  Betreffenden  Falls  könnte  dies 
Sp.  lineatus  Goldf.  106,  3  und  Reuss  40,  7 — 9  sein,  cf.  auch 
8p.  latus  Sow.  80,  2  u.  Mant.  26,  21,  nebst  Sp.  obliquus 
Mant.  25,  1  u.  26,  12,  deren  Deutung  noch  erübrigt.  —  Jeden- 
falls ist  der  obige  Sp.  hystrix  sehr  verschieden  von  der  Species, 
deren  unten  aus  dem  Lüneburger  Cementbruche  gedacht  werden 
wird,  und  noch  mehr  vom  Sp.  spinosus  mit  weit  breiteren  Rippen 
und  hohen  Dornen. 

8.  P licatula  inf  lata  Sow.  Tab.  409,  die  unteren 
Figuren;  PI.  spinosa  Mant.  bei  d'Orb.  Tab.  463,  4 — 10. 
cf.  diese  Zeitschr.  Bd.  XL  S.  37. 

Nicht  selten. 

Im  nordwestlichen  Deutschland  ist  die  Species  auf  den  ce- 
nomanen Pläner  beschränkt,  verbreitet  sich  aus  ihm  weder  nach 
oben  noch  nach  unten.  Ihr  Hauptlager  ist  der  nächst  über  der 
Tourtia  liegende  Varians-Pläner ,  wo   sie  überall  häufig  auftritt. 

9.  Ostrea  conica  Sow.  d'Orb.  Tab.  479,  1  —  3. 
Ziemlich  häufig.  Die  Var.  ib.  Tab.  478,  5—8  mit  Falten  ist 
noch  nicht  gefunden. 

Tourtia  an  der  Ruhr,  unsicher  auch  im  übrigen  cenomanen 
Pläner  des  nordwestlichen  Deutschlands. 


110 


10.  Ostrea  lateralis  Nils.  Goldf.  Tab.  82,1,  bei 
d'Obb.  Tab.  471,  4  —  8,  Ostr.  canaliculata  Sow.,  wie  aus  dem 
untern  und  obern  Grünsande  Westphalens  (s.  d.  Zeitschr.  Bd.  XI. 
S.  37),  und  wie  nächst  dem  Harze  aus  dem  untern  und  obern 
Pläner  und  dem  übrigen  Senon.  —  Häufig. 

11.  Rhynchonella  Mantelliana  Sow.  Davids.  87. 
Tab.  12,  20—23.  Häufig. 

16  bis  18  Rippen.  Die  Dimension  vom  Schnabel  bis  zur 
Stirn  (11  bis  12  Mill.)  pflegt  etwas  geringer  zu  sein  als  die 
Breite.  Im  Uebrigen  stimmmt  die  Species,  die  sich  bei  Lüne- 
burg gut  absondert,  mit  der  citirten  Abbildung. 

Ihr  Vorkommen  scheint  sich  im  nordwestlichen  Deutschland 
auf  den  untern  oder  cenomanen  Pläner  zu  beschränken,  in  dessen 
Varians-  und  Rhotomagensis- Schichten  sie  überaus  zahlreich  zu 
sein  pflegt.  Es  könnte  indessen  sein,  dass  die  Species  auch  dem 
obern  Pläner  nicht  ganz  fremd  wäre.  Hier  treten  nämlich  in 
dem  Brongniarti-  und  auch  im  Scaphiten-Pläner,  vergesellschaftet 
mit  Rhyn.  Cuvieri  d'Orb.  u.  Rhyn.  Martini  Mant.  (pisum 
Sow.),  wenn  auch  gewöhnlich  nur  untergeordnet,  Formen  anf, 
die  von  diesen  beiden  Species  durch  geringere  Anzahl  der  Rippen 
(25 — 30)  abweichen.  Betrachtet  man  sie  einzeln  für  sich,  so 
ähneln  sie  der  R.  Mantelliana,  ja  fallen  damit  zusammen.  Doch 
ist  man  versucht,  dieselben  für  mehr  oder  weniger  zufällige  Ab- 
änderungen der  Hauptformen,  und  diesen  specifisch  zugehörig  zu 
betrachten.  Im  Allgemeinen  behält  R.  Mantelliana  im  Cenoman 
ihren  Charakter  sehr  bestimmt  bei.  Jedenfalls  muss  man  bei 
Niveau  -  Bestimmungen  aus  den  erwähnten  Species,  wenn  nicht 
eine  bedeutende  Anzahl  von  Exemplaren  vorliegt,  vorsichtig  sein. 

12.  Rhynchonella  Gr  asi  ana  d'Orb.  Tab.  497, 
7  —  10;  Davids.  96.  Tab.  12,  17—19. 

Nicht  häufig. 

Die"  Lüneburger  Exemplare  haben  40  —  48  abgerundete 
Rippen,  die  durch  schmale  Furchen  von  einander  getrennt  werden. 
16  Mill.  breit  und  13—14  Mill.  hoch.  Die  Form  findet  sich 
im  Varians-  und  Rhotomagensis-Pläner  am  Harze,  nicht  aber  im 
obern  Pläner.  Die  Anzahl  der  Rippen  und  deren  Abrundung 
lässt  die  Species  von  der  vorhergehenden  sicher  abtrennen,  jedoch 
könnte  es  zweifelhaft  sein,  ob  die  Bestimmung  zutrifft.  Die  stete 
Neigung  zur  mehreren  Breite  im  Verhältniss  zur  Höhe  dürfte 
sie  von  R.  Cuvieri  und  Martini  entfernen. 


111 


13.  Terebratula  obesa  Sow.  bei  Davids.  53.  Tab.  5. 
13—16.  Var. 

Häufig. 

Legen  wir  die  neusten  Untersuchungen  von  Davidson  zum 
Grunde,  so  scheint  es  kaum  zweifelhaft,  dass  die  in  Rede  stehen- 
den Formen  richtig  bestimmt  sind,  doch  muss  zuvörderst  bemerkt 
werden,  dass  die  Lüneburger  Exemplare  (18  —  20  Mill.  lang  u. 
15  Mill.  breit)  nur  etwa  die  halbe  Grösse  von  denjenigen  bei 
Davidson  haben.  Zur  gehörigen  Auffassung  der  Speeles  ist  er- 
forderlich, dass  eine  grosse  Anzahl  von  Exemplaren  vorliegt. 
Einzelne  Stücke  nähern  sich  einerseits  der  T.  biplicata  Davids. 
und  andererseits  der  T.  semiglobosa  Sow.  Die  überwiegende 
Mehrzahl  sondert  sich  indessen  ganz  gut  von  beiden  ab.  An 
T.  ^plicata,  die  mit  ihr  den  übergebogenen  Schnabel,  grosse 
Perforation  und  gänzlichen  Mangel  an  Arealkanten  gemeinsam 
hat,  treten  die  Falten  bestimmter  auf,  und  bildet  der  Schnabel 
einen  spitzeren  Winkel.  Es  scheint,  dass  sich  bei  obesa  die 
Hauptmasse  des  Thiers  am  Buckel ,  nicht  in  der  Mitte  wie  bei 
biplicata  concentrirt  habe.  An  unseren  Exemplaren  wölbt  sich 
nämlich  die  kleine  Klappe  gleich  anfänglich  stark,  mehr  als  in 
den  Figuren  bei  Davidson,  und  fällt  dann  in  ziemlich  grader 
Linie  zur  Stirn  ab.  Durch  letzteres  grenzt  die  Lüneburger  obesa 
an  semigiobosa.  Doch  weicht  diese  dadurch  ab,  dass  sie  eine 
minder  starke  Perforation  und  der  Umriss  mehr  Neigung  hat 
sich  kreisförmig  als  oval  zu  gestalten.  —  Im  Allgemeinen  hat 
die  Form  auch  Aehnlichkeit  mit  T.  sulcifera  Morris,  doch  fehlen 
die  diese  charakterisirenden  starken  Anwachsstreifen,  die  mit 
gleichen  Zwischenräumen  auf  einander  folgen.  Uebrigens  könnte 
sich  demnächst  die  Noth wendigkeit  herausstellen,  dieselbe  von 
der  typischen  T.  obesa  (s.  unten  IV,  41),  welche  letztere  einen 
weit  jüngeren  Horizont  einnimmt,  speeifisch  abzutrennen.  Für 
jetzt  wissen  wir  sie  davon  durch  nichts  Weiteres  als  die  mindere 
Grösse,  die  jedoch  constant  bleibt,  zu  unterscheiden. 

Im  nordwestlichen  Deutschland  kömmt  die  kleine  T.  obesa, 
völlig  übereinstimmend  mit  der  von  Lüneburg ,  stellenweise  un- 
gemein häufig  in  dem  cenomanen  Pläner  mit  Amm.  Rhotoma- 
gensis,  wie  z.  B.  im  Eisenbahn- Durchstiche  bei  Neuwallmoden, 
und  gleichfalls  nicht  selten  im  Varians  -  Pläner,  z.  B.  bei  Broitzen 
unweit  Braunschweig,  vor.  Bei  Aufstellung  der  Gliederung  des 
Pläners  ist  die  Form   mit  unter    T.  biplicata  begriffen.  Die 


112 


T.  semiglobosa,  welche  wir  in  der  Uebersicht  d.  Zeitschr.  Bd.  XL 
S.  71  als  fraglich  im  Rhotomagensis- Pläner  aufführten,  würden 
wir  jetzt  fortlassen. —  Ob  die  kleine  T.  obesa  im  nordwestlichen 
Deutschland  auch  im  untersten  Gliede  des  obern  Pläners,  dem 
Brongniarti-Pläner,  vorkommt,  müssen  wir  einstweilen  dahinge- 
stellt sein  lassen.  Die  ähnliche  und  häufig  im  Scaphiten-Pläner 
auftretende  Form  neigt  sich  vorwaltend  zu  rundlichen  Umrissen. 
Wir  stellen  diese  zu  T.  semiglobosa. 

14.  Holaster  subglobosus  Ag.  d'Orb.  Tab.  816. 
Sehr  häufig. 

Die  Species  ist  bei  Lüneburg  nnd  im  Allgemeinen  im  nord- 
westlichen Deutschland  nicht  so  stabil,  wie  sie  dargestellt  zu 
werden  pflegt,  sondern  variirt,  namentlich  in  den  verschiedenen 
Alterszuständen.  Der  Umriss  bleibt  stets  ziemlich  gleich,  etwas 
herzförmig,  die  Länge  ein  wenig  grösser  als  die  Breite.  Bis  zum 
Durchmesser  von  45 — 50  Mill.  ist  der  Körper  fast  kugelig,  die 
Unterseite  stark  gewölbt  und  das  Längenprofil  der  obern  Hälfte 
nahezu  kreisförmig.  Beim  weiteren  Wachsen,  —  die  grössten 
Stücke  haben  etwa  80  Mill.  Durchmesser,  —  pflegt  sich  die 
Unterseite  abzuplatten  und  der  Scheitel  kegelförmig  hervorzutreten. 
Letzteres  wird  lediglich  durch  Verdickung  der  Schale  am  Schei- 
tel bewirkt,  so  dass  die  Steinkerne  die  gewöhnliche  Wölbung 
zeigen.  Die  Erhöhungen  auf  den  Interambulacral  -  Feldern, 
welche  längs  der  seichten  vordem  Furche  auftreten,  markiren  sich 
gleichzeitig  stärker.  An  den  älteren  Exemplaren  rückt  ferner  der 
Periproct  gewöhnlich  tiefer,  an  das  untere  Viertheil  der  Höhe, 
während  derselbe  im  Jugendzustande  nahezu  in  der  Mitte  zu  liegen 
pflegt.  Im  Allgemeinen  sind  die  Poren  der  paarigen  Fühlergänge 
(die  äussern  ein  wenig  länger  als  die  inneren)  kurz  und  nicht 
so  schief  zu  einander  gestellt,  wie  d'Orbign*  Fig.  7  zeichnet. 

Die  Form,  die  früher  als  H.  altus  (Ag.  Echin.  Suiss. 
Tab.  3,  10)  abgetrennt  wurde,  jedoch  nichts  anderes  als  eine 
Varietät  ist,  kommt  bei  Lüneburg  nicht  selten  vor,  übersteigt  aber 
die  Länge  von  30  Mill.  nicht.  Die  untere  Seite  ist  convex,  wie 
im  gleichen  GrÖssenzustande  an  der  typischen  Form.  Bei  ver- 
hältnissmässig  grosser  Höhe  ist  sie  vorn  und  hinten  ungewöhn- 
lich steil,  so  dass  das  Längenprofil  am  Scheitel  sich  wenig  bogen- 
förmig, fast  grade  gestaltet.  Der  Periproct  liegt  mindestens  in 
halber  Höhe,   wenn  nicht  noch  höher,  und  das  Peristom  rückt 


113 


hin  und  wieder  ganz  nahe  an  den  Rand.  Ausserdem  sind  ihre 
Merkmale  mit  denen  der  Hauptform  übereinstimmend. 

Noch  liegt  von  Lüneburg  eine  Varietät,  jedoch  in  wenigen 
Exemplaren  vor,  die  wir  aus  andern  Gegenden  nicht  kennen.  Sie 
hat  bei  45  Mill.  Länge  die  conische  Erhöhung  des  Scheitels 
schon  so  stark  wie  sonst  nur  bei  den  grössten  Stücken.  Alle 
Ambulacralfelder  sind  ungewöhnlich  breit,  und  die  paarigen  Füh- 
lergänge verlaufen  ganz  grade,  ohne,  wie  sonst ,  mit  geringer 
Biegung,  bis  zum  Scheitel.  Die  vordere  Furche,  und  hierdurch 
namentlich  erhält  die  Varietät  ein  besonderes  Ansehn,  deutet  sich 
nur  am  Rande  an,  dagegen  besteht  von  hier  ab  bis  zum  Peristom, 
das  in  ±  der  Länge,  also  ungewöhnlich  weit  vom  Rande  entfernt 

!  ist,  eine  4  Mill.  tief  einschneidende  Rinne.  Der  Periproct,  der 
dem  Rande  genähert  Hegt,  ist  kreisförmig,  nicht  oval.  Wir  nehmen 
Anstand,  daraus  eine  besondere  Species  zu  formiren,  da  die  übri- 
gen Eigenschaften,  auch  die  Poren,  die  Granulirung  und  die  War  - 

,  zen,  letztere  alle  von  einerlei  Grösse,  mit  H.  subglobus  stimmen, 
und  unzweifelhaft  zu  diesem  gehörige  Stücke,  in  der  einen  oder 
andern  Abweichung,  hin  und  wieder  der  in  Rede  stehenden  Va- 
rietät sich  anschliessen. 

H.  subglobosus  beschränkt  sich  im  nordwestlichen  Deutsch- 
land, und  wie  es  scheint  überall,  auf  Cenoman.  Seine  Haupt- 
lagerstätte ist  der  untere  Pläner  mit  Amm.  Rhotomagensis,  wo 
er  stets  häufig  ist ;  er  geht  aber  auch,  vorzüglich  in  der  var.  alta, 
in  den  Varians-Pläner  herab.  Die  Species  ist  vorzugsweise  schön 
und  gross  im  nordwestlichen  Deutschland  zu  Hause.  Die  besten 
Fundorte  sind  im  Rhotomagensis-Pläner  der  Umgegend  von  Salz- 
gitter und  Langelsheim,  und  bei  Rethen.  Ihnen  zur  Seite  kann 
Lüneburg  gesetzt  werden.  —  Aus  der  Tourtia  an  der  Ruhr  und 
am  Harze  ist  sie  nicht  sicher  bekannt. 

15.  Holaster  carinatus  d'Orb.  Tab.  818.  und  diese 
Zeitschr.    Bd.  XI.    S.  39. 

Die  Species,  die  im  nordwestlichen  Deutschland  dem  ganzen 
(Cenomanen)  Pläner,  vorzüglich  den  Varians-  Schichten,  zusteht, 
ist  bei  Lüneburg  bis  jetzt  nur  in  einigen,  nicht  gut  erhaltenen 
Exemplaren  gefunden.  Die  verlängerte  Gestalt  mit  fast  ebener 
Basis,  die  mehrere  Grösse  und  schiefe  Stellung  der  Poren  in  den 
paarigen  Fühlergängen,  wie  die  Verschiedenheit  der  Warzen  — 
Merkmale,  die  die  Species  von  H,  subglobosus  unterscheiden, 
lassen  sie  davon  auch  in  Fragmenten  mit  ziemlicher  Sicherheit 

Zeits.  d.  d.geol.  Ges.  XV.  1.  8 


114 


erkennen.  —  Im  Uebrigen  steht  noch  immer  nicht  fest,  ob  eine 
Form,  die  ziemlich  häufig,  aber  stets  sehr  beschädigt,  im  obern 
Pläner  mit  Inoceramus  Brongniarti  vorzüglich  in  der  Um- 
gegend von  Wolfenbüttel  vorkommt,  zugehörig  ist. 

16.  Discoidea  cylindr  ica  Ag.  Desor  Syn.  177. 
Tab.  24,  9-14;  Pal.  Fr.  Cret.  VII,  28.  Tab.  1010  u.  1011; 
Galerites  canaliculatus  Goldf.  Tab.  41,  1. 

Häufig  und  in  schönem  Erhaltungszustande. 

Die  Basis  hat  meist  35  Mill.  Durchmesser,  selten  bis  zu 
40Mill.,  halbkugelig  bis  etwas  cylindrisch.  Der  dem  Rande  etwas 
mehr  als  dem  Peristom  genäherte  Periproct  ist  im  Allgemeinen 
oval,  jedoch  nach  aussen  zugespitzt. 

So  häufig  wie  im  nordwestlichen  Deutschland  die  Species 
im  untern  Pläner  mit  Amm.  Rhotomagensis  (z.  B.  bei  Langels- 
heim, Neuwallmoden)  auftritt,  so  selten  erscheint  sie  im  älteren 
Varians-Pläner  (hierin  bei  Broitzen  unweit  Braunschweig).  Sie 
hat  sich  bis  jetzt  weder  in  jüngeren,  noch  älteren  Schichten  ge- 
zeigt. Der  Fundort  Ahlten  in  GEtM'rz's  Quadergeb.  S.  223 
kann  nur  auf  Verwechselungen  beruhen.  Desor  und  Cotteau 
citiren  sie  als  Seltenheit  auch  aus  Albien  der  Alpen. 

17.  Peltastes  clathr atus  Cotteau  Pal.  Fr.  Cret.  VII, 
119.    Tab.  1028,  8—14.    (Hyposalenia  Desor.) 

Von  der  Species  liegen  nur  zwei  vom  Herrn  Moritz  ge- 
fundene Exemplare  vor,  von  denen  das  eine  etwas  beschädigt, 
das  andere  aber  ganz  vollständig  und  von  ausgezeichneter  Er- 
haltung ist.  Beide  sind  gleich  gross  und  gleich  gestaltet.  Das 
Scheitelschild  besteht  aus  1 1  Täfelchen ,  der  Periproct  ist  aus 
der  Mitte  nach  hinten  gerückt  (das  überzählige  Täfelchen  befin- 
det sich,  nach  früherer  Annahme  der  Stellung,  nicht  hinter,  son- 
dern vor  demselben),  und  liegt  in  der  Achse  des  Thiers,  also 
nicht  rechtsseitig.  Auch  die  grössten  Warzen  sind  nicht  durch- 
bohrt, und  befinden  sich  keine  Eindrücke  auf  den  Ambulacral- 
Platten.  Die  Stücke  gehören  also  zu  Peltastes  in  der  Bedeutung, 
die  dem  Genus  Cotteau  in  der  Pal.  Fr.  beilegt,  oder  zu  Hy- 
posalenia Desor,  da  die  Ocellartäfelchen  nicht  mondsichelförmige 
Gestalt  (was  jedoch  an  ein  und  der  nämlichen  Art  nicht  immer 
constant  bleiben  soll,)  haben.  Die  speeifischen  Merkmale  stellen 
die  Form  sieher  zu  P.  clatAratus,  indem  die  geringen  Abwei- 
chungen gegen  Cotteau's  Darstellung  lediglich  der  mehreren 
Entwickelung    der   Lüneburger    Exemplare    beizumessen  sein 


115 


möchten.  An  diesen  beträgt  nämlich  der  Durchmesser  20  Mill., 
bei  14  Mill.  Höhe,  also  doppelt  so  viel  als  bei  Cotteau  ;.  oben 
etwas  conisch,  der  Rand  zur  Basis  stark  gerundet.  Das  erhöhte 
kreisrunde  Scheitelschild  nimmt  fast  die  ganze  Oberseite  ein,  ist 
also  grösser  als  Cotteau  zeichnet.  Das  blattartige  Genital- 
Täfelchen  vorn  rechts  hat  ausser  der  Genital-Pore  ein  längliches, 
schief  nach  links  gerichtetes  Löchelchen ,  und  markirt  dadurch 
die  Madreporen-Platte.  —  Die  erhöhten,  sehr  schmalen  Ambu- 
lacralfelder  führen  2  dicht  und  in  gerader  Linie  stehende,  gleiche 
Warzen  2ter  Grösse,  zu  15  bis  16  an  der  Zahl  (12  —  13  bei 
Cott.),  und  dazwischen  mikroscopische  Körnelung.  Die  runden 
Poren,  nächst  dem  Peristom  nicht  sonderlich  abweichend,  liegen 
paarweise  schief  nach  innen  gerichtet,  und  kommen  auf  jede  Am- 
bulacral-Warze  etwa  zwei  Paare.  Auf  den  Interambulacral-Feldern 
befinden  sich  zwei  weit  abstehende  Reihen  von  crenelirten  War- 
zen, 5 — 6  (4 — 5  bei  Cott.)  in  einer  Reihe.  Davon  haben  eine, 
bezüglich  zwei,  in  der  Mitte  eine  bedeutend  mehrere  Grösse  als 
die  übrigen.  Alle  sind  mit  einem  runden  Höfchen  umgeben. 
Zwischen  diesen  grossen  Warzen  liegen  andere  zweiter  Grösse, 
unregelmässig  und  die  Höfchen  nicht  perlschnurartig  umgebend. 
Stellenweise  zeigen  sich  noch  dicht  liegende  mikroscopische  Wärz- 
chen oder  Körnchen.  —  Der  Periproct  ist  durch  Anschwellung 
der  umgebenden  Täfelchen  mit  einem  breiten  Saume  begrenzt, 
quer  oval,  jedoch  mehr  nach  hinten  als  nach  vorn  ausgebuchtet. 
Das  Peristom  in  der  mässig  gewölbten  Basis  hat  8  Mill.  Durch- 
messer, und  ist  mit  starken  Einschnitten  versehen.  Das  vertiefte 
Innere  der  Höhlung  lässt  an  beiden  Exemplaren  Rudimente  des 
Kauapparats  wahrnehmen.  —  Die  Anzahl  und  Stellung  der 
Warzen  harmonirt  ziemlich  gut  mit  P.  stellulatus  Ag.,  doch  ist 
an  diesem  das  Scheitelschild  flachbogig,  nicht  kegelartig  erhöht. 

Das  was  in  der  Uebersicht  von  der  Gliederung  des  Pläners 
als  Salenia  clathrata  aus  den  Varians-Schichten  aufgeführt  wird, 
ist  kleiner,  hat  etwa  die  Grösse  bei  Cotteau,  und  gehört  gleich- 
falls zu  Peltastes.  Der  Erhaltungszustand  der  Stücke,  die  aus 
der  Umgegend  von  Langelsheim  bei  Salzgitter  herrühren,  lässt 
indessen  vieles  zu  wünschen  übrig.  Einstweilen  möchte  daher 
das  weitere  Vorkommen  der  Species  im  nordwestlichen  Deutsch- 
land nicht  sicher  sein.  Cotteau  und  Desor  geben  dieselbe  aus 
Cenoman   von  Frankreich  und  von  Warminster  (Wiltshire)  an. 

8* 


116 


5 


K 

2  b- 

H 


5?  s 


I  ö 


!5ö 

a 

8 


>*  <^  S 
cS    Ö  § 


r  9  3* 


8^ 


co  ä 
o  * 


a  3 


ö  O  93 

5  *  9 

3  P  3 

ö  Lh 

cn  W 

^  00 


•  o 


9 

3  ba 

I-  3 

60  o 

CO  ^ 
o  • 


S,c5 


%  * 

Q 
o 

ö 


§  1 

ä 

COOö 

o  <ä 

1 1 


o 

CT  hrj 
hr] 

P-  3 

3  3 

1  § 
S  5 

3  5 

2  05 


CO 

o 

3:  > 


2-  o 

»  CD 

CD  P 

^  O 

^  B 


td 

•-4 

o 

£3 
£3 


w 

c 

CT? 


Q 
EL 
cd' 
»-J 

es 

CO 

I 


CO 

0  5-  Ch 

1  §1 

p 

o  » 


117 


Von  Wirbelthieren  finden  sich  Schuppen  und  Zähne  von 
Fischen,  darunter  nicht  selten  die  Formen,  die  gewöhnlich  als 
Oxyrhina  Mantelli  Ag.  angesprochen  werden,  und  die  anschei- 
nend vom  Cenoman  ab  bis  in  die  jüngste  Kreide  aufsteigen. 
Eine  so  ungewöhnlich  grosse  verticale  Verbreitung  und  noch  da- 
zu bei  hoch  organisirten  Thieren  kann  indessen  gegen  die  Zu- 
verlässigkeit der  Bestimmungen  stutzig  machen.  Auch  Coprolithen, 
gleich  oder  doch  ähnlich  denen  von  Macropoma  Mantelli  Ag., 
wie  deren  Reuss  Tab.  4,  68  ff.  u.  5,  1—6  abbildet,  sind  nicht 
selten. 

In  vorstehender  Tabelle  ist  das  Vorkommen  der  obigen 
Versteinerungen,  wie  solches  aus  dem  übrigen  nordwestlichen 
Deutschland  bekannt  ist,  übersichtlich  zusammengestellt. 

Es  finden  sich  hiernach  von  den  Versteinerungen  der  Kreide 
des  Sodafabrikbruchs  bei  Lüneburg  3  Species ,  nämlich  Lima 
elongata,  lnocer.  striatus  und  Pecten  orbicularis  im  Flammen- 
mergel oder  jüngsten  Gault,  doch  sind  dies  Species,  die  diesem 
nicht  ausschliesslich  zustehen ,  sondern  auch  durch  das  ganze 
überliegende  Cenoman  durchgehen.  Vier  andere  Species  ferner 
zeigen  sich  im  Cenoman  und  mit  mehr  oder  weniger  Wehrschein- 
lichkeit  gemeinsam  im  obern  Pläner,  ja  noch  höher.  Die  letztern 
4  Formen,  Spondylus  hystrix,  Ostrea  lateralis,  Terebratula 
obesa  und  Holaster  carinatus  sind,  mit  Ausschluss  des  Echi- 
niden,  ziemlich  indifferente.  Weder  jene,  noch  diese  können  so- 
mit maassgebend  sein,  sprechen  allein  für  sich,  weder  für  Gault, 
noch  Cenoman,  noch  für  ein  jüngeres  Niveau.  Dagegen  be- 
schränken sich  die  übrigen  Species  auf  das  Cenoman.  Es  befin- 
den sich  darunter  mehrere,  wie  Amm.  Rhotomagensis  und  va- 
rians,  Pecten  Beaveri,  Plicatula  inftata,  Holaster  subglobosus 
und  Discoidea  cylindrica,  die  im  nordwestlichen  Deutschland 
gleichwie  in  anderen  Gebieten  recht  eigentlich  das  Cenoman  und 
allein  dieses  bezeichnen.  Und  da  alle  diejenigen,  die  älteren  und 
jüngeren  Schichten  gemeinsam  sind,  ohne  Ausnahme  auch  im 
Cenoman  vorkommen,  so  waltet  kein  Zweifel,  dass  die  Kreide 
des  Sodafabrikbruchs  dem  Cenoman  zugehört,  und  dem  damit 
äquivalenten  untern  Pläner  am  Harze  und  in  Westphalen  gleich- 
steht. Fragt  man  nach  den  bestimmteren  Parallelen  in  diesem 
untern  Pläner,  den  wir  in  die  3  Glieder  Tourtia,  Pläner  mit 
Amm.  varians  und  Pläner  mit  Amm.  Rhotomagensis  (wir  ver- 
einigen mit  letztern   auch  den  armen  Rhotomagensis -Pläner,) 


118 

trennen,  so  muss  zuförderst  bemerkt  werden,  dass,  wenngleich 
im  untern  Pläner  am  Harze  und  in  Westphalen  die  Ueberlage- 
rung  dieser  drei  Complexe  constant  bleibt,  doch  deren  Sonderung 
nicht  gleich  scharf  ist,  und  die  an  einander  grenzenden  Glieder,  j 
wo  eine  ununterbrochene  Entwickelung  Statt  hat,  eine  grosse 
paläontologische  Verwandtschaft,  wie  solches  der  Natur  der  Sache 
entspricht,  zeigen.  Von  der  Tourtia  kann  indessen  entschieden 
nicht  die  Rede  sein,  da  A?nm.  Rhotomagensis ,  Pecten  Beaveri, 
Holaster  subglobosus  und  Discoidea  cylindrica,  welche  das  Soda- 
fabrikbruch-Gestein führt,  noch  nie  in  der  Tourtia  gesehen  sind, 
und  andererseits  die  absonderlichen  Brachiopoden  dieser  letztern, 
als  z.  B.  Rhynchonella  latissima  Davids..  Terebratula  depressa 
Davids.,  ferner  Pecten  asper  Lam.  u.  s.  w.  bei  Lüneburg  fehlen. 
Es  bleiben  mithin  als  Parallelbildung  der  Varians-Pläner  und  der 
Rhotomagensis -Pläner  übrig,  von  denen  sich  jenes  Glied  mit 
seinen  ältesten  Schichten  der  Tourtia,  und  mit  seinen  jüngsten 
Schichten  dem  Rhotomagensis-Pläner  anschliesst.  Tritt  zwar  die 
Entschiedenheit  nicht  so  bestimmt  auf  als  vornämlich  am  Harze, 
wenn  mittlere  Schichten  eines  Gliedes  vorliegen,  so  sprechen  doch 
Amm.  Rhotomagensis  und  Discoidea  cylindrica,  von  denen  sich 
die  erste  Form  ganz  und  die  andere  fast  ganz  auf  den  Rhoto- 
magensis-Pläner beschränkt,  für  diesen.  Verstärkt  wird  ausser-  I 
dem  eine  dergleichen  Parallele  noch  durch  die  Seltenheit  von 
Amm.  varians  und  von  Holaster  carinatus,  die  gleichmässig  in 
den  beiderlei  Schichten  Statt  hat,  ferner  dadurch  dass  Amm. 
Mantelli,  der  sich  erst  in  neuster  Zeit  im  Harzer  Rhotomagen- 
sis-Pläner zeigte,  hier  jedenfalls  eine  seltene  Erscheinung  ist,  bei 
Lüneburg  zu  fehlen  scheint,  und  endlich  durch  die  Nähe  des 
rothen  Gesteins.  Wir  nehmen  nach  diesen  Erörterungen  keinen 
Anstand,  die  Schichten  im  Sodafabrikbruche  für  das  Aequivalent 
des  Rhotamagensis-Pläners ,  d.  h.  des  jüngsten  Gliedes  vom  Ce- 
noman  im  nordwestlichen  Deutschland  anzusprechen,  wie  solches 
z.  B.  am  Weissen  Wege  bei  Langelsheim,  im  Bruche  von  Brei- 
han's  Garten  an  der  Eisenbahn  bei  Neuwallmoden  und  unweit 
Rethen  zwischen  Hannover  und  Hildesheim  gut  aufgeschlossen 
ist.  Dass  bei  Lüneburg  der  für  das  Niveau  charakteristische 
Turrilites  costatus  Lam.  noch  nicht  gefunden  ist,  kann  keinen 
Anstoss  erregen,  da  diese  Species,  so  häufig  sie  sich  auch  an 
manchen  Lokalitäten  zeigt,  an  anderen  doch  vermisst  wird.  Sca- 
phites  aequalis  Sow.  (von  Sc.  Geinitzi  des  obern  Pläners  ganz 


i 


119 


verschieden)  tritt  im  nördlichen  Deutschland  überhaupt  nur  als 
Seltenheit  auf,  scheint  auch  dem  Varians-Pläner  anzugehören.  — 
In  Frankreich  geben  die  jüngsten  cenomanen  Schichten  der  ty- 
pischen Localität  an  der  Cöte  de  St.  Catherine  bei  Rouen  das- 
selbe Niveau.  In  England,  von  wo  neuerdings  eine  bestimmte 
Gliederung  nicht  bekannt  geworden  ist,  stellt  sich  die  gleiche 
Fauna  im  Chalk  marl  oder  Grey  Chalk,  vielleicht  auch  in  einem 
Theile  des  nicht  abgetrennten  Lower  Chalk  ein. 

II.  Versteinerungen  ans  dem  westlichen  Theile  des  Rathsbruchs. 

In  diesem  Schichten-Complexe,  der  zu  unterst  mit  dem  oben 
gedachten  rothen  Kalkmergel  beginnt,  und  im  Ganzen  eine  Mäch- 
tigkeit von  150  bis  200  Fuss  haben  mag,  zeigen  sich  organische 
Reste  zwar  nicht  selten,  vielmehr  sind  einzelne  Bänke  gedrängt 
voll  davon,  jedoch  bestehen  sie,  nach  den  zeitherigen  Funden, 
und  wenn  auf  einige  undeutliche  Fragmente  keine  Rücksicht  ge- 
nommen wird,  lediglich  in  zwei  Species.     Es  sind  diese: 

1.  Inoceramus  my  tiloi  des  Mant.  Goldf.  Tab.  113 
Die  Form  findet  sich  massenhaft  in  der  ältesten  Bank  des 
rothen  Kalkmergels,  die  neben  dem  Sodafabrikbruche,  auf  dem 
dortigen  Feldwege,  zwar  erkennbar  ist,  besser  aufgeschlossen  aber 
am  südwestlichen  Stosse  des  Rathsbruches,  unterhalb  eines  dem 
Herrn  Behr  gehörigen  Hauses ,  das  dessen  Steinbruchsaufseher 
bewohnt,  ansteht.  Gute  von  dieser  Stelle  herrührende  Stücke 
liegen  dort  in  der  Ecke  des  Steinbruchs,  dessen  Sohle  wieder  in 
Cultur  genommen  ist,  umher.  Auch  wird  seit  langer  Zeit  in 
der  Sammlung  des  naturhistorischen  Vereins  in  Lüneburg  eine 
grosse  röthliche  Gesteinswand  aufbewahrt ,  die  ohne  Zweifel  da- 
selbst bei  dem  früheren,  jetzt  zum  Erliegen  gekommenen  Betriebe 
gewonnen  wurde,  und  mit  zahlreichen  Individuen  erfüllt  ist.  Die 
Exemplare  haben  eine  Länge  von  4  bis  5",  sind  flach  gedrückt 
und  von  vorn  nach  hinten  wie  eine  Gervillie  verlängert,  so  dass 
der  Rücken  mit  dem  graden  Schlossrande  einen  Winkel  von  etwa 
45°  bildet.  Das  Schloss  hat  die  halbe  Länge  der  Muschel  und 
schliesst  sich  im  stumpfen  Winkel  an  den  hintern  Rand.  Dieser 
formirt  mit  dem  Unterrande  einen  Halbkreis.  Die  ganz  vorn 
liegenden  spitzen  Wirbel  stehen  etwas  vor.  Hohe  concentrische 
Runzeln  mit  dergleichen  Streifen  bedecken  die  Oberfläche  in  ziem- 
lich regelmässigen  Abständen.    Die  citirte  Abbildung  bei  Gold- 


120 


Fuss  trifft  gut  zu.  Eine  Verwechselung  mit  andern  Inoceramen 
kann  nicht  leicht  unterlaufen,  wenn  die  Stücke  nicht  gar  zu  sehr 
verschoben  sind.  Die  Vorkommnisse  von  andern  Fundorten ,  wo 
keine  Compression  des  Gesteins  Statt  fand,  zeigen  übrigens,  dass 
die  Form  ansehnlich  gewölbt  ist,  dass  sie  vorn  ziemlich  steil  ab- 
fällt, und  sich  nach  unten  und  hinten  allmälig  verflacht.  Die 
Flügel  sondern  sich  nicht  bestimmt  ab.    Cf.  d'ORB.  Tab.  406. 

Die  zeither  für  Inocer.  mytiloides,  einer  sich  schön  abtren- 
nenden Species ,  bezeichneten  Fundorte  bedürfen  einer  wesent- 
lichen Sichtung.  Meist  sind  sie  mit  falschen  untermischt.  Im 
nordwestlichen  Deutschland  ist  die  Species  auf  ein  bestimmtes 
Niveau  eingeengt.  Noch  nie  hat  sie  sich  in  unserem  untern 
oder  cenomanen  Pläner  gefunden.  Dagegen  stellt  sie  sich  mas- 
senhaft in  den  zunächst  darüber  liegenden  Schichten  ein,  die  so- 
weit bekannt,  allein  am  südwestlichen  Kreiderande  Westphalens, 
nämlich  an  der  Ruhr  (s.  diese  Zeitschrift  Bd.  XL  S.  66),  eine 
hellgraue  Farbe  haben,  sonst  überall  im  nordwestlichen  Deutsch- 
land roth  erscheinen.  Einzelne  Ezemplare  gehen  in  die  dünnen 
weissen  Kalkbänke  über,  mit  denen  der  jüngste  rothe  Mergel 
wechsellagert,  wie  auch,  jedoch  sehr  selten,  in  den  tiefsten  Theil 
des  weissen  Pläners  mit  Inocer.  Brongniarti.  Aus  den  mittlem 
und  obern  Schichten  dieses  letztern  kennen  wir  Inocer,  mytiloi- 
des nicht,  noch  viel  weniger  aber  aus  dem  überliegenden  Pläner 
mit  Scaphites  Geinit%i.  Es  lassen  sich  die  Angaben  der  nord- 
deutschen Fundorte  hiernach  leicht  berichtigen.  Gut  aufge- 
schlossene Fundorte  im  rothen  Mergel  sind  im  Norden  des  Har- 
zes vielfach  vorhanden,  so  in  der  Umgegend  von  Salzgitter,  wo 
das  Gestein  zur  Wegebesserung  benutzt  wird,  z.  B.  am  Ringel- 
berge und  zunächst  bei  Liebenburg. 

Noch  wird  bemerkt,  dass  Schlotheim  in  der  Petrefacten- 
kunde  S.  302  seinen  Mytulites  problematicus ,  von  welchem 
d'ORB.  der  Species  die  Benennung  Inoceramus  problematicus 
beilegt,  aus  Kreide  und  Sandstein  von  Aachen  citirt.  Bei  Aachen 
tritt  aber  das  Kreide- Niveau  mit  Inocer.  mytiloides  nicht  auf, 
und  in  der  That  findet  sich  dort  der  Inocer.  mytiloides  nicht. 
Es  muss  daher  Schlotheim  unter  seiner  Species  etwas  anderes 
verstanden  haben;  was,  ist  aus  der  Beschreibung  nicht  sicher 
zu  entnehmen.  Es  könnte  den  geognostischen  Verhältnissen  nach 
darin  Inocer.  cardissoides  oder  lobatus  Goldfuss  Tab.  110,  2 
und  3  aus  der  Quadraten-Kreide  (Salzbergs -Mergel)  von  Qued- 


121 


linburg  vermuthet  werden ,  allein  auch  diese  Formen  kommen 
dort ,  so  viel  uns  bekannt  ist,  nicht  vor.  d'Orbigny  hat  somit 
bei  Benennung  der  Species  einen  Fehlgriff  gethan.  S.  einen  an- 
dern Einwurf  in  3ter  Aufl.  Leth.  V.  S.  290. 

Im  Uebrigen  scheint  Inocer.  mytiloides  auch  in  anderen 
Territorien  denselben  Horizont  einzunehmen,  wie  im  nördlichen 
Deutschland.  Mantell  giebt  die  Form  Tab.  28,  2,  die  sicher 
der  in  Rede  stehenden  Species  angehört,  aus  Lower  Chalk  von 
Sussex  an.  Ebenso  So  werbt  die  ganz  gute  Fig.  1,  Tab.  442. 
Brongniart  citirt  die  zutreffende  Form  Tab.  3,  4  von  Rouen, 
wo  sie  in  weisslicher  Kreide  zunächst  über  Cenoman  vorkommt, 
und  d'ORBiGNY  endlich  stellt  die  Species  im  Prodr.  21,  157  in 
sein  Turonien.  Es  möchte  dies  Alles  ein  gleiches  Niveau  sein. 
S.  ferner  Saemann  in  Bull,  de  la  Soc.  geol.  de  Fr.  II.  8er. 
Tom  XV.  S.  500  ff.  —  Auch  hat  F.  Roemer  (Kreide  von 
Texas  S.  60)  den  Inocer.  mytiloides  in  Texas  gefunden.  Die 
Species  gehört  mithin  zu  den  horizontal  weit  verbreiteten.  —  Die 
Form  aus  Böhmen  (Reuss  IL,  S.  26),  mindestens  diejenige,  die 
bei  Tyssa  unmittelbar  über  den  dortigen  versteinerungsreichen 
Bänken  vorkommt,  ist  der  wahre  I  mytiloides. 

2.  Inoceramus  B  rongn  i  ar  ti  Sow. 

Exemplare  von  3  bis  3j"  Höhe,  völlig  übereinstimmend  mit 
denjenigen ,  wie  wir  sie  aus  den  weissen  Mergeln  an  der  Ruhr 
in  Westphalen,  diese  Zeitschr.  Bd.  XI.  S.  49,  charakterisirten, 
und  wie  sie  massenhaft  in  demjenigen  damit  gleichstehenden  Ni- 
veau des  Pläners  im  übrigen  nordwestlichen  Deutschland,  das 
wir  darnach  als  weissen  Pläner  mit  Inocer.  Brongniarti  bezeich- 
neten und  das  oberhalb  des  rothen  und  unter  dem  Pläher  mit 
Scaphites  Gei?iit%i  liegt,  vorkommen,  finden  sich  bei  Lüneburg 
zerstreut  in  dem  ganzen  Schichten-Complexe,  sowohl  in  den  rothen 
als  auch  in  den  weissen  Bänken.  Stark  angehäuft  erscheinen 
sie  in  den  letztern  zunächst  über  der  jüngsten  rothen  Schicht 
und  ferner  etwa  50  Fuss  höher,  dem  im  Steinbruche  belegenen 
Bierkeller  gegenüber. 

Die  grössere  Ausbreitung  vom  Schloss  nach  dem  Unter- 
rande, als  von  vorn  nach  hinten,  unterscheidet  die  Species  gut 
von  Inoceramus  Cuvieri,  und  die  mehrere  Zusammengedrücktheit 
an  den  Flügeln,  verbunden  mit  der  starken  Runzelung,  von  Ino- 
ceramus striatus. 

Im  Uebrigen  würden  wir  für  synonym  halten: 


122 


/.  Brongniarti  Mant.    Bei  Sowerby  Tab.  44  t,  2—4. 

(non  Mant.  Tab.  27,  8,  was  /.  Cuvieri  sein  wird); 
/.  Brongniarti  Park.    Bei  Goldfuss  Tab.  111,  3; 
/.  cordiformis  Sow.  Tab.  440  und  Goldfuss  Tab.  110 

Fig.  6  b.  (ib.  Fig.  6  a.  scheint  /.  striatus  zu  sein), 

die  hochgewölbte  Varietät,  und 
/.  annulatus  Goldf.    Tab.   HO,  7,  die  flachgewölbte 

Varietät. 

Der  Schichten -Complex  mit  diesen  Versteinerungen  bei  Lü- 
neburg stimmt  nicht  nur  was  die  unmittelbare  Lage  über  Ceno- 
man  mit  Amm.  lihotomagensis ,  sondern  auch  was  die  litholo- 
gische  und  paläontologische  Beschaffenheit  anbetrifft,  mit  demjenigen 
Gliede  des  Pläners,  das  wir  in  der  mehrerwähnten  Uebersicht 
als  rothe  und  darüber  liegende  weisse  Brongniarti-Schichten  be- 
zeichneten. Der  rothe  Pläner  hat  indessen  im  übrigen  nordwest- 
lichen Deutschland  eine  ungleich  grössere  Mächtigkeit.  Dass 
darin  und  in  dem  überliegenden  weissen  Pläner  hier  einige  an- 
dere Formen  auftreten,  die  bei  Lüneburg  noch  nicht  gefunden 
sind,  steht,  wenn  wirklich  eine  solche  Abweichung  bestände,  als 
keine  von  erheblicher  Bedeutung  zu  betrachten,  da  auch  in  jenem 
Pläner  die  beiden  Inoceramus  -  Species ,  mytiloides  und  Brong- 
niarti, an  Häufigkeit  alles  Andere  weit  übertreffen.  Zudem  kann 
der  Umstand,  dass  bei  Lüneburg  die  untergeordneten  Formen 
fehlen,  nur  scheinbar  sein,  da  der  aufgeschlossene  Raum  im 
Streichen  von  keiner  Ausdehnung  ist,  daselbst  auch,  weil  der 
Steinbruchsbetrieb  aufgehört  hat,  keine  Erneuerung  Statt  findet. 
Das  Factum  von  Wichtigkeit,  dass  im  tiefsten  rothen  Gestein 
lnocer.  mytiloides  und  in  dem  höheren  weissen  Inocer.  Brongniarti 
vorwaltet,  trifft  gleichmässig  im  Pläner  wie  bei  Lüneburg  zu. 

In  dem  Aufsatze  über  den  Pläner  über  der  Westphälischen 
Steinkohlenformation  stellten  wir  die  Ansicht  auf,  dass  der  dor- 
tige graue  Mergel  mit  Inoceramus  mytiloides  ein  wenig  älter 
sei  als  der  rothe  Pläner,  weil  jener  zwei  Hauptformen,  Amm. 
lihotomagensis  und  Discoidea  subuculus,  mit  dem  jüngsten  Ce- 
noman  gemeinsam  zeigte.  Ganz  abgesehen  davon,  dass  man 
neuerdings  nichts  Anstössiges  darin  erblickt,  dass  Species  aus 
dem  jüngsten  Gliede  einer  Etage  in  das  älteste  der  darauf  fol- 
genden übergehen,  so  hat  sich  doch  durch  Belehrung  von  Freund 
Desor,  dem  wir  die  Stücke  zusandten,  herausgestellt,  dass  das- 
jenige aus  den  Westphälischen  Mytiloides-Mergeln  ,  was  wir  für 


im 

Discoidea  subuculus  ansprachen,  nicht  dies,  sondern  Discoidea 
minima  Ag.  (Pal.  Fr.  VII.  S.  33,  Tab.  1012,  1—7)  aus  Tu- 
ron  ist.  Es  bleiben  somit  nur  diejenigen  beiden  Stücke  von 
Amm.  Rhotomagensis  übrig,  die  wir  an  der  untersten  Grenze 
der  Mytiloides-Mergel  zum  Cenoman  fanden,  und  möchte  hierauf 
kein  so  grosses  Gewicht  zu  legen  sein,  dass  der  Mytiloides  Mer- 
gel an  der  Ruhr  von  dem  tiefsten  rothen  Pläner  am  Harze  ab- 
zutrennen wäre.  Wir  sehen  daher  jetzt  beide,  die  Inocer.  myti- 
loides massenhaft  umschliessen,  als  ein  und  dasselbe  Niveau,  als 
gleiche  Glieder  an.  Es  ist  hiernach  das  rothe  Gestein  am  Zelt- 
berge als  gleichalterig  nicht  nur  mit  dem  rothen  Pläner,  sondern 
auch  mit  den  Mytiloides  -  Mergeln  an  der  Ruhr  zu  betrachten, 
während  clie  im  westlichen  Theile  des  Rathsbruchs  darüber  lie- 
genden weissen  Schichten  dem  weissen  Pläner  mit  Inocer.  Brong- 
niarti  am  Harze  und  im  Teutoburger  Walde  und  den  weissen 
Mergeln  an  der  Ruhr  entsprechen.  —  In  dem  jüngeren  dieser 
beiden  verwandten  Glieder  treten  am  Harze  und  in  Westphalen 
zwei  verschiedene  Facies  auf,  die  eine,  räumlich  der  andern  nach- 
stehend, voll  von  Galerites  conicus  (früher  als  G.  al!.o-galerus 
angesprochen).  Nicht  die  Galeriten-Facies ,  sondern  der  wahre 
weisse  Brongniarti-Pläner  ist  bei  Lüneburg  entwickelt. 


III.  Versteinerungen  aas  dem  östlichen  Theile  des  Raths- 
brnchs  und  ans  dem  Behr'schen  Bruch. 


1.  ß elemnitella  quadr ata  d'ORB.  Sehr  häufig.  Die 
gewöhnliche  Form,  die  diese  Zeitschrift,  Band  VII.,  S.  502  be- 
zeichnet. 

Im  nördlichen  Deutschland  kommt  die  Species  nicht  höher 
als  in  der  Quadraten  -  Kreide  vor.  Wir  haben  sie  noch  nie  in 
die  Mucronaten-Kreide  übergehend,  nie  gemeinsam  mit  Belemni- 
tella  mucronata  bemerkt,  selbst  nicht  in  den  Bänken,  die  auf 
der  Grenze  beider  Glieder  liegen.  Der  Fundort  Lemförde  (Hal- 
dem), der  von  A.  Roemer,  Kreide  S.  84  (bei  der  synonymen 
B.  granulata)  und  von  Geiwitz,  Quadergeb  S.  109  angegeben 
wird,  ist,  sofern  das  dortige  Gestein  mit  Belemn.  mucronata, 
aus  dem  die  Versteinerungen  in  den  Sammlungen  verbreitet  sind, 
irrthümlich.  —  Ob  Beiern,  quadrata  schon  im  unterliegenden 
Pläner  beginnt,  wird  davon  abhängen,  ob  einige  wenige  Frag- 
mente von  Scheiden  ohne  Alveole,  die  sich  in  dem  obern  Pia- 


124 


ner  mit  Inocer.  Rrongniarti  fanden,  oder  aber  diejenigen,  die 
sich  häufiger ,  jedoch  immerhin  selten ,  im  Sächsischen  Pläner 
mit  Scaphites  Geinitzi,  auch  in  nicht  genügendem  Erhaltungs- 
zustande zeigen,  und  welche  letztere  von  Geinitz  als  Beiern, 
lanceolata  Sow.  sp.  angesprochen  werden,  zugehörig  sind.  — 
Der  eigentliche  Belemnites  lanceolatus  Sow.  ==  Belemnitella 
Vera  d'OnB.  scheint  sich  aufCenoman  zu  beschränken,  ist  daraus 
im  nördlichen  Deutschland  indessen  noch  nicht  sicher  bekannt. 
Exemplare  aus  der  Tourtia  von  Essen  und  Plauen  scheinen  da- 
mit übereinzustimmen. 

Zu  bemerken  bleibt,  dass  oberhalb  der  Tourtia  im  gesamm- 
ten  übrigen  untern  und  obern  Pläner  des  nordwestlichen  Deutsch- 
lands die  Funde  von  Beiern  nitiden  sich  zeither  auf  jene  paar 
Fragmente  beschränkt  haben. 

2.  lnoceramus  Cuvieri  Sow.  Goldf.  Tab.  111,  1. 
Sehr  häufig. 

Bis  zur  Grösse  von  2  bis  3"  fast  quadratisch  mit  abgerun- 
deten Ecken ;  im  mehren  Alter  wächst  die  Dimension  von  vorn 
nach  hinten  erheblich  stärker,  als  die  vom  Schlosse  nach  dem 
Unterrande,  so  dass  bei  4  bis  5"  Höhe  die  Länge  6  bis  7" 
beträgt.  Grössere  Exemplare  sind  im  BEHR'schen  Bruche  selten 
und  nur  fragmentarisch.  Die  Wirbel  ragen  nicht  über  den 
Schlossrand  hervor  und  liegen  ganz  vorn.  Hat  kein  Druck  die 
Gestalt  verändert,  so  wölben  sich  die  Klappen  ziemlich  gleich- 
mässig,  aber  nicht  stark,  von  allen  Seiten  nach  der  Mitte  zu. 
Die  vordere  Seite,  die  mit  dem  Schlosse  einen  Winkel  von  etwa 
90°  bildet,  besteht  aus  einer  ebenen  Fläche,  ja  ist  eingedrückt, 
und  findet  längs  des  Schlossrandes,  wo  sich  ein  schmaler  Flügel 
nicht  scharf  absondert,  einige  Verflachung  Statt.  Im  höchsten 
Alter  wachsen  die  Klappen  am  Unterrande  nicht  in  der  früheren 
Wölbung,  sondern  fast  senkrecht  dagegen,  wodurch  dann  die 
Exemplare  ein  aufgeblähtes  Ansehn  erhalten.  Die  Schale  der 
Flügel  nächst  dem  Schlossrande  ist  ungemein  dick,  verdünnt  sich 
aber  nach  dem  Rücken  zu  sehr  rasch ,  so  dass  unterhalb  der 
schmalen  Flügel  oftmals  ein  Bruch  erscheint.  Die  Form  stimmt 
vollständig  mit  derjenigen  aus  dem  jüngsten  Pläner  (Cuvieri- 
Pläner),  wie  auch  aus  dem  obern  Grünsande  und  den  grauen 
Mergeln  an  der  Ruhr  in  Westphalen  (diese  Zeitschr.  Bd.  XI. 
S.  52  u.  55),  nur  pflegt  sie  hier  eine  mehrere  Grösse  zu  haben. 
—  Wir  behalten  von  früher  die  Benennung  auf  Grund  der  obi- 


125 


gen  Abbildungen  bei  Goldfuss  bei,  da  erst  durch  diese  die 
Species  einigermaassen  sicher  erkennbar  dargestellt  ist.  Doch 
sind  auch  die  GoLDFUSs'schen  Abbildungen  mangelhaft,  insofern 
sie,  sei  es  durch  Verdrückung  der  Originale ,  sei  es  durch  an- 
dere Zufälligkeiten ,  die  vordere   ebene  oder  eingedrückte  Seite 
und  das  Liegen  der  Wirbel  in  der  äussersten  obern  Ecke  nicht 
genugsam  wiedergeben.   Goldfuss  nimmt  den  Namen  nach  der 
Darstellung  bei  Sowerby  M.  C.  Tab.  441,  1,  und  der  schon 
geraume  Zeit  frühem  in  Linn.  Trans.,  und  da  diese,  so  sicher 
als  nach  älteren  Bildern  zulässig ,  in  den  Hauptmerkmalen  stim- 
men, so  wird  das,  was  Sowerby  und  Goldfuss  zeichnen,  nicht 
nur  ein  und  die  nämliche  Species  sein,  sondern  es  wird  auch  die 
Benennung  derselben ,  Inocer.   Cuvieri ,  den  strengsten  Grund- 
sätzen der  Priorität  entsprechen.    Zweifelhaft  bleibt  dagegen ,  ob 
die  Fragmente,   die  Mant.  Tab.  27.   4,  und  28.  1  u.  4  als 
Inocer.  Cuvieri  und  Brongniart  in  Envir.  de  Paris  Tab.  4., 
10  (excl.  B)   als  Catillus  Cuvieri  geben,   damit  in  der  That 
identisch  sind.    Auch  kommt  es  hierauf  bei  der  Speciesbenennung 
nicht  an,  da  solche  schon  früher  als  fest  begründet  angenommen 
werden  muss.    Was  Mantell  Tab.  27,  1   unter  dem  Namen 
Inocer.  Lamarckii  giebt,  —  das  d'ORBiGNY,  wie  es  scheint  ohne 
genügenden  Grund,  zum  Inocer.  striatus  Mant.  aus  Cenoman 
zieht  —  scheint  von  Inocer.  Cuvieri  nicht  abzuweichen.  Auch 
der  Fundert  deutet  darauf  hin.    Dasselbe  möchte  mit  dem  ver- 
zerrten Bilde   Tab.  27,  8   bei  Mantell,  das   dieser  Inocer. 
Brongniarti  und  Brongntart  in  Paris  Tab.  4,  10  B.  Catillus 
Lamarcki  nennt,  der  Fall  sein.    d'ORBiGNY  formirt  nach  der 
letztern  Abbildung  seine  Species  Inocer.  Lamarcki ,  und  liefert 
davon   Tab.  412  eine  Darstellung.    Offenbar  ist  das  Original 
durch  Zusammenpressung  verunstaltet.    In  den  Figuren  1  und  2 
ist  der  Flügel  durch  Druck  abgebrochen,  wie  sich  dies  bei  der 
Verschiedenheit  der  Dicke  der  Schale  nach  Obigem  oft  findet, 
auch  lässt  Fig.  3  ib.  die  scharfe  Abtrennung  des  Flügels  nicht 
wahrnehmen.    Zugleich  stellt  sich  damit  die  Vorderseite  convex 
dar,  während  sie  ursprünglich  wahrscheinlich  eben  oder  concav 
war.   Wir  finden  in  d'ORBiGNY's  Inocer.  Lamarcki  nichts  ande- 
res als  den  wahren  Inocer.  Cuvieri.    Die  Species  -  Benennung 
Lamarcki  wird  ganz  unterdrückt  werden  müssen. 
Hiernach  würde  zu  vereinigen  sein: 


126 


a.  /.  Cuvieri  Sow.  in  Linn.  Trans.  XIII.  Tab.  25  und 
M.  C.  Tab.  441,  1; 

b.  /.  Cuvieri  Goldf.  Tab.  Iii,  1; 

c.  ?  /.  Cuvieri  Mant.  Tab.  27,  4  und  28,  1  u.  4 ; 

d.  Catillus  Cuvieri  A.  Brongn.  Tab.  4,  10  (excl.  B) ; 

e.  /.  Lamarcki  Man t.  Tab.  27,  1 ; 

f.  /.  Brongniarti  Mant.  Tab.  27,  8  und  dasselbe  als 
Catillus  lamarcki  bei  Brongniart  Tab.  4,  1ÜB.; 

g.  /.  Lamarcki  d'ORB.  Tab.  412. 

So  ist  die,  Synonymik  bei  dieser  Species  ziemlich  verwirrt, 
und  doch  zeichnet  sie  sich  durch  hervorstechende  Merkmale  aus. 
Zur  sicheren  Erkennung  ist  indessen  nothwendig,  dass  man  gut 
erhaltene  Exemplare  oder  eine  Mehrzahl  zur  Disposition  hat. 
Von  den  zunächst  stehenden  Formen  unterscheidet  sie  sich  leicht 
durch  Folgendes: 

Von  I.  Brongniarti  Sow.  Goldf.  (s.  oben  II.  2)  dadurch, 
dass  letzterer  einen  breiteren  Flügel  führt,  und  in  allen  Alters- 
zuständen  die  Länge  weit  geringer  ist,  als  die  Höhe.  Vorkom- 
men im  Brongniarti-Pläner  (Turon),  also  unterhalb  des  Scaphi- 
ten-Pläners  (Senon). 

Von  /.  striatus  Mant.  Goldf.  (s.  oben  I.,  4)  durch  des 
letztern  Ungleichklappigkeit  mit  überstehenden  Wirbeln,  wie  auch 
dadurch,  dass  gleichwie  bei  /.  Brongniarti  die  grössere  Dimen- 
sion vom  Schlosse  nach  dem  Unterrande  liegt.  Vorkommen:  Ce- 
noman  oder  unterer  Pläner  und  jüngster  Flammenmergel  (Gault). 

Von  /.  Cripsi  Mant.  Goldf.  (s.  unten  IV.,  27)  dadurch, 
dass  dieser  nie,  wie  /.  Cuvieri  stets,  eine  ebene  oder  eingedrückte 
Vorderseite  hat,  sondern  hier  bogenförmig  nach  aussen  gebuchtet 
ist.  Vorkommen:  oberes  Senon,  hauptsächlich  mit  Beiern,  mu- 
cronata,  aber  auch  in  dem  mit  Beiern,  quadrata. 

hiocer.  Cuvieri  kommt  im  nordwestlichen  Deutschland 
massenhaft  überall  im  jüngsten  obern  Pläner  vor,  den  wir  des- 
halb nach  ihm  benannten,  und  ist  tiefer  im  Scaphiten-Pläner  noch 
nicht  gefunden.  Er  steigt  in  Westphalen  und  zwischen  der  We- 
ser und  Elbe  in  die  senonen  Schichten  mit  Beiern,  quadrata, 
jedoch  seltener.  Unsicher  bleibt  es,  ob  von  den  bis  1  Fuss 
grossen  Exemplaren,  die  sich  in  den  Schichten  mit  Beiern,  mu- 
cronata,  meist  in  Fragmenten,  zeigen,  ein  Theil  zugehört. 


127 


3.  lnoceramus  involutus  Sow.  Tab.  583  und  cI'Orb. 
Tab.  413. 

Nicht  selten  und  nahe  bis  l  Fuss  gross. 

Der  seitlich  eingerollte  Wirbel  der  grossen  Klappe  pflegt 
verdrückt  zu  sein ,  da  hier  die  Schale  nur  dünn  war.  Diese 
Klappe  ist  ziemlich  glatt,  und  zeigt  nur  feine  Anwachsstreifen. 
Die  kleinere  Klappe,  die,  je  nachdem  der  Wirbel  sich  erhebt  oder 
nicht,  mehr  oder  weniger  flach  ist,  führt  starke  concentrische 
Runzeln. 

Anderweit  hat  sich  die  Species  als  seltene  Erscheinung  nach 
A.  Roemer  (Kreide  S.  61)  am  Gläsernen  Mönch  zwischen  Hal- 
berstadt und  Blankenburg,  in  Schichten,  die  mit  den  Salzbergs- 
Mergeln  (Quadraten-Schichten)  parallel  stehen,  gefunden. 

Ihr  Vorkommen  im  nordwestlichen  Deutschland  beschränkt 
sich  daher  für  jetzt  auf  die  senone  Quadraten-Kreide.  d'ORBiGNY 
citirt  sie  aus  Frankreich  von  Sens  (Yonne) ;  Morris  im  Cat. 
2.  Aufl.  S.  1 69  giebt  sie  aus  Upper-Chalk,  worunter  Quadraten- 
und  Mucronaten-Schichten  zusammen  begriffen  werden,  an. 

4.  Ostrea  vesicularis  Lam.  d'ORB.  Tab.  487. 
Selten.    Dünnschalig  und  nicht  über  40  Mill.  gross. 

Die  radialen  Linien  der  Oberklappe  haben  wir  noch  nicht 
bemerkt. 

Vorkommen  im  nordwestlichen  Deutschland :  überall  in  Mu- 
cronaten-Kreide  (Haldem ,  Ahlten,  Rügen,  auch  Lüneburg)  und 
in  Quadraten-Kreide  (Harzrand,  Gehrden  u.  s.  w.),  doch  pflegt 
sie  in  jener  in  der  Jugend  und  im  Alter  dickschaliger  und  grösser 
zu  sein.  Auch  könnte  es  wohl  sein ,  dass  die  Formen  aus  der 
Quadraten-Kreide  zwei  verschiedenen  Species  angehörten,  die 
eine,  wie  schon  Bronn  in  der  Lethaea  vermuthet,  ohne  ausstrah- 
lende Linien  auf  der  Oberklappe.  Doch  kommt  sicher  die  wahre 
0.  vesicularis  mit  diesen  Linien  auch  in  den  Quadraten-Schich- 
ten vor,  so  z.  B.  bei  Ilsenburg  und  am  Rieseberge  unweit  Kö- 
nigslutter. In  älteren  Schichten ,  aus  denen  die  Species  citirt 
wird,  scheint  sie  zu  fehlen.  Im  Pläner,  selbst  im  jüngsten,  kommt 
sie  entschieden  nicht  vor. 

5.  Terebrcttula  carnea  Sow.  Liegt  nur  in  einigen 
Exemplaren  vor,  die  ziemlich  aufgebläht,  und  etwas  S-förmig 
gebogene  Seitenränder  haben,  so  dass  sie  sich  der  Terebr.  semi- 
globosa  Sow.  nähern. 

Diese  Zwischenform  kommt  ebenso  im  Scaphiten-  und  auch 


128 


im  Cuvieri-Pläner,  namentlich  im  erstem  z.  B.  bei  Quedlinburg, 
Börnecke  unweit  von  da,  Heiningen  bei  Wolfenbüttel,  vor.  Nächst 
dem  Harze  führen  die  Quadraten  -  Schichten  nur  selten  Terebr. 
carnea  und  wohl  nie  die  wirkliche  Terebr.  semiglobosa.  Als 
Hauptlager  der  erstem  möchte  die  Mucronaten-Kreide  anzuneh- 
men sein,  doch  reicht  sie  abwärts  bis  in  den  Brongniarti-Pläner. 
—  In  dieser  Zeitschrift  Bd.  XL  S.  71  bezeichneten  wir  als  Ni- 
veau der  Terebr.  semiglobosa  den  rothen  und  weissen  Brong- 
niarti-Pläner und  fraglich  den  Scaphiten-Pläner.  Es  reihen  sich 
indessen  die  damals  zweifelhaften  Formen  im  letztern  mehr  der 
semiglobosa  als  der  carnea  an. 

6.  Ananchytes  ovatus  Lam. 

Häufig,  hauptsächlich  die  gewöhnliche  Form,  die  Goldfuss 
Tab.  45,  1  darstellt. 

An  andern  Localitäten  im  nordwestlichen  Deutschland  findet 
sich  in  der  Quadraten -Kreide  vorherrschend  die  Varietät  mit 
minder  flachem,  mehr  conischem  Rücken.  Indessen  binden  sich 
die  verschiedenen  Abänderungen,  die  Goldfuss  Tab.  44,  1  als 
ovatus,  Fig.  2  als  conoideus  und  Fig.  3  als  striatus  darstellt, 
weder  in  höheren,  noch  in  tiefern  Schichten  an  ein  bestimmtes 
Niveau. 

S.  die  verticale  Verbreitung  der  Species  diese  Zeitschrift 
Bd.  XI.  S.  71.  Darnach  beginnt  sie  gleich  über  dem  rothen 
Pläner ,  und  zwar  zuerst  sparsam  im  weissen  Brongniarti-Pläner 
und  in  dem  damit  gleichalterigen  Galeriten-  (Albo-galerus-)  Plä- 
ner, durchsetzt  häufiger  den  Scaphiten-Pläner  und  tritt  dann  in 
grösster  Menge  im  Cuvieri-Pläner  und  in  der  Quadraten-  und 
Mucronaten-Kreide  auf.  Die  Species  ist  somit,  was  betont  wer- 
den muss,  keineswegs,  wie  d'ORBiGNY  angiebt,  auf  Senon  be- 
schränkt, sondern  findet  sich  auch  schon  in  dessen  Turon. 

7.  Micr a s'ter  cor an guinum  Ag. 

Häufig,  die  herzförmige  Form,  wie  sie  d'OßB.  Tab.  8ö7  und 
868  darstellt.  Die  Zönes  interporiferes  sind  eben  so  breit  oder 
etwas  schmäler  als  die  Zönes  poriferes,  etwa  wie  Hebert  in 
Mem.  de  la  Soc.  geol.  de  Fr.  2  Ser.  Tom.  5  Tab.  29,  Fig.  18 
und  15  von  seinem  M.  cortestudinarium  und  coranguinum  an- 
giebt. Ob  auch  dessen  M.  Brongniarti  Fig.  14  vorliegt,  an 
dem  beide  Zonen  nahezu  gleich  breit,  die  interporiferes  aber  an- 
statt der  Tuberkeln  mit  kleinen  Granulen  gezeichnet  sind,  lassen 


129 


die  Exemplare  nicht  wahrnehmen.  Vielleicht  ist  letzteres  Merk- 
mal auch  nicht  völlig  beständig  und  specifisch. 

In  dem  weissen  Brongniarti-  und  dem  Scaphiten-Pläner  fin- 
den sich  Formen,  deren  Länge  beträchtlich  grösser  als  die  Breite 
ist,  und  von  denen  ein  Theil  jedenfalls  dem  Micraster  l.eskei 
d'ORB.  Tab.  869  zugehört.  Ein  anderer  Theil  davon  schliesst 
sich  jedoch  durch  lange  Ambulacren  u.  s.  w.  so  nahe  an  M. 
coranguinum,  dass  damit  letztere  Form  vorzuliegen  scheint.  Be- 
stätigt sich  dies,  so  beginnt  das  tiefste  Vorkommen  des  Mi  cor- 
anguinum  im  weissen  Brongniarti-Pläner,  also  wie  Ananchytes 
ovatus.  Dann  durchsetzt  die  Species  den  Scaphiten-  und  Cuvieri- 
Pläner,  und  tritt  in  diesem  letztern  und  in  den  Quadraten-  und 
Mucronaten-Schichten  in  der  typischen  Entwicklung  und  grösster 
Häufigkeit  auf.  Betreffenden  Falls  steht  mithin  auch  M.  coran- 
guinum  dem  d'OßBTGNY'schen  Turon  und  Senon  gemeinsam  zu. 
Das  Citat  von  M.  coranguinum  aus  dem  Grünsande  von  Essen 
(Tourtia)  in  Leth.  3.  Aufl.  V.  S.  201  muss  unterdrückt  werden. 
—  M.  Leskei  ist  im  nordwestlichen  Deutschland  aus  den  senonen 
Quadraten-  und  Mucronaten-Schichten  nicht  bekannt. 

8.  G alerit  es  alb  ogaleru  s  Lam.  Desor  Mon.  des 
Gal.  11.  Tab.  1,  4—11. 

Nicht  häufig,  und  hauptsächlich  in  einer  bestimmten  Lage 
in  den  jüngsten  Schichten  auftretend. 

Zeither  fassten  wir  die  Species  nicht  wie  Desor  in  der 
Monogr.  des  Gal.  thut,  sondern  in  Uebereinstimmung  mit  dessen 
Synop.  S.  182  auf,  in  welchem  letztern  Werke  die  früher  ge- 
trennt gehaltenen  Formen:  G.  albogalerus  Lam.,  G.  vulgaris 
Lam.  (non  Goldfuss  40,  20,  was  etwas  ganz  anderes),  G.  Co- 
rnea Ag.,  G.  pyramidalis  Desm.  und  G.  angulosa  Desor,  un- 
ter jenem  ersten  Namen  zu  einer  einzigen  Species  vereinigt  sind. 
Wir  kehren  jedoch  im  Wesentlichen  zu  der  früheren  Absonderung 
zurück,  und  schliessen  uns  damit  der  Ansicht  an,  die  neuerdings 
Co tteau  in  der  Pal.  Fr.  darlegte.  Berücksichtigt  man  nämlich 
ins  Besondere  die  beiden  Formen  G.  albogalerus,  Mon.  Tab.  1, 
4  —  11  und  Syn.  Tab.  25,  10,  und  G.  conicus,  Mon.  Tab.  1, 
12 — 19  und  Syn.  Tab.  25,  9  a.  (links  unten),  und  abstrahirt  von 
den  übrigen,  auf  die  es  hier  nicht  ankommt,  so  scheinen  jene 
beiden  in  der  That  specifisch  abzuweichen.  So  viel  Aehnlichkeit 
in  den  Details,  in  Lage  des  Periproct,  Anzahl  und  Art  der  War- 
zen auf  der  Basis  und  oberhalb  derselben  u.  s.  w.  obwaltet,  so 

Zeits.  d.d.  geol.  Ges.  XV.  1.  9 


130 


ist  doch  die  Gestalt  und  damit  das  Quer-  und  Längenprofil  ganz 
verschieden.  Bei  G.  albogalerus  laufen  die  Seiten  ohne  erheb- 
liche Wölbung  in  den  fast  zugespitzten  Scheitel  aus ;  bei  G.  co- 
nicus  dagegen  sind  die  Seiten  bogig,  und  bildet  der  Scheitel 
nahezu  einen  Halbkreis.  Zwischen  beiden  Formen  kennen  wir 
keinen  Uebergang,  vielmehr  bleibt  im  Quer-  und  Längenprofil 
dem  albogalerus  stets  der  conische  und  dem  conicus  der  abge- 
rundete Scheitel.  Allein  wollte  man  auch  hierauf  keinen  Werth 
legen,  so  macht  doch  der  Umstand  stutzig,  und  veranlasst  uns, 
beide  Formen  mindestens  einstweilen  specifisch  auseinander  zu 
halten ,  dass  G.  conicus  unserem  Albogalerus-Pläner,  der  G.  al- 
bogalerus aber  der  weit  jüngeren  Kreide  mit  Belemnitellen  zu- 
steht, und  in  den  zwischenliegenden  Gliedern,  dem  Scaphiten- 
und  Cuvieri-Pläner,  weder  die  eine  noch  die  andere  Form  auf- 
tritt. Auch  scheint  es,  dass  G.  conicus  ausser  durch  den  platte- 
ren Scheitel  sich  auch  dadurch  auszeichnet,  dass  er  sich  nach 
hinten  etwas  mehr  verschmälert,  der  Periproct  weiter  randlich 
liegt,  und  die  Area,  auf  welcher  sich  letzterer  befindet,  kräftiger 
ist.  An  den  Lüneburger  und  englische^  Exemplaren  des  G.  al- 
bogalerus treten  ferner  die  Warzen  in  einer  Mehrzahl  auf,  mar- 
kiren  sich  freilich  im  Allgemeinen  an  der  Basis  auffälliger  als 
an  den  Seiten ,  sind  indessen  zunächst  dem  Periproct  von  den 
hier  umfangreicheren  Granulen  kaum  zu  unterscheiden.  Der 
G.  vulgaris  Des.  Mon.  Tab.  1,  1  —  10  und  d'OßßiGNY  Tab.  1001 
steht  dem  G.  conicus  weit  näher  als  dem  G.  albogalerus,  weicht 
aber  nach  den  Abbildungen  auch  vom  erstem  durch  geringere 
Höhe,  fast  kreisförmigen  Umfang  und  den  Mangel  der  Area  ab. 

Ist  es  hiernach  warscheinlich,  dass  G.  albogalerus  und  co- 
nicus, wie  sie  Desor  in  der  Monogr.  des  Gal.  darstellt,  zwei 
verschiedene  Species  bilden ,  so  entsteht  weiter  die  Frage ,  wie 
sie  zu  benennen  sind.  Die  Pal.  Fr.  greift  für  erstere  auf  Breyn's 
Echinoconus  conicus  de  anno  1732  zurück,  und  ändert,  da  dar- 
nach die  Speciesbezeichnung  conicus  schon  vergeben  war,  für  die 
andere  die  von  Desor  ertheilte  Bezeichnung  conicus  msubconi- 
cus  d'ORß.  um.  Hiermit  verschwände  die  Speciesbenennnng  al- 
bogalerus ganz  und  gar.  Da  sich  aber  diese  schon  seit  langer 
Zeit  in  der  Wissenschaft  eingebürgert  hat,  so  möchte  die  Wieder- 
einführung vergessener  alter  Namen  leicht  Missstände  herbei- 
führen, und  dürfte  sich  die  Terminologie  in  der  Pal,  Fr.  nicht 
empfehlen.   Wir  heissen  somit 


131 


G.  albogalerus  Lam.,  wasDESOR  in  Mon.  des  Gal.  als  solchen 
bezeichnet,  und  was  die  Pal.  Fr.  Cret.  P/,    513  Echino- 
conus  conicus  Breyn  nennt  und  Tab.  996  u.  997,  1 — 7 
vortrefflich  abbildet,  und 
G.  conicus  Ag.,  was  Desor  in   Mon.  des  Gal.  unter  dieser 
Benennung  giebt ,  und  was  die  Pal.  Fr.  VI.,  519,  Tab. 
998  als  Echinoconus  subconicus  d'OßB.  darstellt. 
Auch  wird  nunmehr  die  besondere  Facies  des  Pläners  mit 
Inocer,  Brongniarti,  die  wir  als  Albogalerus-Pläner  bezeichneten, 
da  der  wahre  G.  albogalerus  darin  nicht  vorkommt,  nicht  mehr 
so  benannt   werden  dürfen.     Wir  nennen  den  Complex  fortan 
Galeriten-Pläner. 

Da  nicht  von  allen  Autoren  die  Verschiedenheit  der  obigen 
Galeriten  gehörig  beachtet  ist,  so  hält  es  schwer  deren  Vorkom- 
men aus  den  Angaben  zu  entnehmen.  Wir  selbst  kennen  im 
nördlichen  Deutschland  den  G,  albogalerus  allein  von  Lüneburg 
(Kreide  mit  Beiern,  quadrata).  Desor  u.  A.  citiren  indessen 
die  Species,  und  wie  es  scheint  die  richtige,  auch  von  Rügen. 
Diesen  Falls  steigt  sie  in  die  Kreide  mit  Beiern.  mucro?iata. 
Was  Goldfuss  Tab.  40,  19  abbildet,  kann  füglich  G.  albo- 
galerus sein.  Derselbe  giebt  als  Fundort  unter  andern  Quedlin- 
burg an.  Aus  dortiger  Gegend  ist  uns  jedoch  die  Species  nicht 
bekannt,  wohl  aber  findet  sich  daselbst  an  mehreren  Stellen  der 
Galeriten-Pläner,  erfüllt  mit  G.  conicus.  —  Die  Fundorte  in 
Frankreich  beschränken  sich  zwar  auf  Senon,  jedoch  bedürfen 
sie  der  weiteren  Einengung. 

G.  conicus  stellt  sich  im  nordwestlichen  Deutschland  stets 
häufig  ein,  wo  der  Galeriten-Pläner  auftritt,  z.  B.  am  Fleischer- 
kampe bei  Salzgitter  (in  der  Synopsis  wird  dieser  Fundort  irr- 
thümlich  als  Scaphiten-Pläner,  und  bei  G.  vulgaris  aufgeführt), 
—  Eisenbahn -Einschnitt  am  Harlyberge  bei  Vienenburg,  — 
Grosser  Bruch  bei  Weddingen  unweit  Schladen;  dann  ferner  im 
Halberstadt  -  Blankenburger  Becken :  Bruch  am  alten  Wege 
von  Blankenburg  nach  Halberstadt  unweit  Börnecke  und  südlich 
vom  Hoppelberge ;  Stumpfethurmberg  bei  Ströbeck  unweit  Halber- 
stadt. In  Westphalen  endlich  ist  ein  ausgezeichneter  Fundort 
der  Species  bei  Graes  unweit  Ahaus.  An  allen  diesen  Stellen 
ist  dieselbe  mit  einer  eigentümlichen  Fauna  vergesellschaftet,  die 
in  der  Hauptsache  aus  Gal.  subrotundus  Ag.  und  globulus  De- 
sor Mon.  {~  G.  globulus  Desor  Syn.  und  E.  Desorianus  d'ORB.), 

9» 


132 


Ter  ehr.  B  eckst  A.  Roem.  ,  Rhynch.  Cuvieri  d'ORB.  und  aus 
Inocer.  Brongniarti  Sow.  besteht.  Der  Galeriten-Pläner  pflegt 
keine  grosse  horizontale  Verbreitung  zu  haben,  und,  nach  gerin- 
ger Ausdauer,  im  Streichen  durch  die  andere  Facies,  den  Brong- 
niarti-Pläner,  wieder  ersetzt  zu  werden.  —  Welches  genaue  Ni- 
veau der  G.  conicus  in  Frankreich  und  England  einnimmt,  bleibt 
annoch  festzustellen. —  In  der  Galeriten -Facies  des  Pläners  pflegt 
G.  conicus  die  jüngste  Lage  inne  zu  halten;  dann  folgt  nach 
unten  G.  subrotundus  und  endlich  Desorianus.  Letzterer  geht 
auch  in  die  obersten  Schichten  des  rothen  Pläners  über,  da  wo 
der  Inocer.  mytiloides  noch  nicht  massenhaft  angehäuft  ist.  G. 
albogalerus  kommt,  wie  oben  erwähnt,  sehr  viel  höher  als  alle 
genannten  Formen  vor. 

9.  Cidaris  subvesiculosa  d'ORB. 

Selten. 

Interambulacraltafeln  mit  einer  hohen,  ungekerbten,  durch- 
bohrten Warze  mit  grossem  kreisförmigen  Höfchen,  das  ein  Kranz 
von  starken  Granulen  umgiebt,  während  den  übrigen  Theil 
schwächere  Granulen  bedecken,  scheinen  mit  Täfelchen,  die  aus 
dem  mittlem  und  obern  Pläner  nächst  dem  Harze  und  aus  der 
Mucronaten-Kreide  von  Rügen  vorliegen  und  zeither  mit  C.  vesi- 
culosa  Goldf.  Tab.  40,  2,  einer  cenomanen  Species  von  Essen, 
zusammengestellt  sind,  übereinzustimmen.  Bei  d'ORßiGNY  Prodr. 
IL,  274  und  Desor  Syn.  S.  13  werden  sie  C.  subvesiculosa 
genannt.  Ob  und  inwiefern  die  Lüneburger  Formen  specifisch 
abweichen,  lässt  sich  aus  dem  geringen  Material  nicht  sicher 
entnehmen.  Kräftige  cylindrische  Stacheln ,  die  wahrscheinlich 
zugehören,  führen  mit  ziemlich  breiten  Zwischenräumen  gekör- 
nelte  Längslinien ,  wie  sie  Desor  in  Syn.  Tab.  5,  27  darstellt. 

10.  Mar supites  ornatus  Mant.  Leth.  3.  Aufl.  V,  175, 
Tab.  29,  13  und  34,  9. 

Häufig. 

Die  meist  einzeln  vorkommenden  Täfelchen  von  schöner  Er- 
haltung haben  20 — 25  Mill.  Durchmesser  und  mehr  oder  weniger 
regelmässige  5»  und  6-seitige  Form,  je  nach  ihrer  Lage  aus  der 
Krone,  und  führen  breite,  aus  der  Mitte  ausstrahlende  Rippen, 
die  zum  Theil  anfänglich  aus  rundlichen  Körnern  bestehen.  Ein 
fast  vollständiger  Kelch,  jedoch  ohne  Arme,  befindet  sich  in  der 
Sammlung  des  Herrn  Moritz. 

Im   nordwestlichen  Deutschland  kommen  diese  Marsupiteu 


133 


vielfach  in  den  senonen  Schichten  mit  Beiern,  quadrata  vor,  so 
in  den  Salzbergs-Mergeln  am  Papenberge  bei  Blankenburg.  Die 
Hauptlocalität  befindet  sich  an  der  südwestlichen  Ecke  des  auf 
der  Karte  von  Hannover  und  Braunschweig  von  Papen  bezeich- 
neten Papenbergs,  da  wo  ihn  die  von  Blankenburg  nach  Halber- 
stadt führende  Chaussee  berührt,  und  diese  ein  aus  der  Richtung 
vom  Regenstein  kommender  Weg  rechtwinklig  schneidet.  Bei 
Roemer,  Geinitz  und  in  der  Lethaea  wird  irrthümlich  der  einige 
Minuten  westlich  belegene  Plattenberg,  wo  Mucronaten -  Kreide 
auftritt ,  angegeben.  Häufig  finden  sie  sich  ferner  in  demselben 
Niveau ,  in  einem  grauen  thonigen  Mergel  bei  Limmer  unweit 
Hannover,  seltener  dagegen  in  dem  sandigen  Gesteine  mit  Beiern, 
quadrata  bei  Gehrden.  Aus  dem  jüngern  Theile  des  deutschen 
Senon  mit  Beiern,  mucronata  ist  uns  die  Species  nicht  bekannt. 
Doch  giebt  sie  d'ORBiGNv  im  Prodr.ll,  S.275  von  Meudon,  wo, 
so  viel  wir  wissen,  Beiern,  quadrata  nicht  auftritt,  an. 

Zur  Uebersicht  des  paläontologischen  Werths  dieser  Fauna 
aus  dem  östlichen  Theile  des  Rathsbruchs  und  aus  dem  Behr- 
schen  Bruche  ist  das  Vorkommen  der  einzelnen  Species  im  übri- 
gen nordwestlichen  Deutschland  in  der  umstehenden  Tabelle  zu- 
sammengestellt. 

Hiernach  findet  sich  keine  der  Lüneburger  Species  ander- 
weit in  den  Mytiloides-Mergeln  und  noch  weniger  in  tieferen 
Schichten.  Eine  Mehrzahl  geht  abwärts  bis  in  den  weissen 
Brongniarti-Pläner,  bezüglich  den  Scaphiten-  und  (Juvieri-Pläner. 
Doch  möchte  davon  Cidaris  subvesiculosa  mindestens  bis  dahin, 
dass  die  Merkmale  besser  als  jetzt  feststehen,  als  eine  indifferente 
Form  zu  betrachten  sein.  Es  bleiben  dann  Terebratula  carnea, 
Ananchytes  ovatus  und  Micraster  coranguinum ,  welche  das 
Lüneburger  Niveau  mit  dem  untern  und  mittleren  Theile  des 
obern  Pläners  gemeinsam  führt,  und  tritt  hierzu  noch  Inoceramus 
Cuvieri,  welchen  dasselbe  mit  dem  obern  Theile  gemeinsam  führt. 
Allein  allen  diesen  Species  steht  eine  grosse  verticale  Verbrei- 
tung zu,  und  gehen  jene  drei  und  vielleicht  auch  die  letztere 
ausserdem  durch  die  jüngste  obersenone  Kreide.  Sie  eignen  sich 
daher  für  ins  Einzelne  gehende  Parallelisirungen  nicht.  Berück- 
sichtigt man  ferner,  dass  die  Hauptformen  Belemnitella  quadrata, 
Ostrea  vesicularis  und  DIarsupites  ornatus  und  ebenso' auch 
Galerites  albogalerus  noch  nirgend  im  Pläner  gesehen  sind,  so 
darf  von   einer  Gleichstellung   mit  irgend  einem  Gliede  dieses 


134 


2 


ag  cd 


•8  * 

3     «  ® 


PS: 
CT? 

13 


<^  P 

0  s:  g. 

CD 

7   ? 

CG  

CD  !=■« 

1  *  g 

S.  | 

CD  p 


135 


'letztern  nicht  die  Rede  sein,  und  da  ausserdem  die  Lagerung 
über  dem  Brogniarti  -  Pläner  stattfindet,  so  kommen  nicht  tiefere 
Schichten,  sondern  nur  die  beiden  Glieder  der  obersenonen  Kreide, 
dasjenige  mit  Beiern,  quadrata  und  dasjenige  mit  Beiern,  mu- 
cronata in  Frage.  Die.  Entscheidung  zwischen  letzteren  beiden 
unterliegt  aber  keinem  Zweifel,  da  in  dem  Lüneburger  betreffen- 
den Complexe  wohl  Beiern,  quadrata ,  und  zwar  sehr  häufig, 
noch  nie  aber  Beiern,  mucronata  gefunden  ist,  und  da,  wie  wir 
weiter  unten  sehen  werden,  die  Mucronaten- Kreide  thatsächlich 
überliegt.  Die  Schichten  im  östlichen  Theile  des  Rathsbruchs 
und  im  Behr'schen  Bruche  gehören  somit  demjenigen  Gliede  der 
obersenonen  Kreide  an,  das  wir  als  Kreide  mit  Beiern,  quadrata 
bezeichnen. 

Am  Zeltberge  sind  die  Aequivalente  für  die  zwischen  dem 
Brongniarti-Pläner  und  der  Quadraten  -  Kreide  an  andern  Grten 
liegende  Glieder,  nämlich  für  den  Pläner  mit  Scaphites  Geinitzi 
und  für  den  mit  Jnocer.  Cuvieri,  nicht  angetroffen.  Allerdings 
gestalten  sich  die  Aufschlüsse  in  dem  mittleren  Theile  des  Raths- 
bruchs, wo  grade  die  Grenze  zwischen  den  Brongniarti-Schichten 
und  der  Quadraten  -  Kreide  vorhanden  sein  muss,  am  mindesten 
gut,  weil  hier  die  Stösse  des  Bruchs  zum  Theil  wieder  bewach- 
sen, zum  Theil  mit  hohem  Schutt  beworfen  sind.  Das  Scaphiten- 
Niveau  fehlt  sicher,  weil  sich  noch  keine  Spur  von  dessen  cha- 
rakteristischer und  mannichfacher  Fauna  gezeigt  hat.  Dagegen 
wäre  es  nicht  unmöglich,  dass  daselbst  das  Niveau  des  Cuvieri- 
Pläners,  wenn  auch  nur  mit  geringer  Mächtigkeit,  bestände. 
Nicht  nur  liegen  daselbst  viele  Bruchstücke  von  ungewöhnlich 
grossen  Jnocer.  Cuvieri  umher,  sondern  es  werden  auch  in  dem 
östlichen  Theile  des  Rathsbruchs,  in  je  tiefere  Schichten  man  ge- 
langt, die  Belemnitellen  immer  seltener.  Es  deutet  das  auf  das 
Vorhandensein  des  Niveaus  mit  Jnocer.  Cuvieri  in  dem  bedeck- 
ten Räume  einigermaassen  hin. 

IV.  Versteinerungen  ans  den  Brüchen  der  Cementfabrik. 

1.    Belemnitella  mucronata  d'Orb. 
Sehr  häufig. 

Es  hat  sich  zeither  nur  die  typische  Form,  meist  in  ziemlich 
grossen,  100  bis  120  Mill.  langen  Scheiden,  gezeigt.  Cf.  diese 
Zeitschr.  Bd.  VII.    S.  502.    Von  dem  gleichzeitigen  Vorkommen 


136 


der  Beiern,  quadrata  ist  weder  den  Anwohnern,  noch  uns  eine 
Andeutung  bekannt. 

2.    N autilus  laevig atus  d'Orb.    Tab.  17. 

Minder  häufig.  1 

Bis  70  Mill.  im  Durchmesser,  jedoch  ohne  Wohnkammer. 
Die  sehr  aufgeblähten  Stücke  von  halbmondförmiger  Mundöffnung,  k 
engem   Nabel  und  ohne  Spur  einer  Ventraldepression  gleichen  r 
der  gedachten  Abbildung  und  der  bei  Sharpe    Tab.  2,   1 — 2,  v 
jedoch  liegt  der  Sipho,  soweit  an  einem  etwas  verdrückten  Exem-  j 
plare  zu  sehen  ist,  etwas  aus  der  Mitte  nach  innen.    Im  Prodr. 
erwähnt  d'Orbigny  dieses  Urastandes,  und  stellt  derselbe  die  Form 
mit  mehr  äusserm  Sipho  als  N.  sublaevigatus  ins  Turon  und 
diejenige  mit  mehr  innern  Sipho  als  N.  Dekayi  ins  Senon.  Be- 
stätigt sich  der  Unterschied,  was  mit  Stücken  aus  tieferen  Schich- 
ten, wo  die  Lage  des  Siphos  selten  zu  beobachten,  zu  controlliren 
wir  nicht  in  der  Lage  sind,  so  würde  die  Lüneburger  Form  zu 
N.  Dekayi  gehören. 

Wird  von  der  Lage  des  Siphos  abstrahirt,  so  liegt  die  Form 
von  anderen  Orten  des  nordwestlichen  Deutschlands  vor: 

aus  Mucronaten-Kreide:  von  Ahlten,  Haldem,- 

-  Quadraten-Kreide :  Gehrden,  Ilsenburger  Mergel ; 

-  Grauen  Mergeln  von  Westphalen; 

-  Cu vieri-Pläner :  Eisenbahn-Einschnitt  auf  Sehlder  Feld- 
mark bei  Neuwallmoden; 

-  Oberem  Grünsand  von  Westphalen  , 

-  Scaphiten  -  Pläner :    Rumberg   bei  Neinstedt  unweit 
Thale,  Heiningen; 

-  Weissen  Mergeln  mit  Jnocer.  mytiloides  von  West- 
phalen, und 

-  aus  cenomanen  Pläner  mit  dmm.  varians  vom  Kahn- 
stein bei  Langelsheim,  Broitzen  bei  Braunschweig. 

Zeither  pflegt  die  Form  als  N.  Simplex  Sow.  Tab.  122 
aus  U.  g.  S.  angesprochen  zu  sein,  welche  Species  sich  nach 
Sharpe  durch  eine  Ventraldepression  markiren  soll,  im  Uebrigen 
jedoch  nicht  genügend  bezeichnet  ist.  Pictet  in  St.  Croix 
S.  144  stellt  den  N.simplex  fraglich  zu  JV.  Clementinus  d'Orb. 
aus  Gäult.  Gewöhnlich  lassen  die  glatten  Kreide-Nautilus  wenig 
charakteristische  Merkmale  wahrnehmen,  so  dass  sie  sich  einst- 
weilen zu  Niveaubestimmungen  nicht  sonderlich  eignen. 


137 


3.    Nautilus  interstriatus  sp.  nov. 
Häufig. 

Mit  einem  Theile  oder  anscheinend  der  ganzen  Wohnkammer 
100  bis  120  Mill.  im  Durchmesser.  Meist  sehr  verdrückt.  Von 
äusserer  Schale  ist  nichts  vorhanden,  und  sind  die  Scheidewände 
der  Kammern  stets  sichtbar,  woraus  auf  Steinkerne  zu  schliessen 
sein  möchte.  Die  Mundöf*ung  und  der  Nabel  sind  mit  N.  neo- 
comiensis  d'Obb.  Tab.  11  ziemlich  conform,  jene  etwa  so  hoch 
als  breit,  ja  wohl  noch  etwas  höher,  daher  die  Form  nicht  auf- 
gebläht erscheint.  Der  Nabel  weit  und  offen  und  ohne  Kante. 
Sipho  mittelständig  oder  noch  etwas  nach  aussen  liegend.  Was 
die  Species  vornämlich  bezeichnet,  ist  die  Art  der  Berippung. 
Die  Rippen  sind  nämlich  nicht  breit  und  wellenartig,  durch  Fur- 
chen gesondert,  wie  an  N.  neocomiensis ,  elegans  u.  s.  w.,  son- 
dern sie  bestehen  lediglich  in  schwachen,  linienartig  erhabenen, 
aber  sehr  markirten  Streifen,  die  innerhalb  des  Nabels,  auf  den 
Seiten  und  am  Rücken  gleich  bleiben.  Sie  biegen  sich  stark 
S-förmig,  laufen  bis  etwas  über  die  halbe  Höhe  der  Seite  bogig 
radial,  und  machen  dann  und  auf  dem  Rücken  eine  starke  Bie- 
gung nach  hinten.  Bei  100  Mill.  Durchmesser  zählt  man  in  der 
Medianlinie  des  Rüekens  auf  30  Mill.  Länge  12  dergleichen 
Rippen.  Sie  haben  also  etwa  die  Entfernung,  wie  an  der  Ab- 
bildung von  N.  elegans  bei  d'Orb.  Gabelung  der  Rippen,  die 
an  dieser  Species  auf  unseren  Exemplaren  aus  Cenoman  auf  den 
Seiten  häufiger  ist  als  d'Orb.  zeichnet,  findet  sich  nie.  Dagegen 
sieht  man  auf  dem  Rücken  und  auf  der  obern  Hälfte  der  Seiten 
zwischen  je  2  Rippen  noch  3  feine  Streifen  ,  wie  wir  solche  an 
keiner  andern  gerippten  Kreide -Species  kennen.  Von  dieser 
Eigentümlichkeit  mag  die  Benennung  entnommen  werden.  Auf 
der  untern  Seitenhälfte  und  im  Nabel  ist  die  Zwischenstreifung 
nicht  zu  bemerken.  Das  Ganze  lässt  vermuthen,  dass  Steinkerne 
mit  Abdruck  der  äussern  Schale  vorliegen,  dass  sich  mithin  die 
obige  Darstellung  auf  die  äussere  Schalenoberfläche  bezieht.  Die 
Kammern  sind  ziemlich  hoch,  höher  als  bei  N.  elegans.  Es 
kommen  etwa  6  Stück  auf  den  letzten  halben  Umgang.  Ihre 
Nähte  sind  stark  S-förmig  gebogen,  und  reichen  am  Rücken,  weit 
nach  vorn,  so  dass  die  Kammern  hier  ungemein  dünne  auslaufen. 
Die  Bestimmung  der  Lage  des  Sipho  hat  deshalb  seine  Schwie- 
rigkeiten. Ventraldepression  zeigt  sich  weder  im  älteren ,  noch 
im  jüngern  Zustande.    So  weicht  N.  interstriatus  von  den  be- 


I  • 


138 


kannten  berippten  Nautilen  der  Kreide  durch  die  feinen  Rippen 
und  die  Zwischenstreifen  wesentlich  ab,  speciell  vom  A7.  elegans 
d'Orb.  ausserdem  durch  mindere  Aufblähung  und  weiten  Nabel. 

An  anderen  Orten  kommt  die  Species  bei  Ahlten  unweit 
Lehrte  in  senoner  Kreide  mit  Beiern,  mucronata  in  ganz  dem- 
selben geognostischen  Niveau,  wie  sich  weiter  unten  ergeben 
wird,  als  bei  Lüneburg  vor.  Daselbst  fehlen  indessen  die  Zwi- 
schenlinien ,  was  daher  rühren  wird ,  dass  wirkliche  Steinkerne 
auftreten.  Es  wird  dieselbe  von  Ahlten  bei  Roemer  und  Gei- 
nitz  für  N.  elegans  angesprochen.  N.  elegans  kennen  wir  aus 
dem  nordwestlichen  Deutschland  oberhalb  des  Pläners  weder  aus 
Kreide  mit  Beiern,  quadrata,  noch  aus  der  mit  Beiern,  mucro- 
nata. Die  Citate  von  Kner  und  Alth  in  Haidinger's  Abhandl. 
III,  2.  S.  6  u.  202  aus  Mucronaten  -  Kreide  von  Lemberg  möch- 
ten noch  der  Bestätigung  bedürfen. 

4.  ?  Ammonit  es  Gollevillen  sis  d'Orb.  Prodr.  22, 
17.    (A.  Lewesiensis  Pal.  Fr.  Tab.  101  und  102,  1.) 

Selten. 

Es  haben  sich  zeither  nur  junge  unberippte  Stücke,  wie  1.  c. 
Tab.  102,  1,  jedoch  etwas  mehr  involut  gefunden,  und  möchte 
deshalb  das  Lüneburger  Vorkommen  der  Species  noch  zweifelhaft 
sein.  Dieselbe  beschränkt  sich  im  nordwestlichen  Deutschland 
nicht  auf  Mucronaten -Kreide  (Haldem),  sondern  erscheint  auch 
schon  in  der  Quadraten-Kreide  (Peine). 

5.  Scap  Attes  tridens  Kner.  Haidin.  Abband.  111,2. 
S.  10.    Tab.  2,  1  und  Getnitz  Quad.    Tab.  7,  1. 

Obwohl  seither  nur  ein  Exemplar  und  zwar  vom  Herrn 
Moritz  gefunden  ist,  das  ovalen  Umfang,  120  und  90  Mill. 
Durchmesser  hat,  am  evoluten  Theile  des  Rückens  beschädigt  ist, 
und  die  Knotenreihen  nicht  wahrnehmen  lässt,  so  stimmt  doch 
im  Uebrigen  die  Form  mit  den  citirten  Abbildungen  und  mit 
von  Nagorzany  vorliegenden  Exemplaren  so,  dass  über  die  rich- 
tige Bestimmung  kein  Zweifel  bleibt.  Letztere'  und  das  Lüne- 
burger Stück  sind  etwas  minder  comprimirt  als  die  Darstellung 
bei  Geimtz  erscheinen  lässt;  die  Mundöffnung  ist  etwa  ebenso 
breit  als  hoch.  An  dem  eingerollten  Theile  nimmt  die  Win- 
dungshöhe rasch  zu,  und  da  daselbst  auch  die  Involubilität  stark 
ist,  so  gestaltet  sich  der  Nebel  sehr  eng.  Die  radialen  Rippen 
gabeln  sich  unregelmässig  theils  in  der  Nähe  der  Sutur,  theils 
in  der  untern  Hälfte  der  Seite,   auch  schalten   sich  hier  neue 


139 


Rippen  ein.  Alle  laufen  in  gleicher  Stärke  und  ohne  Biegung 
über  den  Rücken  fort. 

Diese  schöne  Species,  die  zu  den  grössten  bekannten  Sca- 
phiten  gehört,  hat  sich  seither  allein  in  der  Kreide  mit  Beiern, 
mucronata  von  Nagorzany  und  Lemberg  gefunden.  Bei  dem 
stellenweise  häufigen  Auftreten  von  Scaphiten  in  der  Mucronaten- 
Kreide  des  nordwestlichen  Deutschlands,  wie  namentlich  bei 
Lemförde  und  Haldem,  wird  darauf  zu  achten  sein,  ob  die  Form 
nicht  dort  vorhanden  ist. 

6.  Scap  hit  es  c  onstric  tus  d'Orb.  Tab.  129,  8 — 11. 
(Amm.  constrictus  Sow.    Tab.  184  a,  1.) 

Nicht  häufig. 

Auf  der  Rückenkante,  jedoch  auf  den  evoluten  Theil  be- 
schränkt,  befindet  sich  eine  Reihe  länglicher  Höcker,  die  ihre 
grössere  Dimension  in  der  Richtung  der  Spirallinie  haben.  Der 
eingerollte  Theil  mit  sehr  engem  Nabel  gleicht  dem  Amm. 
Cottae  Roem.,  wie  auch  dem  Jugendzustande  von  Scaphites 
Geinitzi  und  compressus,  und  führt  etwas  gebogene,  doch  auch 
ziemlich  grade  radiale  Rippen,  die  sich  in  der  Mitte  der  Seiten 
und  tiefer,,  zuerst  in  zwei,  dann  in  drei  und  noch  mehrere  spalten. 
Hin  und  wieder  tritt  auch  eine  Rippe  ohne  Gabelung  auf.  Im 
evoluten  ,  behöckerten  Theile  entfernen  sich  die  sonst  dicht  lie- 
genden Rippen  von  einander,  und  nehmen  mit  grösserer  Breite 
eine  wellige  Beschaffenheit  an. 

Von  andern  Localitäten  des  nördlichen  Deutschlands  ist  die 
Form  nur  aus  Mucronaten  -  Kreide  von  Rügen  bekannt.  Bei 
Haldem  und  Ahlten,  wo  sonst  Scaphiten  zu  Hause  sind,  findet 
sie  sich  nicht.  Dagegen  kömmt  sie  in  der  Mucronaten  -  Kreide 
von  Nagorzany  und  Lemberg  vor. 

7.  Baculites  Knorri  Desm.  Geinttz.  Quad.  Tab.  5. 
4—5.  Häufig. 

Fusslange,  glatte  Steinkernstücke  von  ovalem  oder  fast  ovalem 
Querschnitt,  der  grössere  Durchmesser  bis  zu  50  Mill.,  markiren 
sich  ausser  den  Loben  durch  nichts  anderes  als  den  Querschnitt. 
Dieser  ist  im  jüngeren  Alterszustande  bis  nahe  unter  die  Wohn- 
kammer, wie  es  scheint,  constant  vollkommen  elliptisch,  am  Bauche 
und  am  Rücken  gleich  gerundet.  Die  beiden  Durchmesser  ver- 
halten sich  etwa  wie  4:7.  So  nähert  sich  dieser  Zustand  dem 
B.  Faujasi  Lam.  Späterhin  verflachen  sich  die  Seiten  ein  wenig, 
der  Querschnitt    wird  etwas  eiförmig,   ohne  dass  sich  indessen 


140 


der  Röcken  zugeschärft  gestaltete.  Zu  B.  anceps  Lam.,  wie 
diesen  d'OrbiGx\y  u.  A.  darstellen,  gehört  die  Form  mithin  nicht, 
zumal  keine  Andeutung  von  den  dem  anceps  eigentümlichen 
welligen,  nach  vorn  gebogenen  Rippen  wahrzunehmen  ist.  Jeden- 
falls kommt  dieselbe  Form  von  ungewöhnlich  grossen  Dimen- 
sionen auch  bei  Lemberg  und  Nagorzany  vor,  von  wo  sie  Ai.th. 
1.  c.  S.  208  —  20  in  die  eine  oder  die  andere  Species  einreiht, 
je  nachdem  der  Querschnitt  elliptisch  oder  herzförmig  ist.  Gei- 
nitz  im  Quader  stellt  letztern  unter  dem  obigen  Namen  dar. 
Ob  sie  sich  jedoch  specifisch  vom  ß.  Faujasi  abtrennen,  womit 
sie  zunächst  vereinigt  werden  raüssten,  wenn  die  Wahl  lediglich 
zwischen  anceps  und  Faujasi  zu  treffen  wäre,  wagen  wir  nicht 
zu  entscheiden.  Die  Formen,  die  dasselbe  Niveau  bei  Haldem 
und  Ahlten  ziemlich  häufig  umschliesst,  weichen  specifisch  meist 
nicht  ab.  —  Jüngere  Stücke  von  guter  Erhaltung  sind  bei  Lüne- 
burg selten,  und  stösst  die  Vergleichung  mit  den  kleinen  Exem- 
plaren, die  sich  in  der  Mucronaten-  und  Quadraten  -  Kreide  an 
anderen  Orten  des  nordwestlichen  Deutschlands  finden,  auf  Schwie- 
rigkeiten. Es  scheint  fast,  als  wenn  B.  anceps  mit  Zuschärfung 
an  der  Siphonalseite  etwas  tiefer,  in  der  Quadraten-Kreide,  liegt, 
während  B.  Faujasi  und  Knorri  der  Mucronaten-Kreide  zustehen. 
8.  Globic  onc  ha  Lunebur  gensis  sp.  nov. 
Häufig. 

Die  eingewickelte  Schale  mit  4  Umgängen  hat  ein  sehr 
kurzes  Gewinde,  und  ist  fast  kugelig,  20 — 22  Mill.  hoch.  Mün- 
dung schmal,  unten  etwas  erweitert.  So  viele  Exemplare  vor- 
liegen, so  findet  sich  doch  keine  Spur  von  Falten  und  Zähnen 
an  Spindel  und  Aussenlippe.  Letztere  scheint  sich  indessen  im 
höchsten  Alter  wulstförmig  zu  verdicken.  Die  Form  hat  die 
ungefähre  Gestalt  von  G.  rotundata  d'Orb.  Tab.  169,  17,  was 
sie  aber  von  dieser  und  den  übrigen  bekannten  Arten  unter- 
scheidet, ist,  dass  die  Schale  25 — 28  breite,  spirale  Bänder  führt, 
die  durch  seichte  Furchen  gesondert  werden,  und  sich  in  gleicher 
Breite  und  Stärke  gleichmässig  vertheilen. 

Es  wäre  nicht  unmöglich,  dass  in  der  von  Lemberg  und 
Nagorzany  durch  Kner  und  Alth  I.e.  S.  15  und  214  Tab.  3,  5 
dargestellten  Avellana  cassis,  von  der  nicht  anzunehmen  steht, 
dass  sie  in  oberer  Kreide  auftritt,  dieselbe  Species  vorliegt,  wenn 
nicht  Falten  auf  der  Spindel  abgebildet  würden.  Sollten  sich 
dergleichen  auch  an  den  Lüneburger  Stücken  zeigen,  so  könnten 


141 


sie  mit  Avellana  Archiaciana  d'Orb.  Tab.  169,  7  aus  Senoner 
Kreide  von  Aachen  identisch  sein. 

Von  anderen  Orten  im  nordwestlichen  Deutschland  nicht 
bekannt. 

9.  Trochus  plic  alo -c  arinatu  s  Goldf.  Tab.  181, 
(Delphinula  tricarinata  Roem.    Tab.  12,  3—4.) 

Häufig. 

Kreiselförmig,  25 — 30  Mill.  hoch,  mit  fünf  durch  eine  tiefe 
Nahtfurche  gesonderten  Windungen ,  die  in  und  unterhalb  der 
halben  Höhe  mit  zwei  genäherten  Kielen  versehen  sind ,  von 
denen  der  obere  knotige  Falten  führt.  Der  untere  Kiel  verwischt 
sich  in  der  vorderen  Hälfte  des  letzten  Umganges.  4  bis  6  ge- 
krümmte Längslinien  befinden  sich  über  dem  obern  Kiel,  andere 
schwächere  bedecken  den  übrigen  Theil.  Die  Steinkerne  sind 
glatt  und  lassen  am  obern  Kiele  nur  Andeutung  der  Knoten 
wahrnehmen.  Somit  stimmt  die  Form  vollständig  mit  Var.  L. 
T.  granulatus  bei  Goldfuss.  Die  zahlreichen  andern  Spielarten, 
Var.  monilifer  und  depressa  bei  Goldfuss  haben  sich  zeither 
nicht  gezeigt. 

An  anderen  Orten  des  nordwestlichen  Deutschlands  häufig 
in  Mucronaten -Kreide  bei  Haldem  und  Coesfeld,  auch  in  dem- 
selben Niveau  bei  Lemberg  und  Nagorzany. 

10.  Trochus  {Turbo)  armatus  d'Orb.  Prodr.  22, 
261  (Tr.  Baster oti  Brongn.  bei  Goldf.  Tab.  181,  7  —  non 
Brongn.)  Selten. 

Die  4 — 5  gewölbten,  an  der. Basis  gekielten  und  durch  eine 
starke  Naht  gesonderten  Umgänge  führen  5  spirale  Linien,  die 
durch  schräg  rückwärts  herablaufende  Querlinien  durchsetzt 
werden,  und  in  den  Durchschnittspunkten  starke  Körner  tragen. 
Die  Basis  scheint  nur  spiral  gestreift,  nicht  gegittert  zu  sein. 
Offenbar  weicht  der  T.  Basteroti  bei  Goldf.  von  dem  bei 
Brongn.  Paris  Tab.  3,  3  ab,  und  hat  deshalb  d'Orbigny  beide 
Formen  getrennt.  JDen  T.  Basteroti  setzt  d'Orb.  Prodr.  20, 
108  ins  Cenoman,  obgleich  ihn  Brongniart  aus  weisser  Kreide  von 
Meudon  aufführt.  Die  vielfachen  früheren  Citate  des  T.  Baste- 
roti bedürfen  unter  solchen  Umständen  einer  Revision. 

In  der  Mucronaten-Kreide  von  Haldem  findet  sich  die  Species 
T.  armatus  sicher,  -  wahrscheinlich  auch  bei  Lemberg  und  in 
Schweden. 


142 


11.  P leur o tornaria  velata  Goldf.  Tab.  187,  2 
und  P leurot.  disticha  Goldf.  Tab.  187,  5. 

Häufig. 

Beide  mit  feiner  Spiralstreifung,  die  durch  Querlinien,  nach 
der  stumpfen  Kante  in  der  Mitte  der  Windungen,  wo  der  Spalt 
liegt,  convergirend,  gekörnelt  werden.  Erstere  Form  führt  noch 
feinere  Streifen  als  letztere.  Ob  hierin  und  in  dem  etwas  ver- 
schiedenen Querschnitt  der  Windungen  ein  specifischer  Unter- 
schied liegt,  lässt  sich,  da  mannichfache  Verdrückung,  vorkommt, 
einstweilen  nicht  beurtheilen.  An  der  cenomanen  Species  P.per- 
spectiva,  mit  der  jene  vielfach  vereinigt  sind,  haben  die  Spiralen 
Gürtel  eine  grössere  Breite.  Näher  steht  schon  die  Form  aus 
dem  obern  Pläner  mit  lnocer.  Cuvieri  und  den  .  Bildungen  von 
gleichem  Alter. 

Beide  Arten  kommen  in  Mucronaten-Kreide  bei  Haldem  und 
Lemberg  vor. 

12.  Fusus  {Pyrula)  carinatu  s  Goldf.  Tab.  172, 
11  (non  Roem.) 

Selten. 

Nach  unvollkommenen  Stücken  zusammengesetzt  etwa  45  Mill. 
hoch.  Oer  letzte  Umgang  mag  ebenso  hoch  sein  als  die  treppen- 
förmig  absetzenden  übrigen,  daher  wie  Fig.  IIa  bei  Goldf. 
Oberhalb  der  scharfen  Kante  scheint  die  Schale  glatt  zu  sein, 
während  der  Theil  darunter  mit  wellig  spiralen  Streifen  von  un- 
gleicher Stärke  bedeckt  ist. 

Vorkommen  an  anderen  Orten  des  nordwestlichen  Deutsch- 
land: Mucronaten-Kreide  von  Coesfeld  und  Haldem.  Die  Form 
von  Nagorzany,  die  Knek  Tab.  4,  7  abbildet  und  fraglich  zu- 
zählt, scheint  nach  dem  niedrigen  Gewinde  eine  andere  Species 
zu  sein.  Ob  Fig.  Hb  bei  Goldfuss  nur  verdrückt  ist,  bleibt 
dahingestellt. 

13.  Fusus  [Pleurotoma)  indultus  Goldf. 
Tab.  170,  10  oder  ähnlich. 

Selten. 

Unterscheidet  sich  von  der  Abbildung  dadurch ,  dass  die 
Windungen  in  ihrer  Mitte  nicht  nach  aussen  aufgebläht,  sondern 
flach  convex  sind.  Die  untere  Windung  hat  starke  Spirale  Falten, 
die  oberen  sind  gegittert.  Von  Ausrandung  ist  nichts  wahrzu- 
nehmen. Ausserdem  doppelt  so  grossalsbei  Goldfuss.  Die  gleiche 


143 


Form  liegt  von  Haldem  nicht  vor.  Das  was  Alth  1.  c.  Tab.  9, 
21  u.  22  darstellt,  weicht  gleichfalls  ab. 

14.  Cerithium  Nerei  Münst.  Goldf.  Tab.  174,  3. 

Selten. 

Auf  jeder  Windung  16—18  wellige  Querrippen,  die  keine 
regelmässige  Reihen  bilden.  Spirale  Streifung  wie  bei  C.  Decheni 
findet  nicht  Statt. 

An  anderen  Orten  in  Mucronaten-Kreide  bei  Haldem. 

15.  P holadomy a  (Cardium)  decussata  Mant. 
bei  Goldf.  p.  222.  g  Tab.  145,  2,  —  non  Ag. 

Nicht  häufig. 

Abgerundet  dreiseitig,  fast  so  hoch  wie  lang  (70  Mill.),  die 
eingerollten  Wirbel  liegen  ganz  vorn.  Hier  stark  aufgebläht, 
hinten  zusammengedrückt,  jedoch  etwas  klaffend.  Vorn  senkrecht 
abgestutzt,  und^  was  die  Species  von  andern  auszeichnet,  ist  die 
Beschaffenheit  der  herzförmigen  Vorderseite.  Diese  führt  näm- 
lich in  etwas  über  der  halben  Höhe  beginnend  und  in  den  Wir- 
beln endigend  eine  kreisförmige,  hohe,  wellige  Kante,  die  ober- 
halb ein  Mondchen  umschliesst,  während  sich  darunter  ein  halb- 
mondförmiger concaver  Raum  bildet.  Die  Abbildung  bei  Goldfuss 
deutet  dies  gut  an.  Von  radialen  Rippen  ist  auf  der  Vorderseite 
keine  Spur.  Dagegen  setzen  die  concentrischen  Runzeln  und  An- 
wachsstreifen der  Seiten  über  sie  bis  zu  den  Wirbeln  fort.  Auf 
den  vordem  -|  der  Seiten  strahlen  25 — 28  Rippen  von  ungleicher 
Stärke  und  in  ungleicher  Entfernung  von  einander  aus.  Ein 
Theil  derselben  schaltet  sich  bei  halber  Höhe  oder  noch  früher 
ein.  Nächst  den  Wirbeln,  wo  sie  dichter  liegen,  sind  sie  schärfer 
als  weiter  unten.  In  dem  hintern  \  der  Seiten  bemerkt  man  zu- 
nächst und  an  den  Wirbeln  noch  einige  Rippen,  doch  verwischen 
sich  diese  tiefer  unten.  Goldfuss  zeichnet  an  einem  Exemplare 
von  Coesfeld  eine  geringere  Anzahl  von  nahezu  gleich  starken 
Rippen,  sagt  aber  in  der  Beschreibung,  dass  dergleichen  schwä- 
chere und  stärkere  mit  einander  abwechselten.  Stücke  von  dem- 
selben Fundorte  aus  unserer  Sammlung  stimmen  mit  obiger  Dar- 
stellung des  Lüneburger  Vorkommens,  und  darf  deshalb  ange- 
nommen werden,  dass  die  Abbildung  bei  Goldussf,  was  die 
Zahl  der  Rippen  anbetrifft,  nicht  genau  ist. 

Die  Species  wird  von  Goldfuss,  wie  es  scheint  auch  von 
Agassiz,  da  dieser  ihrer  bei  den  Pholadomyen  nicht  erwähnt, 
und  ferner  von  Bronn  im  Nomenciator  zu  Cardium  gerechnet. 


144 


Die  herzförmige  Vorderseite  mit  abgesondertem  Mondchen  giebt 
hierzu  unstreitig  die  Veranlassung.  Da  indessen  die  Muschel 
hinten  klafft,  und  keine  Spur  von  Schlosszähnen  zu  bemerken 
ist,  auch  das  lanzettliche  Feldchen  hinter  den  Wirbeln,  und 
überhaupt  der  ganze  Habitus  sich  wie  bei  Pholadomya  gestaltet, 
so  nehmen  wir  nach  dem  Vorgange  von  Geinttz  im  Quad. 
S.  146  keinen  Anstand,  die  Species  zu  Pholadomya  zu  ziehen. 

Ob  das  Cardium  decussatum,  das  Mant.  Tab.  25,  3  und 
Sow.  Tab.  552,  1  abbilden,  die  GoLDFuss'sche  Species  ist,  lässt 
sich  bei  der  Unvollkommenheit  der  Darstellung  nicht  entscheiden. 
Agassiz  in  Mon.  des  Myes  S.  74  formirt  daraus  seine  Species 
Pholad.  decussata  Tab.  4,  9 — 10  und  4',  7 — 11,  welche  mit 
der  obigen  P.  decussata  Mant.  bei  Goldfuss  zwar  den  Umriss 
gemeinsam  hat,  sich  jedoch  davon  durch  den  Mangel  der  das 
Mondchen  begrenzenden  Kante  auf  der  Vorderseite  und  durch 
geringere  Anzahl  der  Rippen  unterscheidet.  Ist  die  Auslegung 
bei  Agassiz  richtig,  wie  indessen  nicht  feststehen  möchte,  so  bedarf 
die  GoLDFuss'sche  Species  eines  neuen  Namens,  andern  Falls  die 
bei  Agassiz.  Keinen  Falls  sind  Cardium  decussatum  Gold- 
fuss und  Pholadomya  decussata  Ag.  identisch. 

An  anderen  Orten  im  nordwestlichen  Deutschland  findet 
sich  Goldfuss' Species  ziemlich  häufig  in  den  mergeligen  Schich- 
ten der  Mucronaten-  und  Quadraten  Kreide,  so  in  jener  bei  Ahlten, 
Coesfeld,  und  in  dieser  bei  Ilsenburg,  Vordorf.  Aus  den  sandi- 
gen Schichten  der  Mucronaten-Kreide  von  Haldem  und  der  Qua- 
draten-Kreide  von  Quedlinburg  u.  s.  w.  kennen  wir  sie  nicht.  — 
In  der  Mucronaten-Kreide  von  Lemberg  und  Nagorzany  ist  sie 
nicht  selten. 

Eine  andere,  von  der  Lüneburger  verschiedene,  ihr  jedoch 
ähnliche  Form  mit  10  bis  12  Rippen  auf  den  vordem  -|  der 
Seiten  zeigt  sich  als  Seltenheit  in  cenomanem  Pläner.  Es  hat 
davon  Herr  Griepenkerl  ein  schönes  Stück  in  den  tiefsten 
Varians  -  Schichten  des  Eisenbahn -Einschnitts  bei  Neuwallmoden 
(Braunschweig- Kreienser  Bahn),  und  Herr  Siegemann  zwei 
andere  in  den  Rhotomagensis-  Schichten  am  weissen  Wege  bei 
Langelsheim  gefunden.  Es  könnte  dies  Phol.  decussata  bei 
Agassiz  sein,  doch  würden  mehrere  Exemplare  erforderlich  sein, 
um  darüber  sicher  zu  entscheiden,  zumal  die  Angabe  von  d'Or- 
eigny  im  Prodr.  12,  111,  dass  Agassiz's  Species  aus  Callovien 
herrühre,  stutzig  machen  muss.    Dieselbe  Form  und  gleichfalls 


145 


aus  cenomanen  Niveau  wird  A.  Roemer  bei  dem  Citate  (Kreide 
S.  67 )  von  Cardita  Esmarki  Nilsson  bei  Goldfuss  aus 
Flammenmergel  von  Ringelheim  und  Salzgitter  vor  Augen  ge- 
habt haben..  Im  dortigen  Flammenmergel  findet  sich  dergleichen 
nicht.  —  Auch  liegt  uns,  allem  Anscheine  nach,  die  Species 
aus  Tourtia  von  Tournay  vor,  vielleicht  demselben  Fundorte,  von 
dem  das  bei  Goldfuss  Tab.  133,  14  abgebildete  Stück  herrührt. 

16.  P  holadomy  a  Esmarki  Püsch.  Tab.  8,  14 
(Nils.  Tab.  5,  8);  Goldf.  Tab.  157,  10. 

Die  nur  in  einigen,  jedoch  gut  erhaltenen  Exemplaren  vor- 
liegende Form  hat  55  Mill.  Länge  und  halb  so  grosse  Höhe, 
ist  vorn  nicht  senkrecht  abgestutzt,  sondern  bogig,  und  hier  und 
hinten ,  wo  sie  klafft ,  verflacht.  In  der  Mitte  der  Seiten  stark 
aufgebläht.  Die  nicht  weit  von  vorn  liegenden  Wirbel  ragen 
nicht  erheblich  vor.  Der  Unterrand  hat  die  weiteste  Ausbiegung 
in  seiner  Mitte,  erhebt  sich  vorn  stark,  weniger  hinten.  12  ra- 
diale Rippen  vertheilen  sich  mit  ziemlich  gleichen  Abständen 
auf  der  ganzen  Seite  von  vorn  bis  hinten.  Der  Umriss  stimmt 
so  gut  mit  Fig.  10  a  bei  Goldfuss,  nur  führen  die  Lüneburger 
Stücke  weniger  Rippen.  Von  der  typischen  Form,  wie  sich 
diese  bei  Haldem  am  häufigsten  findet,  weichen  sie  ausserdem 
durch  minder  vorragende  Wirbel  ab.  Es  könnte  unter  solchen 
Umständen  der  Fall  sein,  dass  die  Lüneburger  Form  eine  beson- 
dere Species  bildete. 

Wenn  indessen  Agassiz  in  Myes  S.  41  die  Meinung  auf- 
stellt, dass  von  den  citirten  Abbildungen  bei  Goldfuss  allein 
Fig.  10 d.  Pholad.  Esmarki  sei,  die  andere  unter  Fig.  10  dar- 
gestellten Formen  aber  specifisch  abwichen,  und  diese  Meinung 
ziemlich  allgemein  adoptirt  ist,  so  müssen  wir  dem,  mindestens 
Was  die  Fig.  10a  und  10b  betrifft,  entschieden  entgegentreten. 
Obgleich  diese  letztern  Abbildungen  nicht  von  Stücken  von  Hal- 
dem herrühren  sollen,  so  kommen  daselbst  doch  völlig  gleiche 
Formen  vor,  und  zwar  vereinigt  mit  Zwischenstufen,  die  den 
Uebergang  zu  Fig.  10  d  mit  hohen  Wirbeln  bilden.  Eine  Tren- 
nung erscheint  deshalb  nicht  zulässig.  Die  verschiedenen  Zu- 
stände sind  nur  Folgen  von  Verdrückungen.  Blieben  die  Muscheln 
in  ihrer  natürlichen  Lage,  vorn  und  senkrecht  im  Schlamm 
steckend,  und  stellte  sich  nach  ihrer  Einhüllung  Druck  ein,  so 
erfolgten  die  Formen  Fig.  10  d.    Wurden  sie,  wie  seltener  vor- 

Zeits.  .I.d.  geul.  Ges.  XV.  1.  10 

fr 


146 


kommt,  auf  den  Seiten  liegend  begraben,  so  bildete  sich  die  Form 
Fig.  10  a. 

Phol  Carantoniana  d'Orb.  Tab.  365,  1  —  2  (Prodr.  20, 
468)  von  Cognac  mag  wohl  identisch  sein.  Ebenso  dürfte  in 
Phod.  umbonata  A.  Roemer  Kr.  76  Tab.  10,  6  nur  ein  ver- 
drückter Zustand  vorliegen. 

An  anderen  Orten  im  nordwestlichen  Deutschland  kommt 
die  Species  vorzugsweise  häufig  in  der  Mucronaten  -  Kreide  von 
Ahlten,  Haldem  und  Coesfeld  vor.  Sie  scheint  indessen  der  Qua- 
draten-Kreide  nicht  ganz  fremd  zu  sein. 

17.     Ve  nus  par  v  a  Goldf.  Tab.  151,  4. 
Häufig. 

20  Mill.  lang,  fast  kreisrund  und  stark  gewölbt.  Die  Wir- 
bel vor  der  Mitte  und  der  Schlossrand  stark  gebogen.  Eine 
Kante  nach  rückwärts  wird  nur  angedeutet.  Feine  concentrische 
Linien  bedecken  die  Schale  regelmässig.  Im  Uebrigen  sind  die 
generischen  Merkmale  nicht  erkannt,  jedoch  stimmt  die  Abbil- 
dung bei  Goldfuss  gut,  nur  giebt  sie  weniger  Wölbung  an. 
Da  indessen  vorliegende  Stücke  von  Haldem,  dem  GoLDFüss'schen 
Fundorte,  nicht  abweichen,  so  bleibt  die  Bestimmung  nicht  zwei- 
felhaft. Bei  den  wenigen  charakteristischen  Merkmalen  erscheint 
es  misslich,  die  Muschel  in  anderen  Schichten  und  anderem  Er- 
haltungszustande, aus  denen  sie  mehrfach  citirt  wird ,  erkennen 
zu  wollen.  Ob  Venus  parva  Soyverby  Tab.  518,  5  —  7  aus 
L.  g.  s.,  von  der  Goldfuss  die  Benennung  entnimmt,  dasselbe 
sei,  würde  schon  des  Niveaus  wegen  unsicher  sein.  d'Orbigny 
im  Prodrome  setzt  Sowerby's  Species  nach  anderweiten  Angaben 
des  Fundorts  von  Blackdown  ins  Cenoman  20,  282,  und  führt 
Goldfuss'  Species  als  V.  subparva  d'Orbigny  im  Senon  22, 
533  auf.  Betreffenden  Falls  wird  für  die  letztere  der  neue  Name 
beizubehalten  sein.  Dagegen  findet  ein  erheblicher  Unterschied 
von  V.  parva  Sow.  bei  Reuss  Tab.  41,  16—17,  die  d'Orbigny 
Prodr.  20,  332,  anscheinend  nicht  mit  Recht,  zu  Lucina  orbi- 
cularis  Sowerby  Fit t.  zieht ,  der  Abbildung  nach  nicht  Statt. 
Auch  glauben  wir  die  Species  in  der  hiesigen  senonen  Kreide 
mit  Beiern,  quadrata  von  Ilsenburg  u.  s.w.  zu  erkennen.  Ge- 
wiss ist  aber  das,  was  A.  Roemer  Kr.  S.  72  aus  dem  Hilse 
von  Schöppenstedt  und  Eiligserbrink  als  V.  parva  Sowerby 
bezeichnet,  schon  der  mehreren  Länge  wegen  etwas  anderes  als 
die  GoLDEuss'sche  Art.    Ebenso  weicht   V.  Goldfussi  Geinitz 


147 


Quad.  154  Tab.  10,  7 — 8,  zu  der  die  Abbildung  bei  Goldfuss 
151,  4  gezogen  wird,  durch  den  graden  Schlossrand  entschieden 
ab.  Cf.  auch  Jsocardia  corculum  v.  Hag.  in  N.  Jahrbuch  1842 
S.  562  Tab.  9,  18  aus  weisser  Kreide  von  Rügen. 

Unzweifelhaft  kommt  die  GOLDFüss'sche  Species  ausser 
Haldem  in  demselben  Niveau,  der  Mucronaten- Kreide,  bei  Ahlten 
vor.  Hier  ist  sie  eine  der  häufigsten  Muscheln,  jedoch  meist 
verdrückt.  Sie  pflegt  von  da  in  den  Sammlungen  als  i.ucina 
lenticularis  Goldf.  146,  16,  mit  der  indessen  nur  verunstaltete 
Exemplare  verglichen  werden  können,  zu  liegen. 

18.  Venus  faba  Sow.  Goldf.  Tab.  151,  6  ähnlich. 
Dieselbe  Form  findet  sich  in  Mucronaten -Kreide  von  Haldem 
und  Ahlten,  vorzüglich  aber  in  den  Salzbergs-Mergeln  mit  freiem, 
quadrata  bei  Quedlinburg,  Blankenburg  und  Aachen.  d'Orbigny 
macht  daraus  Prodr.  22,  529  seine  V.  subfaba^  weil  er  Sowerbv's 
Species  ins  Cenoman  setzt. 

19.  Corbula  caudata  Nils,  bei  Goldf.  Tab.  151,  17. 
Liegt  zwar  nur  in  einem,  aber  wohl  erhaltenem  Exemplare 

vor,  jedoch  möchte  die  Deutung,  der  eigenthümlichen  Form  wegen, 
sicher  sein.  Wird  von  Coesfeld  und  Nagorzany,  aber  auch  aus 
tieferem  Niveau  des  Senons  angeführt. 

20.  C rassatella  (Cyprina?)  sp. 

Diese  sehr  häufige  Form  hat  viel  Aehnlichkeit  mit  Crass. 
trapezoidalis  Roemer.  Kreide  74  Tab.  9,  22  aus  dem  Sca- 
phiten-Pläner  von  Strehlen,  doch  pflegt  sie  doppelt  so  gross  und 
noch  grösser  zu  sein.  Ausserdem  ist  sie  stärker  gewölbt  und 
auf  der  Oberfläche,  wenn  diese  gut  erhalten,  mit  feinen  Anwachs- 
streifen verziert.  Die  von  den  Buckeln  nach  rückwärts  und  unten 
laufende  Kante  markirt  sich  sehr  scharf,  indem  das  breite,  zwi- 
schen ihr  und  dem  Schlossrande  liegende  Feldchen  etwas  concav 
ist.  Eine  zweite  Kante  befindet  sich  weder  vor  diesem  Feldchen,  wie 
an  Roemer's  Crass.  carinata,  noch  auf  demselben.  Dagegen 
wird  die  tiefe  und  breite  lancettliche  Bandgrube  durch  eine  an- 
dere scharfe  Kante  begrenzt.  Der  Unterrand  buchtet  sich  in 
seiner  Mitte  etwas  ein.  —  So  viele  Exemplare  vorliegen,  so  sind 
dies  doch  sämmtlich  Abgüsse  nach  der  äussern  Schalenoberfläche, 
und  ist  daran  das  Schloss  nicht  zu  erkennen.  Es  bleibt  des- 
halb selbst  das  Genus,  in  das  sie  gehören,  noch  zweifelhaft.  Von 
Crass  trapezoidalis  weichen  dieselben,  wie  es  scheint ,  ab, 
sicherer  noch  von  C.  tricarinata.    Der  von  d'Oubigny  Tab.278, 

10* 


148 


1 — 2  abgebildete  Steinkern  von  Cyprina  intermedia  könnte  dar- 
auf zurückgeführt  werden.  Cf.  auch  Area  divisa  VON  Hag. 
im  N.  Jahrb.  1842,  S.  560,  Tab.  9,  16  aus  weisser  Kreide  von 
Rügen. 

21.  ?  Lucina  lenticularis  Goldf.  Tab.  146,  16. 
Stimmt  gut,  liegt  jedoch  nur  in  einem  Exemplare  von  28  Mill. 

Länge  vor,  und  könnten  deshalb  noch  Zweifel  bleiben.  Die 
Muschel  ist  im  Uebrigen  in  der  senonen  Kreide  mit  Beiern,  qua- 
drata,  so  in  den  Salzbergs-Mergeln  von  Quedlinburg,  Blanken- 
burg u.  s.  w.  zu  Hause. 

22.  Area  subradiata  d'Orb.  {radiata  Goldf.  Tab. 
138,  2).  Häufig. 

Länglich  oval,  28 — 30  Mill.  lang  und  halb  so  hoch.  Der 
hintere  Rand  bogig,  nicht  grade  abgestutzt,  wie  bei  A.  fureifera 
Münster,  und  daselbst  abgeflacht.  Die  ziemlich  hohen  Wirbel 
liegen  vor  der  Mitte,  von  ihnen  aus  nach  rückwärts  eine  abge- 
rundete Kante.  In  der  Mitte  etwas  eingedrückt.  Die  ganze 
Schale  wird  mit  feinen  Rippen  bedeckt.  In  den  Zwischenräumen 
stellen  sich  mit  dem  Wachsthuine  weitere  Rippen,  anfänglich  sehr 
dünn,  später  mit  jenen  gleichwerdend  ein.  Bei  gutem  Erhaltungs- 
zustande sieht  man  zahlreiche  Anwachsstreifen,  die  die  Rippen 
etwas  aufwerfen.  Von  A.  fureifera  Münster  unterscheidet  sie  i 
sich  durch  den  hinteren  Rand ,  dann  auch  durch  minder  starke  ; 
Rippen. 

Wir  haben  die  Species  nach  d'Orbigny  Prodr.  22,  713  als 
A.  subradiata  bezeichnet,  obgleich  sie  Goldfuss  A.  radiata 
nennt,  weil  letzterer  Name  auch  von  Sowerby  (s.  Prodr.  26, 
2359)  für  eine  tertiäre  Art  gebraucht  wird,  ob  früher  oder  spä- 
ter steht  kaum  zu  ermitteln. 

Die  Form  liegt  aus  Mucronaten -Kreide  von  Haldem  und 
Coesfeld  vor.  Sie  soll  auch  auf  Rügen  und  bei  Nagorzany  vor- 
kommen. Von  Ahlten  ist  sie  uns  nicht  bekannt.  Die  ähnlichen 
Formen,  die  in  den  Ilsenburger  Mergeln  mit  Beiern,  quadrata 
häufig  vorkommen,  scheinen  abzuweichen. 

23.  Lima  Hoperi  Desh.   Mant.  26,  2,  3,  15. 

Häufig. 

55  Mill.  hoch  und  45  Mill.  lang,  wenig  gewölbt.  Die  gra- 
den  Schlosskanten ,  von  denen  die  vordem  -  bis  -|-  länger  als 
die  hintern,  bilden  einen  Winkel  von  90  Grad  und  noch  etwas 
mehr.    Beide  Ohren  klein  und  das  lancettliche  Höfchen  stark  ein-  \ 


149 


gedrückt,  so  dass  sich  vorn  eine  ein  wenig  abgerundete  Kante 
zeigt.  Die  ganze  Oberfläche  wird  durch  tiefe  punktirte  Radial- 
linien in  breite  und  flache  Rippen  abgesondert.  Ausserdem  treten 
in  unregelmässigen  Zwischenräumen  starke  Anwachsstreifen  auf, 
an  denen  ein  Theil  der  Rippen  zu  dichotomiren  pflegt.  Die 
Punkte  in  den  vertieften  Radiallinien,  oder  richtiger  gesagt  an 
den  Rändern  der  Rippen,  entstehen  durch  andere  feine  Anwachs- 
streifen, die  nur  beim  besten  Erhaltungszustande  auf  den  Rippen 
sichtbar  sind.  Nächst  den  Wirbeln  und  in  der  Mitte  des  Rückens 
erscheinen  die  Rippen  oft  etwas  undeutlicher,  ohne  sich  indessen 
gänzlich  zu  verwischen.  Dies  ist  ohne  alle  Frage  die  Form, 
die  Mantell  1.  c.  aus  Upper  und  Lower  Chalk  von  Lewes  noch 
immer  am  besten,  wie  auch  d'Orbigny  Tab.  424,  10 — 13  aus 
französischem  Senon  abbilden.  Während  dieselbe  so  bei  Lüneburg 
ziemlich  constant  bleibt,  variirt  sie  in  demselben  Niveau  bei  Ahlten, 
wo  sie  ungemein  häufig  ist,  stark.  Zuvörderst  wechselt  der  Win- 
kel der  beiden  Schlosskanten  von  90  bis  110  Grad  mit  allen 
möglichen  Zwischenstufen,  ohne  dass  irgendwo  eine  Grenze  fest- 
zuhalten wäre.  Ferner  treten  an  den  Exemplaren  von  Ahlten 
nur  selten  die  Rippen  auf  der  ganzen  Oberfläche  deutlich  auf, 
im  Allgemeinen  verwischen  sie  sich  in  der  Mitte  des  Rückens 
bis  zu  kaum  sichtbaren  Spuren.  Deutlich  pflegen  sie  sich  auf 
den  Rand,  namentlich  vorn  und  hinten,  zu  beschränken.  Die 
Punktirung  an  den  vertieften  Linien  bleibt  je  nach  dem  Erhal- 
tungszustande vorhanden  oder  nicht.  Plagiostoma  Hapert  Man- 
tell  bei  Sowerbv  Tab.  380  ist  sicher  nicht  abweichend.  L. 
Hoperi  bei  Goldfuss  Tab.  104,8  und  bei  Reuss  Tab.  38,  11 
zeigen  nichts  Fremdartiges.  Aber  auch  in  der  ursprünglich  von 
Alex.  BrOngniart  Paris  Tab.  4,  3  als  P.  Mantelli  abgetrenn- 
ten Form,  und  wie  sie  d'Orbigny  Tab.  426,  3  —  5  u.  A.  beibe- 
halten, ist  eine  besondere  Species  nicht  zu  erkennen,  da  die 
für  letztere  in  Anspruch  genommenen  Merkmale,  Mangel  der 
Punktirung  der  Radiallinien  und  grösserer  Schlosskantenwinkel, 
nicht  constant  sind,  und  deshalb  auch  nicht  specifisch  erscheinen. 
Es  wird  daher  L.  Mantelli  wieder  mit  L.  Hoperi  zu  vereini- 
gen sein.  PI.  punctatum  Nilsson  Tab.  9 ,  1  (L.  Nilsoni 
Roemer)  möchte  kaum  abweichen.  Die  Abbildung  von  L.  Man- 
telli bei  Goldfuss  Tab.  104,  9  ist  zu  ungenügend,  um  sie  ein- 
zureihen, zumal  an  dem  Fundorte,  Quedlinburg,  Senon  und  Ce- 
noman  auftritt,   und  somit  auch  das  Niveau  keinen  Fingerzeig 


150 


giebt.  Sowerlyi  Bronn  Leth.  3.  Aufl.  V.  S.  278  wird  bei 
der  Unvollkommenheit  der  Abbildung  Tab.  32,  8  weiter  zu  unter- 
suchen sein. 

Die  Species  nimmt  im  nordwestlichen  Deutschland  eine  grosse 
verticale  Verbreitung  ein.  Zuoberst  tritt  sie  in  der  Mucronaten- 
Kreide  von  Ahlten,  Haldem  u.  s.  w.,  ferner  in  der  Quadraten- 
Kreide  bei  Ilsenburg  und  in  den  Scaphiten-Schichten  des  Pläners 
bei  Quedlinburg,  Heiningen  u.  s.  w.  auf;  am  tiefsten  haben  wir 
sie  in  einem  schön  erhaltenen  Exemplare  in  dem  Pläner  mit 
Jnocer.  Brongniarti,  hart  über  dem  rothen  Pläner,  im  Chaussee- 
durchstiche von  Othfresen  unweit  Liebenburg  gefunden.  Auch 
von  Nagorzany  liegt  sie  vor. 

Entschieden  von  L.  Hoperi  weicht  eine  kleine  Muschel 
ab,  die  im  cenomanen  Pläner  mit  Amm.  varians  an  einigen 
Stellen  z.  B.  am  Kahnstein  und  am  weissen  Wege  bei  Langels- 
heim, und  etwas  höher  im  cenomanen  Pläner  mit  Amm.  Rhoto- 
magensis  an  der  Eisenbahn  bei  Neuwallmoden  vorkommt.  Sie 
hat  im  Allgemeinen  zwar  denselben  Umriss  wie  die  obige  Species, 
einen  constanten  Schlossrandwinkel  von  etwa  95  Grad,  und  sind 
die  grössten  Exemplare  vom  Wirbel  bis  zum  Unterrande  22  Mill. 
hoch  und  vom  Vorderrande  bis  nach  hinten  etwa  18  Mill.  lang, 
jedoch  weit  gewölbter,  und  verflacht  sich  die  hinter  dem  Wirbel 
belegene  Seite  mit  Abrundung,  ohne  jede  Art  Kante,  in  den 
Ilinterrand.  Auch  ist  das  dortige  Ohr  gross.  Dem  blossen  Auge 
erscheint  die  Schale  glatt,  doch  sieht  man  mit  der  Lupe  radiale 
Rippen,  etwa  wie  bei  L.  Hoperi,  ausserdem  aber  feine,  in  regel- 
mässigen Abständen  und  ziemlich  nahe  auf  einander  folgende 
concentrische  Anwachslinien,  die  der  Oberfläche  ein  gegittertes 
Ansehen  geben.  Es  verdient  diese  Muschel,  die  sich  vielleicht 
auf  L.  semiornata  d'Orbigny  Tab.  422,  1 — 3  aus  Cenoman  zu- 
rückführen lässt,  wenn  die  Abbildung  von  einem  sehr  gedrücktem 
Exemplare  entnommen  wäre,  eine  weitere  Beachtung,  da  sie  mit 
L.  Hoperi  zu  verwechseln  steht,  und  das  Niveau  beider  sehr 
verschieden  ist.  In  der  Gliederung  des  Pläners  haben  wir  sie 
als  Lima  cf.  Hoperi,  damals  nur  in  Tourtia  gefunden,  aufgeführt. 

24.    Lima  asper a  Mant.  bei  Goldf.  Tab.  104,  4. 
Selten. 

Weit  mehr  oval  als  L.  Hoperi  und  mit  zahlreicheren,  min- 
der breiten,  stark  dichotomirenden  Rippen,  die  sich  an  den  vor- 
handenen -Exemplaren  nicht  verwischen.     Geinitz  im  Quader 


151 


hält  die  Species  bei  Mantell  und  die  bei  Goldfuss  für  ver- 
schieden. Die  Abbildung  bei  Mantell  Tab.  26,  18  lässt  zwar 
nichts  Abweichendes  erkennen,  indessen  macht  doch  der  Fundort 
Harasey  (Cenoman  ?)  stutzig. 

Mucronaten -Kreide:  Haldem,  Nagorzany; 

Quadraten-Kreide :  Ilsenburg  u.  s.  w. 

25.    Lima  decus sata  Goldf.  Tab.  104,  5. 
Nicht  häufig. 

20  Mill.  hoch,  15  bis  20  abgerundete  Radialrippen  mit 
linienartigen  Zwischenräumen  bedecken  den  Rücken.  Die  Seilen 
davor  und  dahinter  scheinen  davon  frei  zu  sein ,  oder  man  be- 
merkt auch  hier  mit  unbewaffnetem  Auge ,  namentlich  hinten, 
verwischte  Rippen.  Mit  der  Lupe  werden  dergleichen  aber  auch  in 
jenem  Falle,  wenn  auch  nur  nächst  den  Rändern,  sichtbar.  An  den 
Steinkernen  haben  die  Zwischenräume  der  Rippen  eine  grössere 
Breite  als  auf  der  Schalenoberfläche,  und  einen  ebenen  Grund.  Sie 
pflegen  an  den  Seiten  auch  dann  erkennbar  zu  sein,  wenn  die  Rippen 
verwischt  sind.  In  dieser  Weise  nehmen  die  Lüneburger  Stücke, 
mindestens  zum  Theil,  eine  vermittelnde  Stufe  zwischen  L.  de- 
cussata  und  semisulcata  ein.  Völlig  ebenso  zeigt  sich  die  Form 
in  der  Mucronaten  -  Kreide  bei  Ahlten,  wo  sie  häufig  ist.  Das 
Vorkommen  in  der  Quadraten-Kreide,  in  der  sie  meist  kleiner, 
z.  B.  am  Salzberge  bei  Quedlinburg,  nicht  selten  sind,  neigt  sich 
mehr  zu  L.  semisulcata,  indem  an  ihnen  die  Seiten  nur  nächst  den 
Rändern  einige  verwischte  Rippen  führen,  sonst  davon  frei  bleiben. 
Im  Uebrigen  sind  die  Rippen  von  allen  Fundorten  der  hiesigen 
Gegend,  sowohl  aus  Mucronaten-  als  auch  aus  Quadraten-Kreide, 
stets  abgerundet ,  nie  dachförmig.  Könnte  man  sich  hiernach 
veranlasst  finden ,  der  L.  decussata  ein  jüngeres  Alter  als  der 
L.  semisulcata  zuzuschreiben,  so  tritt  dem  entgegen,  dass  letztere 
unzweifelhaft  in  Mucronaten-Kreide  bei  Ciply  und  Mastricht  auf- 
tritt. Wenn  indessen  für  L.  semisulcata  dachförmige  Rippen 
in  Anspruch  genommen  werden  ,  so  müssen  wir  bemerken,  dass 
wir  unter  andern  ein  Stück  von  Mastricht  besitzen,  das  entschie- 
den nicht  durch  Abreibung  gelitten  hat,  da  die  über  die  Rippen 
laufenden  feinen  Anwachsstreifen  vollständig  erhalten  sind,  und 
das  Abrundung  zeigt.  —  Da  in  der  Gestalt  von  L.  decussata 
und  semisulcata  kein  Unterschied  stattfindet,  so  könnte  es  sein, 
dass  das  Vorhandensein  oder  der  Mangel  an  Seitenrippen  locale 
Verhältnisse  zur  Ursache   hätte.    Jedenfalls  ist  auf  den  Unter- 


152 


schied  beider  Species  in  geognostischer  Hinsicht  kein  Gewicht 
zu  legen. 

Sicher  die  Lüneburger  Form  liegt  aus  Mucronaten-Kreide, 
ausser  dem  schon  erwähnten  Fundorte  Ahlten,  noch  von  Haldem 
und  Coesfeld  vor.  Auch  ein  Stück  von  Nagorzany  stimmt  über- 
ein. In  der  Quadraten- Kreide  ist  sie  nächst  Quedlinburg  am 
häufigsten  bei  Ilsenburg,  Harzburg  u.  s.  w. ;  bei  Gehrden  und 
Adenstedt  ist  sie  seltener.    Aus  dem  Pläner  kennen  wir  sie  nicht. 

Die  Form  aus  dem  hiesigen  Hils,  Lima  Tombeckiana 
d'Orbigny,  jedoch  schmäler,  ebenso  wie  L.  Dupiniana  d'Or- 
bigny,  ist  schwer  abzusondern. 

26.  Lima  sp.    Nicht  selten. 

Von  derselben  liegen  nur  Steinkerne  vor.  Fast  gleichseitig 
und  von  fast  kreisrundem  Umfange,  hoch  gewölbt.  Der  Rücken 
geht  allmälig  in  die  Seiten  und  die  ziemlich  grossen  Ohren  über. 
Ein  Malchen  fehlt.  Fast  wie  L.  pseudocardium  bei  Reuss 
Tab.  38,  2.  Vom  Wirbel  strahlen  25  starke  Rippen  mit  gleich 
breiten,  ebenen  Zwischenräumen  aus.  Fehlte  nicht  jede  Andeu- 
tung einer  Anwachsstelle,  so  könnte  man  darin  einen  Spondylus 
vermuthen.    Vom  Wirbel  bis  zum  Unterrande  22  Mill.  hoch. 

Aehnliche  Steinkerne,  jedoch  kleiner,  finden  sich  ziemlich 
häufig  in  Mucronaten-Kreide  bei  Coesfeld.  Auch  dergleichen  aus 
Quadraten-Kreide  der  Ilsenburger  Mergel  stehen  nahe. 

27.  Jnoc  er  amus  Cripsi  Mant.  Goldf.  Tab.  112,  4. 

Häufig. 

Wir  folgen  in  der  Auffassung  dieser  Species  den  gründlichen 
Untersuchungen  von  F.  Roemer,  der  in  Kreide  von  Texas 
S.  56  mit  /.  Cripsi  Goldfuss  vereinigt  d'Orbigny's  J.  regu- 
laris  Tab.  410,  Goldf ussianus  Tab.  411  und  impressus  Tab.  409. 
Die  Form  ist  in  allen  Alterszuständen  von  vorn  nach  hinten 
verlängert,  noch  mehr  als  J.  Cuvieri.  Die  Länge  übersteigt  die 
Höhe  um  \  bis  zum  Doppelten.  Ausserdem  unterscheidet  sie 
sich  von  /.  Cuvieri  dadurch,  dass  die  Wirbel  höher  sind,  und 
nicht  ganz  vorn,  sondern  weiter  nach  hinten  im  ersten  \  der 
Länge  liegen,  und  dass  die  Vorderseite  keine  ebene  oder  einge- 
drückte und  mit  dem  Schlossrande  keinen  rechten  Winkel  bil- 
dende Fläche  zeigt,  sondern  dass  der  Vorderrand  sich  bogenför- 
mig nach  aussen  erstreckt.  Nie  findet  sich  eine  Aufblähung  am 
Unterrande.  —  Formen ,  an  denen  hinten  die  hohlkehlenartige 
Furche  erscheint  (/.  impressus  d'Orbigny),  die  nach  F.  Roe- 


153 

!- 

mer  durch  schwielige  Verdickung  der  inneren  Schalen  Schicht 
entsteht,  sind  bei  Lüneburg  nicht  selten. 

Die  Species  findet  sich  anderweit  häufig  in  den  jüngsten 
Schichten  des  Senon  mit  Beiern,  mucronata.  so  bei  Ahlten  und 
Bilm  unweit  Lehrte,  Mehrdorf  bei  Peine  und  Vordorf  zwischen 
Braunschweig  und  Giffhorn.  Ferner  in  demselben  Niveau  bei 
Dülmen  und  Haldem  in  Westphalen.  Das  Vorkommen  in  den 
etwas  tiefern  senon en  Schichten  mit  Beiern,  quadrata  bedarf 
noch  der  Revision.  Von  Gehrden,  wahren  Quadraten-Schichten, 
von  wo  A.  Roemer  die  Form  citirt,  nnd  aus  den  gleichen  Bän- 
ken kennen  wir  sie  nicht.  Es  findet  sich  dieselbe  indessen  mit 
ausgezeichneter  Furche  in  dem  Quader  mit  Crednerien  am  Heidel- 
berge  bei  Blankenburg.  Ob  dies  Schichten  mit  Beiern,  quadrata 
sind,  darüber  müssen  die  Untersuchungen  von  Ewald  erwartet 
werden.  Sie  zeigt  sich  ferner  im  obern  Quader  des  Teichsbergs 
bei  Derenburg  unweit  Blankenburg,  und  zwar  in  einer  Verge- 
sellschaftung, die  schon  mehr  auf  Quadraten  -  Kreide  hindeutet. 
In  den  eigentlichen  Quadraten-Schichten,  den  Salzbergs-Mergeln, 
in  den  Ilsenburger-,  Harzburger-  und  Schladener  -  Mergeln  und 
in  dem  Sudmerbergs-Gestein  (Goslar)  haben  wir  sie  noch  nicht 
sicher  gesehen.  Dagegen  besitzen  wir  den  /.  Cripsi  ausgezeich- 
net von  Vaels  unweit  Aachen,  angeblich  aus  Quadraten-Kreide, 
wie  es  scheint  jedoch  nicht  aus  diesem,  sondern  dem  jüngern  Ni- 
veau. Das  hauptsächlichste  Vorkommen  von  /.  Cripsi  ist  jeden- 
falls in  der  Mucronaten-Kreide,  und  dürfte  auch  so  viel  feststehen, 
dass  die  Species  in  dem  unter  den  Quadraten-Schichten  liegenden 
Senon  noch  nicht  wahrgenommen  ist.  Bei  Lüneburg  reicht  sie 
nicht  bis  in  die  Quadraten-Kreide. 

Ob  übrigens  das,  was  Mantell  ursprünglich  als  Jnocer. 
Cripsi  beschreibt  mit  Goldfuss's  Cripsi  identisch  ist,  —  d'Or- 
bigky  bestreitet  dies,  ohne  die  M*  NTELL'sche  Species  einzureihen, 
—  möchte  immerhin  zweifelhaft  sein  können.  S.  dagegen  F.  Roe- 
mer in  Texas  S.  57.  Die  Abbildung  bei  Mantell  ist  wenig 
entscheidend,  während  seine  Angabe,  was  den  Fundort  anbetrifft, 
ein  so  tiefes  Niveau  andeutet,  dass  darin  unser  /.  Cripsi  nicht 
füglich  zu  erwarten  steht.  Es  kommt  darauf  indessen  nicht 
weiter  an,  da  die  Species  erst  als  durch  Goldflss  unterschei- 
dend begründet  angenommen  werden  muss. 

Bemerkenswerth  ist  noch  die  räumlich  grosse  Verbreitung 


154 


der  Species,  worauf  F.  Roemer  aufmerksam  macht.  Sie  ist  von 
Beyrich  aus  Afrika  und  von  F.  Roemer  aus  Amerika  erkannt. 

28.  Pecten  undulatus  Nils.  Tab   9,  10. 

Nicht  häufig. 

Von  ziemlich  kreisförmigem  Umfang,  etwa  45  Mill.  im 
Durchmesser,  mit  zahlreichen  feinen,  stark  dichotomirenden  Rip- 
pen, die  durch  nahe  auf  einander  folgende  Anwachsstreifen  ge- 
körnelt  werden.  Ob  P.  undulatus  bei  Goldfuss  Tab.  91,  7 
dasselbe  ist,  mag  dahingestellt  bleiben.  Sicher  liegt  die  Lüne- 
burger Form  von  Ahlten  aus  Mucronaten  -  Kreide  vor.  Unser 
Material  ist  zu  gering,  um  über  die  Vereinigung  mit  P.  cretosus 
Defrance  bei  Brongniart  Paris  Tab.  3,  7  und  mit  P.  nitidus 
Sowerey  Tab.  394,  1,  die  d'Orbigny  u.  A.  annehmen,  eine 
Ansicht  zu  gewinnen. 

29.  Pecten  pulchellus  Nils.  Tab.  9,  12;  Goldf. 
Tab.  91,  9.  Selten. 

Fast  kreisrund,  17  —  18  Mill.  hoch,  mit  25  —  30  breiten, 
durch  schmale  aber  tiefe  Furchen  gesonderten,  flachen  Rippen,  von 
denen  sich  aufwärts  einige  vereinigen.  Charakteristisch  ist,  dass  die 
Rippen  mit  Ausschluss  der  3 — 4  seitlichen,  je  nach  ihrer  Breite  mit 
4 —  8  parallelen  Längslinien,  und  die  3 — 4  seitlichen  mit  stark  nach 
aussen  gebogenen  Streifen  versehen  sind.  P.  spurius  Goldfuss 
möchte  kaum  abweichen. 

Die  Lüneburger  Form  liegt  aus  Mucronaten -Kreide  von 
Coesfeld  vor,  und  soll  in  demselben  Niveau  auch  auf  Rügen  vorkom- 
men. Aus  der  hiesigen  Quadraten  -  Kreide  ist  er  mir  nicht  be- 
kannt, doch  citirt  ihn  Geinitz  aus  noch  tieferem  Niveau ,  aus 
dem  Scaphiten -Pläner  von  Strehlen. 

30.  Pecten  membr  ana  ceus  Nies.  Tab.  9,  16,  Goldf. 
Tab.  99,  7.  Selten. 

Höher  als  lang,  fast  gleichseitig,  dünnschalig,  glatt.  An- 
wachsstreifen unregelmässig  und  kaum  bemerkbar.  Vom  gleich- 
falls glatten  P.  Nilsoni  Goldfuss  durch  mehrere  Höhe,  und 
vom  P.  orbicularis  Sowerby  und  laminosus  Mantell,  mit 
welchen  beiden  d'Orbtgny  Pal.  Fr.  III,  597  fälschlich  eine  Ver- 
einigung vornimmt ,  durch  regelmässige  concentrische  Furchung 
abweichend.  A.  Roemer  giebt  die  Species  in  Kr.  50,  Tab.  8,  5 
als  P.  spathulatus. 

Kommt  anderweit  in  Mucronaten  -  Kreide  häufig  bei  Ahlten, 
seltener  bei  Coesfeld  und  Haldem,  auch  auf  Rügen  vor,  und  geht 


155 


ferner  in  die  Quadraten-Kreide  der  Ilsenburger  Mergel  bei  Ilsen- 
burg und  Wernigerode  herab.  In  dem  hiesigen  Pläner  ist  die 
Species  noch  nicht  bemerkt,  doch  citirt  sie  Geinitz  daraus  von 
Strehlen. 

31.  Pecten  trigeminatus  Güldf.    Tab.  91,  14, 

Ziemlich  häufig. 

Eirund,, bis  25  Mill.  hoch,  mit  spitzwinkligen  Schlosskan- 
ten und  ungleichen  Rippen,  die  sich  büschelförmig,  jedoch  nicht 
sehr  bestimmt,  vereinigen. 

Die  Species  findet  sich  häufig  in  der  Mucronaten-Kreide  bei 
Haldem,  Coesfeld  u.  s.  w.,  auch,  wie  es  scheint,  in  der  Qua- 
draten-Kreide von  Ilsenburg  und  Wernigerode. 

32.  Janira  striatocostata  Goldf.  Tab.  93,2.  Häufig. 
Zwischen  den  6  starken  Rippen  liegen  3 — 5  schwächere, 

und  sind  jene  wie  diese  längsgestreift.  Durch  diese  Längsstrei- 
fen und  die  Unbestimmtheit  der  Zwischenrippen  sondert  sich 
die  Species  von  den  im  tiefern  Niveau  vorkommenden  /.  quin- 
quecostata  und  quadricostata  gut  ab.  Aus  den  citirten  Figuren 
bei  Gold  Fuss  zwei  verschiedene  Species  zu  machen,  wie  d'Or- 
bigny  will,  möchte  nicht  zulässig  sein.  Auch  wird  d'Orbigny's 
/.  Truellei  Tab.  448,  1  —  4  nicht  abweichen.  Ein  Theil  der 
Lüneburger  Stücke  würde  dahin  zu  stellen  sein. 

Die  Form  ist  in  der  Mucronaten  -  Kreide  des  nordwestlichen 
Deutschlands  sehr  verbreitet  und  meist  häufig,  so  bei  Coesfeld, 
Haldem,  Ahlten  und  auch  auf  Rügen.  In  der  Quadraten-Kreide, 
wo  J.  quadricostata  zu  Hause,  noch  nicht  gefunden. 

33.  ?  & pond y  lus  asper  Münst.  Güldf  Tab.  105,  1. 

Häufig. 

Ziemlich  gleichschalig  und  fast  kreisrund,  jedoch  etwas  schief, 
30 — 35  Mill.  gross,  und  mit  zahlreichen  (etwa  50)  abgerundeten 
und  ungleichen  Rippen,  von  denen  die  stärkern  mit  langen,  im 
Gestein  bis  10  Mill.  zu  verfolgenden  Stacheln  besetzt  sind.  Die 
eine  Klappe  ist  nächst  den  Buckeln  und  bis  zur  Hälfte  mit  hohen 
concentrischen  Blättern  aufgewachsen,  die  sich  im  freien  Theile 
gleichfalls  zu  Stacheln  gestalten.  Goldfuss  giebt  nur  die  eine 
nicht  aufgewachsene  Klappe,  und  da  Stücke  von  seinem  Fund- 
orte, Rinkerode  bei  Münster,  nicht  vorliegen,  so  bleibt  es  zwei- 
felhaft, ob  die  Lüneburger  Form  richtig  gedeutet  ist.  —  Die 
Steinkerne  sind  gleichfalls  gerippt.  Die  Furchen  daran  sind  im 
Verhältniss  zu  denen  der  Schalenoberfläche  sehr  breit  und  flach, 


156 


—  Vom  Sp.  spinosus  trennt  sich  die  Species  durch  die  grosse 
Anwachsstelle  und  durch  mehrere  Falten ,  von  denen  eine  weit 
grössere  Anzahl  bestachelt  ist,  ab. 

Aller  Wahrscheinlichkeit  nach  werden  einige  Steinkerne,  die 
sich  in  der  Mucronaten-Kreide  von  Ahlten  gefunden  haben,  dazu 
gehören. 

34.    Chama  Morit%i  sp.  nov. 

Diese  ziemlich  häufige  Muschel,  nicht  selten  im  Zustande 
von  Dubletten,  hat  im  Aeussern  Aehnlichkeit  mit  Formen,  die 
d'Orbigny  unter  der  Bezeichnung  Caprotina  navis  Tab.  588. 
3 — 4  und  Caprotina  Cenomaniensis  Tab.  595,  1 — 4  giebt.  Die 
Steinkerne  sind  indessen  glatt,  zeigen  weder  starke  Muskelein- 
drücke noch  sonstige  Ornamente,  und  dürften,  obwohl  der  Schloss- 
apparat noch  nicht  gesehen  ist,  zu  Chama  gehören.  Die  rund- 
liche Muschel,  die  vom  Schloss-  bis  zum  gegenüberstehenden 
Rande  20  —  25  Mill.  und  in  der  darauf  senkrechten  Dimension 
durch  beide  Klappen  etwas  weniger  misst,  ist  nämlich  ungleich- 
schalig  und  ungleichseitig;  an  der  tiefern  Unterklappe  ist  der 
stark  vorstehende  Wirbel  seitlich  eingerollt,  und  befindet  sich 
hier  eine  mehr  oder  minder  grosse  Stelle,  wo  die  Anheftung  Statt 
hatte.  Die  etwa  halb  so  hohe  Oberklappe  mit  seitlichem  Buckel 
ist  gleichmässig  gewölbt.  Beide  Klappen  sind  mit  eigentüm- 
lichen Längsrippen  versehen,  die  sich  auf  der  Schale  leistenartig, 
mit  nahezu  senkrechten  Seitenflächen  und  mit  schmalen  Zwischen- 
räumen erheben,  ziemlich  gleich  breit  bleiben,  und  seitlich  fein 
gekerbt  sind.  Ihre  Anzahl,  die  am  Rande  80  — 100  betragen 
mag,  vermehrt  sich  durch  Einschaltung.  Sie  werden  unregel- 
mässig, in  Abständen  von  1 — 6  Mill.,  durch  starke  concentrische 
Anwachsstreifen  unterbrochen,  durch  diese  hin  und  wieder  auch 
in  eine  etwas  abweichende  Richtung  versetzt.  Zu  beachten  bleibt 
noch,  dass  an  einzelnen  Stücken  die  Unterklappe,  namentlich 
wenn  die  Anwachsstelle  eine  ungewöhnliche  Grösse  einnimmt, 
nächst  daran  und  bis  zum  Rande  nahezu  glatt  erscheint.  Die 
Längsleisten  sind  dann  hier,  selbst  auf  der  einen  Hälfte  der 
Klappe,  entweder  gar  nicht  oder  nur  als  fadenartige  Andeutun- 
gen vorhanden.  Dieses  abnorme  Verhalten,  das  sich  auf  die 
Deckelklappe  nicht  überträgt,  scheint  mit  der  Art  der  Befestigung 
in  Zusammenhange  zu  sein. 

Die  Form  könnte  sich  an  die  bei  d'Orbigny  Tab.  464, 
3—7  unvollkommen  abgebildete  Chama  cornu  copiae  aus  Senon 


157 


anschliessen.  Am  nächsten  steht  ihr  dem  Aeussern  nach  Capro- 
tina  Cenomaniensis.  Doch  scheinen  bei  dieser  die  Rippen  eine 
andere  Gestalt  zu  haben. 

Chama  Morit%i  findet  sich  identisch  ziemlich  häufig  auch  in 
Mucronaten-Kreide  von  Ahlten,  jedoch  nur  in  getrennten  Klappen. 
Den  theilweise  glatten  Zustand  kennen  wir  von  da  nicht.  Ein- 
zelne Deckelklappen  kann  man  leicht  für  Anomien  halten. 

35.  Ostrea  vesicularis  Lam. 

Häufig. 

Die  typische,  halbkugelige ,  einerseits  etwas  ausgebreitete 
Form  bis  zu  100  Mill.  Grösse,  und  mit  etwas  eingedrückter 
Deckelklappe  mit  den  ausstrahlenden  Linien. 

Cf.  über  das  Vorkommen  oben  III,  4. 

36.  Rhynchonella  plicatilis  var.  octoplicata  Sow. 
Davids.  Tab.  10,  1 — 17  und  var.  limbata  Schl.  (subplicata 
Mant.)  Davids.  Tab.  12,  1-5. 

Häufig. 

Meist  breiter  als  hoch.  Von  den  abgerundeten  Falten  pfle- 
gen sich  2  —  3  nächst  der  Stirn  in  eine  stärkere  zu  vereini- 
gen,  wie  Tab.  10,  1  — 11.  Davon  liegen  4 — 8  im  Sinus.  Hin 
und  wieder  verwischen  sich  die  Falten  in  oberer  Höhe,  und  blei- 
ben nur  die  breiteren  nächst  dem  Rande  sichtbar  (limbata). 
Doch  gehen  beide  Varietäten  so  in  einander  über,  dass  eine  spe- 
cifische  Abtrennung  nicht  statthaft  erscheint.  Exemplare ,  an 
denen  sich  die  kleineren  Falten  nicht  vereinigen  (Tab,  10,  37 — 42) 
fehlen  bei  Lüneburg  zwar  nicht,  sind  jedoch  selten. 

Beide  Varietäten  finden  sich  in  der  Mucronaten-Kreide  wie 
überall  so  auch  im  nordwestlichen  Deutschland,  z.  B.  häufig  und 
schön  bei  Ahlten.  Die  octoplicata  geht  bis  in  den  Pläner  mit 
Scaphites  Geinitzi  herab,  in  welchem  letztern  sie  sich  bei  Salz- 
gitter, Heiningen,  Thale  und  Suderode  glicht  selten  zeigt.  In  dem 
etwas  jüngern  obern  Grünsand  von  Westphalen  ist  sie  bei  Wi- 
ckede unweit  Unna  sehr  häufig.  Unterhalb  des  Scaphiten-Pläners 
ist  die  Species  noch  nicht  bekannt. 

37.  Terebr  atulina  chry  salis  Schl.  sp. 

Nicht  häufig. 

Mit  dieser  Bezeichnung  soll  der  umfassenden  Species  T.  stri- 
ata bei  Davidson  35  Tab.  2,  18 — 28  nicht  sowohl  entgegen- 
getreten als  vielmehr  die  bei  Lüneburg  vorkommende  Varietät 
näher  angedeutet  werden.    Letztere  misst  bis  zu  17  Mill.,  hat 


158 


einen  ovalen  Umriss,  eben  wie  bei  Davidson  Tab  2,  18  u.  28, 
ist  jedoch  am  Schnabel  mehr  zugespitzt  (cf.  d'Orbigny  Tab.  504, 
9 — 17).  Die  Schnabelklappe  ist  längs  ihrer  Mitte  mit  einer 
seichten  Einbuchtung  versehen.  Am  Wirbel  finden  sich  etwa 
10  streifenartige  Rippen,  die  sich  beim  Anwachsen  durch  Ein- 
schaltung rasch  vermehren ,  und  im  höchsten  Alter  am  Rande 
60  —  70  betragen.  In  der  obern  Hälfte  sind  die  Rippen  stark 
gekörnelt,  weiter  unten  aber,  selbst  bei  vollkommenem  Erhaltungs- 
zustande, glatt  oder  nur  durch  Anwachsstreifen  etwas  aufgeworfen. 
Diese  Form  steht  vorzugsweise  der  Mucronaten-Kreide  zu,  so  bei 
Mastricht ,  Ciply ,  Vaels  und  im  nordwestlichen  Deutschland 
ausser  Lüneburg  bei  Ahlten,  Coesfeld,  auf  Rügen  u.  s.  w.,  doch 
kommen  ähnliche ,  vielleicht  identische  Formen  auch  im  tiefei  en 
Niveau ,  selbst  bis  in  den  ältesten  cenomanen  Pläner  vor.  Die 
Species  scheint  daher  eine  grosse  verticale  Verbreitung  zu  haben, 
die  Davidson  für  sie  mit  Bestimmtheit  in  Anspruch  nimmt. 
Sollte  es  demnächst  gelingen  die  Species  in  mehrere  zu  zertheilen, 
so  stellt  sich  die  Sache  vielleicht  anders.  Vorläufig  hat  sie  kei- 
nen Werth  für  die  Bezeichnung  eines  scharfen  Horizonts. 

Die  grosse  gewölbte,  bei  Brongniart  Paris  Tab.  3,  6  als 
T.  Defrancii  dargestellte  Varietät  tritt  im  nordwestlichen  Deutsch- 
land häufig  in  der  Quadraten  -  Kreide  auf,  so  in  den  Salzbergs- 
Mergeln  bei  Quedlinburg  u.  s.  w. ,  und  ferner  am  Sudmerberge 
bei  Goslar,  bei  Gehrden  unweit  Hannover  u.  s.  w.,  und  scheint 
sich  hier  auf  dieses  Niveau  zu  beschränken. 

38.    Terebr  atulina  gracilis  Schl.  sp. 
Nicht  häufig. 

Allem  Anscheine  nach  besteht  in  dem,  was  in  Deutschland 
mit  dieser  Benennung  bezeichnet  wird,  einige  Verwirrung.  Sicher 
sind  darunter  verschiedene  Species,  ja  vielleicht  selbst  dergleichen 
aus  dem  Genus  Terebratflla  begriffen.  Auch  möchten  die  man- 
nichfachen  Formen,  die  Davidson  Tab.  2,  13 — 17  als  T.  gra- 
cilis giebt,  kaum  alle  zusammengehören.  Wir  sind  indessen  für 
jetzt  nicht  im  Stande,  die  Trennung  mit  Sicherheit  vorzunehmen. 
Mit  Gewissheit  ist  jedoch  die  Lüneburger  Form  dieselbe,  welche 
aus  Mucronaten-Kreide  von  Rügen  und  von  Autreppe  in  Belgien 
vorliegt.  Aus  dem  gleichen  Niveau  von  Ahlten,  Coesfeld,  Hal- 
dem u.  s.  w.  kennen  wir  weder  sie  noch  Aehnliches.  Auch 
scheinen  die  Formen  aus  dem  weit  tiefern  Pläner  mit  Scaphites 
Geinitzi  in  dem  Bruche  westlich  neben    der  Buckemühle  bei 


159 


Suderode  unweit  Tbale  und  aus  einem  jetzt  verschütteten  Bruche 
am  Helmstein  bei  Quedlinburg  nicht  abzuweichen.  Dagegen 
könnte  dies  füglich  mit  denen  aus  dem  Scaphiten-Pläner  von 
Strehlen  bei  Dresden  der  Fall  sein,  die  A.  Roemer  als  T.  or- 
nata  abscheidet.  Zu  beachten  bleibt  übrigens,  dass  das  nämliche 
Glied  des  Pläners  in  den  Vorbergen  des  Harzes  westwärts  vom 
Quedlinburg- Blankenburger  Becken  und  >  in  Westphalen  noch 
keine  Spur  von  T.  gracilis  oder  Aehnlichem  geliefert  hat.  — 
Das,  was  im  nordwestlichen  Deutschland  in  noch  älteren  Schich- 
ten, namentlich  im  cenomanen  Pläner,  vorkommt,  wird  wahrschein- 
lich einer  andern  Species  angehören.  —  Auf  die  Formen  in  Böh- 
men, die  kürzlich  unser  verehrter  Freund,  der  Saljnen-Inspector 
Schlönb ach,  an  verschiedenen  Localitäten  gesammelt  hat,  dürfte 
sich  das  oben  erwähnte  beziehen.  Die  mit  Ostrea  sulcata  zwischen 
Laun  und  Malnitz  gefundenen  und  wahrscheinlich  aus  Quadraten- 
Kreide  herrührenden,  kommen  den  Lüneburgern  am  nächsten,  ja 
sind  damit  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  identisch. 

39.  Magas  pumilus  Sow.  Davids.  19.  Tab.  2,  i — 12 
und  33.    Nicht  selten. 

Halbkugelartig.  Der  Schnabel  übergebogen  oder  die  drei- 
eckige Oeffhung  sehen  lassend.  Die  grössten  Exemplare  messen 
40—11  Mill. 

Die  Species  scheint  auf  Mucronaten  -  Kreide  beschränkt  zu 
sein.  Vordorf  zwischen  Braunschweig  und  Giffhorn;  Rügen. 
Das  bei  Geinitz  und  in  Bronn's  Leth.  angegebene  Vorkommen 
bei  Gehrden  (Quadraten-Kreide)  dürfte  auf  Irrthum  beruhen. 

Die  Formen  aus  den  Schichten  in  Böhmen  mit  Ostrea  co- 
lumba,  die  Reuss  II,  52  als  T.  hippopus  Roemer  beschreibt, 
stehen  dem  Aeussern  nach  nahe. 

40.  Terebratula  carnea  Sow. 

Sehr  häufig. 

Vorzüglich  findet  sich  die  typische  Form,  die  Davidson 
Tab.  8,  1  abbildet,  länglich  oval,  flach  und  mit  enger  Peiforation. 
Doch  sind  damit  auch  einzelne  aufgeblähte  Stücke,  zum  Theil 
mit  stärkerer  Perforation,  vergesellschaftet.  Da  diesen  letztern 
indessen  auch  im  ausgewachsenen  Zustande  selbst  schwache  Fal- 
ten fehlen,  mithin  die  Seitennähte  nicht  S förmig  gebogen  sind, 
so  können  sie  noch  nicht  als  T.  semiglobosa ,  die  in  typischer 
Gestalt  bei  Lüneburg  nicht  auftritt,  angesehen  werden. 

Die  typische  T.  carnea   ist  in  der  Mucronaten  -  Kreide  wie 


160 


überall  so  auch  im  nordwestlichen  Deutschland  zu  Hause.  Haupt- 
sächliche Fundorte  sind  darin  z.  B.  bei  Haldem,  Coesfeld,  Ahlten. 
In  der  Quadraten-Kreide  tritt  sie  seltener  auf  (Ilsenburger  Mer- 
gel bei  Wernigerode).  Dies  scheint  ihr  tiefstes  Niveau  zu  seinf 
doch  fehlt  sie  darin  bei  Lüneburg.  Hier  und  in  den  Pläner- 
Gliedern  mit  Jnocer.  Cuvieri  und  mit  Scaphites  Geinitzi  wird 
sie  durch  eine  Form  vertreten,  die  sich  der  T.  semiglobosa  nähert. 
Cf.  oben  III,  5. 

41.  Terebratul  a  obesa  Sow.  Davids.  53.  Tab.  5, 
13  —  16.    Nicht  häufig. 

Die  grösste  Kreide  -  Terebratel  im  nordwestlichen  Deutsch- 
land, vom  Schnabel  bis  zur  Stirn  50  Mill.  und  darüber  messend. 
Ihre  ovale  Form,  starke  Wölbung,  die  Schnabelklappe  tiefer  als 
die  andere,  verbunden  mit  den  zwei  markirten,  aber  abgerundeten 
Falten,  dem  übergebogenen,  den  Wirbel  der  kleinen  Klappe  be- 
rührenden Schnabel,  an  dem  sich  die  Schale  sehr  verdickt,  und 
mit  der  ungewöhnlich  starken  Perforation,  geben  vollkommen  das 
Bild,  wie  solches  Davidson  aus  Chalk  und  Upper  green  Sand 
darstellt.  Seitlich  finden  sich  zahlreiche  Längsstreifen.  Mag 
auch  der  Species  in  England  und  Frankreich  ein  grosses  verti- 
cales  Niveau  zukommen,  und  hat  es  ferner  Schwierigkeiten,  sie 
von  andern,  namentlich  T.  biplicata,  streng  abzusondern,  so  be- 
zeichnet die  grosse  typische  Form  doch  für  das  nordwestliche 
Deutschland,  wo  T.  biplicata  über  Cenoman  nicht  heraufreicht, 
einen  besondern  Horizont,  die  Mucronaten-Kreide.  Häufiger  näm- 
lich als  bei  Lüneburg  findet  sich  dieselbe  in  der  Mucronaten- 
JKreide  von  Ahlten,  Haldem  u.  s.  w.  Auch  auf  Rügen,  von  wo 
sie  Herr  von  Hagenow  (N.  Jahrb.  1842,  S.  54 1J  als  T.  So- 
werbyi  beschreibt,  ist  sie  nicht  selten.  Endlich  dürfte  auch  das, 
was  Alth  Tab.  13,  5  als  T.  ovoides  Sowerby  von  Lemberg 
darstellt,  nichts  anderes  sein. 

Cf.  wegen  des  Vorkommens  der  kleinern  Varietät  oben 
unter  I,  13. 

42.  Ananchy tes  ovatus  Lam. 

Sehr  häufig. 
S.  das  Vorkommen  oben  unter  III,  6. 

Im  Uebrigen  fällt  auf,  dass  der  Begleiter  der  Species,  Mi- 
craster  coranguinum,  in  diesem  Niveau  bei  Lüneburg  noch  nicht 
gefunden  ist. 


161 


43.  C  ar  dia  s  ter  ct?ianc  hyti  s  d'Orb.  Tab.  826.  (Spa- 
'  tangus  granulosus  Goldf.  Tab.  45,  3.)  Selten. 

Diese  Species,  die  d'Orbigny  schön  darstellt,    besitzt  Herr 
i  Moritz  in  einem  wohl  erhaltenen  Stücke.    Dasselbe  ist  herz- 
förmig, 50  Mill.  lang  und  ebenso,  breit.    Die  grösste  Höhe ,  die 
'  in  der  Mitte  des  Scheitelschildes  liegt,  beträgt  etwas  mehr  als 
die  Hälfte.    Im  Iiängenprofil  oben  nach  vorn  und  hinten  gleich- 
mässig  gebogen,  im  Querprofil  etwas  conisch.    Die  vordere  Rinne, 
i  die  am  Rande  stark  einschneidet,  beginnt  vom  Scheitel  ab,  und 
ist  beiderseits  mit  einem  abgerundeten  Kiele  versehen.    Die  Poren 
des  unpaarigen  Ambulacrums  sind  rundlich,  liegen  je  zwei  durch 
'  eine  Erhöhung  getrennt  in  einem  glatten ,  von  Granulen  freien 
'  Räume.    Die  der  paarigen  Ambulacren,  welche  nur  bis  zur  halben 
Höhe  deutlich ,  sind  länglich ,  die  vorderen  Reihen  kürzer  und 
dichter  stehend.    Die  durchbohrten  Warzen,  welche  nächst  ihrem 
Mammelon  von  einem  Kranz  von  Körnern  umgeben  sind  und  in  einem 
Höfchen  liegen,  haben  verschiedene  Grösse.    Die  grössern  häufen 
sich  längs  der  vordem  Rinne,  oben  am  Scheitel,  und  von  da  in 
zwei  Reihen  bis  zum  After  herab.    Die  kleineren  bedecken  den 
ganzen  Körper  ziemlich  gleichmässig,  nur  nicht  die  vordere  Rinne. 
Diese  führt  lediglich  innerhalb  der  Porenreihen  zwei  Reihen  sehr 
kleiner  Warzen.    Im  Uebrigen  ist  die  Oberfläche  fein  gekörnelt. 
Die  breiten  Seitenfasciolen  sind  längs  des  Randes  vom  After  ab 
bis  in  die  Gegend  der  vordem  paarigen  Ambulacren  gut  zu  ver- 
folgen.   Von   da  noch   weiter   nach  vorn  verschwinden  sie  all- 
mälig  dadurch,  dass  sich  Wärzchen  einstellen. 

Die  Species,  die  sich  theils  durch  ihre  Gestalt,  theils  durch 
die  erwähnte  stellenweise  Anhäufung  der  grossen  Warzen  und 
die  Beschaffenheit  der  vordem  Rinne  von  andern  Caidiaster  gut 
absondert,  kennen  wir  aus  dem  nordwestlichen  Deutschland  nur 
noch  aus  Mucronaten  -  Kreide  von  Ahlten,  wie  auch  von  Vaels 
bei  Aachen.  Bei  Haldem  und  Coesfeld  scheint  sie  zu  fehlen.  In 
Quadraten-Kreide  oder  noch  tiefer  ist  sie  noch  nicht  bemerkt. 

44.  G alerites  (Echinoconus ,  Caratomus)  Roemeri 
Desor  sp.    Synop.  S.  180;  Pal.  Fr.  VI.  545  Tab.  1006,  1—6. 

Häufig. 

Die  Species  wird  1.  c,  wie  sie  an  dem  zeitherigen  einzigen 
Fundorte  in  Mucronaten  -  Kreide  bei  Ahlten  (die  Angabe  des 
Fundorts  bei  Desor  und  d'Orbigny  Ilten  unweit  von  da  ist 
ungenau;  es  geht  hier  lediglich  Trias  zu  Tage,)  vorwaltend  auf- 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  i .  11 


162 

tritt,  dem  Umrisse  nach  u.  s.  w.  richtig  dargestellt,  es  müssen 
indessen  Exemplare  von  gutem  Erhaltungszustande,  die  bei  Ahl- 
ten allerdings  selten  sind,  nicht  vorgelegen  haben ;  denn  die  Gra- 
nulirung  der  Schalenoberfläche,  namentlich  auf  der  vergrösserten 
Interambulacral  -  Platte  Fig.  5,  erscheint  nicht  zutreffend.  Die 
Granulen  sind  nämlich,  und  hierin  besteht  ein  charakteristisches 
Merkmal,  das  in  gleichem  Maasse  an  anderen  Species  sich  wenig 
oder  nicht  wiederfindet,  auf  der  Basis  und  oberwärts  ungemein 
kräftig ,  gleichartig  und  dicht  stehend,  so  dass  die  Oberfläche  ein 
chagrinartiges  Ansehn  zeigt.  Die  Warzen  oberhalb  der  Basis  — 
diejenigen  auf  letzterer  sind  etwas  grösser  —  haben  kaum  eine 
mehrere  Grösse  als  die  Granulen,  und  werden  nur  durch  das 
vertiefte,  aber  schmale  Höfchen  erkannt,  das  sich  gewöhnlich  durch 
anhaftendes  helles  Muttergestein  auf  der  dunkleren  Schale  mar- 
kirt.  Eine  jedoch  nur  annähernd  ähnliche  Oberfläche  zeichnet 
die  Pal.  Fr.  Tab.  1004  vom  Echin.  magnificus.  Ausserdem 
bildet  sich  der  Scheitel  an  den  grössten  Exemplaren  von  Ahlten 
(die  vorliegenden  übersteigen  die  Länge  von  35  Mill.  bei  24  Mill. 
Höhe  nicht,)  aus  der  halbkugeligen  Wölbung  etwas  conisch.  — 
Während  so  die  Form  bei  Ahlten  vorkommt,  tritt  sie  bei  Lüne- 
burg mit  der  chagrinartigen  Oberfläche,  da  am  letztern  Orte  das 
feine  und  weiche  Muttergestein  solches  begünstigt,  stets  auf.  Bei 
Lüneburg  waltet  jedoch  eine  mehrere  Grösse,  gewöhnlich  50  Mill. 
Länge  bei  47 — 48  Mill.  Breite  und  40  Mill.  Höhe,  vor.  Dabei 
ist  gegen  jüngere  Stücke  die  Höhe  verhältnissmässig  grösser, 
und  gestaltet  sich  der  Scheitel  mehr  conisch.  Ausserdem  ver- 
dicken sich  die  Granulen  so  sehr,  ohne  dass  gleichzeitig  die  Stachel- 
warzen an  Stärke  zunehmen,  und  beengen  oberhalb  der  Basis 
die  Höfchen  der  Art,  dass  man  Mühe  hat  die  Warzen  zu  unter- 
scheiden. Auf  eine  tief  belegene  Interambulacral-Platte  kommen 
bis  25  dergleichen  Warzen,  und  auf  eine  Ambulacral-Platte  2  bis  3. 

Im  Uebrigen  kennzeichnet  die  Species  im  Allgemeinen  eine 
halbkugelige  Gestalt  mit  abgerundeten  Rändern,  die  im  späteren 
Alter  etwas  conisch  wird.  Die  Basis  ist  flach,  jedoch  bildet  sich 
radial  vom  Munde  aus  eine  dreeickige,  etwas  vorstehende  Zone, 
in  welcher  nächst  dem  Rande  der  After  liegt.  Dieser  hat  einen 
abgerundet  dreieckigen  Umriss,  mit  der  Spitze  dem  Munde  zuge- 
wendet. Der  centrale,  rundliche,  nicht  längliche  Mund  ist  auf- 
fallend klein.  Dies  und  dass  den  Mund  in  den  Interambulacral- 
Feldern  ziemlich  markirte  Anschwellungen  umgeben,   wie  sie  in 


163 


der  Pal.  Fr.  gut  gezeichnet  sind,  giebt  ein  gutes  Merkmal  für 
die  Form  ab.  Die  Ambulacralfelder  haben  am  Rande  ungefähr 
y  der  Breite  der  Interambulacralfelder.  Die  Poren  der  Ambu- 
lacren  sind  gleich  gross,  rundlich  und  sehr  klein,  meist  nur  in 
angewittertem  Zustande  bemerkbar.  Die  zwei  zu  einem  Paare  ge- 
hörigen sind  schief  gegen  einander  gerichtet  und  äusserst  ge- 
nähert. Sie  liegen  nicht  in  einem  glatten  eingedrückten  Räum- 
chen. Die  Porenpaare  bilden  vollkommen  gerade  Linien,  die 
vom  Scheitel  bis  zum  Rande  divergiren,  und  hier  noch  sichtbar 
sind.  Es  kann  mithin  nicht  die  Rede  davon  sein,  dass  die  Am- 
bulacren  petaloid  oder  unterbrochen  wären.  Nächst  dem  Munde 
scheinen  sich  die  Porenpaare  zu  verdoppeln.  Von  den  Poren- 
paaren entsprechen  drei,  höchstens  vier  einer  Interambulacral- 
platte.  Bei  andern  Galeriten  pflegt  dies  eine  grössere  Zahl  zu 
sein.  Der  charakteristischen  Chagrinirung  und  der  Stachelwarzen 
ist  schon  oben  gedacht.  Letztere  bilden  keine  Reihen,  sondern 
liegen  unregelmässig,  jedoch  vom  Scheitel  bis  zum  Rande  gleich 
vertheilt.  Auf  der  Basis  stehen  sie  dichter.  Den  Scheitelapparat 
stellt  die  Pal.  Fr.  Fig.  6,  unseren  Beobachtungen  nach,  nicht 
richtig  dar.  Derselbe  ist  nicht  pentagonal,  sondern  nahezu  vier- 
seitig, ungefähr  so  wie  an  Gal.  albogalei'us  und  wie  er  Tab.  996,  5 
dargestellt  wird.  Die  Madreporenplatte  reicht  jedoch  kaum  über 
die  Mitte  nach  hinten  hinaus,  hat  vielmehr  eine  mehr  seitliche 
Lage  nach  rechts  hin.  Die  beiden  hintern  Genitaltafeln  liegen 
weniger  seitlich  als  nach  rückwärts.  Die  Schale  ist  sehr  dick. 
An  den  Steinkernen  sind  die  Ambulacralfelder  gegen  die  Inter- 
ambulacralfelder erhöht.  —  Vom  Kauapparat  haben  wir  bis  jetzt 
noch  keine  vollkommen  sichere  Spuren  gesehen. 

Desor,  dem  wir  einige  Dutzend  Exemplare  der  Form  von 
Ahlten  und  Lüneburg  mittheilten,  hält  alle,  so  verschiedenartig 
sie  auch  auf  den  ersten  Anblick  erscheinen,  für  zu  einer  untrenn- 
baren Species  gehörig.  Ferner  erkennt  unser  verehrter  Freund 
in  den  mittelgrossen  Stücken  von  Lüneburg  und  in  einem  ihm 
mit  vorgelegten,  ungemein  schönen  Stücke  aus  Mucronaten-Kreide 
von  Quitzin  in  Neupommern,  das  wir  der  Güte  des  Herrn  von 
Hagenow  verdanken,  mit  Entschiedenheit  den  Galerites  abbre- 
viatus  Lam.  (Synop.  .S.  184;  Gal.  20,  Tab.  3,  9  —  11;  Echinoc. 
globulus  d'Orbigny  VII.  522,  Tab.  999),  welche  letztere  Form 
bis  dahin  mit  Schale  nur  in  einem  Exemplare  von  minder  guter 
Erhaltung  vorhanden  war.    Desor  gründet  hierauf  nicht  nur  die 

11* 


164 


Vereinigung  von  Galerites  Roemeri  und  abbreviatus,  sondern 
neigt  sich  nunmehr  auch  dabin,  sein  in  der  Synopsis  von  den  Ga~ 
leriten  abgetrenntes  Genus  Echinoconus  fallen  zu  lassen.  Wir 
tragen  deshalb  kein  Bedenken,  die  Species  in  das  Genus  Gale- 
rites zu  versetzen,  obwohl  die  Richtigkeit  dieser  Einreihung  noch 
nicht  ganz  feststeht.  Was  die  Bezeichnung  der  Species  anbetrifft, 
so  könnte  es  doch  Zweifeln  unterliegen,  ob  das,  was  ursprünglich 
Lamarck  Gal.  abbreviata  nannte,  in  der  That  dasselbe  ist,  was 
Desor  darunter  versteht,  wie  denn  d'Orbigny  eine  Verschieden- 
heit behauptet.  Noch  unsicherer  ist  es,  auf  den  von  d'Orbigny 
erneuerten  ältesten  Namen  globulus  bei  Klein  zurückzugehen. 
Unter  solchen  Umständen  möchte  es  etwas  für  sich  haben,  im 
vorliegenden  Falle  von  weiterer  Erwägung  der  Prioritätsrechte 
abzustehen.  Wir  bezeichnen  die  Species  einstweilen  nach  der 
von  Desor  sicher  für  die  Form  angenommenen  Benennung,  näm- 
lich zuerst  im  Cat.  rais.  S.  93  =  Caratomus  Roemeri)  und  dann 
in  der  Synop.  S.  180  =  Echinoconus  Roemeri,  und  heissen  sie 
Galerites  Roemeri  Desor  sp. 

Im  Uebrigen  hält  -Cotte  au  in  der  Pal.  Fr.  Cr  et.  VI.  S.  546 
für  angemessen,  die  Species  in  das  Genus  Caratomus,  in  dem 
sie  Desor  ursprünglich  unterbrachte,  zurück  zu  versetzen.  Er 
findet  die  Veranlassung  hierzu  hauptsächlich  in  der  Disposition 
der  Ambulacralporen ,  in  den  Anschwellungen  am  Munde  und 
in  dem  pentagonartigen  Scheitelapparate.  Der  erstere  dieser 
Umstände  spricht  indessen ,  da  die  Ambulacren  weder  petaloid, 
noch  begrenzt  sind,  mehr  gegen  Caratomus  als  gegen  Galerites  \ 
der  letztere  ferner  dürfte,  wie  oben  gezeigt ,  auf  irrthümlicher 
Beobachtung  beruhen.  Die  Anschwellungen  am  Munde  aber  sind 
eben  so  ungewöhnlich  in  dem  einen,  wie  in  dem  andern  Genus. 
Nach  dem  Gesammthabitus  möchten  wir  uns  doch  der  brieflichen 
Ansicht  von  Desor  anschliessen ,  und  die  Species  zu  Galerites 
rechnen.  Allerdings  fehlt  hierfür,  wie  nicht  zu  verkennen,  noch 
eine  Hauptsache ,  der  Nachweis  des  Kauapparats.  Es  steht  zu 
hoffen,  dass  die  eifrigen  Sammler,  welche  sich  an  Ort  und  Stelle 
befinden,  hierüber  bald  Aufklärung  geben  werden.  Stände  mit 
Gewissheit  anzunehmen,  dass  die  im  norddeutschen  Diluvium  sich 
findenden  Steinkerne,  welche  gewöhnlich  als  Gal  abbreviatus 
angesprochen  werden,  wirklich  derselben  Species  zugehören,  so 
würde  man  sich  hiernach,  da  daran  der  Kauapparat  erkannt  ist, 
für  das  Genus  Galerites  definitiv  zu  entscheiden  haben. 


165 


Ausser  den  schon  angegebenen  Fundorten  in  Mucronaten- 
Kreide  von  Lüneburg ,  Ahlten  und  Quitzin  ist  Gal.  Roemeri 
nur  noch  aus  demselben  Niveau  bei  Haldem,  von  wo  der  Forst- 
meister von  Unger  einige  Stücke  besitzt,  bekannt.  Das  Vor- 
kommen der  Species  beschränkt  sich  daher  für  jetzt  auf  Mucro- 
naten- Kreide. 

45.    Phy mos  oma  Koenigi  Desor  Syn.  86,    Tab.  15, 
1 — 4  {Cidaris  variolaris  Goldf.  Tab.  40,  9  —  non  Brongn.). 
Selten. 

Ausser  einigen  Bruchstücken  liegt  ein*  vollständig  erhaltenes 
Exemplar,  das  dem  Herrn  Moritz  gehört,  vor.  Dasselbe  hat 
45  Mill.  Durchmesser  und  etwa  20  Mill.  Höhe ,  und  ist  oben 
und  unten  fast  gleich  massig  abgeplattet.  Die  beiden  Felder,  die 
Ambulacral-  und  die  etwas  breiteren  Interambulacralfelder,  führen 
je  zwei  Reihen  kräftiger  Warzen,  welche  gleich,  gekerbt  und 
nicht  durchbohrt  sind.  Die  Porenpaare  liegen  nicht  in  einer  ganz 
geraden  Linie,  sondern  biegen  sich ,  namentlich  in  der  mittleren 
Höhe,  um  die  Warzen  herum,  und  verdoppeln  sich  nächst  dem 
Scheitel.  Es  sind  also  die  Merkmale  des  Genus  deutlich  vor- 
handen. Auf  den  Interambulacralfeldern  befindet  sich  ausserhalb 
der  beiden  Reihen  grosser  Warzen  noch  eine  Reihe  kleinerer 
Warzen,  die  am  Munde  und  After  ziemlich  gleiche  Grösse  haben. 
Es  kennzeichnet  sich  hierdurch  die  Species.  Von  den  grösseren 
Warzen  kommen  auf  eine  Reihe  12 — 13,  von  den  kleineren 
etwa  20;  auf  eine  Ambulacral- Warze  5 — 7  Porenpaare.  Zu  be- 
merken ist  noch,  dass  hier,  wie  vorzüglich  bei  Desor's  Genus 
Coptosoma ,  die  Suturen  der  Porentäfelchen  in  die  Höfchen  der 
Ambulacral warzen  fortsetzen.  Von  letztern  strahlen  daher  an 
der  einen  Seite  Einschnitte  aus.  —  Ein  Stück  aus  weisser  Kreide 
von  Rügen,  das  ich  vom  Herrn  von  Hagenow  als  seinen  Cida- 
rites  princeps  (N.  Jahrb.  1840,  S.  651)  erhielt,  stimmt  hiermit 
vollständig.  Herr  Desor  ,  dem  wir  kürzlich  unseren  Vorrath 
mittheilten,  erkennt  darin  die  echte  Phym.  Königi. 

Die  zugehörigen,  der  Länge  nach  fein  gestreiften,  unten  ge- 
kanteten, oben  walzenförmigen  Stacheln  ohne  Dornen,  wie  sie 
Desor  1.  c.  abbildet,  sind  nicht  selten. 

Die  Species  beschränkt  sich  im  nordwestlichen  Deutschland 
auf  die  Mucronaten  -  Kreide ,  und  kommt  ausser  Lüneburg  und 
Rügen  vorzüglich  bei  Coesfeld,  seltener  bei  Haldem  und  Ahl- 
ten vor. 


166 


An  der  Form,  die  im  Scaphiten -Pläner  von  Strehlen  bei 
Dresden  vorkommt,  und  die  als  Cidar.  (Phymos.)  granulosus 
Goldfuss  bezeichnet  zu  werden  pflegt,  fehlt  auf  den  Interambu- 
lacral-Feldern  die  äussere  Reihe  von  kleinen  Warzen.  Cf.  Phy- 
mos. Delamarrei  Desor  Sy?i.  90,  Tab.  15,  5 — 7. 

46.  Cidaris  -  Stacheln,  walzenförmige,  mit  10  —  12 
Reihen  starkgestachelter  Längslinien,  die  C.  stemmacantha  Roe- 
mer  Kreide  Tab.  6,  6  (<7.  pistillum  Qüenst.  Petref.  577, 
Tab.  49,  20  und  Desor  Syn.  32,  Tab.  5,  17  und  19)  aus  Mu- 
cronaten-Kreide  von  Rögen  nahe  stehen,  ohne  dass  jedoch  die 
trichterartige  Erweiterung  am  Scheitel  vorläge,  erwähnen  wir 
nur  ihrer  grossen  Häufigkeit  wegen.  Vielleicht  gehören  sie  zu 
C.  subvesiculosa  d'Orrign*,  Desor,  Syn.  13,  Tab.  5,  27,  die 
indessen  zierlicher  gestachelt  zu  sein  scheint.      Cf.  oben  III,  9. 

47.  Apty  chus  cretaceus  Münst.  bei  Alth  210, 
Tab.  10,  30.  Selten. 

Ein  ziemlich  gut  erhaltenes  Exemplar,  an  dem  die  beiden 
zugehörigen  Klappen  mit  den  Wirbeln  zusammenliegen ,  besitzt 
Herr  Moritz.  Sie  sind  wenig  gewölbt,  braun  gefärbt  und  recht- 
winklig dreieckig.  Die  Haftseite  misst  10 — 11  Mill.,  die  andere 
6  Mill.  Längs  der  erstem  zieht  sich  vom  Wirbel  nach  hinten 
eine  schmale,  immer  breiter  werdende  flache  Leiste.  Concentrische 
Streifen  bedecken  die  Oberfläche.  Die  Form  stimmt  mit  der  ci- 
tirten  Abbildung  aus  Mucronaten -Kreide  von  Lemberg,  jedoch 
ist  die  gezeichnete  stumpfe  Spitze  an  der  Längsleiste,  da  hier 
die  Stücke  beschädigt  sind,  nicht  wahrzunehmen.  A.  cretaceus 
bei  Reuss  und  Geinitz,  wo  die  Längsleiste  fehlt,  ist  etwas  an- 
deres; ebenso  A.  obtusus  Herert  in  Mem.  de  la  Soc.  Fr. 
2  Ser.  Tom.  V.  Tab.  28,  7,  wo  zwar  die  Längsleiste  vorhanden, 
der.  Wirbel  jedoch  nicht  rechtwinklig,  sondern  spitz  ist. 

48.  Serpula  conica  v.  Hag.  Jahrb.  1840,  666, 
Tab.  9,  15.  Selten. 

Die  schneckenförmig  aufgerollte  Röhre  misst  bei  6  Umgän- 
gen 6  Mill.  Höhe.  Die  glatte  Röhre  hat  quadratischen  Quer- 
schnitt und  neben  der  unteren  Kante  eine  seichte  Furche. 

Stimmt  vollkommen  mit  der  Abbildung  und  vorliegenden 
Exemplaren  aus  Mucronaten  -  Kreide  von  Rügen.  Kommt  nach 
Müller  auch  bei  Vaels  vor. 

49.  Serpula  quadr an  gul  aris  Roemer.  Kreide 
Tab.  16,  4  und 


167 


50.    Serpula  subtorquata  Goldfuss.    Tab.  70,  11. 

Von  4  und  5  seitigem  Querschnitt,  wie  aus  der  Kreide  von 
Rügen.  Beide  nach  Müller  auch  von  Vaels.  Identische  oder 
ähnliche  Formen  reichen  indessen  im  nordwestlichen  Deutschland 
noch  tiefer  im  Senon,  vielleicht  bis  in  den  Scaphiten-Pläner  herab. 

Ausser  diesen  Versteinerungen  umschliesst  das  Gestein  der 
Cementbrüche  bei  Lüneburg,  zum  Theil  ziemlich  häufig,  ver- 
schiedene Arten  von  Corallen  und  Amorphozoen.  Es  zeichnen 
sich  darunter  Parasmilia  (Turbinolia)  centralis  Edw.  et.  H. 
und  (oscinopora  infundibuliformis  Goldf.  (Scyphia  coscino- 
pora  Roemer)  aus,  welche  beide  in  der  Mucronaten-Kreide  des 
nordwestlichen  Deutschlands  sehr  verbreitet  sind,  so  bei  Haldem, 
Coesfeld,  Ahlten  u.  s.  w.,  und  von  denen  letztere  ferner  nicht 
selten  in  der  Quadraten -Kreide  bei  Ilsenburg,  Gross  Biewende 
unweit  Wolfenbüttel  u.  s.  w.  auftritt.  Wir  übergehen  indessen 
die  übrigen  Formen,  unter  denen  auch  grosse  Coeloptychien,  da 
sie  für  jetzt  der  genaueren  Bestimmung  entbehren. 

Aus  dem  Gesteine,  das  der  Lösegraben  und  die  Ilmenau 
am  Altenbrücker  Thore  von  Lüneburg  auswerfen,  besitzt  Herr 
Mobitz  unter  andern  folgende  Species: 

Beiern,  mucronata  d'Orb. 
Naut.  laevigatus  d'Orb., 
Bacul.  Knorri  Geinitz, 
Trochus  plicatocarinatus  Goldf., 
Fusus  carinatus  Goldf., 
Cerith.  Nerei  Münst., 
Pecten  undulatus  Nils., 

trigeminatus  Goldf., 
Janira  striatocostata  Goldf., 
?  Spondylus  asper  Goldf.,  wie  IV,  33, 
Chama  Moritzi  sp.  nov., 
Ostrea  vesicularis  Lam., 
Rhynch.  plicatilis  var.  octoplicata  Sow., 
Magas  pumilus  Sow., 
Terebr.  carnea  Sow.,  - 
Ananch.  ovatus  Lam. 

Das  Gestein  umschliesst  daher  nichts,  was  nicht  auch  in 
den  Cementfabrikbrüchen  angetroffen  würde,  und  ist  deshalb  mit 
dem  in  diesen  von  gleichem  Alter. 


168 


6J0 

a 

PS 

4* 


I  - 
"2  ^  -2 

«  _  ä 
nd  M 

*  &  £ 

•8  g  «5 


u  g 

fr  •  «  * 

S  ts  <s  M 


5  <» 


03 

o 

o 


bß 


03  Q) 
O  o 
üü 


o 

s 


-2  § 


I  I ö  s 

©  s»  *» 

»Iii 

I  -  Sil 

§  •§ 
S1.  1 

fr  ^ 


e 

e  .2 
j  •» 

°  .2 
»  03  s3 

©  03 

JO« 


»-1  g 


O  «5 


>•«  o  h*  |  ©  ^  5 

-jJsJ^ 

•Ts  ""■'»  ^  »•■»    35  , 


169 


^  5 

5h 

©  d 

a  &ß 


°  5 

s_    N    U  N 

S  H  ©  f- 

S  5  5  £ 

,T2   Sä  Cd 

oooo 


3  e3 

«iE 


2  :S  :ö 


eä  öS  e3 


2  2  cv. 


o  o  ^ 


bß 


>"  r— i 

o  'Z 

W  fffl 

O 
ü 


O  .03 

o  ^ 

03 

o 

ü 


Ö 

bß 
:3 

P3 


03  03 
bß  bß 
:3  :Ö 


'S  « 
5  © 

e.S«  g 


_p  bß 
T3  :3 


03  03 

o  o 
ÜO 


bßP* 

S  ©  tf 
bß  © 


M3        ^  :3 

P3  ~  S.  r£ 


:=»  O 

P3Q 


f5« 

CO  CO 

©  oj, 
o  o 
ü  o 


ö  ö  ö 

5    03  03 

bß  bß  bß 
:3  :Ö  :^ 


=         S    S  H 


•Fl  I 
1  II " 


OÖ    K   ►  J 


-    -fe  1  §  2 


.3  « 
«  So 


•  ?s>"<3  o  S5 


xn  c 
^  8 


.9  « 

3  ö  S 

8  s  ® 


<5  Cd 

O  b, 
z    .  »  o 


So 


6J  i-O 
*    5  3 


*2  « 


«  §  «  §  !r 

■o  «  .S  "S  2 

S  I«  's  S  »es 

»  «  S  8  s 


«  8  •  * 

«  e  e 


ffl  CO  iß  US 
CO  CO  CO  CO  CO  CO 


<Mco-*TißX>i>aDa>© 


8.  (llolnaniclm  Liuu  lninjt  iis'is  sp,  nnv. 

11.  Trochtts  plicatocarinalus  Goldf. 

10.  -     armatus  d'Oüb. 

11.  Pkurotmnaria  vclttta  und  disticha 

Goldf. 

12.  Fusus  carinatus  Goldf. 

13.  -  (fleurot.)  imhdtus  Goldf. 
Ii.  Ceritlman  AVrci  Msin. 

15.  Pholadomya  {Card)  decussala 

Mant.  Goldf. 
1t>.  Pholadomya  Esmarki  Pilsen 

17.  K*enm  parva  Goldf. 

18.  ?    -     fttba  S'iw.  Goi.di. 
I«.  <W...I..   ,„,.,/,.ln    Nil.».  G..I 


f.  ,i,„pl,:r  und  Galirionui 
von  Lemberg  bei  Altii? 
V.  elegant  von  Lemberg  boi 
Altm  ? 


ß.  tinceps  von  Lemberg  bei  ^ 

Avrllmia  cassh  vonLembcrg 
bei  Knfr  und  Altii  ? 


Coesfeld 
Vaels? 

Coesfeld 

Coesfeld,  Eugen 


Oberer  Planer,  Strehlen 
(Gbinitz). 
1  Oberer  Planer,  Strehlen 
(Gärnitz.) 


Coesfeld,  Rügen 

Coesfeld,  Rügen 
Coesfeld,  R 
Rügen 

Rügen,  Vordoi-I  M;,stricht 
Coesleld,  Rügen 
Rügei 


Aiidreppe 


Coesfeld,  Rügen 
Vaels 

Coesfeld,  Rügen 


berg 


Rügen 


Vaels  (Mülleb). 
Vaels  (MÜLLS»). 
Vaels  (Mülle»). 


170 


Auch  haben  wir  vor  Kurzem  zwischen  dem  Lösegraben 
und  der  Ilmenau  und  zwischen  dem  Altenbrücker  Thore  und 
dem  Wege  nach  Bleckede  bei  dem  Ausgraben  eines  Kellers 
dieselben  Schichten  wirklich  anstehend  gesehen,  so  dass  deren 
Vorhandensein  am  Altenbrücker  Thore  nicht  mehr  anzuzweifeln 
steht. 

In  der  vorstehenden  Tabelle  ist  das  anderweite  Vorkommen 
der  obigen  50  Lüneburger  Species  übersichtlich  geordnet.  Die 
Angaben  in  den  vorderen  Spalten,  die  sich  auf  das  nordwestliche 
Deutschland  beziehen,  gründen  sich  ohne  Ausnahme  auf  eigene 
Beobachtungen ,  die  für  Lemberg  (Nagorzany)  auf  eine  eigene, 
jedoch  nicht  selbst  gesammelte  Suite.  Die  speciellen  Fundorte 
Ahlten,  Haldem  und  Lemberg  haben  wir  für  die  Vergleichung 
deshalb  ausgewählt,  weil  dort  sicher  keine  sonstigen  Formations- 
glieder auftreten.  In  der  letzten  Spalte  rechter  Hand  sind,  ausser 
einigen  Bemerkungen ,  zuverlässige  Citate  anderer  Geognosten 
zusammengetragen. 

In  die  Tabelle  sind  der  Vollständigkeit  der  Fauna  wegen 
die  Nummern  4,  20,  21,  33  u.  46,  nämlich  ^/mm.  Gollevillensis, 
Crassatella  sp.,  Lucina  lenticularis,  Spondylus  asper  und  Ci- 
daris  subvesiculosa  zwar  aufgenommen ,  doch  dürfen  aus  ihnen, 
da  ihre  Bestimmung  oder  anderweites  Vorkommen  zweifelhaft 
blieb,  keine  Altersvergleiche  gezogen  werden.  Ebenso  eignet 
sich  dazu  nicht  Nr.  8,  Globiconcha  Luneburgensis ,  deren  son- 
stiges Niveau  nicht  ausgemacht  ist.  Die  übrigen  44  Species  von 
Lüneburg  finden  sich  an  andern  Orten  ohne  Ausnahme  in  der 
Kreide  mit  Beiern,  mucronata.  Davon  stehen  der  Kreide  mit 
Beiern,  quadrata  sicher  15  Species  und  mehr  oder  weniger  wahr- 
scheinlich 7  andere  Species,  im  Ganzen  also  22  oder  die  Hälfte 
gemeinsam  zu.  Diese  Verhältnisse  im  Verein  mit  dem  Umstände, 
dass  die  Quadraten -Kreide  des  BEHR'schen  Bruchs  thatsächlich 
die  Schichten  in  den  Cementfabrik-Brüchen  unterteuft,  entscheiden 
dafür,  dass  letztere  der  Kreide  mit  Beiern,  mucronata,  dem  jüng- 
sten senonen  Gliede  angehören. 

Von  den  45  sicher  erkannten  Species  reichen  mit  Zuver- 
lässigkeit an  andern  Orten  Ananchytes  ovatus,  Lima  Hoperi, 
Terebratula  carnea ,  Terebratulina  chrysalis,  Rhynchonella 
plicatilis  und  Pleurotomaria  velata,  also  6  Species  =  I3,3pCt., 
und  wenn  dazu  noch  6  unsichere  hinzugerechnet  werden,  12  Spe- 
cies =  20,6  pCt.  bis  in  den  obern  Pläner.    Die  von  jenen  45  Spe- 


171 


'  cies  in  die  Quadraten-Kreide  übergehenden  14,  beziehentlich  21 
Species  betragen  davon  33,1  bez.  46,6  Aus  diesen  Prozent- 
sätzen ergiebt  sich  der  Grad  der  paläontologischen  Verwandt- 
schaft der- Mucronaten-Kreide,  wie  solche  bei  Lüneburg  abgela- 
gert ist  und  nach  den  zeitherigen  Ermittelungen,  zu  dem  obern 
Pläner  und  zu  der  Quadraten-Kreide  in  andern  Gegenden.  Selbst- 
redend haben  die  Folgerungen  hieraus,  da  sie  auf  Vergleichung 
einer  räumlich  beschränkten  Localität  mit  einem  grösseren  Ge- 
biete gegründet  sind,  keine  Gültigkeit  für  die  Verwandtschaft 
der  Mucronaten-Kreide  im  Allgemeinen  zu  den  unterliegenden 
senonen  Gliedern  überhaupt.  Würden  ja  die  Zahlen  sich  schon 
anders  stellen,  wenn  z.  B.  Micraster  coranguinum  und  Inocera- 
mus  Cuvieri .  die  an  andern  Stellen  die  Mucronaten-Kreide  und 
das  tiefere  Niveau  umschliessen,  sich  auch  in  den  Cementfabrik- 
brüchen  zeigten.  Speciell  am  Zeltberge,  wo  die  Mucronaten-Kreide 
eine  reiche  Fauna  und  die  Quadraten-Kreide  eine  arme  umschliesst, 
finden  zwischen  beiden  verhältnissmässig  wenig  Beziehungen  Statt. 
Die  gemeinssmen  Formen  beschränken  sieb  daselbst  auf  Anan- 
chytes  ovatus,  Ostrea  vesicularis,  Terebratula  carnea  und  etwa 
Cidaris  subvesiculosa. 

Beachtenswerth  erscheint  noch,  dass  die  Lüneburger  Mucro- 
naten  Kreide  eine  grosse  paläontologische  Uebereinstimmung  mit 
der  bei  Ahlten ,  Haldem  und  Lemberg  zeigt.  Die  meisten  sonst 
in  dem  Niveau  seltenen  Ammoneen,  Univalven  und  die  Mehrzahl 
der  Corallen  finden  sich  an  allen  diesen  Localitäten  in  gleicher 
Menge.  Die  Facies  ist  daher  bei  ihnen  für  gleichartig  zu  er- 
achten. Dagegen  weicht  die  Mucronaten-Kreide  von  Rügen  in 
dieser  Hinsicht  ab.  Letztere  wird  der  Absatz  aus -einem  tieferen 
und  von  der  Küste  entfernteren  Meere  sein.  Ueber  die  Fauna 
von  Rügen  c£  von  Hagenow  im  N.  Jahrb.  1839,  S.  253,  1840, 
S.  631  u.  1842,  S.  528. 


Am  Zeltberge  bei  Lüneburg  sind  mithin  an  Kreideschichten 
von  den  älteren  zu  den  jüngeren  fortschreitend,  abgelagert: 

1.  vom  C  en  o  manien  d'Obb.  das  jüngste  Glied  mit  Amm. 
Rhotomagensis ; 

2.  vom  Turonien  d'Orb. 

a.  rothe  Kreide  mit  Inocer.  mytiloides, 

b.  weisse  Kreide  mit  Inocer.  Brongniarti; 


172 


3.    vom  Senonien  d'Orb. 

a.  das  Glied  mit  Beiern,  quadrata  und 

b.  das  Glied  mit  Beiern,  mucronata. 

Die  Kreide  oberhalb  des  Gault  ist  am  Zeltberge,  wie  schon 
oben  erwähnt  wurde,  mit  grosser  Mannigfaltigkeit  in  ihren  drei 
Etagen  mit  fünf  Gliedern  entwickelt.  Ueberblickt  man  die  ge- 
sammte  Kreideablagerung  daselbst,  wie  sie  oben  dargestellt  ist, 
und  vergleicht  sie  mit  der  im  übrigen  nordwestlichen  Deutschland, 
von  dem  wir  die  Gliederung  in  dieser  Zeitschrift  Bd.  XI.  Seite 
74  und  75  bekannt  machten,  so  ergiebt  sich  kein  anderer  wesent- 
licher Unterschied,  als  dass  zwischen  2  b.,  dem  oberen  Turon,  und 
3a.,  dem  Senon  mit  Beiern,  quadrata^  ein  Hiatus  Statt  findet. 
Es  sind  nämlich  an  der  ununterbrochenen  Reihenfolge  die  Aequi- 
valente  für  den  Pläner  mit  Scaphites  Geinitzi  und  für  den  Plä- 
ner mit  Inocer.  Cuvieri  bei  Lüneburg  nicht  erkannt.  Letzterer 
ist  vielleicht  lediglich  überschüttet.  Die  Fauna  mit  Scaphites 
Geinitzi  fehlt  indessen  entschieden,  mag  es  sein,  dass  das  Glied 
gänzlich  fehlt,  oder  dass  dafür  petrefaktenleere  Schichten  auf- 
treten. Im  Uebrigen  stimmt  die  Aufeinanderfolge  der  Faunen 
bei  Lüneburg  und  mehr  landeinwärts  vollständig.  Die  Kreide  be- 
ginnt bei  Lüneburg  mit  einem  Theile  des  Cenoman  ,  und  zwar 
mit  dessen  jüngsten  Gliede,  ausgezeichnet  durch  Amm.  Rhoto- 
magensis  und  andere  das  Niveau  bezeichnende  Formen.  Darüber 
besteht,  wie  überhaupt  im  nordwestlichen  Deutschland,  ein  schar- 
fer Abschnitt,  der  in  andern  Gebieten,  in  Böhmen,  bei  Regens- 
burg und  im  mittleren  und  südlichen  Frankreich,  wie  es  scheint 
durch  die  Bänke  voll  von  Exogyra  columba  vermittelt  wird, 
und  es  folgen' zunächst  über  dem  Cenoman  diejenigen  Schichten, 
die  Inocer.  mytiloides  so  massenhaft  umschliessen,  dass  sonstige 
Organismen  zurückgedrängt  sind,  und  damit  eine  ungemeine  Ein- 
förmigkeit herrscht.  *)  Ihnen  schliesst  sich,  durch  Wechsellagerung 


*)  Wir  erhalten  kurz  vor  Absendung  dieser  Zeilen  zum  Abdruck 
Kenntniss  von  sehr  wichtigen  Beobachtungen,  die  unsere  verehrten  Freunde^ 
der  Salinen-Inspector  Schloenbach  und  der  Forstmeister  von  Unger  ,  auf 
einer  Reise  in  Böhmen  während  des  Sommers  1862  gemacht  haben.  Dar. 
nach  und  nach  den  mitgebrachten  Suiten  finden  sich  unmittelbar  über 
dem  versteinerungsreichen  Gestein  mit  Exogyra  columba  Yon  Tyssa  Bänke 
abgelagert,  die  voll  von  dem  wirklichen  Inoceramus  mytiloides  sind.  An- 
derer Seits  muss  der  Grünsandstein  am  Egerufer  bei  Laun,  da  solcher 
gleichfalls  Exogyra  columba  vorwaltend  umschliesst,  mit  dem  versteine- 


173 


und  allmäligen  Uebergang  kaum  abtrennbar,  das  Glied  mit  Ino- 
ceramus  Drongniarti  innig  an.  Dieses  endlich  überlagern  die 
beiden  senonen  Glieder  mit  Belemnitella  quadrata  und  mucro- 
nata,  die,  obschon  nahe  verwandt,  gleichwie  sonst  im  nordwest- 
lichen Deutschland  eine  auffällige  Sonderung  der  zwei  hauptsäch- 
lichsten Species  zeigen.  —  Jener  Hiatus  zwischen  2  b.  und  3  a. 
möchte  indessen  ,  mindestens  was  die  Scaphiten  -  Schichten  anbe- 
trifft, um  so  mehr  zu  betonen  sein,  als  solcher  auch  in  der  dem- 
selben Becken  angehörigen  Kreide  vom  südlichen  England  und 
vom  nördlichen  Frankreich  zu  bestehen  scheint,  indem  von  hier 
die  dem  Niveau  eigenthümliche  Fauna  nicht  bekannt  ist.  Mögen 
die  Anwohner  nachsehen ,  wie  sich  die  Sache  bei  ihnen  verhält. 
In  der  Kreide  Englands,  wo  die  Aufschlüsse  in  seltenem  Maasse 
vorhanden  sind,  wird  das  die  mindesten  Umstände  machen.  Als 
feststehend  kann  aber  angenommen  werden,  dass  das  Cenoman 
und  das  obere  Senon  (Quadraten-  und  Mucronaten-Glied)  in  den 
Nachbarländern  je  gleiche  Faunen  führt,  ja  dass  in  einem  jeden 
dieser  Glieder  Identität  obwaltet.  Anders  gestaltet  sich  dies  im 
zwischenliegenden  Turon,  wo  namentlich  in  Frankreich  eine  be- 
sondere Facies  mit  reicher  Fauna  auftritt,  während  darin  bei 
Lüneburg  und  im  übrigen  nordwestlichen  Deutschland  eine  Ar- 
muth,  wenn  auch  nicht  an  Individuen-,  doch  an  Species-Zahl 
vorhanden  ist.  Ins  Einzelne  gehende  Vergleichungen  mit  Eng- 
land,  wo  mehr  analoge  Verhältnisse  obzuwalten  scheinen,  stossen 
auf  mannigfache  Schwierigkeiten.  Es  waltet  daselbst  noch  viel 
Schwankendes ,  selbst  über  die  Abtheilung  der  Kreideformation 
oberhalb  des  Gault  in  Upper,  Middle  und  Lower  Chalk,  Chalk- 
marl,  Chloritic  Marl  und  Upper  greensand,  so  dass  über  etwaige 


rungsreichen  Gestein  von  Tyssa  gleiches,  —  dann  freilich  verschiedene 
Facies,  —  oder  nahezu  gleiches  Niveau  haben,  und  deshalb  ebenfalls  un- 
ter die  Mytiloides  -  Schichten  eingereiht  werden.  Der  Grünsandstein  von 
Laun  aber  führt  nicht  selten  gewisse  dem  Amm.  Rhotomagensis  nahe  ste- 
hende Formen,  deren  schon  Reuss  .Verst.  d.  böhm.  Kreide,  1.,  S.  22  er- 
wähnt, unb  gehört  daher  der  Lage  nach  und  paläontologisch  entweder  zum 
Cenoman  oder  zum  tiefsten  Turon.  Es  folgt  hieraus  das  Alter  der  Schich- 
ten mit  Exogyra  columba ,  das  seither  noch  nicht  sicher  feststand.  An- 
dere Verhältnisse  machen  es  wahrscheinlich,  dass  sie  den  scharfen  Ab- 
schnitt erfüllen,  der  im  nordwestlichen  Deutschland  zwischen  den  Mytiloi- 
des-Schichten  und  dem  jüngsten  Gliede  des  untern  oder  cenomanen  Plä- 
ners mit  Amm.  Rhotomagensis  besteht. 


174 


Abweichungen  für  jetzt  keine  bestimmte  Ansicht  zu  fassen  ist. 

  Im  Gegensatze  zu   der  paläontologiscben  Gleichartigkeit  in 

der  Kreide  von  Lüneburg  und  i  der  des  übrigen  nordwestlichen 
Deutschlands  findet  ,  was  die  lithologische  Beschaffenheit  anbe- 
trifft ,  zwischen  beiden  ein  nicht  unerheblicher  Unterschied  Statt. 
Sind  ja  auch  naturgemäss  die  lithologischen  Merkmale,  sobald  Ge- 
biete von  einiger  Entfernung  in  Betracht  kommen,  meist  von  un- 
tergeordnetem Werthe.  Vom  Pläner,  diesem  eigentümlichen,  mehr 
oder  weniger  mergeligen  Kalkgesteine  von  aschgrauer  Farbe,  er- 
digem Bruche,  dünner  Schichtabsonderung  und  in  der  Regel 
von  starker  Zerklüftung,  ist  bei  Lüneburg  keine  Rede.  Hier  be- 
steht die  ganze  Ablagerung,  vom  Cenoman  an  bis  zur  jüngsten 
senonen  Mucronaten-Kreide,  mit  alleinigem  Ausschluss  der  Myti- 
loides-Bänke,  aus  weissem  oder  doch  weisslichem  Kreidegestein. 
Zwar  zeigt  sich  stellenweise  auch  im  Verbreitungsgebiete  des 
Pläners  ein  weisses,  ja  schneeweisses  Gestein,  und  herrscht  solches 
sogar  im  Niveau  des  Brongniarti-Pläners  vor,  allein  es  hat  hier 
doch  einen  andern  petrographischen  Charakter,  ist  von  minder  er- 
digem Bruche ,  hat  namentlich  grössere  Festigkeit ,  so  dass  es 
mehr  dem  weissen  Jura  von  flachmuschligem  Bruche,  als  der 
weissen  Schreibkreide  ähnelt.  Das  eigentliche  Kreidegestein  be- 
schränkt sich  zwischen  Elbe  und  Weser  auf  den  Rand  des  Bassins, 
der  am  Harze  durchführt,  und  in  Westphalen  auf  den  Teuto- 
burger Wald  und  dessen  Fortsetzung.  Auffällig  ist  bei  Lüne- 
burg die  rothe  Färbung  des  Gliedes  mit  Inocer.  mytiloides. 
Ueberall  im  nordwestlichen  Deutschland ,  wo  dieses  Niveau  eine 
continuirliche  Verbreitung  einnimmt,  führt  solches  dieselbe  Farbe. 
Allein  der  Rand  zur  Westphälischen  Steinkohlenbildung  an  der 
Ruhr  macht  hiervon  eine  Ausnahme.  Die  rothe  Farbe  kennzeich- 
net mithin  das  Glied,  und  kann  nicht  genugsam  darauf  aufmerk- 
sam gemacht  werden,  ein  wie  willkommenes  Mittel  zur  Orien- 
tirung  darin  liegt.  Wie  aber  die  lithologischen  Merkmale  im 
Allgemeinen  nur  localen  Werth  haben,  so  geht  es  auch  mit  die- 
sem rothen  Gesteine.  Dasselbe  scheint  ausserhalb  Deutschland 
nicht  vorhanden  zu  sein,  mindestens  -  wird  dasselbe  weder  aus 
England,  noch  aus  Frankreich  erwähnt.  Betreffenden  Falls  giebt 
hierin  Lüneburg,  wo  die  fleischrothe  Kreide  wenig  mächtig  ist, 
eine  Uebergangsstufe  ab.  Im  Senon  zeigt  die  Quadraten-Kreide 
die  bedeutendsten  Unterschiede  in  der  Gesteinsbeschaffenheit.  Die- 
selbe besteht  nächst  dem  Harze  und  in  Westphalen  vorzugsweise 


175 


aus  sandigen  Mergeln,  ja  zwischen  Blankenburg,  Halberstadt  und 
Deren  bürg  aus  reinem  Quarzsandstein,  dem  obern  Quader.  Erst 
in  4  bis  6  Meilen  nördlicher  Entfernung  vom  Harze  tritt  der  Kalk- 
gehalt und  damit  auch  die  weisse  Farbe,  wie  beides  im  erhöhten 
Grade  bei  Lüneburg  stattfindet,  entschieden  auf.  Da  dieses  Ni- 
veau in  England  und  dem  nördlichen  Frankreich  aus  weisser 
Kreide  zusammengesetzt  ist,  so  giebt  auch  hierin  Lüneburg  eine 
verbindende  Stelle  ab.  Aehnlich  verhält  es  sich  mit  der  Mucro- 
naten-Kreide.  Auch  in  ihr  waltet  nächst  dem  Harze,  wo  sie  in- 
dessen eine  geringe  räumliche  Verbreitung  hat,  wie  am  Platten- 
berge bei  Blankenburg  und  bei  Lauingen  unweit  Königslutter, 
kieselige  und  sandige  Beschaffenheit  vor.  Zwischen  der  Ablage- 
rung in  Rügen,  England  u.  s.  w.  und  der  bei  Lüneburg  tritt  da- 
bei die  Abweichung  ein,  dass  hier  die  in  jener  so  charakteristische 
Führung  von  Feuersteinen  fehlt. 

Fasst  man  dies  Alles  zusammen,  so  steht  den  dermaligen 
Ermittelungen  nach  anzunehmen,  dass  in  dem  grossen  Kreide- 
bassin, welches  das  nördliche  Deutschland,  Belgien,  das  nördliche 
Frankreich ,  das  südliche  England  und  die  baltischen  Länder 
umfasst,  in  der  Kreidebildung  oberhalb  des  Gaults  gleiche  Fau- 
nen, selbstverständlich  in  verschiedenartigen  Facies,  und  zwar  in 
gleicher  Folge  übereinander  vorkommen,  die  lithologische  Be- 
schaffenheit aber  an  den  Rändern,  namentlich  in  SO.,  sandig  oder 
mergelig  ist,  erst  in  weiterer  Entfernung  an  Kalkgehalt  zunimmt. 
Lüneburg  steht  in  mehrfacher  Hinsicht  als  Uebergangsstufe  zwi- 
schen Rand  und  Mitte.  Zu  bemerken  ist  hierbei,  dass  die  gleiche 
oder  nahezu  gleiche  lithologische  Beschaffenheit  hin  und  wieder 
in  ein  und  demselben  Territorium  durch  mehrere  Glieder,  ja 
selbst  durch  mehrere  Etagen  ^hindurch  andauernd  bleibt.  Die 
Zuflüsse  in  das  die  Gesteinschichten  absetzende  Meer  oder  die 
sonst  bedingenden  Umstände  müssen  in  solchen  Fällen  längere 
Zeit  einem  Wechsel  nicht  unterlegen  haben. 


Zum  Schlüsse  mögen  hier  noch  einige  Bemerkungen  histo- 
rischen Inhalts  Platz  finden  ,  um  die  Auffassung  der  Lagerungs- 
Verhältnisse  ,  wie  sie  vorstehend ,  in  Uebereinstimmung  mit  un- 
seren sonstigen  Aufsätzen,  entwickelt  ist,  und  wie  sie  früher  von 
andern  Geognosten  gegeben  wurde,  in  Beziehung  zu  bringen. 

Unstreitig  beförderte  in  neuerer  Zeit  die  Kenntniss  von  der 


176 


Kreide  im  nördlichen  Deutschland  Niemand  mehr,  als  Ad.  Roe- 
mer.  Nicht  nur  erkannte  derselbe  durch  seine  Nachforschungen, 
die  er  in  dem  Werke:  „Versteinerungen  des  Norddeutschen  Krei- 
degebirges, Hannover,  1840"  niederlegte,  eine  bis  dahin  unbe- 
achtete neue  Etage,  Hils  oder  Neocom,  sondern  er  wies  auch  den 
übrigen  Hauptbildungen,  Unterquader,  Flammenmergel,  Pläner 
und  der  weissen  Schreibkreide  die  Stellung  in  der  Aufeinander- 
folge an,  die  sich  seitdem  vollständig  bewährte.  Mit  richtiger 
Würdigung  der  paläontologischen  und  anderen  Merkmale  son- 
derte er  das  Verschiedenartige  und  vereinigte  andererseits  man- 
ches Zusammengehörige.  Die  durch  allgemeine  Anerkennung  ge- 
krönten Fortschritte,  die  Ad.  Roemer  der  Wissenschaft  berei- 
tete ,  waren  so  erheblich ,  dass  es  erst  eines  längeren  Zwischen- 
raumes bedurfte,  bevor  auf  der  nun  geschaffenen  Grundlage  der 
weitere  Aufbau  begann.  Das  fast  ein  Decennium  nach  Roemer's 
Arbeit  von  Geinitz  herausgegebene  „Quadergebirge  Deutschlands, 
Freiberg,  1849",  das  gleichfalls  in  der  Wissenschaft  eine  her- 
vorragende Stelle  einnimmt,  fiel  in  eine  Periode,  wo  die  durch- 
greifenden und  allgemeinen  Resultate  von  d'Orbignk  noch  so 
neu  waren  ,  dass  ein  wesentlicher  Einfluss  aus  ihnen  nicht  statt- 
finden konnte.  Geinitz's  Werk  behält  in  solcher  Weise  weni- 
ger durch  das  damit  aufgestellte  System,  als  durch  seine  Um- 
fassenheit  und  durch  die  damit  gegebene  äusserst  mühsame  und 
dem  damaligen  Stande  der  Paläontologie  entsprechende  Zusammen- 
stellung von  dem  Vorkommen  der  verschiedenen  organischen  Ein- 
schlüsse einen  bleibenden  Werth.  Zur  Erzielung  weiterer  Fort- 
schritte thaten  vor  Allem  Detail-Untersuchungen,  wenn  auch  noch 
so  beschränkter  Gegenden,  mit  denen  Geinitz  selbst  und  Nau- 
mann für  Sachsen  begonnen  hatten,  Noth.  Dergleichen  sind  seit- 
dem, was  das  nordwestliche  Deutschland  betrifft,  in  reichem  Maasse 
geliefert,  namentlich  durch  die  Arbeiten  von  Beyrich  über  das 
subhercynische  und  von  Ferd.  Roemer  über  das  westphälische 
Kreidegebirge.  Ihnen  schliessen  sich  die  von- Ewald,  ausge- 
zeichnet durch  ihre  äusserste  Genauigkeit  und  ihre  umfassende 
Sachkenntniss,  würdig  an.  Möge  Ewald  sich  veranlasst  finden, 
seinen  reichen  Schatz  von  Beobachtungen,  aus  dem  der  Verfasser 
das  Glück  hatte,  vielfache  Belehrungen  zu  schöpfen,  bald  zu  ver- 
öffentlichen. Auch  unsere  eigenen  Beobachtungen,  zum  Theil 
nur  Wiederholungen  theilnehmender  Freunde,  wie  Schloenbach? 


177 


Grotrian,  Griepenkerl  und  von  Unger,  sind  vielleicht  nicht 
ganz  verschwindend. 

Wir  wollen  nun  versuchen,  diejenigen  Verbesserungen  an 
den  Systemen  von  Ad.  Roemer  und  Geinitz  ,  wie  dieselben 
solche  ursprünglich  aufstellten,  zu  bezeichnen,  welche  sich  seit- 
dem, unserer  Ansicht  nach  stichhaltig,  ergeben  haben.  Von  einem 
Tadel  älterer  Arbeiten  kann  dabei  nicht  die  Rede  sein.  Es  lei- 
tet lediglich  die  eben  ausgesprochene  Absicht  und  zugleich  auch 
die,  bei  dem  Gebrauche  der  weit  verbreiteten  Werke  der  beiden 
Autoren  vor  Irrthümern  zu  bewahren.  Dem  entsprechend  be- 
schränken wir  uns  auf  das  nordwestliche  Deutschland  und  auf 
die  Kreide  jünger  als  Gault,  deren  Unterlage  mithin  der  Flam- 
menmergel abgiebt. 

Ad.  Roemer's  System  von  1840  ist  folgendes: 


I.    Obere  Kreide. 

1.  Obere  weisse  Kreide  (Chalk  with  flints).  Rügen. 

2.  Mastricht-Kalk. 


3.    Oberere  Kreidemergel:  Gehrden,    Spiegeische  Berge  bei 
Halberstadt ,   Sudmerberg   bei  Goslar ,  Conglomerat  bei 
Wernigerode,  Plattenberg  bei  Blankenburg,  Salzberg  bei 
Quedlinburg,  Luisberg  bei  Aachen,  Dülmen. 
(1,  2  und  3  ==  parallele  Bildungen.) 

II.  Untere  Kreide. 

1.  Untere  weisse  Kreide  (Chalk  without  flints):  Schwiechelt 
und  Tadensen  (nicht  Theidensen)  bei  Peine,  nördlicher 
Abhang  des  Lindener  Berges  bei  Hannover,  Flussbett  der 
Leine  bei  Limmer  unweit  Hannover,  Lüneburg. 

2.  Untere  Kreidemergel:  Ahlten  unweit  Lehrte,  Lemförde 
und  Haldem ,  Osterfeld  unweit  Essen ,  Coesfeld ,  Baum- 
berge, Mergel  bei  Ilsenburg  und  Stapelnburg  am  Harz- 
rande. 

III.  Pläner. 
(Diese  Linie  fehlt.) 

IV.  Flammenmergel. 

Bald  nach  dem  Erscheinen  von  Ad.  Roemer's  Nord- 
deutschen Kreideversteinerungen  wurde  zuerst,  wenn  wir  nicht 
irren,  von  Beyrich  berichtigt  und  von  Roemer  anerkannt,  dass 
der  Grünsand  von  Essen ,  den  letzterer  zum  Neocom  rechnete, 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  4.  12 


178 


nicht  dazu  gehöre ,  sondern  sich  als  Tourtia  unten  dem  Pläner 
anschliesse.  Durch  diese  nicht  unwichtige  Absonderung  vom  Neo- 
cotn  wurde  dieses  von  mehreren  von  Goldfliss  und  Ad.  Roe- 
mer  beschriebenen,  fremden  Formen  gereinigt.  Wo  bei  Roemer  j 
ein  Vorkommen  aus  Hilsconglomerat  von  Essen  angegeben  ist, 
muss  dafür  Tourtia  (ältestes  Cenoman)  von  Essen  gelesen 
werden. 

Dem  Pläner  gab  Roemer   eine   völlig  richtige  Stelle  über 
Flammenmergel  (noch  mehr  also  über  unterem  Quader)  und  un-  ! 
ter   seiner  Kreide.     Dass  der  Pläner  drei   verschiedene  Etagen,  j 
Cenoman,  Turon  und  Senon ,  umfasst,  davon  konnte  1840  noch 
keine  Ahnung  sein  ,  weil  aus  England ,  das  bis  dahin  die  Norm 
für  Parallelen  abgab,   dazu  keine  sonderliche  Veranlassung  vor-; 
lag,  und  die  scharfen  Feststellungen  von  d'Orb ' GM r  erst  später 
bekannt  wurden.    Bei  den  Citaten  aus  Planer  ist  mithin  zu  be-  I 
achten,  dass  in  der  Altersstufe  ein  vertical  ziemlich  grosser  Spiel- 
raum bleibt. 

Die  Obere  und  Untere  Kreide  Ad.  Roemer's  gehören  dem 
Senon  an.  Bei  der  Absonderung  beider  Abtheilungen  mag  das  t 
derzeit  in  der  Geognosie  herrschende  Vorbild  von  England  maass- 
gebend  gewesen  sein.  Den  Anschauungen  gemäss  musste  auch 
Deutschland  eine  obere  Kreide  mit  Feuerstein  und  eine  untere 
ohne  solchen  haben.  Wirklich  fand  Roemer  zutreffend  die  Pa- 
rallele der  erstem  in  Rügen,  und  räumte  ihr  deshalb  den  jüng- 
sten Platz  ein.  Auf  die  übrigen  Territorien  wollte  das  Thei- 
lungsprinzip  nicht  recht  passen,  in  der  That,  wie  sich  jetzt  zeigt, 
weil  in  der  jüngsten  Kreide  des  nordwestlishen  Deutschlands  ganz 
allgemein  Feuersteinführung  nicht  vorhanden  ist,  sie  also  in  die- 
ser Hinsicht  mit  dem  tiefern  Chalk  without  flints  übereinstimmt. 
So  fehlte  es  für  diese  beiden  Niveaus,  bei  denen  thatsächliche 
Ueberlagerungen  noch  nicht  gesehen  waren,  und  zumal  dem  gan- 
zen Complexe  ein  grosser  Theil  der  organischen  Reste  gemein- 
sam ist,  an  einem  Prinzipe  zur  Ordnung  nach  dem  Alter.  Sorg- 
fältigen Detail- Untersuchungen  blieb  das  Weitere  vorbehalten. 
Erst  Beyrich  gelang  es,  bei  seinen  fortgesetzten  Studien  in  der 
Gegend  zwischen  Halberstadt,  Quedlinburg  und  Blankenburg, 
den  hier  mächtig  entwickelten  Obern  Quader  gehörig  zu  wür- 
digen ,  und  ihn  von  andern  Sandsteinen  abzutrennen.  Von  allen  ' 
durch  ihn  auf  der  Karte  vom  nördlichen  Harzrande  (diese  Zeit-  i 
schrift  Bd.  3  Taf.  15)  genau  begrenzten  und  petrographisch  sehr 


179 


verschiedenartigen  Bildungen  am  Harzrande,  als  von  den  Salz- 
bergs- und  Münchehöfer  Mergeln,  dem  Sudmerbergs-Gestein  und 
den  Mergeln  von  Wernigerode,  Ilsenburg  und  Harzburg,  erkannte 
er  die  nahe  Verbindung  unter  einander,  und  mit  dem  Obern 
Quader,  so  dass  sie,  meist  wechselnde  Facies,  in  mehrere  Glieder 
kaum  zu  trennen  sind.  Ewald's  dermalige  Untersuchungen  in 
derselben  Gegend  werden  schliesslich  zeigen,  ob  constante,  wenn 
auch  nur  subtile  geologische  Unterschiede  in  dem  Complexe 
Statt  finden.  Am  Harzrande  und  in  nicht  grosser  Entfernung 
davon  ist  das  jüngste  Glied  der  Kreide,  das  der  weissen  Kreide 
von  Rügen  gleichsteht,  allein  in  wenigen  Parcellen  von  geringem 
Umfange  abgelagert.  Dieses  letzte  Glied  tritt  mit  mehrer  räum- 
lichen Verbreitung  uud  in  mächtiger  Entwicklung  erst  nördlich 
von  Braunschweig  auf.  Hier,  wo  beide  Glieder  vorhanden  sind, 
ergiebt  sich  deren  gegenseitiges  Alter.  Bei  Vordorf  (siehe  diese 
Zeitschrift  Bd.  7  S.  erkannten  wir  zuerst,  dass  die  Schich- 

ten mit  Beiern,  mucronata  das  obere,  und  die  mit  Beiern,  qua- 
drata  das  untere  Niveau  einnehmen.  Dasselbe  Lagerungs-Ver- 
hältniss  stellte  sich  seitdem  in  der  Umgegend  an  allen  den  Stellen 
heraus,  wo  die  beiderlei  Abtheilungen  zusammen  auftreten.  Lü- 
neburg ist  ferner  ein  schöner  Beleg.  Stets  unterteufen  die  san- 
digen Gesteine  oder  Mergel  mit  Beiern,  quadrata  die  gewöhn- 
lich kalkreichern  mit  Beiern,  mucronata.  Auf  einem  grossen 
Räume  im  Kreidebusen  von  Münster  weist  Herr  Hosius  (diese 
Zeitschrift  Bd.  XI.  S.  73  ff.)  durch  sorgfältige  Untersuchungen 
dasselbe  nach.  So  steht  fest,  dass  im  nordwestlichen  Deutsch- 
land in  der  obern  senonen  Kreide  zwei  Glieder  bestehen ,  das 
obere  und  zugleich  jüngste  der  deutschen  Kreide,  bezeichnet 
durch  das  Vorkommen  von  Beiern,  mucronata^  und  das  andere 
ältere,  bezeichnet  durch  Beiern,  quadrata.  Die  beiden  Belemni- 
tellen  geben  ein  untrügerisches  Unterscheidungs-Merkmal ,  selbst 
wenn  anderes  fehlt ,  ab.  Dagegen  muss  man  sich  hüten ,  allein 
nach  der  petrographischen  Beschaffenheit  zu  urtheilen;  denn  in 
Westphalen  sowohl,  als  wie  bei  Braunschweig  ist  stellenweise  das 
jüngste  Glied  aus  sandigen  Gesteinen  zusammengesetzt.  Nach 
Andeutungen  zu  schliessen ,  trennt  sich  auch  in  Frankreich  und 
England  die  obere  Kreide  in  Mucronaten-  und  Quadraten-Schich- 
ten.  Bestätigt  sich  dies,  so  wäre  die  Sonderung  nicht  aliein  von 
localer,  sondern  von  allgemeinerer  Bedeutung. 

Ad.  Roemer's   Abtheilung    in    obere   und  untere  Kreide, 

12* 


180 


nebst  der  Unterabtheilung  trifft  somit,  den  neuesten  Ermittelun- 
gen zufolge,  nicht  zu.  Was  derselbe  in  das  jüngere  Niveau  bringt, 
gehört  zum  Theil  ins  untere,  und  umgekehrt.  Seine  Classifica- 
tion  der  bemerkten  Localitäten  berichtigt  sich  folgendermaassen: 

Oberes  Senon. 

Jüngeres  Glied  mit  Beiern,  mucronata: 

Mastricht.  —  Rügen;  Plattenberg  bei  Blankenburg;  Ta- 
densen bei  Peine;  Lüneburg  (Cementfabrik-Brüche)  ;  Ahl- 
ten ;  Lemförde  und  Haldem ;  Coesfeld ;  Baumberge  in  West- 
phalen. 

Aelteres  Glied  mit  Beiern,  quadrata  : 

Gehrden  bei  Hannover;  Spiegeische  Berge  bei  Halber- 
stadt; Sudmerberg  bei  Goslar;  Conglomerat  bei  Werni- 
gerode; Salzberg  bei  Quedlinburg;  Luisberg  bei  Aachen; 
Dülmen;  Schwiechelt  bei  Peine;  nördlicher  Abhang  des 
Lindener  Berges  und  Leinebett  bei  Limmer  unweit  Han- 
nover; Lüneburg  (BßHR'scher  Bruch);  Osterfeld  unweit 
Oberhausen;  Mergel  bei  Ilsenburg  und  Staplenburg. 

Bei  Benutzung  von  Ad.  Roemer's  Werk  ist  nicht  die  Be- 
zeichnung der  Schicht  als  obere  und  untere  Kreide  und  oberer 
und  unterer  Kreidemergel,  sondern  der  stets  zuverlässige  Fund- 
ort festzuhalten. 

Was  ferner  das  System  der  obern  Kreide  im  nord- 
westlichen Deutschland  von  Geinitz  anbetrifft,  so  giebt 
derselbe  davon  im  Jahre  1849  (Quadergebirge  S.  76)  die  auf  der 
nächsten  Seite  folgende  Uebersicht. 

Die  Auffassung  von  Geinitz  unterscheidet  sich  von  der  von 
Ad.  Roemer  zunächst  wesentlich  dadurch,  dass  ersterer  einen 
obern  Quadersandstein  als  besondere  Hauptabtheilung  über  die 
weisse  Schreibkreide  und  deren  Aequivalente,  seinen  obern  Qua- 
dermergel, legt.  Ein  solches  Lagerungs-Verhältniss  hat  sich  nicht 
bestätigt.  Den  Sandstein  des  Hülses  bei  Rothenfelde  in  West- 
phalen,  den  Geinitz  als  obern  Quadersandstein  ansprach,  und 
auf  dessen  durch  Verwerfung  anomales  Auftreten  er  die  Neue- 
rung vorzüglich  begründete,  erkannte  F.  Roemer  im  N.  Jahrb. 
1850  S.  395  als  sehr  viel  älter,  nämlich  für  Sandstein  des  Teu- 
toburger Waldes,  der  dem  obern  Hils  (Neocom)  angehört,  und 
nicht  mit  dem  dem  Gault  zugehörigen  Untern  Quader  am  Harze 


181 


2  bO 

P   s*  • 

es  a?  fe 

a  ■£  . 

CO     03  00 

3  ~e  * 

*3  .2  p 

03  ffi  © 

Bf  8? 

B    c  © 
'S  ^ 

«    g  5 

§  P  M 

C§C5 


05 

GO 

Kl 
H 

W 

O 

c 
o 
> 

a 

03 

CO 

OD 


CO 

03 


c  ja  Z 

03    C3  © 

©  £  'E 


44 

8  gf>  | 


eS  :p 


C  «3 

es  g 

r*  03 

'3 


^  :P 


bo  j 


bß  Q 

I  1 

bD  - 


M 


«  *S  3  *  . 

CO  _.  8  CO 

-—•  03    ki  .  *j  W 

£  C5 


r© 

t;  03 

CO 

33  co 
""Ö  03 
'S  £ 
_M  03 


'S 

kl 

r  « 

03 

I  S 

co  ^3 

S  'S 


co  " 

kl 

03 

03  O 
03 


Cxj  03 


HO 


O  TS 

_  C 

03  öS 

i  s 


a  5 
a  o 

03 


CO  ~ 

:p  es 

ä  ©  =  i 


5  I 


03 

O 


§  © 
3  bO 
 , 

^  2 

bo  a 


0 


fe  S  ^  « 
03    P    03  «> 

S  £?1  § 

03  8  03  ^ 
k     k     £  rö 

s 

co 

a 

:P 
k 

05 


03     <W  — 

e  2  S 


T3 

d 

eS 

co 

a  u 

:p  © 

eS 

pO9 
%  d 

3  3 


<7ä 
P 

CS  . 

CO 

C  03 
u  eS 

P 

£  .2 

1 2 
O 


bo 
«4 
P 
*o 
o 

■*-> 

p 

03 
H 

a 


u  a 

03  OS 


^  ^  ^ 

OD 

es 
P 


03  ^ 

03  ~ 

,  ri  eS 


5  S 


03 


1 

es 

es  a 

P 

03 

P  03 

bO 

W  CO 

ki 

ki 

03 

k.  n3 

03 

a 

03  0 

ki 

es 

03 

k 

©  CO 

C 

de 

J~  © 

P 

182 


u.  s.  w.  zu  verwechseln  ist.  Die  sonstigen  Sandsteine  am  Harz- 
rande, des  Regensteins,  der  Teufelsmauer  u.  s.  w. ,  die  Getnitz 
gleichfalls  für  seinen  Obern  Quadersandstein  hielt,  hatte  schon 
früher  Berich  (diese  Zeitschr.  1849  S.  302)  in  ein  tieferes  Ni- 
veau, in  Geinitz's  Obern  Quadermergel,  versetzt.  Die  übrigen 
Parallelen  zog  Geinitz  nach  Analogien.  Geinitz's  Oberer  Qua- 
dersandstein, über  der  Mucronaten-Kreide  liegend ,  existirt  somit 
nicht,  und  fällt  theils  mit  Oberem  Hils,  theils  mit  Quadraten-Kreide 
zusammen. 

Geinitz's  Oberer  Quadermergel  ist  gleichbedeutend  mit  der 
Obern  und  Untern  Kreide  von  Ad.  Roemer,  beide  zusammen- 
genommen. Wir  können  uns  deshalb  hinsichtlich  der  Citate  in 
dem  Verzeichnisse  der  Versteinerungen  auf  das  oben  Gesagte  be- 
ziehen. 

Der  Mittlere  und  Untere  Quadermergel  von  Geinitz  end- 
lich entsprechen  dem  Pläner  von  Ad.  Roemer,  nur  ist  diesem 
der  Grünsand  von  Essen  und  der  Flammenmergel  hinzugefügt. 
Wir  haben  schon  oben  gesehen,  dass  die  Stelle  dem  Grünsande 
von  Essen  zukommt,  dagegen  muss  der  Flammenmergel  als 
jüngster  Gault  abgetrennt  bleiben.  Geinitz.  der  den  Pläner  weit 
verbreitet,  von  Strehlen  bei  Dresden  bis  an  die  holländische 
Grenze,  und  bis  über  1000  Fuss  mächtig  gesehen  hatte,  mochte 
schon  hieraus  vermuthen  ,  dass  darin  mehrere  Hauptabtheilungen 
vorhanden  seien,  und  trennte  ihn  in  zwei  dergleichen,  in  Pläner- 
kalk,  seinen  Mittleren  Quadermergel,  und  Plänermergel,  seinen 
Untern  Quadermergel.  Das  Theilungsprinzip  nach  petrographischen 
Merkmalen  bewährt  sich  jedoch  nicht  für  den  Pläner.  Zwar  kann 
dasselbe  für  beschränkte  Territorien  die  Norm  abgeben ,  jedoch 
nicht  immer,  noch  viel  weniger  allgemein.  In  der  Umgegend 
von  Braunschweig  besteht  der  tiefste  Pläner  hier  aus  weissen 
massigen  Kalken  ,  dort  aus  grauen  bröckligen  Mergeln ,  —  an 
der  Ruhr  in  Westphalen  sogar  aus  grünen,  zum  Theil  kalkigen 
Sandsteinen.  Zudem  wird,  im  Gegensatze  zu  jenem  Prinzipe,  der 
jüngste  Pläner  vorwaltend  aus  milden  grauen  Mergeln,  die  man 
vorzugsweise  zur  Verbesserung  der  Aecker  benutzt,  zusammen- 
gesetzt. Die  Aufstellung  von  naturgemässen  Abtheilungen  hatte 
grosse  Schwierigkeiten  zu  überwinden.  Aehnliche  und  doch  eigen- 
tümliche Gesteine  wiederholen  sich  im  Pläner  in  verschiedenen 
Niveaus,  und  kommt  es  ohne  besondere  Aufmerksamkeit  gar 
leicht,  sie  für  identische  Schichten  zu  halten  und  damit  Verschie- 


183 


denartiges  zu  vereinigen.  Grosse  Räume,  wo  kräftige  Aufrich- 
tungen den  mächtigen  Complex  nicht  zu  durchbrechen  vermoch- 
ten, werden  an  der  Oberfläche  von  ein  und  der  nämlichen  Masse 
eingenommen,  uud  ereignet  es  sich,  dass  diese  arm  an  organischen 
Resten  oder  auch  nur  an  Specieszahl  sind,  so  fehlt  bei  einer  sol- 
chen anscheinend  einförmigen  Bildung  leicht  der  Antrieb  zur 
weiteren  Beobachtung.  Vorurtbeile,  die  sich  auf  solche  Deutung 
gründen ,  schleppen  sich  dann  lange  fort.  Das  alles  traf  beim 
Pläner  reichlich  zu,  und  blieb  dieser  noch  längere  Zeit  nach 
d'Orbigny's  übertrieben  scharfer  Absonderung  seiner  Etagen 
eine  Vermengung  von  cenomanen,  turonen  und  senonen  Fossilen. 
Kein  Territorium  eignet  sich  indessen  besser,  die  Gliedernng  zu 
ermitteln,  als  dasjenige  im  Norden  vom  Harze,  überhaupt  zwischen 
Elbe  und  Weser.  Viele  nicht  entfernt  liegende  Falten  von  ent- 
sprechender Höhe  und  regelmässiger  Erstreckung  im  Streichen 
lassen  öfter  Querdurchschnitte  wahrnehmen,  in  denen  der  Pläner 
vom  ältesten  an  bis  zum  jüngsten  an  der  Oberfläche  entblösst 
auftritt.  An  der  Durchforschung  des  Pläners  in  diesem  Gebiete 
glaubt  der  Verfasser  einigen  Antheil  zu  haben.  Das  Resultat 
davon  war  die  Gliederung  des  Harzer  Pläners,  wie  sie  in  dieser 
Zeitschrift  Bd.  IX.  S.  415  aufgestellt  ist,  und  wie  sie  sich  seit- 
dem zutreffend  für  das  nordwestliche  Deutschland  gezeigt  hat. 
Darnach  findet  die  früher  vermeinte  Vermengung  von  Faunen, 
die  nach  den  Untersuchungen  in  andern  Ländern  weit  getrennt 
waren,  nicht  Statt.  Es  zerfällt  nämlich  der  Pläner  in  zwei  Haupt- 
abtheilungen, Unteren  und  Oberen,  in  denen  eine  constante  Auf- 
einanderfolge mehrerer  Glieder  herrscht.  Der  Untere  Pläner  ist 
d'Orbigny's  Cenomanien.  Der  Obere  entspricht  dessen  Turo- 
nien  und  dem  unteren  Theile  des  Senonien.  Wir  hielten  damals 
dafür,  dass,  wenngleich  sich  der  untere  Theil  des  Obern  Pläners 
ziemlich  gut  dem  französischen  Turon  gegenüberstelle,  dieses  im 
Pläner  nicht  füglich  vom  Senon  abzutrennen  stehe.  Es  leitete 
dabei,  dass  eine  bestimmte  Grenze  zwischen  dem  älteren  und 
jüngeren  Theil  des  Obern  Pläners  nicht  besteht,  und  dass  einige 
Hauptversteinerungen  gemeinsam  sind.  Eine  scharfe  Sonderung 
ist  keinen  Falls  vorhanden,  allein  die  Gemeinsamkeit  der  Petre- 
facten  reducirt  sich  bei  weiterer  Untersuchung  immer  mehr.  Auf 
die  glatten  und  gefalteten  Brachiopoden  ist,  ihrer  zum  Theil  un- 
sicheren Unterscheidung  wegen,  minderes  Gewicht  zu  legen.  Der 
Galerites  conicus  aus  dem   Galeriten- Pläner  und  der  Galerites 


184 


albogalerus  aus  der  senonen  Quadraten-Kreide  trennen  sich  aller 
"Wahrscheinlichkeit  nach  (s.  oben  III.  8)  specifisch  ab,  und  könnte 
dasselbe  mit  Micraster  coranguinum  aus  jenem  Niveau  der  Fall 
sein.  Dann  bleibt  in  der  Hauptsache  nur  Ananchytes  ovatus 
als  gemeinsame  Form  von  Bedeutung.  Vielleicht  legt  man  dieser 
Gemeinsamkeit  ein  zu  grosses  Gewicht  bei ,  da  der  untere  Theil 
des  obern  Pläners,  wenn  auch  nicht  an  Individuen-,  doch  an 
Specieszahl  arm  ist.  Bleibt  es  freilich  im  Allgemeinen  unsicher, 
arme  und  reiche  Faunen  mit  einander  zu  vergleichen,  so  erschei- 
nen doch  jene  der  rothen  und  weissen  Brongniarti-,  nebst  den 
Galeriten  -  Schichten ,  und  diese  des  Scaphiten-Pläners  ziemlich 
different.  Unter  solchen  Umständen,  und  da  anderen  Orts  d'Or- 
BIGNy's  Etage  Turonien  festgehalten  wird,  sind  wir  geneigt,  die 
Ansprache  auch  für  den  Pläner  anzunehmen,  und  den  rothen  Pläner 
und  den  mit  Inocer.  Brongniarti,  nebst  den  letzterem  synchronisti- 
schen Galeriten-Schichten  in  das  Turon  einzureihen,  die  überlie- 
genden Glieder  aber,  vom  Scaphiten-Pläner  an  (in  welchem  letz- 
tern die  jetzt  gangbaren  Steinbrüche  bei  Strehlen  betrieben  wer- 
den) zum  Senon  zu  rechnen.  ,  Mit  dieser  Aenderung  glauben 
wir  die  Gliederung  des  Pläners  aus  voller  Ueberzeugung  em- 
pfehlen zu  dürfen.  Sie  hat  Gültigkeit  nicht  allein  für  das  Ge- 
biet zwischen  Elbe  und  Weser,  sondern  auch  für  Westphalen. 
Durch  eine  an  und  für  sich  unbedeutende  Berichtigung  von 
Dechens  geognostischem  Kartenwerke  bei  Unna,  die  wir  diese 
Zeitschrift  Bd.  XI.  S.  60  gegeben  haben,  wird  die  grosse  Ver- 
wirrung im  Pläner,  die  durch  dessen  lange  fortgeschleppte  Ab- 
theilung nach  drei  Grünsandlagen  an  der  Ruhr  entstand,  besei- 
tigt. Im  Teutoburger  Walde  aber,  wo  die  geognostischen  Ver- 
hältnisse sich  ziemlich  gleichförmig  gestalten,  genügt  es,  an  einer 
Stelle  zur  Erkenntniss  gekommen  zu  sein,  um  auch  hier  die  obige 
Gliederung  wieder,  zu  finden.  Einigermaassen  kann  man  sich 
schon  in  der  leicht  zugänglichen  Umgegend  von  Bielefeld  orien- 
tiren.  Hier  wird  nämlich  im  Südwesten  der  Stadt,  neben  den 
Kalköfen  an  der  Strasse  nach  Gütersloh,  der  tiefste  Brongniarti- 
Pläner,  voll  von  Inocer.  Brongniarti,  in  Steinbrüchen  gewonnen. 
Wenige  'Schritte  darunter  geht  am  Abhänge  der  rothe  Pläner, 
jedoch  mit  Schutt  und  Diluvialsand  bedeckt,  fast  unkenntlich  zu 
Tage.  Besser  aufgeschlossen  zeigt  sich  der  rothe  Pläner  z.  B. 
im  Nordwesten  bei  Halle.  Am  südlichen  Ende  des  Lauchsber- 
ges unweit  Bielefeld,  und  zwar  am  Fusswege  von  da  nech  Halle, 


185 


steht  -ferner  in  Mergelgruben  der  unterliegende  cenomane  Pläner, 
in  seinem  Gliede  mit  Amm.  varians,  angefüllt  namentlich  mit 
diesem  Petrefact  und  Inocer.  striatus,  hart  über  dem  dortigen 
Flammenmergel  an.  Etwas  nördlich  von  Brackwede  endlich  ist 
in  einem  jetzt  verlassenen  Steinbruche,  der  früher  das  Material 
für  die  obengedachten  Kalköfen  oder  andere  lieferte,  der  Scaphi- 
ten-Pläner  eröffnet.  Der  weisse  Brongniarti-Pläner  streicht  hö- 
her am  Berge,  in  einem  geognostisch  tieferen  Niveau,  durch. 
Noch  vor  zwei  Jahren  sammelten  wir  in  diesem  Bruche  die  ge- 
sammte  Fauna  des  Scaphiten-Pläners,  als  Amm.  peramplus  und 
JSeptuni,  Scaphites  Gei?iit%ii  Helicoceras,  Ananchytes  ovatus, 
Micraster  coranguinum  u.  s.  w.,  und  zwar  in  häufigen  und  schö- 
nen Exemplaren.  In  neuerer  Zeit  findet  sich  daselbst  nur  noch 
wenig.  Die  Stelle  muss  abgesucht  sein,  und  Erneuerung  findet 
nicht  Statt.  Den  noch  jüngeren  Pläner  mit  Inocer.  Cuvieri  ha- 
ben wir  hier  und  in  einigen  anderen  Querdurchschnitten  des  Teu- 
toburger Waldes  nicht  bemerkt.  Es  muss  dort  dieses  Glied,  das 
sich  an  der  Ruhr  mächtig  entwickelt  zeigt,  nicht  die  erforderliche 
Stabilität  gehabt  haben  ,  um  einen  besonderen  Höhenzug  zu  bil- 
den, und  mag  solches  in  der  Tiefe,  verdeckt  unter  Diluvium,  lie- 
gen. Wie  dem  auch  sei,  genug  dass  der  Durchschnitt  bei  Biele- 
feld,  für  die  Gliederung  des  Pläners  im  Teutoburger  Walde,  in 
aufsteigender  Reihenfolge,  vom  untern  oder  cenomanen  Pläner 
den  Varians  -Pläner ,  und  vom  obern  Pläner  den  rothen,  den 
weissen  Brongniarti  und  ferner  die  Scaphiten-Schichten  beobach- 
ten lässt.  Kein  Zweifel  dürfte  bestehen,  dass  die  Gliederung  des 
Pläners  in  der  Fortsetzung  des  Gebirgszuges  bis  nach  Rheine, 
völlig  übereinstimmend  mit  der  zwischen  Elbe  und  Weser  ob- 
waltet. 

Bei  der  Benutzung  von  Geinitz's  Petrefacten-Verzeichniss 
ist  zu  beachten,  dass  Pläner-Mergel  nicht  immer  cenomaner  Plä- 
ner, und  Plänerkalk  nicht  immer  turoner  und  senoner  Pläner  be- 
deutet. Oftmals  ist  das  Umgekehrte  der  Fall.  Auch  geben  die 
aus  hiesiger  Gegend  citirten  Fundorte,  als  Quedlinburg,  Vienen- 
burg, Goslar,  Liebenburg,  Salzgitter  u.  s.  w.  in  dieser  Allge- 
meinheit kein  weiteres  Anhalten,  da  bei  ihnen ,  mehr  oder  weni- 
ger gut,  die  gesammte  Schichtenfolge  an  die  Oberfläche  kommt. 

So  hat  sich  die  Kenntniss  von  den  Lagerungs- Verhältnissen 
und  der  Gliederung  der  obern  Kreide  im  nordwestlichen  Deutsch- 
land,  seit   Ad.  Roemer's   Darstellung,   in   den    letzten  beiden 


186 


a  o 

3  cr 

CD  >-; 

3  • 
-, 

2  ° 

0  — . 

*  § 

1  » 

2  3 
£3  er; 

CD  f— 

IT  .n 


=  3  er  3  er  ^ 

3"  rr  cd  r-  cd  x 

(t  S  1  (5  1 

-5  2  CD  >-S  CD  *"S 

CD  CD  CD 

fl>  -J  CD  CD  3*  4h 

t»  2.  El  SS'  * 


CD 


2.<£  °s  s.  a 

CL,  O    —  pj  cd 

5  ?  •  h 


2-  ^ 


p: 
3 
2 

so  r 


g    CD  CD 

O.  5  s 

©  p  cL 

'  » 

CD  i^j 

£  3 

P  CD 

3  ^ 

^°!S 

OD  CD^ 

2.  ~ 

3  • 

<  H 


S  cdCJö  © 

et-   >-t  Cfe  >-i 

p'  2  g  2. 

hj  ?"  hj 

pT  pT 

3  3 

CD  CD 


3  fd 

o 


6>5  p 


2  De 

3  - 
5.  a 

I  1 

5  o 

<v.  cl, 


i  g 

CD  " 
O 

Htf  3 


2?  3 


p:  n 

3  » 


3  gc 


o  o 

5  3 


a 


«O 

3 

SB 

CD 


5-2 

er 

CD 

3  H 


CD 

2>  CD 

?  o 


187 


Decennien  herausgebildet.  Uebersiehtlich  geordnet  stellen  sich  die 
Ergebnisse  bei  Roemer  und  Geinitz  mit  den  unserigen  so  ge- 
genüber, wie  aus  der  nebenstehenden  Tabelle  ersichtlich. 

Das  Glied  II.  1,  der  rothe  Pläner,  schliesst  sich  in  den 
jüngsten  Schichten  durch  Wechsellagerung  nahe  an  II.  2  an,  und 
enthält  im  nordwestlichen  Deutschland  nur  wenige  Species ,  die 
hier  im  Cenoman  nicht  vorkommen  und  die  d'Orbigny  im  Turon 
auffährt.  Andere  französische  Geologen  sprechen  indessen  den 
lnocer.  mytiloides ,  das  hauptsächlichste  Fossil  des  rothen  Plä- 
ners, für  Cenoman  an.  Es  scheint  sich  zu  empfehlen,  daraus,  wie 
geschehen  ,  ein  besonderes  Glied  zu  tormiren.  Die  scharfe 
Grenze,  welche  im  nordwestlichen  Deutschland  zwischen  dem 
Cenoman  und  Turon  besteht,  wird  aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
in  andern  Gegenden  durch  die  Schichten  mit  Exogyra  columba 
vermittelt.  Diesen  Falls  ist  das  Niveau  der  Exogyra  columba 
in  das  Cenoman  als  jüngstes  oder  4.  Glied,  noch  über  dasjenige 
mit  Amuu  Lihotomagensis  einzureihen. 


.188 


3.    lieber  das  Vorkommen  von  jurassischen  Posido- 
nomyen-Gesteinen  in  den  Alpen. 

Von  Herrn  A.  Oppel  in  München. 

(Hierzu  Tafel  V.-VII.) 

§.  1.  Auf  einer  Reise  im  Herbst  1861  widmete  ich  wäh- 
rend eines  längeren  Verweilens  an  drei  entfernt  von  einander  ge- 
legenen Punkten:  Füssen,  Hallstadt  und  Roveredo,  den- 
jenigen Bildungen  meine  besondere  Aufmerksamkeit,  welche  sich 
meiner  damaligen  Ansicht  zufolge  möglicherweise  unmittelbar 
unter  oder  über  die  weissen  und  rothen  Kalke  von  Vils  anreihen. 
Ich  hoffte  dabei  Aufschluss  über  die  Uebereinanderfolge  von 
Klaus-Schichten,  Vilser-Kalken  ,  Di  p  hyen- Kalken 
und  andern  der  Zeit  ihrer  Entstehung  nach  dazu  gehörigen  Ab- 
lagerungen zu  finden.  Statt  jedoch  wesentliche  Ergänzungen  der 
Profile  d.  h.  der  verticalen  Entwicklung  von  alpinem  Dogger 
und  Malm  zu  erhalten ,  war  es  dagegen  weit  mehr  die  horizon- 
tale Verbreitung  einer  einzigen  Formations-Abtheilung,  welche  sich 
auf  jener  Reise  meiner  Beobachtung  darbot.  Innerhalb  dieses 
Horizontes,  welcher  von  den  österreichischen  Geologen  nach  sei- 
nem Auftreten  an  der  Klaus-Alp  bei  Hallstadt  den  Namen 
„Klaus-Schichten"  erhielt,  findet  in  den  Alpen  eine  auf- 
fallende Entwicklung  von  Posidonomyen-Gest einen  statt. 
Indem  ich  beabsichtige,  in  dem  Nachfolgenden  einige  Beiträge 
zur  Kenntniss  der  Fossilreste  sowie  der  Verbreitung  der  ebener- 
wähnten Zone  zu  geben ,  beginne  ich  mit  der  Beschreibung  der 
eigentlichen  Klaus- Schichten  an  den  in  der  Nähe  von  Hallstadt 
gelegenen  Localitäten. 

§.  2.  Klaus -Schichten  an  der  Klaus -Alp  bei 
Kallstadt.  Wir  verdanken  einer  1853  veröffentlichten  Arbeit 
Bergrath  VON  Hauer's*)  die  erste  eingehende  und  verlässige 


*)  Häuer  1853,  Ueber  die  Bildung  der  Trias-,  Lias-  und  Juragebilde 
in  den  nordöstlichen  Alpen.    Jahrb.  geol.  Reichsanstalt  4.  Jahrg.  p.  715 


189 


Beschreibung  der  versteinerungsreichen  Lagen,  welche,  versteckt  im 
Walde,  \  Stunde  über  den  Klaus-Alp-Hütten  anstehen.  Es  sind 
grösstenteils  dunkelrothe,  bisweilen  bräunlich,  bisweilen  schwärz- 
lich gefärbte,  marmorartige  oder  auch  oolithische  Kalksteine,  de- 
ren Lagerungsverhältnisse  hier  keineswegs  dazu  beitragen,  um 
Schlüsse  über  ihr  Alter  zu  ziehen.  Dagegen  gestatten  die  zahl- 
reichen fossilen  Arten,  welche  von  dem  Gestein  eingeschlossen 
werden,  wenigstens  eine  theilweise  Bestimmung.  Doch  ist  die 
Zahl  der  mit  Sicherheit  zu  deutenden  Arten  geringer,  als  man 
auf  Grund  des  in  der  That  massenhaften  Vorkommens  von  Ver- 
steinerungen erwarten  dürfte.  Die  Ursache  liegt  in  der  mangel- 
haften Erhaltung  der  äusserst  fest  mit  dem  Gestein  verwachse- 
nen, oder  in  zerbrochenem  Zustand  in  dasselbe  eingeschlossenen 
Schalentheile.  Ich  habe  dennoch  den  Versuch  gemacht,  das  von 
mir  Gesammelte  in  einer  Liste  zusammenzustellen ,  welche  ich 
mit  einigen  Bemerkungen  versehen  hier  wiedergebe. 

Fossile  Arten  der  Klaus-Schichten  von  der  Klaus- Alp  (1861  gesammelt). 

1.  Zähne  von  SpAenodus  cf.  longidens*)  Agass. 

2.  Bruchstück  von  Belemnites  cf.  canaliculatus  Sceu.oth. 

3.  Nautilus  sp.  ind. 

4.  Ammonites  Kudernatschi  Hauer. 

5.  Ammonites  subobtusus  Kudern. 

6.  Ammonites  nov.  sp.ec. 

7.  Ammonites  Eudesianus  d'Orb.    (Ammonites  Adeloides 
Kudern.) 

8.  Ammonites  subradiatus  Sow. 

9.  Ammonites  rectelobatusHAVER  cf.  Deslongchampsi  d'Orb. 

10.  Ammonites  Martinsi  d'Orb. 

11.  Turbo  spec.  ind. 

12.  Pleurotomaria  cf.  subreticulata  d'orb. 


*)  Die  grosse  Verbreitung  von  Sphenodus-  Zähnen  in  den  alpinen 
Jurakalken  verdient  hier  noch  besondere  Erwähnung.  Am  häufigsten 
kommen  dieselben  in  den  rothen  Vilser  Kalken  mit  Terebratula  Bouei 
vor.  —  Bei  einem  späteren  Besuch  der  Gegend  von  Vils  erhielt  ich  sie 
auch  aus  dem  weissen  Vilser  Kalk  sowie  aus  dem  ß  Ottenstein - 
Kalk.  Ich  fand  sie  ausserdem  noch  in  den Diphyen-Kalken  bei  Rove- 
redo,  in  den- Klaus-Schichten  von  der  Klaus-Alp  und  von  Brento- 
tonico  in  Südtyrol.  Endlich  in  den  rothen  Jurakalken  vom  Vil  s  -  Alp  - 
See  sowie  vom  Halden-See  bei  Tann  heim. 


190 

13.  14.    Lima.  2  unbestimmte  Arten. 

15.  Posidonomya  alpina  Gras. 

16.  Anomya  spec.  ind. 

17.  Terebratula  cf.  perovalis  Sovv. 

18.  Terebratula  Gerda  Opp. 

19.  Terebratula  laticoxa  Opp. 

20.  Terebratula  Fytgia  Opp. 

21.  Terebratula  curviconcha  Opp. 

22.  Rhynchonella  Atta  Opp. 

23.  Rhynchonella  coarctata  Opp. 

24.  Rhynclionella  Zisa  Opp. 

25.  Rhynchmella  subechinata  Opp. 

26.  Rhynchonella  Etalloni  Opp. 

27.  Rhynchonella  deßuxa  Opp. 

Ich  habe  in  einer  früheren  Arbeit  die  Klaus-Schichten  mit 
dem  ausseralpinen  Unteroolith  identificirt.*)  Es  geschah  dies  auf 
Grund  der  HAUtR'schen  Angaben.  Die  seither  von  mir  gesam- 
melten Fossilreste,  welche  ich  in  der  obigen  Liste  vereinigte, 
tragen  noch  weiter  dazu  bei,  diese  Annahme  zu  bestätigen. 
In  Folge  der  in  §.  7  gegebenen  Aufschlüsse  könnte  noch  die 
Frage  entstehen,  ob  die  Klaus-Schichten  nicht  zugleich  auch  die 
Niederschläge  der  Bath  -  Gruppe  repräsentiren.  Es  fehlen  hiefür 
jedoch  die  weitern  Beweise  ,  indem  die  an  der  Klaus-Alp  aufge- 
fundenen Arten  ,  soweit  sich  solche  mit  ausseralpinen  Vorkomm- 
nissen identificiren  lassen,  der  obern  Zone  des  Unterooliths  an- 
gehören. 

§.  3.  Ehe  ich  das  Auftreten  der  Klaus-Schichten  an  einer 
zweiten  Localität  beschreibe,  habe  ich  zuvor  noch  einige  Worte 
über  die  Gang- artigen  Bildungen  zu  bemerken,  welche  sich 
an  der  typischen  Stelle,  von  der  wir  ausgingen,  beobachten  lassen. 

Obschon  die  eigentlichen  Klaus -Schichten  an  der  Klaus- 
Alp  einen  bunten  Wechsel  von  rothen  oder  schwärzlichen  Kal- 
ken, von  gefleckten  Marmorgesteinen  und  sogar  von  oolithischen 
Massen  darbieten,  so  hebt  sich  doch  besonders  ein  weisser 
Kalk-Gang  schon  durch  seine  Farbe  auffallend  gegen  die  dunk- 
leren Umgebungen  ab.  Die  Versteinerungen  dieses  weissen  Gan- 
ges bestehen  grösstentheils  aus  kleinen  Brachiopoden,  von  welchen 


*)  Würtemb.  naturw.  Jahresh.    Jahrg.  XVII.  pag.  158. 


191 


in  dem  Nachfolgenden  4  Arten  beschrieben  werden  sollen,  unter 
den  Bezeichnungen: 

7  'erebra tula  Geßon. 

Rhynchonella  orthoptycha. 

Rhynchonella  micula. 

Rhynchonella  adunca. 
Noch  mehrere  gleichfalls  neue  Terebrateln  -  Arten  von  ge- 
ringen Dimensionen,  aber  zum  Theil  in  zahlreichen  Exemplaren, 
mit  wenigen  Bruchstücken  kleiner  Ammoniten  fanden  sich  in  dem 
weissen  bröcklichen  Kalkgesein,  während  dicht  daneben  die  ver- 
steinerungsführenden dunkleren,  weit  härteren  Felsen  der  Klaus- 
Schichten  anstehen.  Ob  beiden,  so  verschiedenartigen  Lagen  ein- 
zelne Arten  gemeinsam  angehören,  ist  sehr  zweifelhaft.  Ich 
konnte  mich  wenigstens  während  der  Ausbeute  jenes  Ganges  und 
^  auch  in  der  Folge  nicht  davon  überzeugen.  Dass  der  Grund 
L  der  Verschiedenheit  darin  liegen  könnte,  dass  sich  in  dem  weissen 
Gestein  nur  die  kleinsten  Arten,  in  dem  dunklern  nur  die  grösse- 
ren Species  einer  und  derselben  Fauna  erhielten,  erscheint  mir 
nicht  annehmbar.  Möglich  dass  hier  ein  ähnliches  oder  vielmehr 
umgekehrtes  Verhältniss  stattfindet,  wie  bei  den  in  der  Nähe  von 
Vils  anstehenden  rothen  und  weissen  Kalken,  auf  welche  ich 
früher  aufmerksam  machte,  ohne  jedoch  für  die  Entstehungsweise 
der  eigenthümlichen  Einlagerungen  eine  genügende  Erklärung  oder 
Deutung  zu  finden. 

§.  4.  Posidonoinyen- Schichten  an  der  Mitter- 
wand*) bei  Kallstadt.  (  Klaus  -  Schichten  ,  oberer 
alpiner  Dogger.)  Obschon  die  Stelle,  an  welcher  die  fossil- 
reichen Lagen  der  Mitterwand  anstehen ,  nur  eine  Stunde  von 
den  vorhin  betrachteten  Aufschlüssen  der  Klaus- Schichten  ent- 
fernt liegt,  so  macht  sich  doch  eine  Verschiedenartigkeit  der  Ge- 
steinsart bemerklich.  Es  ist  hier  ein  lichtrother  oder  weisser 
Crinoiden -Kalk ,  welcher  die  Versteinerungen  birgt  und  aus  dem 
die  fossilen  Arten  stammen ,  deren  Bestimmungen  ich  hier  wie- 
dergebe. Zwar  liegen  überall  im  Walde  umher  Petrefacten-füh- 
rende  Blöcke,  welche  sich  durch  das  Vorkommen  riesiger  Seeigel- 


*)  Mitterwand  oder  Mitte  nwand,  2  Stunden  südwestlich  von 
Hallstadt.  Man  gelangt  an  die  Stelle,  nachdem  man  den  Dürnbo- 
den  passirt  hat  und  noch  einige  Zeit  den  auf  den  Hierlatzberg  oder  auf 
das  Dachsteingebirge  führenden  Fussweg  verfolgt. 


192 


stacheln,  sowie  mancher  neuen  Brachiopoden-Species  auszeichnen, 
allein  es  gelang  mir  nur  an  der  einen  Stelle,  eine  auch  an  be- 
kannten Arten  ergiebige  Ausbeute  zu  machen.  Die  Verschieden- 
heit der  Gesteinsbeschaffenheit  scheint  mir  von  keiner  besondern 
Bedeutung,  indem  ganz  in  der  Nähe  ein  dunkleres,  weit  härteres 
Gestein  zu  Tage  tritt,  das  den  Klaus  -  Schichten  der  Klaus -Alp 
auffallend  ähnlich  sieht  und  die  gleichen  Vorkommnisse,  jedoch 
in  geringerer  Anzahl  und  weniger  genügenden  Erhaltung  ein- 
schliesst.  Dagegen  ist  der  lichtrothe  Kalk  an  der  besuchten 
Stelle  von  Fossilen  ganz  erfüllt,  insbesondere  von  Cephalopoden 
und  Brachiopoden.  Auch  Posidonomya  alpina  Gras,  welche 
an  der  Klaus-Alp  noch  seltener  ist,  kommt  hier  schon  sehr  häufig 
vor.  Ich  sammelte  folgende  Arten  in  den  Klaus-Schichten 
der  Mitterwand: 

1.  Phragmocon  vielleicht  zu  der  Gattung  Acanthoteuthis  ge- 
hörig. 

2.  Ammonites  Kudernatschi  Hauer. 

3.  Ammonites  subobtusus  Kudern. 

4.  Ammonites  Eudesianus  d'Orr. 

5.  Ammonites  subradiatus  Sow. 

6.  ?  Ammonites   rectelobatus   Hauer.     Ein  zweifelhaftes 
Bruchstück. 

7.  Ammonites  Martinsi  d'Orr. 

8.  Ammonites  Brongniarti  Sow. 

9.  Ancyloceras  cf.  annulatum  Desh. 

10.  Onustus  cf.  ornatissimus  d'Orr.    (Trochus  d'Orr.) 

11.  Emarginula  spec.  ind. 

12.  13.    Lima  2  unbestimmte  Arten,  vermuthlich  dieselben, 
welche  an  der  Klaus-Alp  vorkommen. 

14.  Posidonomya  alpina  Gras. 

15.  Anomya  spec.  ind. 

16.  Terebratula  laticoxa  Opp. 

17.  Terebratula  Fylgia  Opp. 

18.  Terebratula  curviconcha  Opp. 

19.  Rhynchonella  Berchta  Opp. 

20.  Rhynchonella  Atta  Opp. 

21.  Rhynchonella  coarctata  Opp. 

22.  Rhynchonella  Zisa  Opp. 

23.  Rhynchonella  subechinata  Opp. 

24.  Rhynchonella  defluxa  Opp. 


193 


25.  Hyboclypus  spec.  ind. 

26.  Pentacrinus  spec.  ind. 

Aus  einem  Vergleich  dieser  Liste  mit  der  in  §.  2  angeführ- 
ten geht  hervor,  dass  die  Kalke  der  Mitterwand  eine  Fauna  ein- 
schliessen,  deren  Arten  grösstentheils  mit  denjenigen  der  Klaus- 
Schichten  an  der  Klaus -Alp  übereinstimmen.  Ich  habe  des- 
halb die  Lagen  der  Mitterwand  ohne  Bedenken  als  Klaus-Schichten 
angeführt.  Eine  weitere  Prüfung  ihrer  fossilen  Arten  führt  zur 
Bestärkung  der  früheren  Annahme,  die  Klaus  -  Schichten  als  un- 
gefähres Aequivalent  der  Zone  des  Am7n.  Parkinsoni  zu  be- 
trachten. * 

§.  5.  Posidonomyen- Schichten  von  Brentonico 
in  Südtyrol,  Ein  von  ßoveredo  oder  Mori  über  Tierno 
nach  Brentonico  führender  Weg  schneidet  in  der  Nähe  des 
letztgenannten  Ortes  die  oberen  Jura -Kalke,  welche  hier  durch 
ihren  Ammoniten -Reichthum,  durch  das  Vorkommen  von  Tere- 
bratula  diphya  und  andere  bezeichnende  Versteinerungen  einen 
sichern  und  leicht  aufzufindenden  Horizont  bilden.  Es  ist  das 
in  Südtyrol  so  häufig  aufgeschlossene  Niveau  der  weissen  Di- 
phya-Kalke,  welche  nach  unten  beinahe  unvermerkt  in  die 
nicht  sehr  mächtigen  rothen  A  m  m  on  iten-  Kalke  übergehen. 

Keine  geringere  Ausdehnung  und  Verbreitung  besitzt  die 
nächst  tiefer  liegende  Formation,  deren  Gestein  aus  hartem 
grauem  Kalk  von  krystallinischem  Gefüge  besteht,  welcher  in 
einzelnen  Lagen  in  Crinoiden -Kalk  übergeht.  Die  Mächtigkeit 
dieses  Kalkes  ist  bedeutend  und  es  spielt  derselbe  durch  seine 
Härte  und  seine  feste,  zusammenhängende,  höchstens  in  dicke 
Bänke  gesonderte  Masse  eine  nicht  unwesentliche  Rolle  unter  den 
Gebilden ,  welche  das  gehobene  Gebirge  zu  beiden  Seiten  der 
Etsch  zusammensetzen.  Obschon  es  den  Anschein  hat,  als  ent- 
hielte der  graue  Kalk  fossile  Reste  nicht  selten,  so  ist  dessen 
Masse  doch  gewöhnlich  zu  hart,  um  die  Muschelschalen  aus  dem 
Gestein  zu  lösen.  Doch  fanden  sich  an  mehreren  Stellen  we- 
nigstens einzelne  Exemplare  unbestimmbarer  Brachiopoden-Arten, 
Zähne  von  Strophodus ,  Säulenglieder  von  Pentacrinus  u.  s.  w. 
So  z.  B.  in  den  Umgebungen  von  Roveredo,  südlich  und  östlich 
von  Volano,  woselbst  auch  die  Ueberlagerung  des  grauen  Kalkes 
durch  den  Am  mo  n  iten- Kalk  und  Diphy  a-Kal  k  sehr  deut- 
lich zu  sehen  ist. 

Zeits.  d.d.  geol.  Ges.  XV.  1.  13 


194 


Auf  der  grossen  geognostischen  Karte  von  Tyrol*)  wurde 
der  graue  Kalk  mit  noch  andern  Bildungen  unter  der  Bezeich- 
nung oa  mit  bläulicher  Farbe  eingetragen.  Zufällig  ist  er  aber 
gerade  an  der  Stelle,  an  welcher  er  bei  Brentonico  unter  den 
Ammoniten-  und  D  i  p  h  ya  -  Kalken  ansteht,  unbemerkt  ge- 
blieben. Es  hat  allen  Anschein,  dass  er  mit  dem  Diphya-Kalk 
vereinigt  und  als  solcher  eingezeichnet  wurde.  Doch  verursacht 
es  dort  keine  Schwierigkeit,  den  grauen  Kalk  von  den  darüber 
ausgebreiteten  Ablagerungen  zu  unterscheiden.  Er  bildet  eine 
Felswand,  an  welcher  die  Strasse,  ~  Stunde  ehe  sie  Brento- 
nico erreicht,  emporführt.  Auch  hier  ist  der  Kalk  eine  grosse 
Strecke  weit  äusserst  hart,  ohne  deutliche  Spuren  von  Versteine- 
rungen zu  enthalten.  Gerade  an  einer  günstigen  und  zugäng- 
lichen Stelle ,  da  nämlich ,  wo  die  Strasse  an  der  felsigen  Wand 
die  stärksten  Krümmungen  macht,  treten  plötzlich  die  versteine- 
rungsführenden Schichten  auf.  Der  graue  Kalk  verwandelt  sich 
in  ein  beinahe  weisses,  dichtschaliges  Po  s  i  d  o  no  m  y  e  n  -  Ge- 
stein, das  über  der  Strasse  oder  später  zu  beiden  Seiten  der- 
selben in  einer  Mächtigkeit  von  gewiss  40  oder  50  Fuss  ansteht. 
Der  ganze  Fels  besteht  hier  aus  nichts  Anderem,  als  den  Scha- 
len oder  Abdrücken  einer  Posidonomya ,  welche  mit  der  in  den 
Klaus-Schichten  bei  Hallstadt  vorkommenden  Species  übereinstimmt. 
Ich  habe  nie  eine  gleich  bedeutende  Entwicklung  von  Posidono- 
myen  ,  Monotis-  oder  ähnlichen  Muschel-Gesteinen  gesehen, 

Anfangs  hatte  es  den  Anschein,  als  fänden  sich  hier  keine 
weitern  fossilen  Arten,  denn  es  waren  immer  die  gleichen  Muschel- 
schalen ,  welche  sich  auf  der  verwitterten  Aussenseite  der  um- 
herliegenden Blöcke,  wie  auch  auf  der  Bruchfläche  der  vom  Fel- 
sen selbst  abgeschlagenen  Stücke  zeigten.  Endlich  gelang  es  aber 
an  einer  Stelle  des  anstehenden  Posidonomyen-Gesteins,  das  hier 
vielleicht  durch  herabsickernde  Wasser  weicher  geworden  war, 
verschiedene  andere  Versteinerungen,  insbesondere  Cephalopoden^ 
Brachiopoden  und  Corallen  aufzufinden.  War  nun  schon  durch 
das  massenhafte  Auftreten  von  Posidonomya  alpina  die,Ver- 
muthung  nahegelegt,  dass  die  durch  sie  gebildete  Muschelbreccie 
den  Klaus-Schichten  oder  der  obern  Region  des  alpinen  Doggers 
entspreche,  so  schien  solches  aus  dem  Vorkommen  einiger  charak- 


*)  1851  Geognostische  Karte  von  Tyrol  und  Vorarlberg.  Geogn. 
montan.  Verein.    (Ferdinandeum  in  Insbruck.) 


195 


teristischen  Arten  noch  sicherer  hervorzugehen.  Unter  letzteren 
ist  es  vor  Allem  wiederum  Jmm.  rectelolatus  Hauer,  welcher 
in  feiner-  und  stärkergerippten  Varietäten  mitten  unter  den  Po- 
sidonomyen  steckt.  Die  Stücke  haben  die  grösste  Aehnlichkeit 
mit  den  an  der  Klaus-Alp  gesammelten  Fxemplaren.  Es  wird 
sich  später  wohl  noch  bestimmter  erweisen,  ob  diese  Art  mit 
Amm.  Deslongchampsi  identisch  ist,  oder  eine  den  Alpen  eigen- 
tümliche Art  bildet,  jedenfalls  scheint  dieselbe  einen  Horizont 
anzudeuten,  welcher  der  obern  Region  des  Unterooliths  entspricht. 
Ich  habe  einige  der  an  jener  Stelle  von  mir  gesammelten  Arten 
von  Brachiopoden  und  Corallen  unbestimmt  gelassen,  die  übrigen 
aber  in  einer  Liste  zusammengestellt. 

Fossile  Arten  der  Posidonomyen-Schichten  des  obern  Doggers  von  Bren- 
tonico  in  Südtyrol. 

1.  Sphenodus  cf.  longidens  Agass. 

2.  Belemnites  spec.  ind. 

3.  Ammonites  Kudernatschi  Hauer. 

4.  Ammonites  subobtusus  Kud. 

5.  Ammonites  Eudesianus  d'Orb. 

6.  Ammonites  subradiatus  Sow. 

7.  Ammonites  rectelobatus  Hauer. 

8.  Ammonites  Martinsi  d'Orb. 

9.  Ammonites  cf.  dimorphus  d'Orb: 

10.  Ancyloceras  cf.  annulatum  Desh.  sp. 

11.  Fosidonomya  alpina  Gras. 

12.  Terebratula  Gerda  Opp. 

13.  Terebratula  curviconcha  Opp. 

14.  Rhynchonella  Brentoniaca  Opp. 

15.  Pentacrinus  spec.  ind. 

16.  Astraea  spec.  ind. 

Sollte  sich  das  Vorkommen  von  weissem  Vilser  Kalk,  wel- 
ches durch  die  von  Hauer  aus  der  Gegend  von  Roveredo  (Vo- 
lano)  erwähnten  Brachiopoden- Arten*)  angedeutet  wird,  bestäti- 
gen ,  so  wäre  hiedurch  für  Südtyrol  ein  weiterer  jurassischer  Ho- 
rizont angezeigt,  welcher  möglicherweise  ein  Verbindungsglied 
zwischen  dem  oberen  Dogger  und  den  Diphya-Kalken  bildet. 


*)  Hauer  1853,  Ueber  die  Gliederung  der  Trias-,  Lias-  und  Jura- 
Gebilde  in  den  nordöstl.  Alpen.    Separatabdr.  p.  54. 

13* 


196 


§.  6.  Posidonomyen-destein  in  der  Gegend  von 
Füssen  und  Vils*  An  der  neuerdings  mehrfach  erwähnten 
Stelle  in  der  Nähe  des  Weis s enhaus es  bei  Füssen,  wo- 
selbst der  weisse  Vilser  Kalk  nahezu  ebenso  reichhaltige  Ein- 
schlüsse birgt,  wie  an  der  typischen  Localität,  kommt  ein  Posi- 
donomyen  -  Gestein  vor,  über  das  ich  hier  einige  Bemerkungen 
anfüge.  Es  ist  ein  harter  weisser  Kalkfelsen ,  welcher  vielleicht 
mit  dem  ihn  umgebenden  Vilser  Kalk  in  früherer  Zeit  von  der 
in  unmittelbarer  Nähe  emporragenden  rothen  Wand  herabge- 
stürzt ist. 

Ich  habe  schon  im  Sommer  1861  in  einer  kleinen  auf  der 
Reise  geschriebenen  Notiz*)  auf  den  weissen  Kalkfelsen  auf- 
merksam gemacht,  indem  ich  jedoch  damals  nur  die  Vermuthung 
auszusprechen  vermochte,  dass  die  zahlreichen  kleinen  Muschel- 
schalen zu  Posidonomya  gehören.  Die  spätem,  an  der  Mitter- 
wand und  bei  Brentonico  gemachten  Erfunde  von  Posidonomyen- 
Gesteinen,  welche  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  der  Muschelschicht 
von  Füssen  besitzen,  geben  nun  aber  dem  Auftreten  an  letzte- 
rer Localität  noch  mehr  Bedeutung  und  Interesse.  Allerdings 
kamen  auch  im  weissen  Vilser  Kalke  einige  Exemplare  von  Po- 
sidonomyen  vor,  jedoch  in  sehr  geringer  Zahl,  während  sich  in 
dem  weissen  Kalkfelsen  bei  Füssen  eine  eigentliche  Anhäufung 
dieser  Muschel  findet.  Da  die  übrigen  in  dem  harten  Felsen  ge- 
sammelten Arten  von  denen  des  weissen  Vilser  Kalkes  abweichen, 
so  wird  die  Vermuthung  noch  näher  gelegt,  dass  jenes  Posido- 
nomyen-Gestein  des  Weissenhauses  bei  Füssen  ein  beson- 
deres ,  von  dem  benachbarten  Vilser  Kalke  verschiedenes  For- 
mationsglied darstelle,  welches  vielleicht  den  Posidonomyen-Schich- 
ten  von  Brentonico  und  den  Lagen  gleichen  Alters  von  der 
Klaus-Alp  und  der  Mitter  wand  bei  Hallstadt  entspricht. 
Ausser  Posidonomya  alpina  fanden  sich  in  dem  weissen  Kalke 
vom  Weissenhaus  einige  Brachiopoden-Arten,  sowie  eine  noch  un- 
bestimmte Species  eines  Echinodermen.  Vielleicht  gehört  ein  un- 
ter ersteren  befindliches  Exemplar  zu  Terebratula  curviconcha, 
doch  macht  dessen  mangelhafte  Erhaltung  die  Bestimmung  un- 
sicher. Die  übrigen  Vorkommnisse  stellen  neue  Arten  dar,  welche 
weder  mit  den  Einschlüssen  des  Vilser  Kalkes  noch  mit  denjeni- 
gen der  Klaus-Schichten  übereinstimmen. 


*)  Bronn,  Jahrb.  1861  pag.  674. 


197 


§.  7.  Oberer  alpiner  Dogger  und  Posf donomyen- 
Gestein  in  den  Schweizer  Alpen.  Nächst  den  eisen- 
oolithischen  Schichten  von  Swinitza  am  eisernen  Thor,  welche 
schon  1853  von  Hauer  mit  den  Klaus- Schichten  in  Parallele 
gestellt  wurden,  ist  es  eine  von  Esch  er  von  der  Linth  in  den 
Schweizer  Alpen  untersuchte  und  verfolgte  Gesteinszone,  welche 
unter  allen  bisher  bekannt  gewordenen  Ablagerungen  des  obern 
Doggers  der  Alpen  die  reichste  Ausbeute  an  bestimmbaren  und 
sogar  wohlerhaltenen  Versteinerungen  geliefert  hat.  Den  brief- 
lichen Mittheilungen  zufolge,  welche  ich  dem  hochverdienten  For- 
scher verdanke,  findet  sich  die  Stelle,  an  der  die  Vorkommnisse 
gesammelt  wurden,  in  der  Nähe  des  hochgelegenen  Oberblegi- 
Sees  am  Absturz  des  Glärnisch.  Es  ist  eine  dünne  Eisen- 
oolithbank,  welche  ungefähr  500  Fuss  über  dem  See  an  der  stei- 
len Felswand  hinzieht.  Die  herabgestürzten  Blöcke,  welche  in 
der  Nähe  des  Sees  umherliegen ,  schliessen  die  Versteinerungen 
ein,  während  über  der  oolithischen  Lage  sich  Hochgebirgskalk 
aufthürmt.  Derselbe  entspricht  dem  obern  Jura.  Darüber  folgt 
die  Neocom-Formation. 

So  gering  die  Mächtigkeit  der  versteinerungsreichen  Schicht 
ist,  so  besitzt  dieselbe  dennoch  eine  beträchtliche  horizontale  Aus- 
dehnung. Ihre  mineralogische  Beschaffenheit  erleichtert  ihr  Wie- 
dererkennen, indem  sie  durch  Eisenoolithe  und  Thoneisensteine 
gebildet  wird,  auf  welche  in  früherer  Zeit  an  mehreren  Stellen 
Bergbau  getrieben  wurde.  Nach  Studer's  Geologie  der  Schweiz 
II.  pag.  46  Hess  sich  die  Zone  vom  Nordrande  des  Finster- 
aarhorns an  bis  nach  Glarus  verfolgen,  indem  sie  auf  dieser 
Strecke  an  den  wunderbaren  Biegungen  und  abnormen  Lagerungs- 
verhältnissen der  dortigen  Gebirge  Theil  nimmt. 

Die  von  Escher  von  der  Linth  untersuchte  Localität  hat 
nun  aber  für  unsere  Betrachtungen  einen  besonderen  Werth,  in- 
dem sich  an  ihr  manche  charakteristische  Species  fand,  deren 
Vorkommen  zuvor  aus  dem  Dogger  der  Alpen  nicht  bekannt  ge- 
wesen war.  Zugleich  ergiebt  sich  eine  gewisse  Uebereinstim- 
mung  ihrer  Fauna  mit  derjenigen  der  Klaus-Schichten,  womit  sie 
auch  Esc  her  von  der  Linth  zu  parallelisiren  geneigt  ist,  wie  ich 
aus  einer  früheren  brieflichen  Aeusserung  dieses  Gelehrten  ersehe. 

Aus  einer  gründlichen  Untersuchung  und  Bearbeitung  der 
am  Oberblegi-See  gesammelten  Arten,  wären  gewiss  wich- 
tige Anhaltspunkte  auch  für  die  Beurtheilung  der  Klaus-Schichten 


198 


zu  erwarten.  Eigentümlicherweise  scheinen  die  Eisenoolithe  vom 
Oberblegi-See  nicht  eine  einzige  Zone  zu  repräsentiren, 
sondern  ihren  Versteinerungen  zufolge  sowohl  den  Parkinsoni- 
Schichten,  als  auch  der  ausseralpinen  Bat  h  -Gruppe  zu  ent- 
sprechen. Doch  vermag  ich  solches  nur  aus  der  eiligen  Betrach- 
tung eines  Theiles  der  von  Escher  von  der  Linth  gesammelten 
Ammoniten  zu  schliessen,  welche  mir  bei  einem  Besuche  in  Zü- 
rich von  Ch.  Mayer  gezeigt  wurden.  Es  befand  sich  unter  den 
Stücken  ein  deutliches  Exemplar  des  Amm.  Parkinsoni ,  ferner 
Amm.  Deslongchampsi  mit  noch  andern  für  die  obern  Lagen  des 
Unteroolithes  leitenden  Arten.*)  Ausserdem  Hessen  sich  aber 
auch  einige  Species  aus  der  Zone  des  Amm.  aspidoides,  insbe- 
sondere Amm.  Morrisi  erkennen. 


Während  Posidonomya  alpina  in  den  versteinerungsreichen 
Lagen  am  Oberblegi-See  bisher  nicht  aufgefunden  wurde,  so 
scheint  die  Species  dennoch  in  den  Schweizer  Alpen  nicht  zu 
fehlen.  Das  Vorkommen  einer  in  grosser  Menge  in  das  Gestein 
eingeschlossenen  Posidonomya,  welche  Escher  von  der  Linth 
in  den  Berner  Alpen  sammelte,  spricht  für  diese  Annahme.  Die 
Exemplare  fanden  sich  auf  den  Alpweiden  unter  Iselten  öst- 
lich über  Z  weil  üt  sch  e  n en  **)  (südlich  vom  Brienzer  See, 
nordöstlich  vom  Finsteraarhorn-Gebirge).  Weitere  Arten  liessen 
sich  in  der  Muschelbreccie  nicht  entdecken.  Das  kalkige  Gestein, 
aus  welchem  dieselbe  besteht,  schliesst  einzelne  kleine  Quarzkör- 
ner ein.  Seine  Farbe  ist  dunkel  braunroth ,  etwas  ins  Schwärz- 
liche übergehend.  Trotz  dieser  Verschiedenheit  ist  es  sehr  denk- 
bar, dass  die  von  Escher  von  der  Linth  an  der  eben  erwähn- 
ten schweizerischen  Localität  aufgefundene  Posidonomyen  -  Lage 
dem  Niveau  der  Klaus- Schichten  angehört  und  den  Muschel- 
breccien  von  Brentonico  und  Füssen  entspricht,  worauf  ins- 
besondere die  übereinstimmende  Form  der  kleinen  an  den  ent- 
ferntliegenden Localitäten  so  massenhaft  vorkommenden  Leitmuschel 
hindeutet. 


*)  Erst  kürzlich  erhielt  ich  von  H.  Bachmann  in  Zürich,  welcher  die 
Fauna  jener  Localität  zu  beschreiben  gedenkt,  die  Nachricht,  dass  sich 
auch  Ancyloceras  annulatum  unter  jenen  Arten  befinde. 

**)  Vergl.  Studer,  Geologie  der  Schweiz  II.  p.  37. 


199 


'  §.  8.  Posidonomyen-  Schichten  im  südöstlichen 
Frankreich.  Aus  den  -alpinen  Jura- Gebirgen  des  südöstlichen 
Frankreichs  wurde  schon  1830  und  1831  von  Gueymard*)  das 
Vorkommen  von  Posidonomyen-Schichten,  obwohl  noch  unter  der 
Bezeichnung  „Sc/ristes  a  Lucines",  beschrieben.    Leop.  v.  Buch 

(  stellte  nachher  (1839  **)  die  kleine  in  grosser  Menge  in  das 
schiefrige  Gestein  eingeschlossene  Muschel  zu  der  Gattung  Po- 
sidonia ,    welchem    Beispiel   die   französischen   Geologen  später 

l  folgten.  Büch's  „Posidonien  von  Digne "  sind  nichts  Anderes 
als  jene  Gueym  ARD'schen  „Lucinen",  welche  jedoch  von  Buch 

.  für  die  gewöhnliche  liasische  Art  (P.  Bronni)  gehalten  wurden. 
Aus  den  neuern  Arbeiten  der  französischen  Geologen,  insbeson- 
dere aus  denen  von  Gras  geht  hervor,  dass  die  im  alpinen  Jura- 
Gebiet  des  südöstlichen  Frankreichs  weit  verbreiteten  schieferigen 
Posidonomyen-Lagen  nicht  den  Posidonomyen-Schichten  des  obern 
Lias  entsprechen ,  sondern  einer  jüngern  Etage  angehören.  Wir 
entnehmen  aus  den  von  Vic.  d'Archiac •}•)  gegebenen  Auszügen, 
dass  die  Profile  der  Dogger-  und  Malm-  Formation  in  den 
Departements  der  Hautes  Alpes  und  der  Isere  in  folgender 
Weise  gegliedert  wurden. 

! Compacter  grauer  Kalk  mit  Terebratula  diphya  und  zahlreichen 
Ammoniten.  Kalk  von  der  Porte  de  France. 
Mergeliger  Kalk  oder  Mergel  mit  zahlreichen  verkiesten  Am- 
moniten (u.  a.  Amm.  tripartitics  Rasp.)  „Marnes  de  Mey- 
lan"  Gueym. 
Schiefer  mit  Posidonomya  alpina  ff)  „Schistes  ä  Lucines"  Gueym. 
„Marnes  schisteuses  ä  Posidonies"  Gras. 

Lias    |  Schwärzlicher  Kalk  mit  Belemniten. 

Es  lässt  sich  hier  eine  gewisse  Uebereinstimmung  mit  den 
Verhältnissen  in  Südtyrol  nicht  verkennen,  indem  wohl  kein  Zwei- 
fel besteht,  dass  der  compacte  graue  Kalk  von  der  Porte  de 
France  sich  zu  derselben  Zeit  niederschlug  wie  die  bei  Bren- 
tonico,  Volano  und  Fol  gar  ia  beobachteten  Diphyen-  und 


*)  1830,  Gueymard.  Sur  la  mineral.  et  la  geol.  du  Ddp.  des  Hautes  - 
Alpes ,  und  1831 ,  Gueymard  ,  Sur  la  mineral.  et  la  geol.  du  Ddp.  de 
V Isere. 

**)  1839,  Leop.  v.  Buch,  Ueber  den  Jura  in  Deutschland  p.  47. 
f)  1856,  Vic.  d'Archiac,  Hist.  des  Progres  Bd.  VI.  p.  561—608. 
ff)  ibid.  p.  608. 


200 


Ammoniten-Kalke.  Allerdings  bedürfen  die  unmittelbar  darunter 
abgelagerten  Zwischenbildungen  noch  einer  bestimmteren  Deu- 
tung, als  solches  auf  Grund  der  bisher  in  denselben  aufgefun- 
denen Versteinerungen  dermalen  möglich  wird.  Dagegen  ist  es 
sehr  wahrscheinlich ,  dass  die  Schiefer  mit  Posidonomya  alpina 
des  südöstlichen  Frankreichs  den  Posidonomyen -Schichten  von 
Brentonico,  von  Füssen  und  von  der  Mitterwand  bei 
Hall  Stadt  entsprechen.  Ich  habe  deshalb  in  den  vorherge- 
henden Paragraphen  die  kleine  Muschel  stets  unter  dem  Species- 
Namen  Posidonomya  alpina  angeführt.  Sollte  sich  deren  Ver- 
schiedenheit dennoch  ergeben,  so  würde  ich  die  Bezeichnung- 
Posidonomya  oolithica  für  die  bei  Brentonico  aufgefundene  Spe- 
eles bestimmen.  Die  BüCH'schen  Exemplare  von  Digne,  deren 
Besichtigung  mir  Herr  Professor  Beyrich  freundlichst  ermög- 
lichte, haben  eine  ähnliche  Form,  wie  die  bei  Brentonico  vor- 
gekommenen Stücke,  doch  ist  ihr  Erhaltungszustand  nicht  ge- 
nügend, um  einen  entscheidenden  Vergleich  zu  gestatten.  Die 
von  mir  als  Astarte  aus  dem  weissen  Vilser  Kalk  beschriebene 
Posidonomya  Calloviensis*)  dürfte  mit  der  hier  betrachteten  Art 
des  alpinen  Doggers  übereinstimmen,  doch  wäre  dann  der  Spe- 
ciesname  Calloviensis  nicht  mehr  passend.  Von  Roemer's  Po- 
sidonomya Buchii  unterscheiden  sich  die  alpinen  Exemplare  durch 
derbere  und  breitere  Falten  in  der  Wirbelgegend.  Pusch's  Ca- 
tillus  Hrongniarti  (Posidonomya) ,  als  dessen  Niveau  Beyrich 
neuerdings  in  einer  interessanten  Notiz**)  die  Zone  des  Amm. 
Parkinsoni  angiebt,  könnte  möglicherweise  mit  denselben  iden- 
tisch sein,  ebenso  Quenstedt's  Posidononia  Parkinsoni.  Ich 
übergehe  noch  eine  Anzahl  in  der  Literatur  erwähnter  Vorkomm- 
nisse***) von  Posidonomyen,  welche  in  den  untern  Lagen  der 
Malm-Formation  zum  Theil  in  grosser  Häufigkeit  gefunden  wur- 
den.   Quenstedt  hat  denselben  den  Namen  Posidonia  ornati 


*)  Württ.  nat.  Jahresh.  XVII.  p.  15    und  Bronn's  Jahrb.  1S61  p.  675. 

**)  Beyrich,  Ueber  das  Vorkommen  von  Posidonien  in  baltischen 
Jura-Gesteinen.  Zeitschr.  der  deutschen  geol.  Ges.  1861,  Bd.  XIII.  p  143. 

***)  Opp.  Juraform.  p.  566  und  Vic.  d'Archiac,  Hist.  des  Progres  VI. 
p.  607.  Auch  aus  den  Jurabildungen  Toscana's  wird  das  Vorkommen 
von  Posidonomyen  erwähnt.  Vergl.  Savi  und  Meneghini  1851  Osser- 
vaüoni  conc.  la  geol.  della  Toscana ,  pag.  231  und  Tabelle  „Prospetto 
generale".  Desgl.  pag.  96  und  pag.  118.  Ferner  in  Meneghini  1853 
Nuovl  fossili  Toscani  pag.  27.  Posionomya  Janus  Men. 


201 


gegeben,  jedoch  mit  dem  besondern  Bemerken,  dass  dieselben 
noch  nicht  genügend  bekannt  seien*).  Herrscht  nun  aber  bei  die- 
sen im  schwäbischen  Jura  so  verbreiteten  Arten  noch  Unsicher- 
heit, wie  erklärlich  darf  es  uns  erscheinen,  wenn  die  Bestimmun- 
gen ähnlicher  Vorkommnisse  in  dem  ausgedehnten  und  stellen- 
weise schwer  zugänglichen  Gebiete  der  Alpenkette  Schwierigkeiten 
verursachen. 

§.  9.  Sehltissbetraclituiigeii.  Es  ist  zur  Zeit  wohl 
als  eine  entschiedene  Sache  zu  betrachten,  dass  sich  die  liasischen 
Ablagerungen  innerhalb  der  Alpen  nicht  allein  in  die  im  ausser- 
alpinen  Lias  unterschiedenen  Etagen  zerlegen  lassen,  sondern 
wie  diese  auch  noch  in  weitere  enger  gegliederte  Zonen  zer- 
fallen**), deren  Versteinerungen  mit  denjenigen  der  entsprechen- 
den Schichten  des  französisch-englischen  Beckens  übereinstimmen. 
Auffallenderweise  konnte  das  Gleiche  für  den  mittlem  und  obern 
Jura  bisher  nicht  ermittelt  werden.  Es  hat  noch  den  Anschein, 
als  Hesse  sich  der  grosse  Schichtencomplex,  welcher  von  der 
Zone  des  Amm.  jurensis  an  gegen  aufwärts  bis  zur  Neocomfor- 
mation  reicht ,  überhaupt  innerhalb  der  Alpen  nicht  so  vielfach 
gliedern,  als  dies  bei  den  ausseralpinen  Bildungen  möglich  ist. 
Dass  solches  übrigens  am  Ende  gelingen  wird,  ist  bei  fortgesetz- 
ten Untersuchungen  dennoch  zu  hoffen. 

Ganz  besondere  Schwierigkeiten  verursachen  aber  die  Ver- 
gleiche, indem  bei  den  im  mittlem  und  obern  Jura  der  Alpen 
unterschiedenen  Unterabtheilungen  die  Uebereinstimmung  der  Ver- 
steinerungen mit  den  ausseralpinen  Vorkommnissen  meist  eine 
sehr  geringe  ist,  oder  ganz  aufhört.  So  hat  man  bisher  in  dem 
mächtigen  Systeme  der  Aptychus-  Schichten  nur  wenige  Cepha- 
lopoden -  Reste  gefunden,  unter  welchen  bis  jetzt  höchstens  die 
Canalicülaten-Belemniten  einen  schwachen  Anhaltspunkt  für  eine 
Parallele  liefern.  Im  weissen  Vilser  Kalk  ist  es  die  Existenz 
zweier  Brachiopoden- Arten,  welche  für  dessen  Einreihung  in  die 
Kelloway-Gruppe  spricht.  Ueber  das  Alter  der  Diceras  -  Schich- 
ten von  St.  Wolfgang  und  aus  der  Gegend  von  Hallstadt  be- 
stehen wohl  Vermuthungen ,  ohne  dass  aber  genauer  ermittelt 
wäre,  ob  sie  der  Zone  des  Diceras  arietinum  in  der  That  ent- 


*)  Qüenstedt,  Der  Jura  p.  501. 

**)  Mehrfache  Belege  zur  Unterstützung  dieser  Annahme  finden  wir 
in  Güembel's  Geogn.  Beschr.  des  Bayer.  Alpengeb.  1861,  p.  426  435. 


202 


sprechen.*)  Selbst  die  charakteristische  und  an  bezeichnenden 
Arten  äusserst  reiche  Fauna  der  Diphyen- Kalke  hat  bisher  nur 
zu  deren  Einreihung  in  den  obern  Jura  geführt,  nicht  aber  zu 
einem  bestimmten  Nachweis  ihres  Synchronismus  mit  irgend  einer 
ausserhalb  der  Alpen  beobachteten  Jura -Zone.  Man  stellt  die 
Diphyen -Kalke  aufs  Ungefähre  in  die  Oxford  -  Gruppe ,  ähnlich 
wie  auch  noch  andere  Abtheilungen  des  alpinen  Doggers  oder 
Malms  untergebracht  werden,  deren  Aufzählung  ich  hier  übergehe. 

Es  lässt  sich  zwar  hoffen ,  dass  in  späterer  Zeit  bei  fortge- 
schrittenen Untersuchungen  und  nach  gründlicherer  Bearbeitung 
der  einzelnen  Faunen  die  Anhaltspunkte  für  Parallelen  weit  zahl- 
reicher werden ,  als  es  noch  vor  Kurzem  den  Anschein  hatte. 
Vergleichen  wir  nur  z.  B.  die  vielen  durch  Oostek's  Werk 
gegebenen  Beiträge,  aus  denen  sich  die  Vermuthung  über  die 
Existenz  mancher  noch  nicht  bestimmter  nachgewiesenen  Jura- 
Zone  ergiebt.  Doch  erhalten  wir  hiedurch  meist  nur  Andeutun- 
gen über  das  mögliche  Vorhandensein  dieser  oder  jener  Zone. 
Ihre  wirkliche  Feststellung  und  ihre  Parallelen  mit  einem  im 
ausseralpinen  Dogger  oder  Malm  unterschiedenen  Formationsglied 
sind  jedoch  in  den  meisten  Fällen  noch  unausgeführt  geblieben. 

Um  so  beachtenswerther  erscheint  deshalb  die  aus  den  an- 
geführten Beobachtungen  hervorgehende  Thatsache,  dass  sich  ein 
an  der  obern  Grenze  des  Doggers  liegender  Horizont  auch  inner- 
halb der  Alpen  als  weit  verbreitete  Zone  herausstellt,  welche  sich 
durch  bezeichnende  Arten  mit  den  entsprechenden  ausseralpinen 
Bildungen  näher  vergleichen  und  der  Zeit  ihrer  Entstehung  nach 
identificiren  lässt.  Es  ist  die  Zone,  welche  in  der  Literatur  über 
alpine  Formationen  allgemein  unter  der  HAUER'schen  Bezeich- 
nung „Klaus-Schichten"  angeführt  wird  und  welche  dem 
Seitherigen  zufolge  der  obern  Region  des  Doggers  entspricht. 
Ich  habe  in  §.  2  —  8  den  Versuch  gemacht,  ihre  Verbreitung  auf 
eine  weite  Strecke  der  Alpen  zu  verfolgen  und  besonders  auf 
das  Vorkommen  von  Posidonomyen-Schichten  innerhalb  derselben 
aufmerksam  zu  machen.  Es  hat  sich  gezeigt,  dass  die  in  diesem 
Niveau  vorkommenden  Versteinerungen  auf  den  Synchronismus 


*)  In  welchem  Falle  es  allerdings  vorläufig  noch  an  jeder  genauem 
Untersuchung  der  einzelnen  Arten  fehlt. 

**)  Ooster  1856  —  1861 ,  Catalogue  des  Cephal.  foss.  des  Alpes 
suisses. 


203 


der  untersuchten  Lagen  mit  den  Schichten  des  Amm.  Parkin- 
soni  hindeuten;  mitunter  fanden  sich  auch  einzelne  Leitmuscheln 
aus  der  Zone  des  Amm.  aspidoides.  Später  wird  es  sich  wohl 
bestimmter  entscheiden,  ob  in  der  That  sämmtliche  von  einander 
zum  Theil  weit  entfernte  Ablagerungen,  welche  ich  in  den  vor- 
hergehenden Paragraphen  aufzählte  und  beschrieb,  so  sicher  über- 
einstimmen, als  es  bis  jetzt  den  Anschein  hat.  Um  solches  end- 
gültig beweisen  zu  können,  müssten  erst  noch  weitere  bestäti- 
gende Beobachtungen  vorliegen. 

Dagegen  ergiebt  sich  der  Synchronismus  einiger  der  zuvor 
erwähnten  Bildungen  um  so  bestimmter,  da  zahlreiche  in  den- 
selben gesammelte  Arten,  unmittelbar  unter  einander  verglichen, 
sich  als  identisch  erwiesen.  Sie  stammen  von  den  schon  anfangs 
erwähnten  und  beschriebenen  Localitäten  :  von  der  Klaus-ALp 
und  der  Mitterwand  bei  Hallstadt,  sowie  von  Brento- 
nico  in  Südtyrol,  welche  ich  hier  nochmals  anführe,  indem  ich 
zum  Schlüsse  eine  vergleichende  Tabelle  anfüge,  in  der  nur  die- 
jenigen Arten  eingetragen  wurden ,  welche  an  sämmtlichen  oder 
wenigstens  je  an  zweien  der  erwähnten  Localitäten  vorkamen. 


Fossile  Arten  des  obern  alpinen 

Von  der 

Von  der 
Mitter- 

Von ßren- 

Doggers. 

Klaus- Alp 

wand. 

tonico. 

1.  Sphenodus  cf.  longidens  Agass. 

f 

t 

2.  Ammonites Kudernatschi  Hauer 

t 

t 

t 

3.        „        subobtusus  Kudern. 

t 

t 

t 

4.        „        Eudesianus  d'Orb. 

t 

t 

t 

5.        ,.        subradiatus  Sow. 

t 

t 

t 

6.        „        rectelobatus  Hauer 

t 

t 

7.        „        Martinsi  d'Orb. 

t 

t 

t 

8.  Ancyloceras  cf.  annulatum  Desh. 

t 

t 

9.  Posidonomya  alpina  Gras? 

t 

t 

t 

10.  Terebratula  Gerda  Opp. 

t 

t 

11.          „         laticoxa  Opp. 

t 

t  - 

12.          „         Fylgia  Opp. 

t 

t 

13.          „         curviconcha  Opp. 

t 

t 

t 

14.  Rhynchonella  Atla  Opp. 

t 

t 

15.          „          coarctata  Opp. 

t 

t 

16.          „          subechinata  Opp. 

t 

t 

17.          „          defluxa  Opp. 

t 

t 

204 


§.  10.    Itesehreibung  einer  Anzahl  neuer  Brachio- 
poden  aus  dem  obern  Dogger  der  Alpen. 

1.    Terehratula  Gerda  Opp. 
Tab.  5,  Fig.  1  a  -  c. 

Beschreibung.  Schnabel  und  Oeffhung  der  durchbohrten 
Klappe  von  massiger  Grösse.  Schnabel  ohne  seitliche  Kanten, 
wenig  übergebogen.  Schalen  gleichmässig  gerundet,  1"  2\'" 
lang,  1"  1^'"  breit,  8"'  dick.  Ein  halb  so  grosses  Individuum 
zeigt  ähnliche  Verhältnisse.  Durchbohrte  Schale  etwas  gewölb- 
ter, als  die  undurchbohrte.  Deutliche,  den  Rändern  parallele 
Anwachsstreifen  bedecken  die  Schalen,  deren  Vereinigungslinie 
in  eine  Ebene  fällt.  Punctation  der  Schale  fein,  aber  mit  einer 
gewöhnlichen  Lupe  noch  bemerkbar.  Von  den  innern  Theilen 
des  Gehäuses  bietet  sich  nichts  dem  Auge  dar. 

Untersuchte  Stücke  4.  —  Vorkommen.  Obere  Re- 
gion des  alpinen  Doggers.  Aus  den  Posidonomyen  -  Schichten 
von  Brentonico  bei  Roveredo,  sowie  aus  den  Klaus-Schich- 
ten der  Klaus-Alp  bei  Hallstadt. 

2.     Terehratula  laticoxa  Opp. 
Tab.  5,  Fig.  2  a  — c. 

Beschreibung.  Schnabel  spitz  und  wenig  gebogen  mit 
schwachen  seitlichen  Kanten.  Die  Oeffnung  war  ursprünglich 
jedenfalls  sehr  klein,  doch  ist  dieselbe  nicht  mehr  deutlich  zu  sehen. 
Bei  der  Abbildung  wurde  ein  Theil  des  Schnabels  restaurirt. 
Die  ziemlich  flachen  Schalen  zeichnen  sich  durch  ihre  beträcht- 
liche Breite  aus,  indem  die  Länge  der  Muschel  Ii"',  die  Breite 
1 "  und  die  Dicke  5"'  beträgt.  Beide  Klappen  sind  ziemlich 
gleichmässig  gewölbt  ohne  irgend  eine  Andeutung  ihrer  Längs- 
falte, weshalb  ihre  Vereinigungslinie  in  eine  Ebene  fällt.  In 
der  Stirngegend  verdickt  sich  die  Schale  noch  etwas,  indem  hier 
die  Anwachsstreifen  zugleich  am  deutlichsten  werden,  während 
solche  in  der  Nähe  der  Wirbel  weniger  bemerkbar  sind.  Die 
überaus  feine  Punktation  der  Schale  lässt  sich  mit  der  Lupe  an 
wenigen  Stellen  kaum  noch  entdecken. 

Untersuchte  Stücke  2.  —  Vorkommen.  Obere  Re- 
gion des  alpinen  Doggers.  Von  der  Kl  aus -Alp  und  der  Mit- 
terwand (Klaus-Schichten)  bei  Hallstadt. 


205 


3.  Tereb  ratula  Gefion  Opp. 

Tab.  5,  Fig.  5a — e. 

Beschreibung.  Schnabel  gegen  vorn  ziemlich  spitz,  nie- 
dergedrückt, ohne  jedoch  das  Deltidium  vollständig  zu  verdecken, 
auf  jeder  Seite  mit  einer  scharfen  Kante  versehen.  Oeffnung  fein. 
Kleine  Muschel  mit  hochgewölbten  Schalen ,  welche  gegen  den 
Aussenrand  plötzlich  steil  einfallen.  Länge  10|  Millim.,  Breite 
dieselbe,  Dicke  S\  Millim.  Doch  schwanken  diese  Verhältnisse 
etwas  je  nach  den  einzelnen  Exemplaren ,  auch  liegt  die  grösste 
Breite  der  Muschel  das  eine  Mal  der  Stirn  etwas  näher  als  das 
andere  Mal.  Die  undurchbohrte  Schale  ist  in  der  Nähe  des  Stirn- 
randes etwas  eingedrückt,  wodurch  eine  schwache  Biegung  der 
Stirnlinie  entsteht.  Ist  auch  die  grössere  Klappe  in  der  Stirn- 
gegend etwas  vertieft,  was  häufig  vorkommt,  so  werden  zwei  Stirn- 
ecken gebildet ,  welche  jedoch  nur  wenig  vorspringen.  Schale 
ziemlich  dick  mit  feinen  Anwachsstreifen  bedeckt.  Punktation 
deutlich  und  an  den  meisten  Exemplaren  noch  sichtbar.  Auf 
der  Innenseite  der  undurchbohrten  Schale  verläuft  eine  mediane 
Leiste,  deren  Anfang  in  der  Wirbelgegend  einzelner  Stücke  sich 
noch  verfolgen  lässt. 

Unt  ersuch  te  St  ü  cke  18.  Vorkommen.  ObereRegion 
des  alpinen  Doggers.  Aus  einem  weissen  Kalkgang,  wel- 
cher die  dunkler  gefärbten  Lagen  der  eigentlichen  Klaus-Schich- 
ten durchzieht.  Ein  einziges  vermuthlich  zu  Terebratula  Gefion 
gehöriges  Exemplar  wurde  übrigens  auch  in  den  Klaus-Schichten 
selbst  gefunden.    Klaus- Alp  bei  Hallstadt. 

4.  Terebratula  Fylgia  Opp. 
Tab.  5,  Fig.  3a,  b,  Fig.  4a,  b. 

Beschreibung.  Der  mässig  grosse  Schnabel  der  durch- 
bohrten Klappe  zeichnet  sich  durch  seine  scharfen  seitlichen  Kan- 
ten aus,  welche  ein  gegen  vorn  geneigtes  Schlossfeld  begrenzen, 
während  die  Oeffnung  etwas  gegen  rückwärts  gebeugt  ist.  Die 
ovale  Muschel  variirt  in  Beziehung  auf  Länge  und  Breite,  was 
durch  die  beiden  Figuren  angedeutet  wurde.  Eines  der  grössten 
Exemplare  besitzt  22  Millim.  Länge,  17  Millim.  Breite  und  1  4  Millim. 
Dicke.  Die  durchbohrte  Schale  wölbt  sich  nur  wenig  mehr  als 
die  undurchbohrte.  Letztere  zeigt  auf  ihrem  mittlem  Theil  eine 
äusserst  seichte,  erst  gegen  die  Stirn  hin  deutlicher  werdende 


206 


Vertiefung,  während  die  grössere  Sehale  keine  entsprechende  Ein- 
senkung  besitzt.  Hierdurch  erhält  die  Stirn  eine  zwar  ziemlich 
einfache,  aber  dennoch  bezeichnende  Form.  Die  Schale  ist  von 
feinen  Anwachsstreifen  bedeckt;  parallel  mit  letzteren  und  zwischen 
denselben  verlaufen  in  der  Stirngegend  einzelne  stärkere  Runzeln 
je  in  Entfernungen  von  1  Millim.  Die  feine  Punktation  der  Schale 
lässt  sich  nur  an  wenigen  Stellen  erkennen. 

Untersuchte  Stück  e  24.  Vorkommen.  Obere  Region 
des  alpinen  Doggers.  Von  der  Klaus- Alp  und  der  Mitter- 
wand (Klaus-Schichten)  bei  Hallstadt. 

5.    Terebratula  curvic  onc  ha  Opp. 
Tab.  5,  Fig.  6  a— g. 

Beschreibung.  Schnabel  kleiner  als  bei  Terebratula  nu- 
cleata  Schloth.  jedoch  immerhin  noch  kräftig  und  ziemlich  stark 
übergebogen  ,  die  kleinere  Schale  beinahe  berührend.  Das  Del- 
tidium  ist  entweder  von  harter  Gesteinsmasse  bedeckt,  oder  un- 
kenntlich geworden.  OefFnung  im  Schnabel  nicht  besonders  gross. 
Länge  der  ganzen  Muschel  15  Millim.,  Breite  15  Millim.,  Dicke 
9  Millim.  Die  innern  Theile  Hessen  sich  nicht  blosslegen.  Ihrer 
äussern  Form  nach  gleicht  die  Species  der  Terebratula  nucleata 
Schloth.,  sowie  der  Terebratula  Bouei  Zeuschn.,  indem  ein 
mittlerer  vertiefter  Sinus  der  kleineren  Schale  weit  verlängert,  mit 
einem  gerundeten  medianen  Vorsprung  der  grössern  Schale  zu- 
sammentrifft. Die  Stirnansicht  zerfällt  hierdurch  in  3  Theile,  in 
einen  mittlem  gerundeten  Ausschnitt  und  zwei  seitliche  erhabene 
Flügel. 

Von  Terebratula  nucleata  unterscheidet  sich  die  Art  durch 
ihren  schwächeren  Schnabel  mit  feinerer  Oeffnung,  ihre  breitere 
Form  und  weiter  hervortretende  Stirnlippe,  während  bei  Tere- 
bratula Bouei  die  seitlichen  Flügel  eine  weit  beträchtlichere  Aus- 
dehnung erreichen.  Punktation  der  Schale  gross  und  deutlich ; 
an  vielen  Exemplaren  noch  sichtbar. 

Bemerkungen.  Ich  zweifle  nicht  daran,  dass  Terebra- 
tula curviconcha  die  Species  darstellt,  welche  in  der  Literatur 
irrthümlich  als  Terebratula  Bouei  Zeuschn.  aus  den  Klaus-Schich- 
ten angeführt  wird.  Letztere  Art  fand  sich  neuerdings  an  einer 
zweiten  Lokalität  in  den  Umgebungen  von  Vils  im  sogenannten 
Rottenstein-Kalk,  in  einem  helleren  Gestein,  welches  jedoch  zwei- 


207 


felsohne  dem  rothen  Vilser  Kalk  und  demnach  vermuthlich  auch 
dem  Diphya-Kalk  entspricht. 

Untersuchte  Stücke  3  8.  Vorkommen.  Obere  Re- 
gion des  alpinen  Doggers.  Häufig  an  der  Kl  aus -Alp,  seltener 
an  der  Mitterwand  bei  Hallstadt  (Klaus-Schichten).  Noch 
zahlreicher,  obschon  etwas  kleiner,  kommt  die  Species  in  den  Po- 
sidonomyen-Schichten  von  Brentonico  bei  Roveredo  vor.  Mög- 
licherweise könnte  ein  nicht  vollständig  erhaltenes  Exemplar,  wel- 
ches ich  in  den  jurassischen  Posidonomyen  -  Schichten  zwischen 
Füssen  und  Vils  auffand,  gleichfalls  zu  Terebratula  curvicon- 
cha  gehören. 

6.    Rhynchonella  Berchta  Opp. 

Tab.  5,  Fig.  7  a,  b,  Fig.  8  a  -  c. 
Tab.  5,  Fig.  9  a  —  c  var.  microptycha. 

Beschreibung.  Schnabel  spitz ,  gegen  oben  gerichtet, 
ziemlich  lang.  Schlossfeld  nicht  deutlich  erhalten,  doch  sieht  man . 
auf  demselben  bisweilen  einzelne  der  schräg  von  der  Spitze  her- 
ablaufenden Linien,  welche  das  Deltidium  andeuten,  allein  da  die 
Schale  an  der  Stelle,  an  welcher  die  Oeffnung  liegen  müsste,  fast 
mit  dem  Gestein  verwachsen  ist,  so  gelang  es  bis  jetzt  nicht  den 
Durchgang  für  den  Haftmuskel  blosszulegen. 

Die  grössern  Exemplare  messen  1"  {"'  Länge,  10'"  Breite, 
6'"  Dicke.  Der  Längsdurchschnitt  der  Muschel  bildet  ein  Oval, 
dessen  eine  auf  der  Wirbelseite  liegende  Hälfte  etwas  schmäler 
ist  als  der  dem  Stirnrande  zugekehrte  Theil,  während  die  grösste 
Dicke  der  Muschel  wenigstens  bei  ausgewachsenen  Exemplaren 
den  Wirbeln  näher  liegt.  Die  Schale  zeichnet  sich  durch  die 
Dicke  ihrer  faserigen  Substanz  aus,  welche  keine  Spur  von  Punk- 
tation zeigt.  Zwar  sind  die  äussern  Theile,  welche  ursprünglich 
die  Oberfläche  bildeten,  verloren  gegangen ,  doch  bemerkt  man 
an  vielen  Stellen  noch  eine  feine  radiale  Streifung.  Da  an  eini- 
gen Exemplaren  radiale  Rippen  oder  Falten  vorhanden  sind,  welche 
im  Vergleich  mit  den  erwähnten  Streifen  ganz  besonders  stark 
hervortreten,  im  Vergleich  mit  eigentlich  gerippten  Rhynchonellen 
jedoch  immerhin  noch  klein  und  nieder  erscheinen,  so  unterschied 
ich  die  in  dieser  Weise  charakterisirten  Stücke  als  Rhynch.  mi- 
croptycha. Bei  einem  grösseren  Material  wird  es  sich  zeigen,  ob 
dieselben  einer  besondern  Species  angehören  oder  nnr  eine  Va- 
rietät von  Rhynchonella  Berchta  bilden. 


208 


Untersuchte  Stücke  11.  Vorkommen.  Obere  Re- 
gion des  alpinen  Doggers.  Von  der  Mitterwand  bei  Hall- 
stadt (Klaus-Schichten). 

7.    Rhynchonella  Atla  Opp. 

Tab.  6,  Fig.  la  — c,  Fig.  2. 
Fig.  3  a,  b,  var.  polymorphe. 

Beschreibung.  Schnabel  ziemlich  klein,  mit  der  Spitze 
etwas  übergebogen,  ohne  jedoch  das  niedere  Deltidium  zu  ver- 
decken, welches  mit  seiner  schmäleren  Seite  durch  die  Oeffnung 
begrenzt  wird,  während  sich  die  Basis  rasch  erweitert.  Die  Sei- 
ten des  Schnabels  sind  gerundet.  Länge  eines  der  besser  erhal- 
tenen Stücke  20  Mm.,  Breite  26  Mm.,  Dicke  14  Mm.  Doch  ist 
die  Form  der  Species  etwas  veränderlich,  indem  sich  obige  Ver- 
hältnisse nicht  bei  allen  Exemplaren  ganz  gleich  bleiben. 

Der  mittlere  Theil  der  durchbohrten  Klappe  von  Rhyncho- 
nella Atla  verlängert  sich  an  der  Stirn  unter  Bildung  eines  brei- 
ten aber  seichten  Sjnus,  welchem  eine  gerundete  Erhöhung  der 
undurchbohrten  Klappe  entspricht,  ähnlich  der  von  d'Orbigny 
aus  dem  französischen  Neocom  beschriebenen  Rhynchonella  de- 
cipiens.  Doch  wölbt  sich  bei  dieser  die  kleinere  Klappe  in  ge- 
ringerem Grade,  während  der  Sinus  auf  der  entgegengesetzten 
Klappe  einen  längeren  Verlauf  hat  und  sich  besonders  in  der 
Mitte  der  Schale  noch  deutlicher  ausspricht  als  bei  Rhynchonella 
Atla. 

Eine  zweite  gleichfalls  benachbarte  Species  Rhynchonella 
spoliata  Suess  weicht  dagegen  durch  ihre  radiale  Streifung 
von  Rhynchonella  Atla  ab,  indem  letztere  ausser  den  Anwachs- 
streifen an  manchen  Stellen  nur  noch  die  feine  Faserung  der 
Schale  bemerken  lässt,  auf  ihrer  Oberfläche  jedoch  keine  deut- 
licheren radial  verlaufenden  Falten  trägt.  In  Beziehung  auf  die 
Form  der  Schalen  ist  noch  besonders  hervorzuheben,  dass  die 
meisten  Exemplare  von  Rhynchonella  Atla  auffallend  unsymme- 
trisch gebildet  sind ,  indem  die  gerundete  Stirnlinie  nie  gleich- 
massig  gegen  die  Mitte  liegt,  sondern  merklich  nach  rechts  oder 
links  gewendet  ist. 

Bemerkungen.  Die  auf  Tab.  6,  Fig.  3a,  b  abgebildete 
Rhynchonella  polymorpha  steht  der  eben  betrachteten  Art  nahe, 
trägt  aber  zwei  ausgesprochene  Falten  auf  dem  mittlem  Theil 


209 

der  Stirn.  Es  könnte  sein,  dass  dieselbe  mit  dem  Fig.  5  abge- 
bildeten Stück  eine  Species  bildet,  möglich  wäre  es  aber  auch, 
dass  sie  zu  Rhynchonella  Atla  gehöre.  Bei  einem  grösseren 
Material  wird  es  sich  z weifelohne  entscheiden  lassen,  ob  Rhyn- 
chonella polymorpha  als  selbstständige  Species  verbleiben  kann, 
oder  mit  einer  der  übrigen  auf  Tab.  6  abgebildeten  Rhyncho- 
nellen  zu  vereinigen  ist.  Einstweilen  wollte  ich  nicht  unterlassen 
die  charakteristische  Form  besonders  hervorzuheben. 

Untersuchte  Stücke  3  3.  Vorkommen.  Rhyncho- 
nella Atla  kommt  in  der  obern  Region  des  alpinen  Doggers 
ziemlich  häufig  an  der  Mitte  rw*and,  seltener  an  der  Klaus- 
Alp  bei  Hallstadt  vor  (Klaus-Schichten).  Von  Rhynch.  po- 
lymorpha wurden  dagegen  nur  wenige  Stücke  an  der  Mitterwand 
gefunden,  weit  mehr  jedoch  an  der  Klaus-Alp. 

8.    Rhynchonella  c  oarc  t  at  a  Opp. 

Tab.  6,  Fig.  4  a  —  c. 
Tab.  6,  Fig.  5  a,  b.  var.  miscella  Opp. 

Beschreibung.  Schnabel  klein,  mit  seiner  Spitze  nur 
wenig  nach  vorn  geneigt,  ohne  deutlich  ausgesprochene  Schnabel- 
kanten. Deltidium  nieder,  an  seiner  Basis  ziemlich  breit  werdend, 
mit  dem  schmäleren  Ende  die  Oeffnung  grösstentheils  umschlies- 
send.  Länge  eines  Exemplars  13  Millim.,  Breite  14  Millim., 
Dicke  11  Millim.  Die*  Stirnlinie  springt  in  der  Mitte  ihres  Ver- 
laufes in  eine  spitze  Ecke  aus,  welche  durch  das  Zusammentreffen 
der  grössern  von  einem  medianen  Sinus  durchzogenen  Klappe 
mit  der  kleinern  entgegenstehenden  Klappe  gebildet  wird.  Die 
Form  der  Muschel  steht  in  dieser  Beziehung  in  der  Mitte  zwi- 
schen der  von  Rhynchonella  sparsicosta  und  Rhynchonella  acuta. 
(Vergl.  Quenst.  Handb.  Tab.  36,  Fig.  25  und  Fig.  15).  Auch 
fehlen  die  seitlichen  Falten,  welche  Davidson  bei  den  in  England 
gesammelten  Exemplaren  von  Rhynchonella  acuta  angegeben 
hat.  (Vergl.  Davidson  Pal.  Soc.  Monogr.  Ool.  and  Lias  Brach. 
Tab.  14,  Fig.  8,  9). 

Bemerkungen.  Auch  bei  Rhynchonella  coarctata  hat 
es  den  Anschein,  als  wäre  sie  durch  mancherlei  Schwankungen 
und  Uebergänge  mit  Rhynchonella  Atla  verbunden,  obschon  sie 
durch  ihre  kleineren  Dimensionen,  die  charakteristische  Stirnbil- 
dung und  die  geringere  Breite  von  dieser  Art  abweicht.  Doch 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  1 .  14 


210 


kommen  einzelne  grössere  Exemplare  vor,  deren  Stirnlinie  noch 
eine  ausgesprochene  Ecke  bildet.  Meine  Figur  5  a,  6,  Tab.  6 
stellt  ein  solches  Stück  dar,  welches  ich  vorläufig  unter  der  Be- 
zeichnung Rhynchonella  miscella  unterscheide.  Es  konnten  we- 
nigstens an  den  von  mir  gesammelten  Stücken  keine  entschiedenen 
Uebergänge  zu  den  Tab.  6,  Fig.  1  —  4  abgebildeten  Exemplaren 
beobachtet  werden. 

Untersuchte  Stücke  10.  Vorkommen.  Obere  Region 
des  alpinen  Doggers  von  der  Mitterwand  und  der  Klaus- 
Alp  bei  Hallstadt  (Klaus-Schichten). 

9.    Rhynchonella  Zisa  Opp. 
Tab.  6,  Fig.  6  a  — c,  Fig.  7. 

Beschreibung.  Schnabel  klein  und  spitz,  doch  gewöhn- 
lich etwas  beschädigt,  weshalb  die  dazu  gehörigen  Partien  bei 
der  Abbildung  zum  Theil  ergänzt  werden  mussten.  Länge  eines 
ausgewachsenen  Exemplars  16  Millim.,  Breite  16  Millim.,  Dicke 
1 2  Millim.  Manche  Stücke  werden  noch  breiter,  indem  die  Ver- 
einigungslinien beider  Schalen  ein  gleichseitiges  Dreieck  bilden. 
Während  die  Stirn  gewöhnlich  mit  einer  stumpfen  Kante  endigt, 
so  fallen  dagegen  die  Schalen  auf  beiden  Seiten  der  Muschel  so 
rasch  abwärts,  dass  sie  sich  in  einer  gemeinsamen  Ebene  treffen, 
welche  sich  von  den  Wirbeln  bis  in  die  Stirngegend  erstreckt 
und  ihrer  Länge  nach  von  der  Vereinigungslinie  beider  Schalen 
durchzogen  wird. 

Den  Abbildungen  nach  zu  urtheilen ,  gehört  Rhynchonella 
Zisa  in  die  Nähe  von  Zeuschner's  Terebratula  Agassizii  (1846 
Isowe  lub  niedokl.  u.  s.  w.  Tab.  2,  Fig.  21 — 25),  indem  insbe- 
sondere der  charakteristische  Verlauf  der  in  ihrer  Mitte  geraden, 
seitlich  jedoch  unter  einen  stumpfen  Winkel  gegen  abwärts  ge- 
.  richteten  Stirnlinie  bei  beiden  Arten  übereinstimmt.  Doch  sind 
bei  Rhynchonella  Zisa  die  Schalen  stets  weit  gewölbter,  auch 
zeichnet  sich  diese  Art  durch  das  häufige  Vorkommen  auffallend 
unsymmetrischer  Exemplare  aus,  von  der  Form  der  Tab.  6,  Fig.  7 
gegebenen  Abbildung,  indem  hier  die  grösste  Breite  der  Muschel, 
welche  stets  dem  Stirnrand  sehr  nahe  liegt,  deren  Länge  noch 
übertrifft.  Die  stärkste  Wölbung  befindet  sich  dagegen  ungefähr 
in  der  Mitte  der  Schalen.  Ihre  Substanz  ist  faserig  und  ziem- 
lich dick,  doch   gingen  die  äussern  Theile  durch  Verwachsung 


211 


mit  dem  umgebenden  Gestein  verloren.  Immerhin  lässt  sich  aber 
die  Wahrnehmung  machen,  dass  sich  auf  der  Aussenseite  der 
Schale  weder  radiale  Rippen    noch   stärkere  Runzeln  befanden. 

Untersuchte  Stücke  16.  Vorkommen.  Obere  Re- 
gion des  alpinen  Doggers.  Von  der  Klaus- Alp  und  der 
Mitterwand  bei  Hallstadt  (Klaus-Schichten). 

I  ' 

10.    Rhynchonella  sub  echinata  Opp. 
Tab.  6,  Fig.  8  a  — c,  Fig.  9  a,  b,  Fig.  10  a— d. 

HF. 

Beschreibung.  Schnabel  spitz,  nach  oben  gerichtet,  mit 
scharfen  seitlichen  Kanten.  Deltidium  gewöhnlich  sammt  der  Oeff- 
nung  von  Gesteinsmasse  bedeckt  und  nur  durch  den  schrägen 
Verlauf  der  seitlichen  Schalenränder  angedeutet. 

Die  grössten  Individuen  besitzen  eine  Länge  von  21  Millim., 
i  eine  Breite  von  20  Millim.  und  eine  Dicke  von  12  Millim.,  in- 
dem die  durchbohrte  Klappe  nur  wenig  gewölbter  erscheint  als 
die  undurchbohrte.  Urnfang  der  Muschel  gerundet,  jedoch  bei 
ausgewachsenen  Exemplaren  mit  starker  Neigung  zur  Fünfseitig- 
keit.  Stirn  ziemlich  gerade  abgestumpft,  bisweilen  mit  verdicktem 
Rande,  welch  letzteres  Merkmal  besonders  bei  jungen  Individuen 
auffällt,  die  sich  zugleich  durch  ihre  mehr  dreiseitige  Gestalt  aus- 
zeichnen. Der  mittlere  Stirntheil  ist  bei  der  kleineren  Schale 
ausgewachsener  Exemplare  gewöhnlich  etwas  höher  als  die  seit- 
lichen Theile,  derjenige  der  grossen  Schale  dagegen  etwas  tiefer, 
wodurch  die  Stirnlinie  eine  Biegung  nach  oben  erhält.  In  der 
Jugend  findet  häufig  das  umgekehrte  Verhältniss  statt,  jedoch  in 
geringerem  Maasse. 

Die  Schalen  sind  auf  ihrer  Aussenseite  ähnlich  denen  von 
Rhynchonella  senticosa  Schloth.  mit  feinen  Rippen  bedeckt. 
Ob  diese  ursprünglich  in  Stacheln  ausliefen ,  liess  sich  nicht 
mehr  bestimmen ,  da  die  äussere  Schalensubstanz  verloren  ging 
oder  an  dem  Gegendruck  haftet.  Die  häufige  Spaltung  der  Rippen 
in  der  Nähe  des  Randes,  welches  sich  bei  Rhynchonella  senti- 
cosa Schlot  heim  spec.  beobachten  lässt,  kommt  bei  Rhyncho- 
nella subechinata  nicht  vor.  Die  Zahl  der  noch  leicht  unter- 
scheidbaren Rippen  steigt  bei  ausgewachsenen  Exemplaren  auf  60, 
während  sie  bei  jungen  Individuen  weit  geringer  ist. 

Bemerkungen.  Rhynchonella  subechinata  scheint  in  der 
Literatur  über  fossile  Arten  der  Klaus-Schichten  seither  unter  der 

14* 


212 


Bezeichnung  T.  senticosa  Schloth.  angeführt  worden  zu  sein, 
da  sie  der  Schloth EiM'schen  Species  (welche  in  den  Klaus- 
Schichten  nicht  vorkommt)  nahesteht.  / 

Untersuchte  Stücke  32.  Vorkommen.  Obere  Re- 
gion des  alpinen  Doggers.  Von  der  Klaus -Alp  und  der  Mit- 
terwand bei  Hallstadt  (Klaus-Schichten). 

11.  Rhy nchonella  Etalloni  Opp. 

Tab.  6,  Fig.  IIa— -d. 

Beschreibung.    Die  kleine  Muschel  besitzt  eine  Länge j 
von  13  Millim.,  eine  Breite  von  14  Millim.  und  eine  Dicke  von 
9  Millim.,  indem  die  undurchbohrte  Klappe  nur  wenig  kleiner! 
und  nahezu  ebenso  gewölbt  ist  wie  die  durchbohrte.  Schnabel 
wenig  hervortretend,  jedoch  nicht  deutlich  erhalten.   Beide  Klap-i 
pen  sind  von  überaus  niedern  Rippen  bedeckt,  welche  zwar  in 
der  Nähe  der  Wirbel  beginnen,  jedoch  anfänglich  so  schwach, 
dass  sie  nur  bei  genauer  Betrachtung  der  Schale  bemerkt  werden.? 
7 —  8  derselben  kommen  auf  den  mittleren  Theil  jeder  Klappe, 
2 —  3  auf  die  Seiten.    Durch  ihre  Vereinigung  an  der  Stirn  konnte 
nur  eine  wellige  Linie  entstehen,  welche  sich  jedoch  in  der  Me- 
diangegend nicht  erhielt.    Die  Stirnkante  hat  einen  geradlinigen  \ 
Verlauf,    welcher  um  so    bemerkbarer  wird,  da  das  äusserste 
Schalenende  fehlt.     Auf  der  undurchbohrten  Klappe  erhebt  sich 
der  mittlere  Theil  in  der  Nähe  der  Stirn  etwas  über  die  Seiten, 
ohne  dass  jedoch  die  durchbohrte  Klappe  mit  einem  entsprechen- 
den Sinus  versehen  wäre. 

Weitere  Erfunde  würden  es  vielleicht  gestatten  noch  bestimm- 
tere Merkmale  für  die  Unterscheidung  der  Art  aufzufinden.  Ich 
wollte  die  Species  jedoch  nicht  übergehen,  da  solche  wenigstens 
keiner  der  übrigen  Rhynchonellen  der  Klaus-Schichten  nahesteht. 

Untersuchte  Stücke  1.  Vorkommen.  Ausderobern 
Region  des  alpinen  Doggers  (Klaus-Schichten).  Von  der  Klaus- 
AI  p  bei  Hallstadt. 

12.  Rhync honella  defluxa  Opp. 

Tab.  7,  Fig.  la-c,  Fig.  2  a— c,  Fig.  3  a— c,  Fig.  4  a— c. 

Beschreibung.  Schnabel  klein,  niedergedrückt  mit  seit- 
lichen Kanten  versehen.    Deltidium  und  Oeöhung  bei  den  meisten 


213 


Exemplaren  nicht  mehr  zu  erkennen.  Schalen  schon  in  der  Wir- 
belgegend stark  gewölbt,  mit  kräftigen  Rippen  bedeckt,  deren 
Zahl  und  Stärke  variirt ,  indem  auf  dem  mittlem  Theil  jeder 
Klappe  1 — 3,  auf  den  Seiten  aber  1  —  2  Rippen  angebracht  sind. 
Sie  beginnen  grösstenteils  in  der  Nähe  der  Wirbel,  doch  kommt 
es  bisweilen  vor,  dass  sich  eine  etwas  kürzere  Rippe  erst  später 
einschiebt.  Ihre  Oberfläche  ist  nur  wenig  gerundet,  indem  die 
Stirnlinie  unter  spitzen  Winkeln  gebrochen  einen  zackigen  Ver- 
lauf besitzt.  Länge  15  MilL,  Breite  16  Millim.,  Dicke  11  Millim.; 
bei  einem  noch  grösseren  Individuum  betragen  die  Maasse  20,  22 
und  14  Millim. 

Bemerkungen.  Obwohl  das  Vorkommen  von  Rhyncho- 
nella  Hausmanni  Zel'SCHN.  spec.  in  den  Klaus- Schichten  der 
Klaus- Alp  angeführt  wird,  so  glaube  ich,  dass  nur  die  hier  be- 
trachtete Art  darunter  verstanden  war.  Dieselbe  lässt  sich  von 
der  ZEL"SCH>"ER'schen  Species,  loc.  cit.  Tab.  3,  Fig.  3  (welche  in 
den  Klaus-Schichten  nicht  vorkommt),  durch  mehrere  wesentliche 
Merkmale  unterscheiden. 

Untersuchte  Stücke  24.  Vorkommen.  Obere  Re- 
gion des  alpinen  Doggers  von  der  M  i  tt  e  rwa  n d  und  der  Klaus - 
Alp  bei  Hallstadt.  An  beiden  Stellen  in  den  Klaus-Schich- 
ten, an  letztgenannter  jedoch  nicht  aus  anstehenden  Lagen,  sondern 
aus  den  Rollsteinen  des  benachbarten  meist  wasserleeren  Bachein- 
schnittes (mit  noch  andern  für  Klaus  -  Schichten  bezeichnenden 
Arten). 

13.    Rhynchonella  orthop  tycha  Opp. 
Tab.  7,  Fig.  5  a  — c,  Fig.  6a— c,  Fig.  7. 

Beschreibung.  Schnabel  niedergedrückt  und  kaum  noch 
Raum  für  ein  Deltidium  lassend,  welches  übrigens  an  den  vor- 
handenen Exemplaren  nicht  mehr  sichtbar  ist.  Schnabelkanten 
nur  wenig  ausgeprägt ,  doch  zieht  sich  auf  den  Seiten  beider 
Schalen  eine  stumpfe  von  den  Wirbeln  herkommende  Kante  in 
schwachem  Bogen  den  Rändern  zu.  Durch  diese  Kanten  wird  auf 
jeder  Seite  der  Muschel  ein  längliches  Feld  begrenzt,  auf  dessen 
flachem  oder  seicht  vertieftem  Grunde  die  Vereinigungslinie  bei- 
der Schalen  hinzieht.  Länge  des  grössten  Exemplars  16  Millim., 
Breite  18  Millim.,  Dicke  9  Millim.  Umfang  dreiseitig,  jedoch  mit 
gerundeter  Stirn.  Die  Stirnlinie  selbst  bildet  mehrere  starke,  je- 
doch stumpfwinklige  Zacken,  welche  von  den  an   der  Stirn  zu- 


214 


samm entreffenden  Rippen  herrühren,  deren  man  5  —  6  auf  jeder 
Schale  zählt.  Sie  beginnen  kaum  merkbar  an  den  Wirbeln,  blei- 
ben während  ihres  Verlaufes  bis  über  die  Mitte  der  Schalen  noch 
ziemlich  schwach  und  springen  erst  in  der  Nähe  der  Stirn  weiter 
hervor,  auch  übertreffen  die  mittlem  Rippen  die  auf  der  Seite 
befindlichen  beträchtlich  an  Grösse ,  ohne  dass  jedoch  eine  der 
Schalen  in  der  Mediangegend  der  Stirn  einen  Sinus  oder  eine 
entsprechende  Ausbuchtung  besitzt. 

Untersuchte  Stücke  8.  Vorkommen.  Sämmtliche 
Exemplare  fanden  sich  an  der  Klaus -Alp  bei  Hallstadt  in 
einem  weissen  Kalkgang,  welcher  die  dunkler  gefärbten  verstei- 
nerungsreichen Klaus-Schichten  durchzieht. 

14.    Rhy  nchonella  micula  Opp. 
Tab.  7,  Fig.  8a— f,  Fig.  9a,  b,  Fig.  10a,  b. 

Beschreibung.  Der  kleine  nur  wenig  gekrümmte  Schna- 
bel ist  bei  den  vorhandenen  Exemplaren  etwas  beschädigt,  wodurch 
eine  genauere  Untersuchung  seiner  einzelnen  Theile  nicht  möglich 
wird,  um  so  weniger  als  die  Species  nur  7  Millim.  Länge,  7j  Millim. 
Breite  und  4  Millim.  Dicke  erreicht.  Die  ziemlich  gewölbten 
Klappen  bleiben  auf  grössere  Entfernung  von  den  Wirbeln  glatt, 
oder  zeigen  hier  höchstens  die  gerundeten  Anwachsstreifen.  Un- 
gefähr in  der  Mitte  der  Schalen  beginnen  die  charakteristischen 
Formverhältnisse,  durch  welche  sich  die  Muschel  von  den  übrigen 
Rhynchonella-  Arten  unterscheidet.  Es  stellen  sich  hier  feine 
wenig  erhabene  Falten  oder  Rippen  von  radialem  Verlaufe  ein, 
welche  sich  bis  in  die  Nähe  des  Randes  erstrecken,  ohne  jedoch 
auf  den  Verlauf  der  Stirnlinie  einen  bemerkbaren  Einfluss ,  zu 
üben.  Derselbe  wird  vielmehr  durch  einen  tiefen  breiten  Sinus 
der  kleinern  Schale  bestimmt,  auf  dessen  Mitte  sich  eine  kräftigere 
aber  ziemlich  kurze  radiale  Rippe  erhebt,  der  eine  vertiefte  Furche 
der  durchbohrten  Klappe  entspricht. 

Bei  einigen  Exemplaren  fehlt  jedoch  die  Mittelrippe,  indem 
sich  ein  einfacher,  aber  ziemlich  breiter  Sinus  an  der  Stirn  her- 
absenkt (Tab.  7,  Fig.  10  a,  b).  Das  Vorhandensein  der  feinen 
seitlichen  Radialrippen  macht  es  wahrscheinlich,  dass  diese  Stücke 
mit  den  zuerst  beschriebenen  zu  der  gleichen  Species  gehören. 

Untersuchte  Stücke  15.  Vorkommen.  Mit  der  vorigen 
Species  in  einem  die  Klaus- Schichten  durchziehenden  weissen 
Kalkgang. 


215 


15.    Rhy  nc  h  onella  adunca  Opp. 
Tab.  7,  Fig.  Ha— d.  . 

Beschreibung.  Schnabel  klein,  mit  der  Spitze  bis  nahe 
an  die  undurchbohrte  Schale  reichend,  Deltidium  und  Oeffhung 
nicht  sichtbar.  Beide  Klappen  wachsen  in  der  Wirbelgegendrasch 
in  die  Dicke,  ziehen  sich  jedoch  der  Stirn  zu  wieder  etwas  zusam- 
men. Länge  8j  Millim.,  Breite  9  Millim.,  Dicke  6  Millim.  Die 
durchbohrte  Schale  ist  nur  wenig  grösser  als  die  undurchbohrte. 
Auf  letzterer  erheben  sich  an  der  Stirn  zwei  breite  kurze  Rippen, 
welche  einen  vertieften  Sinus  oder  vielmehr  eine  Furche  zwischen  sich 
lassen,  während  der  breitere  Sinus  der  durchbohrten  Klappe  eine 
mediane  Erhöhung  oder  Rippe  trägt.  Es  ist  dies  gerade  das  um- 
gekehrte Verhältniss  im  Vergleich  zu  der  vorigen  Art ,  bei  der 
die  undurchbohrte  Schale  an  der  Stirn  eine  breitere  Einsenkung 
und  eine  mittlere  Rippe  zeigt.  Die  übrigen  Schalentheile  sind 
jedoch  gleichmässig  gewölbt  und  glatt,  oder  höchstens  von  An- 
wachstreifen  bedeckt ,  ohne  eine  feinere  Radialstreifung  ähnlich 
wie  bei  Rhnchonella  micula  zu  zeigen. 

Untersuchte  Stücke  1.  Vorkommen.  Mit  der  vori- 
gen Species  in  einem  die  Klaus-Schichten  durchziehenden  weissen 
Kalkgang. 

16.    Rhy  nchonella  Rrentoniaca  Opp. 
Tab.  7,  Fig.  12a,  b,  Fig.  13a,  b,  Fig.  14a— c. 

Beschreibung.  Schnabel  klein,  nach  oben  und  etwas 
nach  vorn  gerichtet  mit  wenig  ausgesprochenen  Schnabelkanten. 
Von  dem  Deltidium  sind  nur  Theile  des  früheren  Umrisses  ge- 
blieben, während  sich  das  Vorhandensein  einer  feinen  Oeffnung, 
durch  das  Heraustreten  harter  Gesteinsmasse  kund  giebt.  Schale 
deutlich  faserig,  in  der  Jugend  nur  mit  feinen  Anwachsstreifen 
bedeckt,  während  sich  später  bei  grösseren  Individuen  kurze  ge- 
wölbte Rippen  oder  Falten  einstellen,  welche  den  Rand  umklei- 
den, jedoch  eine  deutlich  radiale  Stellung  einnehmen.  Es  lassen 
sich  bei  einem  der  untersuchten  Stücke  über  12  solche  Falten 
von  ungleicher  Grösse  unterscheiden,  bei  einem  andern  zeigt  der 
mittlere  breite  Theil  deren  neun.  Die  Muschel  gleicht  in  die- 
ser Hinsicht  der  im  Vilser  Kalke  vorkommenden  Rhynchonella 
solitanea,  bei  welcher  jedoch  die  kurzen  Stirnfalten  scharfkantiger 


216 


werden  und  etwas  weiter  hervorspringen,  auch  in  geringerer  Zahl 
(5)  vorhanden  sind. 

Ein  wie  es  scheint  noch  nicht  ganz  ausgewachsenes  Exem- 
plar, bei  dem  gerade  die  ersten  Anfänge  der  Stirnfalten  zu  sehen 
sind,  misst  13  Millim.  Länge,  15  Millim.  Breite  und  7  Millim. 
Dicke.  Bei  einem  andern  Exemplar,  an  dem  sich  die  grössere 
Klappe  blosslegen  liess,  beträgt  die  Länge  13  Millim,  die  Breite 
14j  Millim.  Trotz  dieser  geringeren  Dimensionen  sind  hier  die 
Stirnfalten  weiter  entwickelt  als  bei  dem  zuvor  gemessenen  Stück, 
auch  erscheint  die  Wölbung  der  Schale  stärker,  wodurch  sich 
eine  beträchtlichere  Dicke  für  die  ausgewachsene  Muschel  ergeben 
würde  als  die  oben  erhaltene. 

Untersuchte  Stücke  6.  Vorkommen.  Obere  Region 
des  alpinen  Doggers.  (Klaus -Schichten).  Von  Brentonico 
bei  Roveredo. 


Erklärung  der  Figuren. 

Taf.  5. 

Fig.  1  a,  b,  c  Terebratula  Gerda  Opp.  Oberer  Dogger.  Aus 
den  Posidonomyen  -  Schichten  von  Brentonico  in  Süd- 
Tyrol. 

Fig.  2  a — c  Terebratula  laticoxa  Opp.  Oberer  Dogger.  Aus 
den  Klaus- Schichten  von  der  Mitter  wand  bei  Hall- 
stadt. 

Fig.  3  a,  b  und  Fig.  4  a,  b  Terebratula  Fylgia  Opp.  Oberer 
Dogger.  Aus  den  Klaus-Schichten  von  der  Kl  aus -Alp 
bei  H  alls  t  adt. 

Fig.  5  a — e  Terebratula  Gefion  Opp.  Aus  einem  weissen  Kalk- 
gang von  der  Klaus-Alp  bei  Hallstadt;  Fig.  a,  b 
in  natürlicher  Grösse,  Fig.  c — e  vergrössert. 

Fig.  6  a— -g.  Terebratula  curviconcha  Opp.  Oberer  Dogger. 
Posidonomyen  -  Schichten  von  Brentonico  bei  Rovere- 
d  o.    Fig.  a-  d  in  natürlicher  Grösse,  Fig.  e— g  vergrössert. 

Fig.  7  a,  b  und  Fig.  8  a — c  Rhynchonella  Berchta  Opp.  Oberer 
Dogger.  Aus  den  Klaus-Schichten  von  der  Mitter  wand 
bei  H  alls  tadt. 

Fig.  9a— c  Rhynchonella  Berchta  var.  microptycha.  Eben- 
daher. 


217 


Tab.  6. 

Fig.  1  a — c  und  Fig.  2.  Rhynchonella  Atla  Opp.  Oberer  Dog- 
ger. Aus  den  Klaus  -  Schichten  von  der  Mitterwand 
bei  H  a  1 1  s  t  a  d  t. 

Fig.  3  a,  b.    Rhynchonella  Atla,  vor.  polymorphe.  Ebendaher. 

Fig.  4  a — c.  Rhynchonella  coar data  Opp.  Oberer  Dogger.  Aus 
den  Klaus  -  Schichten  von  der  Klaus-Alp  bei  Hall- 
stadt. 

Fig.  5  a,  b.    Rhynchonella  coarctata*  var.  miscella.  Ebendaher* 

Fig.  6a,  b,  c  und  Fig.  7.  Rhynchonella  Zisa  Opp.  Oberer 
Dogger.  Aus  den  Klaus  -  Schichten  von  der  Mitter  - 
wand  bei  Hallstadt. 

Fig.  8a — c,  Fig.  9a,  b,  Fig.  10a—  d.  Rhynchonella  subechinata 
Opp.  Oberer  Dogger,  Klaus-Schichten.  Fig.  8a — c  ver- 
grössert.  Fig.  9a,  b  in  natürlicher  Grösse;  von  der  JVlit- 
terwa-nd  bei  Hallstadt.  Fig.  10a,  b.  Junges  Indi- 
viduum in  natürlicher  Grösse.  Fig.  10c,  d  dasselbe  ver- 
grössert;  ebendaher. 

Fig.  Ha — d.  Rhynchonella  Etalloni  Opp.  Oberer  Dogger.  Aus 
den  Klaus-Schichten  von  der  Klaus-Alp  bei  Hallstadt 
Fig.  IIa  Exemplar  in  natürlicher  Grösse.  Fig.  Üb  —  d 
dasselbe  vergrössert. 

Tab.  7. 

Fig.  1 — 4.  Rhynchonella  defluxa  Opp.  Oberer  Dogger,  Klaus- 
Schichten.  Fig.  1,  2.  Aus  den  Bachgeschieben  über  der 
Klaus-Alp.  Fig.  3,  4  von  der  Mitterwandbei  Ha  11- 
stadt. 

Fig.  5 — 7.  Rhynchonella  orthoptycha  Opp.  Aus  einem  weissen 
Kalkgang  von  der  Klaus-Alp  bei  Hallstadt. 

Fig.  8 — 10.  Rhynchonella  micula  Opp.  Mit  der  vorigen  Art. 
Fig.  8a,  b.  Exemplar  in  natürlicher  Grösse.  Fig  8  c — f 
vergrössert. 

Fig.  IIa — d.    Rhynchonella  aduncaÖPP.    Mit  der  vorigen  Art. 

Fig.  IIa  Exemplar  in  natürlicher  Grösse.    Fig.  Hb — d 

dasselbe  vergrössert. 
Fig.  12 — 14.    Rhynchonella  Brentoniaca  Opp.    Oberer  Dogger. 

Aus  den  Posidonomyen- Schichten  von  Brentonico  bei 

Ro  vered  o. 


218 


4.   Einige  Bemerkungen  über  die  Zusammensetzung 
der  krystallinischen  Gesteine. 

Von  Herrn  W  Sartorius  von  Waltershausen  in  Göttingen. 

Durch  diese  Zeilen  erlaube  ich  mir  auf  die  Kritik  des  Herrn 
Roth  in  Bezug  auf  meinen  Aufsatz  „Ueber  die  Berechnung  der 
quantitativen  und  mineralogischen  Zusammensetzung  der  krystal- 
linischen Gesteine  vornehmlich  der  Laven"  Folgendes  zu  erwidern. 
Während  man  bis  jetzt  bei  der  Lösung  dieser  Aufgabe  ein  ganz 
unwissenschaftliches  Probiren  anwandte  ,  habe  ich  es  versucht  an 
die  Stelle  desselben  eine  vollkommen  strenge  Methode  zu  setzen, 
die  uns  zahlreiche  Controllen  zur  Prüfung  der  gemachten  Vor- 
aussetzungen an  die  Hand  giebt.  Diese  Methode  besteht  nämlich 
in  der  Aufstellung  eines  Systemes  linearer  Gleichungen,  welches 
mehrere  unbekannte  Grössen  involvirt  und  dessen  Form  ausser 
von  den  Sauerstoffmengen ,  von  den  Atomengewichten  und  von 
gewissen  Voraussetzungen  abhängt,  welche  ich  sogleich  namhaft 
machen  werde. 

Es  ist  bei  dieser  Methode  wesentlich,  dass  die  Zahl  der  Un- 
bekannten geringer  als  die  Zahl  der  Bedingungsgleichungen  ist, 
ein  Verhältniss,  welches  Herr  Roth  gänzlich  übersehen  zu  haben 
scheint.  Werden  daher  falsche  Voraussetzungen  gemacht,  so  kann 
begreiflicher  Weise  den  überschüssigen  Gleichungen  gar  nicht 
oder  nur  unvollständig  entsprochen  werden. 

Die  Ansichten  mögen  verschieden  sein,  welchen  Werth  man 
für  Mineralogie  und  Geologie  der  obenerwähnten  Aufgabe  zuge- 
steht ;  will  man  dieselbe  aber  überhaupt  in  Betracht  zieh-en,  so 
ist  nur  von  der  hier  zu  besprechenden  Methode  Erfolg  zu  er- 
warten. Die  Voraussetzungen,  die  von  der  molecularen  Beschaffen- 
heit der  einzelnen  Mineralkörper  abhängen  und  über  welche,  wie 
ich  gern  einräume,  die  Ansichten  verschieden  sein  können,  sind 
von  der  Methode  der  Berechnung  unserer  Aufgabe  unabhängig. 

Die  Voraussetzungen,  welche  ich  gemacht  habe  und  die  theil- 
weise  weiter  unten  etwas  näher  besprochen  werden,  sind  folgende: 


219 


1)  Es  wird  Berzeltus'  Gesetz  der  chemischen  Proportionen 
zu  Grunde  gelegt. 

2)  Mitscherlich's  Gesetz  des  Isomorphismus,  welches  ich 
ganz  allgemein  angewandt  wissen  möchte.  Es  handelt  sich  in 
unserm  Falle  jedoch  nur  um  die  Vertretung  von  Thonerde  durch 
Eisenoxyd  und  von  Kali  durch  Kalk ,  Natron ,  Magnesia  und 
Eisenoxydul,  und  von  Titanoxyd  durch  Eisenoxyd. 

3)  In  den  Augiten  und  Hornblenden  habe  ich  mit  Scheerer 
die  Vertretung  eines  Theiles  der  Kieselerde  durch  Thonerde  nach 
dem  Sauerstoffverhältniss  2  :  3  angenommen.  Obgleich  ich  mich 
zu  dieser  Annahme,  die  etwas  räthselhaftes  enthält,  nur  ungern 
entschlossen  habe,  so  weiss  ich  doch  an  ihre  Stelle  nichts  Besseres 
zu  setzen.  So  weit  meine  Erfahrungen  und  Beobachtungen  rei- 
chen, stimmen  dieselben  mit  jener  Hypothese  in  befriedigender 
Weise  überein.  Sollte  es  demnächst  gelingen  eine  andere  Erklä- 
rungsweise aufzufinden,  so  werden  die  von  mir  aufgestellten  Glei- 
chungen gewisse  Abänderungen  erleiden. 

4)  Es  wird  angenommen,  dass  in  den  titanhaltigen  Magnet- 
eisensteinen Titanoxyd  und  Eisenoxyd  sich  isomorph  vertreten. 
Nimmt  man  eine  andere  Art  der  Zusammensetzung  für  diesen 
Mineralkörper  an,  so  wäre  dann  auch  hier  die  Art  der  Rechnung 
abzuändern ,  ohne  dass  dadurch  das  Endresultat  von  dem  von 
mir  erhaltenen  sich  merklich  verschieden  gestalten  würde. 

Gegen  diese  Annahme  scheint  Herr  Roth  nichts  einwenden 
zu  wollen. 

5)  Die  nun  folgende  Voraussetzung  dagegen  erregt  den  eigent- 
lichen Anstoss  und  auf  sie  werde  ich  näher  eingehen.  Es  wird 
zur  Erklärung  der  Beobachtungen  angenommen,  dass  ein  jeder 
Feldspath  aus  zwei  Grenzgliedern,  aus  einem  neutralen  und  einem 
basischen  Salze,  ersteres  nach  den  Sauerstoff- Verhältnissen  1.3.  12, 
letzteres  nach  den  Sauerstoff -Verhältnissen  1.3  .4  zusammen- 
gesetzt sei. 

Es  handelt  sich  hier  offenbar  nicht  um  Dinge,  die  man  mit 
den  Händen  greifen  kann,  sondern  um  die  moleculare  Beschaffen- 
heit eines  Mineralkörpers  und  wir  müssen,  wie  dieses  in  der 
ganzen  Molecularphysik  der  Fall  ist,  von  den  Wirkungen  auf  die 
Ursachen  zurückschliessen.  Ich  habe  hier  zu  der  Allgemeinerung 
des  Princips  die  beiden  äussersten  Grenzglieder  als  Componenten 
für  alle  Feldspathe  angenommen,  indess  ist  es  einleuchtend,  dass 
ein  jeder  Feldspath,  bei  dem    nach   meiner  Bezeiehnungsweise 


220 


z.  B.  x  —  7,  5  ist,  ebenso  gut  aus  Oligoklas  und  Labrador,  als 
aus  Anorthit  und  Orthoklas  oder  Albit  bestehend  gedacht  wer- 
den kann. 

Wenn  uns  räthselhafte  Erscheinungen  in  der  Natur  entgegen- 
treten, so  suchen  wir  dieselben  entweder  durch  bekannte  Natur- 
gesetze zu  erklären  oder  wir  ziehen  neue  Hypothesen  hinzu,  deren 
Haltbarkeit  an  den  Beobachtungen  geprüft  werden  muss.  Es 
wäre  denkbar,  dass  zur  Erklärung  eines  Phänomenes  von  zwei 
verschiedenen  Personen  zwei  verschiedene  Hypothesen  aufgestellt 
würden.  Welche  derselben  den  Vorzug  verdient,  wird  auf  dem 
Boden  der  exacten  Naturforschung  nach  der  Methode  der  klein- 
sten Quadrate  entschieden. 

Will  sich  daher  Herr  Roth  der  von  mir  aufgestellten  Feld- 
spathhypothese  nicht  anschliessen,  so  ist  es  ein  billiges  Verlangen, 
dass  er  statt  der  meinigen  eine  andere  Hypothese  aufstelle,  welche 
dann  nach  der  Methode  der  kleinsten  Quadrate  zu  prüfen  sein  wird. 

Wenn  Herr  Roth  diesen  Weg  nicht  betreten  will,  so  stehe 
ich  im  Vergleich  zu  ihm  auf  einem  so  durchaus  verschiedenen 
Boden,  dass  jede  weitere  Verständigung  über  unsern  Gegenstand 
unmöglich  wird. 

Schon  vor  mehr  als  12  Jahren  habe  ich  es  versucht  nach 
dem  angegebenen  Princip  100  verschiedene  Felds pathanalysen  zu 
berechnen ,  bei  denen  der  mittlere  Fehler  der  Kieselerde  zu 
±  0,502,  der  der  Thonerde  zu  ±  0,428  und  der  der  Alkalien 
zu  ±  0,863  sich  ergiebt.  Es  war  mir  damals  sehr  wohl  bekannt, 
dass  in  dieser  Reihe  schlechte  und  gute  Analysen  gemischt  waren. 
Wollte  man  an  die  Stelle  der  ältern  die  seitdem  gemachten  zu- 
verlässigen neuern  setzen,  so  würden  die  eben  angeführten  mitt- 
leren Fehler  vielleicht  auf  die  Hälfte  herabgedrückt  werden  können. 
Aus  der  ganzen  Reihe  dieser  Beobachtungen  geht  hervor,  dass 
der  Sauerstoff  der  beiden  Basen  sich  überall  nahe  zu  wie  1  :  3 
verhält,  während  die  Kieselerde,  welche  continuirlich  wächst,  durch 
eine  Function ,  die  vom  Sauerstoffverhältniss  der  Säure  zu  den 
Basen  und  gewissen  Constanten  abhängt,  dargestellt  werden  kann. 
Für  diese  Erscheinung,  welche  sich  nicht  ignoriren  lässt,  verlange 
ich  eine  wissenschaftliche  vollkommen  zufriedenstellende  Antwort 
und  zwar  in  Zahlen  ausgedrückt,  deren  Endresultat  mit  dem 
meinigen  zu  vergleichen  ist.  Nehmen  wir  in  der  herkömmlichen 
Weise  unter  den  Feldspathen  als  charakteristische  Species  Anor- 


221 


thit,  Labrador,  Oligoklas  und  Orthoklas  oder  Albit  an,  so  haben 
wir  folgende  Sauerstoffverhältnisse  und  Kieselerdegehalte : 

x  Si 

Anorthit     1    3    4    43    Procent  in  runden  Zahlen 
Labrador    1     3    6  53 
Oligoklas   1     3    9  62 
Orthoklas  1    3  12  69 

Berechnet  man  nun  diese  hundert  Feldspathanalysen  in  ge- 
wöhnlicher Weise  nach  den  bekannten  stöchiometrischen  Formeln, 
so  werden  mittlere  Fehler  hervorgehen,  welche  die  von  mir  ge- 
fundenen eben  angegebenen  vielleicht  um  das  Fünffache  übertreffen. 
Schiebt  man  aber  für  jede  neue  Einheit  im  x  eine  neue  Feld- 
spathspecies  ein,  so  erhält  man  für  dieselben  schwerfällige  stöchio- 
metrische  Formeln,  die  mit  gerechtem  Misstrauen  anzusehen  sind, 
da  der  mittlere  Fehler  zwar  etwas  kleiner  als  vorhin  wird,  aber 
jedenfalls  sehr  viel  grösser  bleibt  als  nach  meiner  Theorie.  Die 
einzige  Hypothese,  ausser  der  meinigen,  welche  numerisch  be- 
trachtet dasselbe  leistet,  besteht  in  der  Annahme,  dass  allen  oder 
doch  den  meisten  Feldspathen  eine  gewisse  Quantität  freier  Kiesel- 
säure beigemischt  sei.  Ich  habe  hierauf,  namentlich  bei  den  Ge- 
steinen,  wo  x  >  12  ist  Bedacht  genommen,  auch  Herr  Roth 
deutet  dies  an. 

Dagegen  sprechen  aber  folgende  sehr  wesentliche  Gründe : 

1)  Berechnen  wir  z.  B.  einen  Feldspath,  dessen  Kieselerde- 
Gehalt  etwa  48  pCt.  beträgt  (Anorthit  vom  Hekla)  nach  der 
Anorthitformel,  so  haben  wir  einen  Ueberschuss  von  5  pCt.  Kiesel- 
säure, berechnen  wir  ihn  auf  Labrador,  so  fehlt  dieselbe  Quanti- 
tät Kieselsäure. 

Im  ersten  Falle  haben  wir  es  mit  einem  unangenehmen  Ein- 
dringling zu  thun,  der  das  Gesetzmässige  der  Analysen  verdirbt ; 
im  andern  Falle  müssen  wir  uns  dazu  bequemen  anzunehmen, 
dass  durch  Verwitterung  oder  Auswaschung  die  für  die  Formel 
nöthige  Kieselerde  verloren  gegangen  sei.  Beides  klingt  wenig 
ermunternd  für  das  Studium  der  Mineralchemie. 

Wenn  man  in  allen  Silicatanalysen  auf  eine  zufällige  Bei- 
mischung von  5,  auch  nur  von  3  pCt.  Kieselsäure,  die  man  als 
Quarz  gar  nicht  erkennen  kann,  oder  auf  einen  eben  so  grossen 
problematischen  Verlust  desselben  Körpers  gefasst  sein  muss,  so 


222 


verlieren  die  stöchiometrischen  Formeln  allen  Werth  und  sinken 
zu  einer  müssigen  Spielerei  herab. 

2)  Die  unbeholfenen  Formeln  für  die  verschiedenen  Feld- 
spathe  stellen  die  Analysen  in  ganz  ungenügender  Weise  dar; 
die  übrig  bleibenden  Fehler  sind  viel  grösser  als  die,  welche  wahr- 
scheinlicherweise bei  den  Analysen  begangen  werden  können. 

Für  meine  Hypothese  sprechen  folgende  wesentliche  Gründe : 

1)  Alle  bekannten  Analysen  über  Feldspathe  lassen  sich 
durch  eine  Theorie  darstellen,  welche  das  Gesetz  der  chemischen 
Proportionen  und  die  gegenseitige  Substitution  der  isomorphen 
Bestandtheile  vollkommen  bestätigt;  dabei  wird  der  mittlere  Fehler 
für  alle  Beobachtungen  kleiner  als  bei  der  herkömmlichen  Art 
der  Berechnung. 

2)  Es  ist  zwar  bekannt,  dass  manche  Feldspathe  im  Laufe 
der  Zeit  Zersetzungen  erlitten  haben,  für  gute,  harte,  glänzende 
oder  gar  durchsichtige  Krystalle  ist  dieses  aber  nicht  oder  doch 
nur  in  einem  sehr  geringen  Grade  anzunehmen.  Jedenfalls  zeigt 
die  Discussion  jener  Beobachtungen,  dass  wir  zu  solchen  An- 
nahmen gar  nicht  oder  nur  in  untergeordnetem  Maasse  gedrängt 
werden. 

3)  In  reinen  Feldspathen ,  wie  sie  von  vorsichtigen  Chemi- 
kern und  Mineralogen  zu  quantitativen  Analysen  benutzt  werden, 
ist  kein  beigemischter  Quarz  zu  erkennen. 

4)  Die  neuern  vulkanischen  Gesteine  z.  B.  die  frischen  Laven 
von  Island,  vom  Aetna,  vom  Vesuv  u.  s.  w.  sind  absolut  quarz- 
frei. Obgleich  ich  auf  diesen  Punkt  sehr  grosse  Aufmerksamkeit 
verwandt  habe ,  habe  ich  doch  in  keiner  Lava  des  Aetna  ein 
sichtbares  Körnchen  von  Quarz  entdecken  können. 

5)  Die  Laven,  welche  in  den  letzten  Jahren  aus  den  Vul- 
kanen hervorgedrungen  sind,  wie  z.  B.  die  Lava  des  Hekla  von 
1846  und  die  des  Aetna  von  1853,  bei  denen  von  einer  später 
eingetretenen  Zersetzung  der  Bestandtheile  keine  Rede  sein  kann, 
zeigen  dieselben  Eigentümlichkeiten  wie  die  von  mir  untersuch- 
ten Laven  der  Thiorsa  und  von  Odaudahraun.  Beide  Laven  sind 
zwar  nicht  aus  der  neuesten  Zeit ,  die  letztere  fällt  aber  jedenfalls 
in  den  Bereich  der  neuern  Geschichte. 

6)  Endlich  sind  auch  eine  Reihe  krystallographischer  Gründe, 
die  für  meine  Hypothese  sprechen,  nicht  ganz  ausser  Acht  zu 
lassen.    Indess  würde  es  mich  zu  weit  führen  in  diesen  Gegen- 


223 


stand  einzugehen,  den  ich  mir  für  eine  eigene  Abhandlung  vor- 
behalte. 

Nach  diesen  Bemerkungen  wende  ich  mich  nun  zu  den  Be- 
denken, welche  Herr  Roth  über  einzelne  Theile  meiner  Abhand- 
lung ausgesprochen  hat.  In  dem  ersten  Beispiele,  zu  dem  ich 
den  Granit  aus  der  Nähe  von  Dublin  wählte,  habe  ich  selbst 
erklärt,  dass  zu  einer  vollständigen  Berechnung  in  meinem  Sinne 
das  nothwendige  Material  mir  gefehlt  habe.  Herr  Roth  hätte 
daher  sehr  wohl  einsehen  können,  dass  es  nicht  von  meiner  Seite 
auf  ein  definitives  Endresultat  abgesehen  war,  sondern  dass  ich 
nur  daran  zeigen  wollte,  wie  meine  Methode  anzuwenden  und 
die  Rechnung  zu  behandeln  sei. 

Enthält  ein  solcher  Granit  verschiedene  Glimmer,  deren  Zu- 
sammensetzung bekannt  ist,  so  lässt  sich  alsdann  die  quantitative 
Zusammensetzung  des  Gesteins  leicht  ermitteln,  indem  nur  noch 
den  von  mir  aufgestellten  Gleichungen  ein  neues  Glied  hinzuge- 
fügt wird. 

Wenn  ferner  Herr  Roth  mir  vorwirft,  dass  ich  in  den  Laven 
Mineralkörper  erblicke,  die  bis  jetzt  Niemand  gesehen  hat,  so  habe 
ich  darauf  Folgendes  zu  erwidern. 

Wenn  ich  die  genannten  Laven  als  aus  Augit,  Olivin,  Mag- 
neteisenstein, Anorthit  und  Orthoklas  zusammengesetzt  betrachte, 
so  habe  ich  für  das  letzte  Mineral  keinen  ganz  passenden  Aus- 
druck gewählt,  ich  hätte  besser  Kalkalbit  schreiben  sollen.  Im 
Wesen  der  Sache  wird  dadurch  aber  nichts  geändert. 

Ich  richte  nun  die  Frage  an  Herrn  Roth  ,  was  in  einer 
solchen  Lava  übrig  bleibt,  nachdem  die  Mineralkörper  Augit, 
Olivin  und  Magneteisenstein  in  Abzug  gebracht  worden  sind. 
Wir  bekommen  entweder  gar  keine  Antwort  oder  vielleicht  das 
Wort  Feldspath. 

Auch  ich  nehme  dieses  an  und  zeige  z.  B.,  dass  die  Grund- 
masse der  Thiorsä-Lava  49,794  pCt.  Feldspath  von  der  nach- 
folgenden Zusammensetzung  enthalte: 


Magnesia 

Natron 

Kali 


Kieselerde 
Thonerde 
Eisenoxyd 


Kalk 


66,846 
20,705 
0,711 
10,789 
0,126 
0,446 
0,377 


224 


Dieser  Feldspath  ist  z.  B.  einem  von  Domeyko,  der  unter 
dem  Namen  Orthoklas  aus  Chili  angeführt  wird,  sehr  ähnlich. 
Derselbe  enthält  nämlich : 


Ist  es  ein  Mal  erlaubt  an  die  Stelle  von  Kali  oder  Natron 
Kalk  zu  substituiren,  so  ist  kein  Grund  einzusehen,  warum  man 
nicht  von  diesem  Rechte  im  ganzen  Umfang  Gebrauch  machen 
sollte  und  worin  der  Verstoss  besteht  Kalk-Albit  oder  Kalkortho- 
klas anzunehmen,  denn  es  scheint  einleuchtend  zu  sein,  dass  fast 
alkalifreie  Gesteine  wie  die  isländischen  Laven  ihre  Feldspathe 
aus  den  zunächst  verwandten  Stoffen  bilden  müssen.  Es  ist  eben- 
so wenig  einzusehen,  warum  in  der  eben  angeführten  Analyse 
für  deri  Kalk  die  Grenze  mit  2,633  festgestellt  werden  solle; 
Orthoklase  mit  erheblichem  Kalkgehalt  sind  nicht  ganz  unbekannt 
oder  gar  undenklich.  Will  man  sich  aber  mit  einem  einfachen 
Feldspath  begnügen,  so  liegt  es  dann  auf  der  Hand,  dass  den 
Bedingungsgleichungen  nur  in  sehr  unvollkommener  Weise  ent- 
sprochen werden  kann  und  unsere  Theorie,  welche  mehr  leistet, 
verdient  daher  den  Vorzug. 

Herr  Roth  macht  sodann  zunächst  einige  Ausstellungen 
über  die  Fehler,  welche  nach  der  Theorie  bei  den  Alkalien  in 
der  Thiorsälava  übrig  bleiben.  Ich  habe  darauf  Folgendes  zu 
bemerken.  Eine  Theorie  mag  beschaffen  sein  wie  sie  will,  wird 
die  Beobachtungen,  welche  in  allen  menschlichen  Verhältnissen 
mit  Fehlern  behaftet  sind,  nie  durchaus  genau  darstellen  können. 
Es  handelt  sich  daher  nur  um  die  Grösse  des  mittlem  Fehlers. 

Jedenfalls  ist  es  mathematisch  unbillig,  unter  28  von  mir 
mit  der  Theorie  verglichenen  Beobachtungen  —  16  für  die  Thiorsä 
—  12  für  die  Scalfandeüiothlava  —  diejenigen  hervorzuheben,  bei 
denen  die  grössten  Beobachtungsfehler  bemerkbar  werden. 

Die  mittlem  Fehler  für  die  4  Analysen,  jede  für  sich  be- 
trachtet, geben  folgende  Resultate: 


Kieselerde 

Thonerde 

Kalk 

Natron 

Kali 


66,205 
20,731 
2,633 
4,051 
6,380 


Mittlerer  Fehler 


1)  Grundmasse  der  Thiorsälava 

2)  Gesammtmasse  der  Thiorsälava 


db  0,407  pCt. 
±  0,712  - 


225 

Mittlerer  Fehler 

3)  Gesammtmasse  der  Lava  von  Scalfandeflioth      ±  0,549 

4)  Grundmasse  der  Lava  von  Scalfandeflioth  ±  0,446 
Der  mittlere  Fehler  aus  allen  Beobachtungen  findet  sich  ±  0,381 

Ich  glaube,  dass  dieses  Resultat  ein  ganz  zufriedenstellendes 
genannt  werden  kann,  da  bei  einer  einzelnen  Analyse  der  mittlere 
Fehler  ungefähr  ein  halbes  Procent  beträgt. 

Wenn  Herr  Roth  sich  die  Sache  etwas  überlegt  hätte,  so 
würde  er  den  Grund,  weshalb  der  Fehler,  oder  die  Differenz 
zwischen  Rechnung  und  Beobachtung  in  der  Gesammtmasse  der 
Thiorsa  für  die  Alkalien  grösser  ausfällt  als  für  die  übrigen  Be- 
standteile, leicht  haben  finden  können. 

Um  dieses  Verhältniss  klarer  hervorzuheben  setze  ich  die 
Berechnung  der  genannten  Analyse  noch  einmal  hierher. 

Für  dieselbe  ergeben  sich  zunächst  folgende  Zahlen: 


Gesammtmasse  der  Thiorsa-Lava. 


Sauerstoff 

Kieselerde 

49,590 

25,995 

Thonerde 

13,551 

6,334 

Eisenoxyd 

9,031 

2,707 

Eisenoxydul 

7,202 

1,599 

Kalk 

12,347 

3,511 

Magnesia 

5,521 

2,204 

Natron 

1,565 

0,404 

Kali 

1,193 

0,202 

100,000 

Unter  der  Voraussetzung,  dass  sich  durch  die  ganze  Lava 
Feldspath,  Augit,  Olivin  und  Fe  Fe,  deren  Analysen  in  meiner 
Abhandlung  aufgeführt  sind,  befinden,  gelangt  man  zunächst  zu 
folgenden  8  linearen  Gleichungen: 

xM    +    1,8373  s    +  y 
2,9353  M   +    0,2441  s 
0,0647  M 

0,1559  z    +  0,1297  y 
0,9304  M    +    0,4454  s 
0,0153  M    +    0,3987  z    +  0,8703  y 
0,0349  M 
0,0194  M 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  1.  15 


25,995 

+ 

6,334 

+ 

3/ 

2,707 

/ 

1,599 

3,511 

2,204 

0,404 

0,202 

226 


Aus  denselben  findet  man  für  die  5  Unbekannten  schon  sehr 
genäherten  Werthe,  nämlich: 

x  =  9,500 
M  =  1,670 
%  ==  5,350 
V  =  0,225 
/  =  0,866 

Hiermit  ergiebt  sich  folgende  Uebereinstimmung  zwischen 
Rechnung  und  Beobachtung: 


Beob. 

Berech. 

Beob.  —  Ber. 

25,995 

25,920 

+  0,075 

6,334 

6,208 

+  0,126 

2,707 

2,706 

+  0,001 

1,599 

„  1,729 

—  0,130 

3,511 

3,937 

-  0,426 

2,204 

2,354 

—  0,150 

0,404 

0,058 

+  0,346 

0,202 

0,032 

+  0,170 

Die  berechneten  Fehlergleichungen  werden  alsdann: 

0=  — 0,075+l,670^r+9,5000^+l,8373<fe+  dy 

0  -  —0,126  +2,9353  <M/+0,244 1  d% 

0=—  0,001  +0,0647  dM  +3df 

0^+0,130  +0,1559</s+0,1297<fy+  df 

0  =  — 0,426  +0,9304^+0,4454^ 

0  =  — 0,150  +0^0153  </itf+0,3987<fe+0,8703<fy 

0= +0,346  +0,03*9  dM 

0= +0,170  +0,0194  dM 

Aus  diesen  Gleichungen  findet  man  nach  der  Methode  der 
kleinsten  Quadrate  die  folgenden  5  Normalgleichungen: 

0  =  -  0,1253  +  2,7891<fo  +  15,865</i*f  +  3,0680</s+  l,670rfy 
0=  -0,6992  +  15,8650^  +  99,736<*M  +  18,5910tf*+  9,513%  +  0,1941tf/ 
0=  -0,0184+  3,0680^+  \8,59idM  +  3,8170<fc+2,2045%+  0,1559rf/' 
0=+0,0715+  1,6700^  -f-  9,513<Of  +  2,2045tfs+l,7740%+  0,1297c?/" 
0= +0,1270  0,194</M  +  0,1559<fc+0,1297%+10,0000d/" 


227 


Aus  diesen  Gleichungen  findet  man  durch  Elimination: 

dx  =  +  0,21480 
dy  =  —  0,01030 
dz  =  —  0,37480 
dM=  0,04370 
df  =  —  0,00804 

Nachdem  diese  Correctionen  angebracht  sind ,  ergeben  sich 
die  definitiven  Elemente: 

x  =  9,7148 
M=  1,7137 
y  =  0,2147 
%  =  4,9752 
/  =  0,8580 

Mit  Zuziehung  der  Zahlen,  durch  welche  die  isomorphe  Ver- 
theilung  der  Basen  ausgedrückt  wird,  findet  man: 

Den  Sauerstoff  für  die  einzelnen  Bestandtheile. 

Feldspath  Augit    Olivin    SeFe       Ber.  Beob.  Beob.-Ber. 

Kieselerde     16,647+  9,141+0,215  =26,003  25,995-0,008 

Thonerde       5,030+  1,214  =  6,244     6,334-f  0,090 

Eisenoxyd      0,104  -{-2,574=  2,678  2,707+0,029 

Eisenoxydul  0,776+0,028+0,858  =  1,662  1,599-0,063 

Kalk  1,594-f-  2,216  =  3,810  3,511-0,299 

Magnesia         0,026-j-  1,983+ 0,187  =  2,196  2,204+0,008 

Natron  0,060  =  0,060  0,404+0,344 

Kali  0.033  =  0,033  0,202+0,169 

Hieraus  ergiebt  sich  endlich  die  quantitative  mineralogische 
Zusammensetzung : 

Feldspath  Augit    Olivin    ¥eFe       Ber.      Beob.  Beob.-Ber. 
Kieselerde     31,758+17,438+0,410  =49,606  48,590-0,016 

Thonerde      10,757+  2,598  =  13,355  13,551+0,196 

Eisenoxyd      0,345  +8,589=  8,934  9,031+0,097 

Eisenoxydul  3,494+0,125+3,866=  7,485  7,202+0,283 

Kalk  5,607+  7,792  =13,399  12,347-1,050 

Magnesia        0,066+  4,969+4,468  =  5,503  5,521+0,018 

Natron  0,232  =  0,232  1,565+1,333 

Kali  0,196  =  0,196  1,193+0,997 

48,961+36,291+1,003+12,455=  98,710  100,000 

In  Bezug  auf  diese  Rechnung  sei  hier  bemerkt ,  dass  ich 
dieselbe  noch  ein  Mal  ausgeführt  und  zugleich  einen  kleinen  Rech- 

15* 


228 


nungsfehler  verbessert  habe,  der  vornehmlich  auf  die  Olivinbe- 
stimmung  sich  bezieht.  Aus  den  vorliegenden  Zahlen  ergiebt 
sich,  dass  in  der  Feldspathberechnung  der  Kalk  fast  ebensoviel 
zu  gross  als  Natron  und  Kali  zu  klein  ausgefallen  sind ;  mit  an- 
dern Worten  die  von  mir  gemachte  Voraussetzung ,  dass  sich 
durch  die  ganze  Masse  der  Lava  der  Feldspath  befinde,  der  in 
einzelnen  körnigen  Krystallen  ausgesondert  und  analysirt  wurde, 
ist  nicht  streng  richtig.  Auch  an  der  Summe  der  Bestandtheile 
fehlen  1,29  Procent. 

Bringen  wir,  wie  sich  dieses  leicht  ergiebt,  bei  dem  Sauer- 
stoffgehalt des  Kalks  die  Correction  w  -\-  u  =  —  0,371,  bei 
dem  des  Natrons  w  =  -f~  0,273  und  bei  dem  des  Kali  u  = 
-\-  0,098  in  Rechnung,  so  findet  man: 

Den  Sauerstoff  der  einzelnen  Bestandtheile 

Feldspath  Augit    Olivin    jleFe       Ber.      Beob.  Beob.-Ber. 

Kieselerde     16,647-f  9,141+0,215 
Thonerde       5,030+  1,214 

0,104  +  2,574=  2,678 

0,776+0,028+  0,858  ==  1,662 

2,216  =  3,439 

1,983+0,187  =  0,008 

—  0,333 

=  0,131 


Eisenoxyd 

Eisenoxydul 

Kalk 

Magnesia 

Natron 

Kali 


1,223 
0,026 
0,333 
0,131 


26,003  25,995—0,008 
6,244  6,334+0,090 
2,707+0,029 
1,599-0,063 
3,511+0,072 
2,204+0,008 
0,404  +  0,071 
0,202+0,071 


Die  definitive  quantitative  mineralogische  Zusammensetzung 
mit  dem  Feldspath  der  Grundmasse  wird  alsdann: 

Feldspath  Augit    Olivin    ¥eFe        Ber.      Beob.  Ber.-Beob. 
Kieselerde    31,758+17,438  +  0,410  =49,606  49,590—0,016 

Thonerde      10,757+  2,598  =13,355  13,551+0,196 

Eisenoxyd      0,345+  8,589=  8,934  9,031+0,097 

Eisenoxydul  3,494+0,125+  3,866=  7,485  7,202-0,283 

Kalk  4,300     7,792  =  12,092  12,347+0,255 

Magnesia       0,066     4,969+0,468  =  5,503  5,521+0,018 

Natron  1,298  =   1,298  1,565+0,267 

Kali  0,772   =  0,772  1,193+0,421 

49,296+36,291  +  1,003+12,455  =  99,045  100,000 

Der  mittlere  Fehler,  der  vorhin  =  =  0,712  gefunden  wurde, 
ergiebt  sich  jetzt  zu  =fc  0,1755.  Endlich  leuchtet  ein,  dass  auch 
der  kleine  Magnesiagehalt  in  dem  berechneten  Feldspath  ver- 
schwinden kann,  wodurch  Kali  und  Natron  noch  höhere  Werthe 
erhalten,  der  mittlere  Fehler  etwas  geringer  und  die  Summe  aller 
Bestandtheile  grösser  werden  wird. 


229 


In  unserm  Feldspath  ist  das  Verhältniss  des  Sauerstoffs  der 
11  Säure  zu  dem  der  Basen  genau  wie: 

k  4  V  •  •  -:^QM:  ^Amm^  <-.u  • . .  ;-  - 

9,7148  :  3  :  1. 

Man  zerlegt  denselben  in  seine  beiden  Componenten  Anor- 
1  thit  und  Kalkalbit,  und  gelangt  zuerst  zu  den  drei  Gleichungen: 

iü  +  12  JF  =  16,647 
3U  +  3W=  5,134 
U+      W=  1,711 

Es  wird  also  W  =  1,225    ü  =  0,487. 

Eine  der  Anorthitanalysen  Abich's  ergiebt: 

Kieselerde  43,642 

Thonerde  35,370 

Eisenoxyd  0,677 

Kalk  18,865 

Magnesia  0,339 

Natron  0,568 

Kali  0,539 


100,000 


Bei  dieser  Vertheilung  der  isomorphen  Bestandtheile  im 
Anorthit  findet  man ,  dass  die  beiden  Feldspathe  sich  folgender- 
maassen  verbinden: 


Sauerstoff. 

Anorthit  Kalkalbit 

Kieselerde 

1,948  +  14,700  = 

16,648 

Thonerde 

1,443  +    3,587  = 

5,030 

Eisenoxyd 

0,018  +    0,086  = 

0,104 

Kalk 

0,457  +    0,766  = 

1,223 

Magnesia 

0,015  +    0,011  == 

0,026 

Natron 

0,012  +    0,321  == 

0,333 

Kali 

0,005  +    0,126  - 

0,131 

Diese  Sauerstoffmengen  verhalten  sich  in  der  ersten  Ver- 
ticalreihe  beim  Anorthit  wie  4:3:1,  in  der  zweiten  beim  Kalk- 
albit wie  12  :  3  :  1.  Die  Summe  beider  entspricht  dem  Sauer- 
stoff des  vorhin  gefundenen  Feldspaths.  Suchen  wir  nun  zu 
den  berechneten  Sauerstofftheilen  die  Erden,  so  findet  man: 


230 


Kieselerde 

Thonerde 

Eisenoxyd 

Kalk 

Magnesia 

Natron 

Kali 


Berechnet  man  endlich  den  Anorthit  auf  100,  so  findet  man 
die  Analyse  Abich's,  dagegen  ergiebt  sich  für  den  Kalkalbit  die 


nachfolgende  Zusammensetzung : 

Kieselerde 

68,873 

Thonerde 

18,843 

Eisenoxyd 

0,705 

Kalkerde 

6,616 

Magnesia 

0,068 

Natron 

3,072 

Kali 

1,823 

100,000 

Definitive  Zusammensetzung  der  Gesammtmasse  der  Thiorsä- 

lava : 

Kalkalbit  =  40,716 
Anorthit  =  8,580 
Augit  =  36,291 
Olivin  =  1,003 
BeFe  =  12,455 
99,045 

Der  Leser  dieser  Blätter ,  insofern  er  nicht  an  grössere 
Rechnungen  gewöhnt  ist,  wird  unsere  eben  mitgetheilte  Methode 
vielleicht  sehr  umständlich  finden.  Hierüber  möchte  ich  einige 
Bemerkungen  hinzufügen.  Ohne  Beihülfe  von  Logarithmen ,  ich 
benutze  die  mit  5  Stellen  ,  ist  die  Rechnung  kaum  durchführbar. 
Indess  werden  auch  für  unsere  Zwecke  vierstellige  Logarithmen 
ausreichen,  durch  deren  Anwendung  nicht  wenig  Zeit  gewonnen 
wird.  Sodann  ist  es  durchaus  erforderlich  zur  Berechnung  des 
Sauerstoffs  aus  den  Oxyden  und  umgekehrt  constante,  beständig 
zu  addirende  Logarithmen  zu  benutzen.    Die  Methode  der  klein - 


Anorthit    Kalkalbit  Feldspath 

3,716  +  28,042  =  31,758 

3,084  +  7,673  =  10,757 

0,059  +  0,286  m  0,345 

1,607  +  2,693  =  4,300 

0,038  +  0,028  «  0,066 

0,047  +  1,251  =  1,298 

0,029  +  0,743  =  0,772 

8,580  +  40,716  =  49,296 


231 


sten  Quadrate  lässt  sich  nicht  einfacher  ausführen,  doch  wird 
man  im  Allgemeinen,  wenn  es  sich  nicht  um  die  feinste  Dar- 
stellung der  Beobachtungen  handelt,  mit  den  genäherten  Elemen- 
ten ,  wie  ich  sie  zuerst  gefunden  habe,  zufrieden  sein  können. 
Ohne  die  ganze  Rechnung  aufzustellen ,  kann  man  bei  einiger 
Uebung  an  den  genäherten  Elementen  gewisse  Correctionen  an- 
bringen, die  zwar  nicht  scharf  genügen,  die  aber  den  Gleichun- 
gen schon  bei  weitem  besser  entsprechen.  Bei  der  ersten  Berech- 
nung unserer  Elemente  tritt  der  Umstand  fast  noch  deutlicher 
hervor  als  nachher,  dass  beim  berechneten  Feldspath  die  Werthe 
von  Kalk  und  Magnesia  zu  gross ,  die  von  Kali  und  Natron  zu 
klein  sind. 

Wir  wollen  der  Vollständigkeit  wegen  die  Atomengewichte 
anführen,  welche  zu  unsern  Rechnungen  benutzt  worden  sind : 


Atomengewicht  des  Sauerstoffs 

1,0000 

m 

der  Kieselerde 

5,7230 

n 

der  Thonerde 

6,4180 

»i 

des  Eisenoxyds 

10,0105 

>i 

des  Eisenoxyduls 

4,5052 

»i 

des  Kalks 

3,5165 

n 

der  Magnesia 

2,5019 

ii 

des  Natrons 

3,8972 

ii 

des  Kali 

5,8930 

Aus  der  hier  initgetheilten  Untersuchung  geht  also  hervor, 
dass  in  quarzfreien  krystallinischen  Gesteinen,  für  welche  man 
die  neuern  Laven  halten  muss,  die  quantitative  mineralogische 
Zusammensetzung  genau  ermittelt  werden  kann.  Im  vorliegenden 
Falle  ist  sie  sogar  so  genau  festgestellt,  dass  die  noch  übrig 
bleibenden  Fehler  die,  welche  möglicher  Weise  in  den  Analysen 
begangen  werden  können,  nicht  übertreffen.  Herr  Roth  befindet 
sich  daher  wiederum  in  einem  Irrthum,  wenn  er  glaubt,  dass 
das  Kali  und  Natron  in  meiner  Rechnung  nicht  untergebracht 
werden  könne  und  wird  sich  mit  den  200  Procent  Anorthit, 
die  nach  meiner  Theorie  erfordert  würden ,  auch  wohl  zufrie- 
den geben. 

Uebrigens  stellt  Herr  Roth  einer  streng  wissenschaftlichen 
und  in  sich  zusammenhängenden  Methode  seine  subjectiven  An- 
sichten entgegen,  ohne  sich  um  das  zu  kümmern,  was  aus  den 
Bedingungsgleichungen    notwendigerweise  folgt.     Wenn  Herr 


232 


Roth  raeine  Methode  als  nicht  empfehlenswerth  bezeichnet,  so 
kann  ich  darauf  erwidern  ,  dass  dieselbe  nur  aus  wissenschaft- 
lichem Interesse  hervorgegangen  ist  und  auf  fremde  Empfehlung 
durchaus  keinen  Anspruch  macht;  sie  wird  sich  auch  mit  der 
Zeit  ohne  dieselbe  Eingang  verschaffen.  Schliesslich  erlaube  ich 
mir  Herrn  Roth  daran  zu  erinnern ,  dass  mit  blossem  Negiren 
in  der  Wissenschaft  nichts  geleistet  wird,  es  scheint  mir  daher 
eine  sehr  billige  Forderung,  dass  er  die  Mineralogie  und  Geo- 
logie mit  einer  bessern  Methode  bereichere,  deren  Werth  dann 
nach  den  Principien  der  Wahrscheinlichkeitsrechnung  beurtheilt 
werden  muss. 

Es  war  mein  Streben,  in  dieser  Abhandlung  möglichst  ob- 
jectiv  zu  verfahren,  und  ich  habe  daher  die  Sache  obenangestellt, 
davon  überzeugt,  dass  sonst  bei  Polemik  nichts  herauskommt. 
Der  Sachkenner  wird  meine  Untersuchung  verstehen  und  ihre 
Berechtigung  nicht  verkennen. 


Anmerkung  der  Redaction. 

Der  bisher  von  der  Redaction  befolgten  Praxis  entsprechend  enthält 
sich  der  Unterzeichnete,  welcher  bei  der  Redaction  betheiligt  ist,  an  die- 
ser Stelle  jeder  Antwort.  Es  wird  ihm  dies  um  so  leichter  als  auch 
nach  seiner  Meinung  zwischen  Herrn  Sartorius  und  ihm  jede  Verständi- 
gung über  den  fraglichen  Gegenstand  unmöglich  ist  und  thatsächlich  neues 
Material  nicht  vorliegt.  Roth. 


5.  < 


Nächtrag  zu  Seite  81  (oben). 

1.            r.  I,  r.  1.  r. 

n:  m,  p,  q  n  :  m,  p\  q'  n  :  m",  p",  q" 

fH8°36'  118°46'  118°32'  118°4i'  118°58' 

96    9      96°  6'  96    9  93  56  95  56  98  8 

93  54      93  29  90  41  94  35  90  4 
90  13 


Druck  von  J.  F.  Starcke  in  Berlin. 


* 


Zeitschrift 

der 

Deutschen  geologischen  Gesellschaft. 

2.  Heft  (Februar,  März,  April  1863). 


A.   Verhandlungen  der  Oes  elisehaft. 


1.    Protokoll  der  Februar  -  Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  4.  Februar  1863. 
Vorsitzender:  Herr  G.  Rose. 

Das  Protokoll  der  Januar- Sitzung  wurde  verlesen  und  an- 
genommen. 

Der  Gesellschaft  sind  als  Mitglieder  beigetreten: 
Herr  Berg-Assessor  Niedner  in  Rüdersdorf, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  Amelung,  Roth, 

Lottner; 
Herr  Dr.  Drescher  in  Berlin, 

vorgeschlagen    durch  die  Herren  G.  Rose,  Roth, 

Beyrich; 

Herr  Othniel  Charles  Marsh  aus  New  York, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  G.  Rose,  Roth, 
Peters. 

Für  die  Bibliothek  der  Gesellschaft  sind  eingegangen: 

A.    Als  Geschenke: 

Erste  Lieferung  der  auf  Kosten  der  Eidgenossenschaft  her- 
ausgegebenen Beiträge  zur  geologischen  Karte  der  Schweiz,  Vor- 
wort, Beschreibung  und  geologische  Karte  des  Baseler  Jura  von 
Herrn  Prof.  A.  Müller  enthaltend.  Von  der  schweizerischen 
geologischen  Commission. 

B.  Studer.  Geschichte  der  physischen  Geographie  der 
Schweiz.    Bern  und  Zürich  1863. 

B.  Studer.  Observations  geologiques  dans  les  Alpes  du 
lac  de  T/wune.  Sep. 

Zeits.  d.  d.geoI.Ges.  XV.  2.  IG 


234 


A.  Favre.  Carte  gcologique  et  explication  de  la  carte 
geologique  des  parties  de  la  Savoie,  du  Piemont  et  de  la  Suisse 
voisine  du  Montblanc.    Geneve  1862. 

Beiträge  zur  Kenntniss  des  Russischen  Reiches.  Band  21 
und  22.    Geschenk  des  Herrn  G.  v.  Helmersen. 

G.  v.  Helmersen.  Noch  ein  Wort  über  die  Tulaer  Stein- 
kohle. —  Die  Alexandersäule  zu  St.  Petersburg.  Sep. 

H.  Trautschold.  Ueber  den  Korallenkalk  des  Russischen 
Jura.  Sep. 

Gümbel.  Die  Streitberger  Schwammlager  und  ihre  Fora- 
miniferen-Einschlüsse.  Sep. 

B.    Im  Austausch : 

Verhandlungen  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  4.  Nov. 
und  16.  Dec.  1862. 

Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft.  V. 
Jahrgang  1861. 

Jahrbücher  des  Vereins  für  Naturkunde  im  Herzogthum 
Nassau.    XVI.  1861. 

Sitzungsberichte  der  kön.  bayerischen  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  München.    1862.    I.  4.  II.  1.  2. 

Notizblatt  des  Vereins  für  Erdkunde.    1862.  No.  9—12. 

Archiv  des  Vereins  der  P'reunde  der  Naturgeschichte  in 
Meklenburg.    XVI.  1862. 

Archiv  für  Landeskunde  in  den  Grossherzogthümern  Mek- 
lenburg.   XII.  9,  10.  1862. 

Bericht  über  die  Thätigkeit  der  St.  Gallischen  naturwissen- 
schaftlichen Gesellschaft  für  1861  und  1862. 

Verhandlungen  des  botanischen  Vereins  für  die  Provinz 
Brandenburg.    III.  und  IV. 

Bulletin  de  la  societe  gcologique  de  France.  (2)  XIX. 
feuilles  21—58. 

Mcmoires  de  la  Societe  de  physique  et  d'histoire  naturelle 
de  Geneve.    XVI.  2. 

Bulletin  de  la  Societe  imperiale  des  natur allstes  de  Moscou. 
1862.  I.  II. 

Quarter ly  Journal  of  the  Geological  Soc.  XVIII.  No.  72. 
Transactions  of  the   Royal   Irish  Academy.    XXIV.  2. 
Dublin  1862. 


235 

Herr  v.  Carnall  sprach  über  die  geologischen  Karten 
und  profilarischen  Darstellungen ,  welche  auf  der  letztjährigen 
Londoner  Industrie- Ausstellung  in  der  Zollvereins- Abtheilung 
der  Klasse  I.  ausgehängt  gewesen  sind,  und  zwar  in  der  Reihen- 
folge, wie  sie  der  —  besonders  ausgegebene  —  amtliche  Ka- 
talog (Official  Catalogue  of  the  Mining  and  Metallurgical 
Products ;  Class  I.  in  the  Zollverein  Departe?nent  of  the  inter- 
national Exhibition  1862,  compiled  under  the  immediate  di- 
rectio?i  of  Mr.  v.  Dechen  by  Dr.  Hermann  Wedding.  Ber- 
lin 1862.)  §.  12  Seite  104  und  105  aufführt. 

Von  der  durch  das  Königl.  Preuss.  Handelsministerium  ver- 
anstalteten Herausgabe  der  grossen  geologischen  Karte  der 
Rheinprovinz  und  der  Provinz  Westfalen,  welche  be- 
kanntlich von  Herrn  v.  Dechen  meisterhaft  bearbeitet  wird,  wa- 
ren die  bis  dahin  erschienenen  Sectionen  zusammen  ausgehängt. 
Sie  beweisen  das  rasche  Fortschreiten  dieses  vortrefflichen  Kar- 
tenwerkes. Redner  äusserte  dabei  nur,  dass  es  sehr  zu  wün- 
schen gewesen  wäre,  wenn  der  Katalog  über  dasselbe  einige 
nähere  Nachrichten  enthalten  hätte. 

Der  Eschweiler  Bergwerks -Verein  hatte  eine  geologische 
Karte  (Flötzkarte)  von  den  Kohlenbecken  an  der  Inde 
und  Worin  (Wurm)  im  Maassstabe  von  1  :  20000  nebst  spe- 
cialen Darstellungen  einzelner  Kohlenfelder  ausgestellt.  Diese 
Karten  hat  —  wie  Redner  vernommen  —  der  Direktor  der  Ge- 
sellschaft, Herr  Bauer  angefertigt;  sie  sind  mit  grosser  Ge- 
nauigkeit und  Sauberkeit  bearbeitet,  und  ist  dringend  zu  wün- 
schen, dass  diese  ganz  neuen  Arbeiten  recht  bald  publicirt  wer- 
den mögen. 

Von  dem  Königl.  Oberbergamte  zu  Dortmund  war  die 
schon  vor  längerer  Zeit  im  Buchhandel  erschienene  Flötzkarte 
von  dem  Ruhrbecken  ausgestellt,  bei  welcher  vielfach  be- 
dauert wird,  dass  sie  nicht  in  einem  grösseren  Maassstabe  pu- 
blicirt worden  ist,  wie  dieselbe  in  einem  solchen  schon  im  Jahre 
1^55  auf  der  Pariser  Ausstellung  (als  Zeichnung)  ausgestellt  ge- 
wesen ist;  zu  derselben  gehört  ein  Querprofil  der  sämmtlichen 
Flötz-Mulden  und  -Sättel,  sowie  eine  Tafel  von  den  Kohlen- 
flötzen. 

Neu  war  eine  gut  bearbeitete  Flötzkarte  von  dem 
Steinkohlengebirge  bei  Ibbenbüren  nebst  Durch- 
schnitten. 

16* 


236 


Die  Berg-Direktion  zu  Saarbrücken  lieferte  eine  Flötz- 
karte  von  dem  dortigen  Kohlengebirge,  bei  derein  etwas  grösse- 
rer Maassstab  und  eine  Auswahl  deutlicherer  Farben  zu  wünschen 
gewesen  wäre;  recht  gut  sind  die  dazu  gehörigen  Flötzprofile, 
sowie  zwei  Grundrisse  von  Kohlenbauen. 

Von  dem  Distrikte  des  Oberbergamtes  zu  Halle  hatte  dieses 
eine  geologische  Uebersi  ch  ts  k  art  e  ausgestellt,  ferner  eine 
Specialkarte  von  den  Kohlenfeldern  bei  Wettin,  Löbejün  u.  s.  w. 
und  eine  Mehrzahl  von  Gebirgsdurchschnitten ,  welche  indessen 
viele  sehr  hypothetische  Annahmen  enthalten.  Die  Mannsfeld- 
sche  Gewerkschaft  lieferte  eine  Hauptkarte  von  ihren  Berg- 
baufeldern auf  dem  Kupferschiefern1  ötze. 

In  Betreff  der  Provinz  Schlesien  bemerkte  der  Redner, 
wie  er  die  bei  S.  Schropp  erscheinende  geologische  Karte  von 
dem  Niederschlesischen  Gebirge  in  London  sehr  ungern  vermisst 
habe;  eine  Karte,  welche  schon  im  Jahre  1857  in  der  Breslauer 
Gewerbe-Ausstellung  (obwohl  damals  erst  noch  in  Hand-Colori- 
rung)  ausgehängt  gewesen  sei,  von  welcher  die  bereits  im  Buch- 
handel erschienenen  3  bis  4  Sectionen,  die  übrigen  aber  in  dem 
früheren  Handcolorit  hätten  beigefügt  werden  können.  Es  scheint, 
als  wenn  das  Oberbergamt  zu  Breslau  diesen  Mangel  habe  da- 
durch ersetzen  wollen,  dass  es  aus  Blättern  der  REiMANN'schen 
Karte  eine  Ueber sichtskarte  von  Schlesien  zusammenge- 
setzt und  diese  geognostisch  colorirt  hat.  Ueber  die  Art,  wie  solches 
geschehen,  sprach  sich  Redner  tadelnd  aus.  Dagegen  rühmte 
derselbe  die  von  Herrn  Runge  zu  Breslau  ausgestellten  zwei 
geologischen  Gebirgsdurchschnitte,  der  eine  von  dem 
Ri e sen g ebirge  und  der  andere  von  dem  niederschle- 
siseh-böhmischen  Kohlenbecken.  Diese  beiden  Profile 
fanden  schon  auf  der  Breslauer  Ausstellung,  wo  sie  ausgehängt 
waren,  allgemeine  Anerkennung.  In  dem  ersteren  sind  die  Län- 
gen im  Verhältniss  von  1  :  25000,  in  dem  letzteren  von  1  :  12500 
verjüngt,  in  beiden  aber  die  Höhen  doppelt  so  gross  angenom- 
men als  die  Längen.  In  den  Durchschnitten  selbst  sind  die 
Gebirgsschichten  lebhaft  colorirt,  im  Hintergrunde  aber  die  Hö- 
hen mit  blasseren,  die  Formationen  anzeigenden  Farben  angege- 
ben. Dem  Verfertiger  ist  in  London  die  Preis-Medaille  zuerkannt 
worden. 

Das  Oberbergamt  zu  Breslau  hatte  ferner  eine  General- 
karte von  den  Steinkoh  1  enflötzen  und  Erzlagerstät- 


237 


ten  in  Oberschlesien  ausgestellt,  welche  unter  dessen  Leitung 
durch  einen  Markscheider  gefertigt  worden  ist.  Den  grössten 
Theil  dieser  Karte  bildet  die  schon  seit  einigen  Jahren  publicirte 
Flötzkarte  von  Herrn  Mauve,  welche  man  nach. dem  zu  dieser 
Karte  gehörigen  Uebersichtsblatte  geognostisch  colorirt  hat.  Red- 
ner nennt  dies  ein  ganz  verfehltes  Unternehmen,  weil  die  Auf- 
schlüsse nicht  genügen,  um  die  geognostischen  Grenzen  in  einem 
so  grossen  Maassstabe  (1:16000)  angeben  zu  können;  dabei  hat 
man  Diluvium  und  Alluvium  beides  ohne  Farbe  gelassen,  so 
dass  man  von  der  Ablagerung  dieser  Schichten  ein  ganz  falsches 
Bild  erhält  und  während  das  —  für  den  Zweck  der  Karte  min- 
der bedeutende  —  Tertiärgebirge  lebhaft  grün  angelegt  ist,  er- 
scheint das  sehr  blasse  Gelb  des  Kohlengebirges  kaum  sichtbar. 
Dasselbe  kann  von  dem  nördlichen  Theile  der  Karte  gelten, 
welcher  nach  einer  vom  Redner  schon  vor  Jahren  publicirten 
Karte*)  bearbeitet  ist,  wobei  überdies  die  Uebertragung  in  einen 
über  dreifach  grösseren  Maassstab  nicht  ohne  viele  Fehler 
möglich  gewesen  ist.  Die  Karte  enthält  auch  noch  andere  grosse 
Mängel  und  Auslassungen ;  so  fehlen  u.  a.  die  Streichlinien  der 
Kohlenflötze  bei  Gleiwitz,  Ornontowitz,  Lendzin  u.  s.  w.  und  bei 
Lagiewnik  sind  die  Steichlinien  unrichtig  angezeigt.  Auch  die 
auf  der  Karte  verzeichneten  Profile  enthalten  mehrfache  Unrich- 
tigkeiten, und  es  muss  befremden,  wie  eine  solche,  im  Wesent- 
lichsten nur  Bekanntes  mangelhaft  wiedergebende  Darstellung 
hat  in  London  mit  einer  Preis-Medaille  bedacht  werden  können. 

Die  Flötzkarte  von  dem  niederschlesischen  (Wal- 
denburger) Steinkohlengebirge,  angefertigt  von  Herrn 
Dr.  Huyssen  und  Herrn  A.  Segnitz,  ausgestellt  von  dem  Er- 
steren,  ist  in  demselben  Maassstabe  (1  :  16000)  angelegt  wie 
die  oben  erwähnte  MAUVE'sche  Flötzkarte  von  Oberschlesien. 
Sie  besteht  aus  12  Sectionen  von  gleicher  Grösse  wie  die  Blät- 
ter jener  Karte.  Die  topographische  Grundlage  mit  den  Mark- 
scheiden der  Gruben  war  bereits  gestochen,  alles  übrige  aber 
vorerst  nur  gezeichnet,  resp.  mit  der  Hand  colorirt.  —  Redner 
bemerkte,  dass  der  wesentlichste  Zweck  einer  solchen  Karte  darin 
bestehen  müsse,  durch  dieselbe  die  bisher  durch  wirkliche 


*)  Geologische  Karte  von  den  Erzlagerstätten  des  Muschelkalksteins 
in  der  Gegend  von  Tarnowitz  und  Beuthen  in  Oberschlesien  von  R.  v.  Car- 
nall.  *  Zweite  Auflage;  Verlag  von  S.  Scbropp  in  Berlin. 


238 


Aufschlüsse  bekannt  gewordenen  Verhältnisse  genau 
festzustellen,  um  demnächst  spätere  Aufschlüsse  nachtragen  zu 
können.  Allerdings  könne  es  dem  Verständniss  des  Ganzen  för- 
derlich sein,  wenn  die  Karte  hier  und  da  auch  den  nur  muth- 
masslichen  Zusammenhang  von  Kohlenflötzen  andeute,  allein  dies 
müsse  auch  eben  nur  eine  Andeutung  sein  und  sich  von  der 
Darstellung  des  Thatsächlichen  klar  und  bestimmt  unterscheiden. 
Ferner  lasse  sich  in  einem  so  grossen  Maassstabe,  wie  eine  sol- 
che Karte  ihn  erfordert,  aus  Mangel  an  genügenden  Aufschlüssen 
eine  Angabe  der  geologischen  Formationsgrenzen  gar  nicht  durch- 
führen. Betrachte  man  nun  aus  diesen  Gesichtspunkten  die  in 
Rede  stehende  Karte,  so  könne  man  die  ganze  Ausführung  der- 
selben nur  als  eine  verfehlte  bezeichnen;  denn  sie  gebe  in  den 
Flötzzügen  und  in  der  geognostischen  Colorirung,  welche  letztere 
der  geologischen  Karte  von  dem  Niederschlesischen  Gebirge  ent- 
lehnt sei,  kaum  mehr  als  ein  allgemeines,  vielfach  ganz  hypo- 
thetisches Bild.  Dasselbe  enthalte  überdies  auch  augenfällige 
Unrichtigkeiten ,  namentlich  in  dem  glätzer  Theile  des  Kohlen- 
gebirges. So  entspreche  die  ganze  Karte  nicht  dem  obgedachten 
Zwecke  und  es  lasse  sich  wohl  annehmen,  dass  dieselbe  in  der 
ausgestellten  Bearbeitung  nicht  publicirt  werden,  diese 
Arbeit  vielmehr  ungeachtet  der  Londoner  Prämiirung  der  Ver- 
gessenheit anheimfallen  werde. 

Noch  bemerkte  Redner  über  die  auf  der  Karte  verzeichne- 
ten Profile,  dass  mehrere  derselben  auch  viel  zu  hypothetisch, 
manche  aber  geradezu  unrichtig  sind,  wie  z.  B.  die  Angabe, 
dass  die  Flötze  der  Gustav -Grube  im  Einfallen  vom  Porphyr 
absetzen.  Für  solche  Durchschnitte,  namentlich  hinsichtlich  der 
räumlichen  Verhältnisse  der  Porphyre  im  Kohlengebirge,  sei  ein 
sehr  reiches  Material  vorhanden,  dieses  aber  in  der  hier  bespro- 
chenen Arbeit  weder  vollständig  noch  mit  richtiger  Auswahl  zur 
Benutzung  gekommen. 

Herr  v.  Bennigsen-Föbder  legte  Proben  von  thonigen  Ge- 
bilden des  vaterländischen  Bodens  vor,  die,  einerseits  dem  Jung- 
Tertiär-Thon  aus  der  Gegend  von  Möckern  und  Königsborn  an- 
gehörig, dessen  Gliederung  in  eine  obere  oder  Süsswasser-Ab- 
theilung  und  zwei  marine  Glieder,  von  welchen  das  untere  ein 
kalkfreies  ist,  während  das  obere  die  bekannten  Septarien,  häufig 
Meeresmuscheln  und  überaus  zahlreich  ganz  neue  Arten  von 
Foraminiferen  führt,  nothwendig  machen  dürften,  und  die  anderer- 


239 

/ 

£eits,  dem  alt-quartären  Thonmergel  bei  Chorin  unweit  Neustadt- 
Eberswalde  angehörig,  durch  grosse  Uebereinstimmung  mit  der 
Nagelfluh  der  Schweizer  Voralpen  neben  vielen  andern  Bewei- 
sen, dafür  sprechen,  dass  ein  grosser  Theil  des  vaterländischen 
Bodens  als  Vorland  eines  früher  in  grössern  Dimensionen  be- 
standenen scandinavischen  Alpengebirges  anzusehen  sei. 

Herr  Ewald  besprach  die  durch  Alphokse  Favre  in 
Genf  neuerlich  herausgegebene  geologische  Karte  eines  Theils 
von  Savoyen,  der  Schweiz  und  Piemont,  welche,  die  Umgebun- 
gen des  Montblanc  und  den  von  der  Arve  durchflossenen  Land- 
strich zwischen  diesem  Berge  und  Genf  im  Maassstabe  von 
1 5  0'0 0  darstellend,  die  Frucht  einer  mehr  als  zwanzigjährigen 
Forschung  des  Autors  ist  und  einen  wesentlichen  Fortschritt  in 
der  Kenntniss  von  der  Verbreitung  der  Formationen  und  ihrer 
Glieder  in  dem  genannten  Gebiete  bezeichnet.  Das  Anthracit- 
gebirge  der  westlichen  Alpen,  welches  bekanntlich  trotz  der  darin 
enthaltenen  Steinkohlenflora  von  einem  Theil  der  Geologen  zum 
Lias  gerechnet  wird,  dessen  Zugehörigkeit  zum  alten  Steinkohlen- 
gebirge indess  Favre  in  der  der  Karte  beigegebenen  Erläuterung 
ausdrücklich  anerkennt,  findet  man  seinen  Grenzen  nach  mit 
grosser  Vollständigkeit  verzeichnet.  Besondere  Beachtung  ver- 
dient ferner  die  Ausdehnung,  welche  den  auf  der  Karte  von 
Studer  und  Escher  bereits  angedeuteten  Triasbildungen  dieses 
Theils  der  Alpen  durch  Favre's  Untersuchungen  gegeben  wor- 
den ist.  Bei  Behandlung  der  jüngeren  Secundärformationen  ist 
in  der  Juraformation  versucht  worden,  die  Sonderung  des  Lias 
von  den  anderen  Juragebilden  durchzuführen,  in  der  Kreidefor- 
mation aber  nach  Abtrennung  des  Neocoms  die  übrig  bleibenden 
Ablagerungen  durch  den  als  Horizont  ausgezeichneten  und  daher 
besonders  angegebenen  Gault  in  eine  darüberliegende  und  eine 
darunterliegende  Schichtenfolge  zu  sondern.  Aehnliche  Sorgfalt 
ist  auf  der  Karte  den  Tertiär-  und  Diluvialvorkommnissen  ge- 
widmet. Eine  ausführliche  Beschreibung  des  dargestellten  Ge- 
biets, mit  welcher  Herr  Favre  jetzt  beschäftigt  ist,  wird  der 
Karte  nachfolgen. 

Herr  Rammelsberg  berichtete  über  seine  Untersuchung  des 
Glimmers  von  Gouverneur  und  über  die  Zusammensetzung  der 
Magnesiaglimmer  im  Allgemeinen  (Bd.  XIV.  S.  758.) 

Schliesslich  legte  Herr  G.  Rose  noch  einen  neuen  Meteori- 
ten vor  von  der  Sierra  de  Chaco  in  der  Wüste  Atacama  im  Nor- 


240 


den  von  Chile,  den  er  von  Herrn  Domeyko  in  Chile  durch  den 
Königl.  Preuss.  General -Consul  für  Chile  Herrn  Leven hagen 
für  das  Berliner  mineralogische  Museum  neuerdings  erhalten  hat. 
Der  Meteorit  hat  eine  sehr  merkwürdige  mineralogische  Beschaf- 
fenheit. Er  kommt  nicht  überein  mit  dem  schon  früher  in  der 
Wüste  Atacama  gefundenen  Meteorit,  der  ein  Gemenge  von 
Nickeleisen  und  Olivin  ist,  und  zu  der  Abtheilung  der  Pallasite 
gehört,  sondern  gleicht  auffallend  dem  vor  7  Jahren  gefundenen 
Meteorit  von  Hainholz  im  Paderbornschen ,  und  ist  wie  dieser 
ein  meistens  feinkörniges  Gemenge  von  Nickeleisen,  Magnetkies, 
Olivin  und  Augit,  worin  wieder  einzelne  grössere  Körner  von 
Nickeleisen  und  den  beiden  Silikaten  liegen.  Der  Augit  macht 
diese  Meteorite  besonders  bemerkenswerth ,  da  er  bisher  nur  in 
der  sonst  seltenen  Meteoritenart,  dem  Eukrite  beobachtet  ist,  wozu 
die  Meteorite  von  Stannern,  Juvenas  und  Jonzac  gehören.  Der 
Meteorit  von  der  Sierra  de  Chaco  macht  mit  dem  von  Hainholz 
offenbar  eine  besondere  Meteoritenart  aus,  die  mit  einem  beson- 
dern Namen  zu  benennen  ist,  wofür  nun  Herr  G.  Rose  von  dem 
Umstände  ausgehend,  dass  diese  Meteorite  recht  eigentlich  in 
der  Mitte  der  Eisen-  und  Stein  -  Meteorite  stehen,  den  Namen 
Mesosiderit  von  [xsao?  in  der  Mitte  stehend,  aiSr^po?  Eisen, 
vorschlägt. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

v.  w.  o. 

G.  Rose.    Beyrtch.  Roth. 


2.    Protokoll  der  März  Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  4.  März  1863. 
Vorsitzender:  Herr  G.  Röse. 

Das  Protokoll  der  Februar-Sitzung  wurde  verlesen  und  an- 
genommen. 

Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen: 
A.   Als  Geschenke: 

O.  C.  Marsh.  Descriptio?i  of  the  remains  of  a  netv  Ena- 
liosaurian  (Eosaurus  Acadianus)  form  the  coal  formation  of 
Nova  Scotia.  —  The  Gold  of  Nova  Scotia.  Sep. 


241 


)  n  |       Amtlicher  Bericht  über  die  Industrie-  und  Kunst- Aussellung 
i   zu  London  im  Jahre  1862  erstattet  nach  Beschluss  der  Kom- 
missarien  der  deutschen  Zollvereins-Regierungen.  I,  Heft.  1.  Classe. 
Berlin  1863.    Geschenk  des  Verfassers  Herrn  Wedding  in  Bonn, 
i         A.  Zittel.    Die  obere  Nummuliten-Formation  in  Ungarn. 
(  Sep. 

!         R.  v.  Bennigsen  -  Förder.    Das  nordeuropäische  und  be- 
i  sonders  das  vaterländische  Schwemmland   in  tabellarischer  Ord- 
nung seiner  Schichten  und  Bodenarten.    Berlin  1863. 
,  B.    Im  Austausch : 

Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  XII.  4. 
Abhandlungen   der    naturforschenden  Gesellschaft   zu  Gör- 
litz. XL 

Archiv  für  Landeskunde  in  Meklenburg.  XII.  11.  12. 

Sitzungsberichte  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften 
in  Wien.  Mathem.  naturw.  Classe  I.  XLV.  2.  3.  4.  5.  IL  XLV. 
4.  5.    XLVI.  1.  2. 

Schriften  der  königl.  physikalisch-ökonomischen  Gesellschaft 
zu  Königsberg.  III.  2.  1862. 

Mittheilungen  aus  »I.  Perthes'  geographischen  Anstalt. 
1$62.  11.  12.  Ergänzungsheft  9.  10. 

Zeitschrift  des  Architekten  -  und  Ingenieur- Vereins  für  das 
Königreich  Hannover.  VIII.  3.  4. 

Natuurkundige  Verhandelingen  van  de  Hollandsche  Maat- 
schappij  der  Wetenschappen  te  Haarlem.  Tweede  Versame- 
ling.   Zwentiende  Deel  und  Negentiende  Deel.    Berste  stuk. 

Bulletin  de  la  Societe  des  sciences  naturelles  de  Neucha- 
tel  VI.  1. 

Annales  des  mines.  (6.)  Tome  2.  livr.  1.  2. 

The  American  Journal  of  science  and  arts.  35.  103. 

The  Canadian  naturalist  and  geologist.  VII.  6. 

Memoirs  of  the  Geological  Survey  of  India.  Vol.  IV. 
Part.  1.  —  Palaeontologia  Indica.  II.  1.2.  —  Annual  report 
of  the  Geological  Survey  of  India  for  the  year  1861  —  1862. 
Calcutta  1862. 

Der  Vorsitzende  erinnerte  daran,  dass  der  heutige  Tag  der 
zehnjährige  Sterbetag  von  Leopold  v.  Buch  sei. 

Herr  Krug  v.  Nidda  legte  oktoedrische  Krystalle  von  Stein- 
salz aus  den  obersten  Lagen  des  Steinsalzvorkornmens  von  Stass- 
furth  vor.     Es  wechseln  dort  die  Steinsalzschichten  anfangs  mit 


242 


Kali-  und  Magnesiasalzen  und  da,  wo  diese  letzteren  überwiegen, 
finden  sich  in  ihnen  die  vorgelegten  Oktaeder  eingewachsen. 

Herr  Roth  berichtete  in  eingehender  Weise  über  das  jüngst 
erschienene  Werk  von  Sir  Charles  Lyell:  The  antiquity  of 
man.    London  1863. 

Herr  Lottner  legte  Stücke  von  krystallisirtem,  innig  mit 
Quarzsand  gemengten  kohlensauren  Kalk  vor,  welche  sich  bei 
Brilon  in  Westfalen  auf  der  Sohle  von  Sandgruben  und  in 
Klüften  des  darunter  lagernden  (devonischen)  Massenkalkes  ge- 
funden haben.  Dieselben  erinnern  an  die  sogenannten  krystalli- 
sirten  Sandsteine  von  Fontainebleau,  stehen  den  letzteren  jedoch 
in  der  Grösse  und  Schönheit  der  Krystalle  nach.  Neben  gut 
ausgebildeten,  bis  zu  j  Zoll  langen  Rhomboedern  zeigen  sich 
durch  Zusammenhäufung  von  Krystallen  allmälige  Uebergänge 
in  ganz  gerundete  und  knollige  Concretionen.  —  Derselbe  be- 
richtete ferner  über  das  auf  Steinkohlengruben  bei  Dortmund 
und  Bochum  neuerdings  öfter  beobachtete  Vorkommen  von  Haar- 
kies (Schwefelnickel);  dieses  Mineral  tritt  dort  —  ähnlich  wie 
nach  Jordan  in  der  Steinkohlen- Ablagerung  von  Saarbrücken 
und  der  Pfalz  —  mit  Kalkspath ,  Schwefelkies  und  zuweilen 
Blende  vergesellschaftet  in  Querklüften  des  Gesteins,  sowie  in 
den  Spalten  von  Nierenbildungen  auf.  Eine  Stufe  desselben 
wurde  vorgezeigt. 

Herr  Drescher  legte  ein  neu  gefundenes  Exemplar  des 
Ammonites  subtricarinatus  d'Orb.  aus  dem  oberen  Quader- 
sandstein von  Kesselsdorf  im  Löwenberger  Kreidebecken  vor. 
Bisher  kannte  man  diesen  Ammoniten  nur  als  Seltenheit  aus 
dem  Senon  des  südlichen  Frankreichs.  In  der  turonen  Kreide 
des  nördlichen  Schlesiens  ist  nach  Mittheilung  des  Redners  Bi- 
radiolites  cornu  pastoris  d'Orb.  beobachtet  worden. 

Herr  Ewald  legte  mehrere  ihm  vou  Herrn  Salinen-Direktor 
v.  Sfxkendorf  zu  Schöningen  mitgetheilte  Gesteinsproben  vor, 
welche  aus  einem  in  Cöslin  gestossenen  Bohrloch  gefördert  wor- 
den sind.  Dieselben  bestehen  aus  grauem,  theils  dolomitischen, 
theils  ooliihischen  Kalk,  welcher  sich  sowohl  nach  seinem  mine- 
ralogischen Charakter  wie  nach  den  darin  vorgefundenen  organi- 
schen Resten,  namentlich  Exogyren  und  Terebrateln,  als  oberer 
Jurakalk,  dem  von  Fritzow  bei  Cammin  im  Alter  gleichend,  zu 
erkennen   giebt.    Das  bis  jetzt  bekannt  gewesene  Verbreitungs- 


243 


gebiet  des  weissen  Jura  in  Pommern  wird  durch  dieses  Vor- 
kommen um  ein  Stück  gegen  Osten  erweitert. 

Herr  v.  Bennigsen- Förd er  knüpfte  zunächst  die  Bemer- 
kung an  den  Vortrag  des  Herrn  Rüth  über  die  neue  Arbeit 
von  Herrn  Lyell,  dass  auch  die  Lagerungsverhältnisse  bei  St. 
Acheul  die  Ansicht  von  einem  vordiluvialen  Alter  des  Menschen- 
geschlechts in  jener  Gegend  nicht  unterstützen,  da  mit  den  Feuer- 
steinäxten unter  den  Diluvial-Schichten  auch  rothe  Lehmbeimen- 
gung, die  nur  von  der  Oberfläche  des  dortigen  Bodens  abstammt, 
deutlich  zu  beobachten  ist.  Demnächst  überreichte  Redner  für 
die  Bibliothek  der  Gesellschaft  seine  so  eben  erschienene  Arbeit 
über  das  nordeuropäische,  besonders  vaterländische  Schwemm- 
land, welche  aus  der  Absicht  entstanden  ist,  zunächst  durch 
specielle  Angabe  der  Schichten  und  Bodenarten  desselben  zu 
einer  sichern  Begründung  der  geognostischen  und  geologischen 
Kenntniss  der  neusten  Zeitabschnitte  der  Erdoberfläche  für  das 
bezeichnete  Gebiet  beizutragen ;  zugleich  lud  Redner  diejenigen 
Mitglieder  der  Gesellschaft,  welche  sich  eingehender  mit  der 
Geognosie  des  bezeichneten  Gebiets  beschäftigen  wollen,  ein,  die 
Belegstücke  und  Proben  von  den  in  der  jetzt  veröffentlichten 
tabellarischen  Uebersicht  genannten  60  Gebilden  aus  der  Samm- 
lung des  Redners  genauer  untersuchen  zu  wollen. 

Herr  Klnth  legte  einige  aus  dem  anstehenden  Kieselschie- 
fer des  Bansberges  bei  Horscha  unweit  Görlitz  stammende  Grapto- 
lithen  vor.  Redner  bemerkte,  dass  dieses  bereits  von  Glocker 
erwähnte  Vorkommen  ein  neues  Licht  auf  die  den  Thonschiefern 
Niederschlesiens  beigesellten  Kieselschiefer  werfe.  Ferner  legte 
derselbe  säulenförmig  abgesonderte  Sandsteine  aus  einem  Basalt- 
bruche südlich  von  Lähn  in  Niederschlesien  vor.- 

Herr  Schlönrach  legte  3  neue  Ammoniten-Species  aus 
dem  mittleren  Lias  im  Hannoverschen  vor.  Die  erste,  eine 
sehr  grosse  und  involute  Form,  schliesst  sich  zunächst  an  Am- 
monites  Buvignieri  d'Orr.  an,  der  nach  Oppel  im  unteren 
Lias  mit  Anmionites  oxynotus  Quekst.  und  raricostatus  v.  Ziet. 
vorkommt,  und  fand  sich  nicht  selten  bei  Calefeld  unweit  Nord- 
heim in  dem  Eisenstein  mit  Ammonites  Jamesoni  Sow. 

Die  zweite,  von  der  ein  grösseres  Bruchstück  und  die 
Zeichnung  eines  wohlerhaltenen  vollständigen  Exemplares  vor- 
gelegt wurde,  ist  wenig  involut  mit  eiförmiger  Mundöffnung  ;  die 
Windungen  sind  mit  flachen  abgerundeten  Rippen  versehen,  welche 


244 


etwas  oberhalb  der  Naht  einen  Knoten  tragen  und,  nach  oben 
schwächer  werdend,  gerade  über  den  Rücken  verlaufen;  zwischen 
denselben  und  parallel  zu  ihnen  verlaufen  viele  feinere  Streifen, 
welche  auf  dem  Rücken  von  gleicher  Stärke  sind  wie  die  Rip- 
pen. Es  wurden  von  dieser  Art,  welche  derselben  Schicht  an- 
gehört wie  die  vorige,  Exemplare  von  Calefeld  und  Rottorf  am 
Kley  in  Hannover,  mehrere  aus  Schwaben  und  eins  aus  dem 
Canton  Bern,  im  Ganzen  8,  beobachtet. 

Die  dritte  Art  schliesst  sich  zunächst  an  Ammonites  ca- 
pricornus  v.  Schloth.  an,  unterscheidet  sich  von  demselben  aber 
durch  Schärfe  der  Rippen,  die  auf  der  Mitte  des  Rückens  ge- 
wöhnlich stark  nach  vorn  gebogen  sind,  so  dass  dort  eine  schwa- 
che Furche  entsteht;  auf  der  Seite  tragen  die  Rippen  je  2  starke 
Dornenreihen.  Diese  Art  findet  sich  sehr  häufig  an  vielen  Lo- 
kalitäten mit  Ammonites  capricornus  v.  Schloth.,  Davoei  Sow. 
und  margaritatus  Montf.  zusammen  in  einer  Schicht,  die  etwas 
höher  liegt  als  die  vorigen. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

v.  w.  o. 

G.  Rose.    Beyrich.  Roth. 


3.    Protokoll  der  April -Sitzung. 

Verhandelt  Berlin,  den  8.  April  1863. 
Vorsitzender  Herr  Gr.  Rose. 

Das  Protokoll  der  März- Sitzung  wurde  verlesen  und  an- 
genommen. 

Als  Mitglied  ist  beigetreten: 

Herr  Dr.  phil.  Küsel  in  Berlin, 

vorgeschlagen  durch  die  Herren  G.  Rose,  Ewald, 
Roth. 

Sr.  kaiserliche  Hoheit  Erzherzog  Ferdinand  Maximilian, 
Marine -Oberkommandant,  haben  der  Gesellschaft  ein  Exemplar 
des  in  der  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei  zu  Wien  angefertigten 
Abdruckes  des  plastischen  Planes  der  Insel  St.  Paul  im  indi- 
schen Ocean  zu  verehren  geruht,  welches  vorgelegt  wurde. 


245 


Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen: 

A.  Als  Geschenke: 

A.  Stopp  am.  Supplement  a  Vessai  sur  les  conditions 
g&nerales  des  couches  a  sivicula  contorta.    Milan  1 863. 

R.  Kker  und  F.  Stein© achner.  Neue  Beiträge  zur  Kennt- 
niss  der  fossilen  Fische  Oesterreichs.    Wien  1863. 

H.  Fischer.  Ueber  die  Verbreitung  der  triklinoedrischen 
Feldspathe  in  den  sogenannten  plutonischen  Gesteinen  des  Schwarz- 
waldes. Sep. 

M.  v.  Lipold.  Die  krystallinischen  Schiefer-  und  Massen- 
gesteine in  Nieder-  und  Oberösterreich  —  Der  Nickelbergbau 
Nökelberg  —  Die  Grauwacken  -  Formation  im  Kronlande  Salz- 
burg —  Der  Salzberg  am  Dürnberg  nächst  Hallein  —  Geolo- 
gische Notizen  aus  der  Umgebung  des  Salzbergwerkes  zu  Hall 
in  Tirol  —  Geologisches  Vorkommen  im  Hüttenberger  Erzberge 
in  Kärnten  —  Bemerkungen  über  Herrn  Münichdorfer's  Be- 
schreibung des  Hüttenberger  Erzberges  —  Erläuterung  geologi- 
scher Durchschnitte  aus  dem  östlichen  Kärnten  —  Bericht  über 
die  geologischen  Aufnahmen  in  Oberkrain  1856  —  Die  Eisen- 
stein-führenden Diluviallehme  in  Unterkrain  —  Bericht  über  die 
geologische  Aufnahme  in  Unterkrain  1857  —  Geologische  Ar- 
beiten im  nordwestlichen  Mähren  —  Ueber  Herrn  Barrande's 
Colonien  —  Das  Steinkohlengebiet  im  nordwestlichen  Theile  des 
Prager  Kreises.  Separatabdrücke. 

B.  Im  Austausche: 

Verhandlungen  des  naturhistorischen  Vereins  der  preussi- 
schen  Rheinlande  und  Westfalens.  XIX.  1862. 

Generalregister  der  ersten  10  Bände  des  Jahrbuchs  der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt.    Wien  1863. 

Abhandlungen  herausgegeben  von  der  Senckenbergischen 
naturforschenden  Gesellschaft.  IV.  2. 

Bulletin  de  la  Societe  Imperiale  des  naturalistes  de  Mos- 
cou.    1862.  III. 

The  American  Jouinal  of  Science  and  arts.  N.  104. 
March  1863. 

Herr  Ehrenrerg  legte  das  unter  dem  Titel:  Manual  of 
Geology  with  special  reference  to  American  geological  history 
by  James  Dana.  Philadelphia  1863.  erschienene,  reich  mit  Illustra- 
tionen ausgestattete  Werk  vor.  Derselbe  berichtete  ferner,  dass  es 
Staatsrath  Paeder  gelungen  sei,  die  früher  nur  in  Hornstein- 
geschieben des  Kohlenkalkes  bei  Tula  beobachteten  Polythalamien 
dort  jetzt  in  einer  Schicht  von  Thon  und  Lehm  aufzufinden,  in 
welcher  diese  Organismen  vollkommen  gut  erhalten  und  von  allen 


246 


Seiten  der  Beobachtung  zugängig  auftreten.  Die  Polythalamien 
aus  diesen  Thonen  wurden  vorgelegt. 

Herr  G.  vom  Rath  sprach  über  die  Zusammensetzung  des 
Mizzonits  vom  Vesuv.  Der  Mizzonit  ist  in  seiner  Krystallform 
dem  Mejonit  verwandt,  findet  sich  aber  nicht  wie  letzteres  Mineral 
auf  Kalkstein  -  Auswürflingen ,  sondern  in  Drusen  von  Blöcken, 
welche  vorzugsweise  aus  Sanidin  bestehen.  Das  spec.  Gewicht 
des  Mizzonits  2,623  ist  erheblich  geringer  als  dasjenige  des  Me- 
jonits.  Die^  Zusammensetzung  ist  folgende:  Kieselsäure  54,70, 
Thonerde  23,80,  Kalkerde  8,77,  Magnesia  0,22,  Kali  2,14,  Na- 
tron 9,83,  Glühverlust  0,13.  Es  verhalten  sich  demnach  die 
Sauerstoffmengen  der  Kieselsäure,  der  Thonerde,  der  einatomigen 
Basen  wie  5:2  :  1.  Die  Gattung  Wernerit  umfasst  nun  drei 
bisher  sicher  erwiesene  heteromere  Species:  den  Mejonit  mit  der 
Sauerstoffproportion  1:2:3,  den  Skapolith  mit  der  Proportion 
1  :  2  :  4,  den  Mizzonit  mit  der  Proportion  1:2:5.  —  Der  Wer- 
nerit von  Gouverneur  (New  York)  besitzt  auch  diese  letztere  Sauer- 
stoffproportion und  muss  demnach  zu  der  Species  Mizzonit  ge- 
rechnet werden. 

Der  Vorsitzende  legte  einige  Gebirgsarten  von  den  Vorber- 
gen des  hohen,  wie  es  scheint,  noch  thätigen  Vulkans  auf  der 
Ostküste  von  Afrika,  im  Westen  von  Zanzebar,  dem  Kiliman- 
scharo  vor,  die  Herr  v.  d.  Decken  von  seiner  letzten  Expedition 
nach  diesem  Vulkan  mitgebracht  und  Herrn  Barth  geschickt 
hatte,  durch  den  sie  dem  Vorsitzenden  mitgetheilt  wurden.  Sie 
bestehen  grösstentheils  aus  Glimmerschiefer,  der  Quarz  und  klein- 
schuppigen schwarzen  Glimmer  in  dünnen  Lagen  wechselnd  ent- 
hält, und  durch  einen  grossen  Reichthum  von  rothem  Granat 
ausgezeichnet  ist,  der  gewöhnlich  nur  in  kleinen  Krystallen  in 
den  Quarzlagen  liegt,  aber  in  manchen  Lagen  grösser,  und  hier 
fast  Zoll-gross  ist,  in  welchen  dann  auch  der  Glimmer  grossblätt- 
riger erscheint,  und  sich  um  den  Granat  herumlegt;  —  ferner 
aus  einem  sehr  merkwürdigen  und  frischen  Hypersthenfels ,  und 
von  neueren  vulkanischen  Gesteinen  aus  Basalt  und  Trachyt ;  er- 
sterer  ganz  ähnlich  unsern  Basalten  enthält  Olivin  und  Augit  ein- 
geschlossen, letzterer  in  einer  grauen  Grundmasse  grosse  Krystalle 
von  glasigem  Feldspath.  Versteinerungsführende  Gebirgsarten 
sind  in  der  Sendung  gar  nicht  enthalten,  die  Basalte  und  Trachyte 
scheinen  also  wie  in  der  Auvergne  unmittelbar  aus  den  soge- 
nannten primitiven  Gebirgsarten  hervorzubrechen.  Herr  Barth 
fügte  noch  einige  Bemerkungen  über  den  Kilimanscharo  und  die 
Expedition  des  Herrn  v.  d.  Decken  nach  diesem  Vulkane  hinzu. 

Hierauf  wurde  die  Sitzung  geschlossen. 

v.  w.  o. 

G.  Rose.    Beyrich.  Roth. 


247 


B.   Briefliche  Mittheil ung. 

Herr  Zimmermann  an  Herrn  Roth. 

Hamburg,  den  4  April  1863. 

Herr  Professor  Ferd.  Roemer  hat  in  dieser  Zeitschrift 
(Bd.  XIV.  S.  575)  eine  sehr  lehrreiche  Abhandlung  „Ueber  die 
Diluvial-Geschiebe  von  nordischen  Sedimentär- Gesteinen  in  der 
norddeutschen  Ebene",  veröffentlicht,  die  mich  lebhaft  interessirt 
hat,  da  ich  mich  seit  länger  als  vierzig  Jahren  vielfach  mit  den 
Geschieben  unserer  Gegend,  namentlich  mit  den  darunter  vor- 
kommenden Petrefakten  beschäftigt  habe.  Herr  Professor  Roe- 
mer  führt  in  seiner  Abhandlung  verschiedene  Gegenden  und 
Oertlichkeiten  an,  von  denen  ihm  Geschiebe  von  nordischen  Se- 
dimentär-Gesteinen  bekannt  sind;  aus  Holstein  geschieht  aber 
nur  der  von  Herrn  Dr.  Meyn  beschriebenen  Dolomit- Geschiebe 
ausführlicherer  Erwähnung  Und  doch  ist  auch  Holstein  beson- 
ders reich,  nicht  nur  an  Findlings -Petrefakten  der  Kreide-  und 
Tertiär-Formation,  sondern  auch  aus  silurischen  Schichten.  Ich 
habe  schon  im  Jahre  1841,  im  N.  Jahrbuch  für  Mineralogie 
S.  643  einen  Aufsatz  „Ueber  die  Geschiebe  der  norddeutschen 
Ebene  und  besonders  über  die  Petrefakten  ,  welche  sich  in  dem 
Diluvial- Boden  der  Umgebung  Hamburgs  finden",  veröffentlicht; 
in  welchem  ich  nach  dem  Vorgange  Klöden's  und  Quenstedt's 
(über  die  Geschiebe  der  Umgegend  Berlins,  in  N.  Jahrb.  1838, 
S.  136)  die  Petrefakten  der  Uebergangs-Formation  beschrieben, 
und  auf  ihre  ursprüngliche  Lagerstätte  hinzuweisen  versucht  habe. 
Seitdem  hat  sich  meine  Sammlung  begreiflich  sehr  vermehrt, 
wenn  ich  auch  nur  im  Umkreise  unserer  Stadt  in  einer  Entfer- 
nung von  2  bis  3  Meilen  habe  sammeln  können.  Eine  grössere, 
einst  von  Herrn  Koch  zusammengebrachte  Sammlung  von  Find- 
lings -  Petrefakten ,  befindet  sich  jetzt  in  unserm  Museum.  Ich 
halte  es  nicht  für  überflüssig  auf  diese  Thatsachen  wieder  auf- 
merksam zu  machen ,  um  der  etwaigen  Meinung  zu  begegnen, 
als  ob  auf  diesem  Boden  der  Forschung  hier  nichts  geschehen 


248 


wäre.  Darum  erlauben  Sie  mir  noch  einige  Mittheilungen  über 
das  Vorkommen  von  Versteinerungen  in  den  Gerollen  unserer 
Gegend.  Die  Hauptfundorte  sind  dei  Lehm-  und  Mergelgruben 
bei  Wellingsbüttel,  Poppenbüttel,  Hoisbüttel,  Bergedorf,  Reinbeck 
und  die  Gegend  zwischen  Blankenese  und  Schulau.  Am  häufig- 
sten finden  sich  Kreide- Versteinerungen,  meistens  im  Feuerstein, 
seltener  isolirt.  Aus  dem  Nachlass  eines  vor  einigen  Jahren 
verstorbenen  Geistlichen  in  Lauenburg  erhielt  ich  einige  Jurä- 
Versteinerungen ,  die  in  einer  Mergelgrube  bei  Mölln  gesammelt 
worden  sein  sollen.  Ich^bedaure  es  sehr,  mir  keine  zuverlässige 
Auskunft  über  die  Gewissheit  des  Fundortes  dieser  Petrefakten 
verschaffen  zu  können.  Sie  tragen  indessen  alle  Zeichen  der 
Zusammenschwemmung  an  sich,  denn  sie  sind  meistens  stark 
abgeschliffen. 


249 


2  .  €.  Aufsätze. 


1.  Geognostische  Beschreibung  des  Districtes  der 
Lindner  Mark  und   ihrer  nächsten   Umgebung  bei 

I  Giessen,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  das  Vorkom- 
men  der  Manganerze,  sowie  unter  Aufzählung  und 

f  Charakteristik  sämmtlicher  mit  denselben  auftreten- 
den Mineralien. 

Pilllp^;  ■'    fr  m&r^-d  >bM 

Von  Herrn  Ottmar  Hahn  in  Wetzlar. 

Die  Lindner  Mark  nimmt  im  Südosten  und  Süden  der  Stadt 
Giessen  ungefähr  einen  Raum  von  ij  Quadratstunde  ein  und 
bildet  ein  bergiges,  zum  grossen  Theil  von  Wald  bedecktes  Ter- 
rain, welches  im  Westen  von  dem  preussischen  Kreise  Wetzlar, 
im  Norden  von  der  Lahn  und  der  in  dieselbe  fliessenden  Wieseck, 
im  Osten  von  den  Ausläufern  der  Basalte  des  Vogelsberges  und 
endlich  im  Süden  von  den  Gemarkungen  der  Dörfer  Steinberg 
und  Leihgestern  begrenzt  wird. 

Der  zur  unteren  Gruppe  der  devonischen  Formation  gehö- 
rende Spiriferensandstein  ist  das  älteste  Sediment  und  besitzt  zu- 
gleich die  grösste  Ausdehnung  und  mächtigste  Entwickelung  in 
derselben.  Er  streicht  aus  dem  Kreise  Wetzlar  in  genau  nord- 
östlicher Richtung  und  bildet  bei  seinem  Eintritt  in  die  Mark 
eine  nicht  unbeträchtliche  Erhöhung,  verschwindet  dann  unter 
dem  Alluvium  des  Lahnthals,  kommt  erst  wieder  zu  beiden  Seiten 
der  Main- Weser-  und  Köln  -  Giessner  Bahn  zum  Vorschein,  ver- 
breitet sich  über  den  ganzen  Seltersberg  und  verschwindet  eines- 
theils  nach  Nordosten  unter  den  Tertiärsanden,  anderntheils  keilt 
er  sich  mit  dem  Kalke  im  Westen  von  Kleinlinden  aus.  Die 
Linie  der  Main- Weserbahn  durchschneidet  kurz  vor  dem  Tannen- 
walde hinter  Kleinlinden  zwei  solcher  Auskeilungen.  Die  süd- 
lichste von  ihnen  setzt  in  der  Richtung  Südwest  weiter  fort  und 
erreicht  ihr  Ende  in  dem  Kalke  nahe  der  preussischen  Grenze. 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  2.  17 


250 


Ungefähr  in  der  Mitte  der  Mark  tritt  der  Spiriferensandstein 
wiederum  hervor  ,  wird  hier  jedoch  grösstenthels  von  den  ihn 
überlagernden  Tertiärmassen  verdeckt,  so  dass  er  nur  an  der 
Chaussee  nach  Grossenlinden  und  westlich  von  dem  Braunstein- 
bergwerke, wo  er  sich  mit  dem  Kalke  auskeilt,  zu  beobachten  ist. 

Ein  drittes  Vorkommen  ist  fast  gänzlich  vom  Walde  bedeckt 
und  befinden  sich  hier  auch  nur  wenige  deutliche  Aufschlüsse. 

Westlich  von  Kleinlinden  an  der  Grenze  des  Spiriferensand- 
steins  tritt  eine  petrefactenführende  Schicht  von  nur  geringer 
Breite  zu  Tage,  welche  genau  das  allgemeine  Streichen  von  Süd- 
west nach  Nordost  innehält.  In  der  Nähe  von  Giessen  kommt 
sie  nochmals  zum  Vorschein  und  zwar  zwischen  der  Main-Weser- 
bahn und  der  nach  Wetzlar  führenden  Chaussee ,  ehe  dieselbe 
den  Damm  der  Bahn  durchschneidet  ;  doch  ist  sie  jetzt  durch  die 
an  dieser  Stelle  vorgenommenen  Eisenbahnbauten  theilweise  ver- 
deckt. 

Der  Stringocephalenkalk  aus  der  mittleren  Gruppe  der  de- 
vonischen Formation  gewinnt  im  Osten  und  Süden  Kleinlindens 
seine  grösste  Ausdehnung  und  besitzt  in  seinem  Streichen  ganz 
dieselbe  Richtung  des  Spiriferensandsteins.  Er  ist  zwar  nicht, 
wie  es  bei  einem  Blick  auf  die  Karte  erscheinen  muss,  überall 
da  zu  Tage  tretend,  wo  er  auf  derselben  aufgeführt  wird,  allein 
es  zeigen  Höcker  und  Kuppen  desselben,  welche  an  vielen  Orten 
aus  der  ihn  fast  beständig  bedeckenden  Thonschicht  hervorragen, 
sowie  zahlreiche  Schürfarbeiten ,  die  ihn  x  an  den  verschiedenen 
Stellen  blossgelegt  haben,  hinlänglich  sein  Verbreitungsgebiet  an. 
Zwischen  Kleinlinden  und  Lützellinden  wird  er  von  der  Lücke- 
bach durchbrochen  und  streicht  sodann  weiter  über  die  Grenze 
der  Gemarkung  hinaus. 

An  den  verschiedensten  Orten,  so  namentlich  in  der  Nähe 
des  Braunsteinbergwerkes  im  Giessner  Wald  und  auf  dem  Südab- 
hange  des  Berges  hinter  Kleinlinden,  ist  er  in  Dolomit  umgewan- 
delt. Ein  sehr  interessantes  Vorkommen  desselben  findet  sich 
unter  den  Diluvialmassen,  welche  die  neue  Eisenbahn,  bevor  sie 
Giessen  erreicht,  durchschneidet.  Er  steht  offenbar  mit  dem  Kalke 
von  Kleinlinden  in  innigem  Zusammenhang,  da  er  sich  genau  auf 
der  Streichungslinie  desselben  befindet.  Der  übrige  Theil  der 
Mark  und  zwar  hauptsächlich  der  Nordwesten  und  Süden  wird 
von  mächtigen  Tertiärbildungen  eingenommen ,  an  welche  sich 


251 


i  auf  dem  Seltersberg  und  in  der  Nähe  von  Kleinlinden  Geröll- 
massen aus  der  Diluvialzeit  anschliessen. 

j.    Spiriferensan  dstein. 

Die  grosse  Aehnlichkeit,  welche  dieses  Gestein  an  allen  Or- 
I  ten  wo  es  auftritt  unter  sich  zeigt,  beweiset,  dass  das  zu  seiner 
Bildung  verwandte  Material  überall  dasselbe  gewesen  sein  musste. 
Seine  Masse  ist  meistens  von  bedeutender  Härte  und  treten  in 
,  derselben  kleine  abgerundete  Quarz-  und  Kieselschieferstückchen 
deutlich  hervor,  welche  durch  Thonschiefersubstanz,  die  in  der 
Regel  von  Eisenoxyd  oder  Eisenoxydhydrat  durchdrungen  ist, 
verbunden  sind.  Die  Fragmente  sind  von  dem  verschiedensten 
,  Korne ,  doch  erreichen  sie  in  unserer  Gemarkung  niemals  die 
Grösse,  dass  das  Gestein  ein  grobes  conglomeratartiges  Ansehen 
bekäme.  Die  Farbe  ist  bald  gelbgrau,  bald  tief  braun,  je  nach 
den  Körpern,  durch  welche  sie  hervorgerufen  wird. 

Auf  dem  Querbruche  zeigt  die  Grauwacke  ein  feinsandiges 
Ansehen  ähnlich  wie  grober  Sandstein,  als  welcher  sie  auch  zu 
betrachten  ist.  Doch  findet  sich  im  Gegensatz  zu  dem  eigent- 
lichen Sandsteine,  bei  dem  eine  rechtwinklige  Absonderung  vor- 
herrschend ist,  eine  rhomboedrischeoder  unregelmässige  polyedrische 
Zerklüftung,  welche  erstere  besonders  für  das  Gestein  charakte- 
ristisch ist.  Manche  sehr  dichte  Varietäten  zeigen  auf  dem  Bruch 
eine  feinerdige  Beschaffenheit.  Glimmerblättchen,  die  in  der  gan- 
zen Masse  regellos  vertheilt  sind,  treten  auf  dem  Bruch  nur  un- 
deutlich hervor,  lassen  sich  aber  doch  an  ihren  spiegelnden  Flächen 
erkennen.  Auf  der  Ablagerungsfläche,  dem  sogenannten  Haupt- 
bruch, sind  sie  dagegen  gewöhnlich  deutlicher  zu  beobachten. 

Nirgends  befinden  sich  die  Schichten  in  ihrer  ursprünglichen 
Lage,  sondern  sind  unter  den  verschiedensten  Winkeln  emporge- 
richtet und  fallen  mit  Ausnahme  einer  Stelle,  die  weiter  unten 
beschrieben  werden  soll,  alle  gegen  Süden  und  Südosten  ein. 

An  dem  westlichen  Abhänge  des  Kleinlindener  Berges  der 
Teufelsmühle  gegenüber  ist  das  Gestein  stark  verwittert  und 
mitunter  in  Letten  umgewandelt.  Es  zeigen  sich  hier  viele  in 
allen  Richtungen  kreuzende,  oft  zollbreite  Quarzschnüre,  welche 
bald  die  Spalten,  in  denen  sie  sich  befinden,  ganz  ausfüllen,  bald 
nur  an  den  Wänden  derselben  in  kleinen  Krystallen  abgesetzt 
sind.    Da  diese  Spalten  ganz  unabhängig  von  der  Bildung  des 

17* 


252 


Gesteins  sind  und  erst  bei  der  Verschiebung  desselben  gebildet 
wurden,  so  besitzt  auch  der  durch  Secretionen  oder  Infiltrationen  | 
in  sie  gelangte  Quarz  ein  viel  jugendlicheres  Alter  als  der,  wel-  t 
eher  mit  zur  Constituirung  der  Grauwacke  beiträgt.    Etwas  über 
die  Grenze  der  Gemarkung  an  der  Chaussee  nach  Dutenhofen 
ist  der  Spiriferensandstein  durch  einen  Steinbruch  schön  aufge-  " 
schlössen,  und  tritt  hier  wechsellagernd  mit  Schichten  von  Thon- 
schiefer  auf,  welche  durch  ihre  dunklere  Farbe,  schon  von  Ferne 
aus   der  helleren  Grauwacke  hervortreten.    Eine  derartige  Auf- 
einanderfolge von  Thonschiefer  und  Grauwacke  kann  nur  durch 
die   Existenz    stärkerer    und    schwächerer    Strömungen  erklärt 
werden ,  welche  bald  gröberes  bald  feineres  Material  mit  sich 
führten  und  abgelagert  haben.    Das  Gestein  fällt  hier  ungefähr 
in  einem  Winkel  von  60  Grad  nach  Südosten  ein. 

Weiter  westlich  von  diesem  Orte  findet  sich  ein  Steinbruch, 
in  welchem  die  Grauwacke  durch  eine  grosse,  plattenförmige  Ab- 
sonderung ausgezeichnet  ist.  Sie  wechsellagert  hier  ebenfalls  mit 
Thonschiefer  und  fanden  sich  an  mehreren  Stellen  breite,  thonige 
stark  mangan-  und  eisenoxydhaltige  Massen,  welche  die  Zwischen- 
räume von  dem  Gestein  verkitteten.  An  deren  Stelle  mögen 
früher  Knollen  und  Schnüre  von  Kalk  gewesen  sein,  der  durch 
eisen-  und  manganführende  Gewässer  aufgelöst  und  an  dessen 
Stelle  die  beiden  Metalloxyde  niedergeschlagen  und  oxydirt  wurden. 

In  dem  Spiriferensandstein  des  Seltersberges  zeigen  sich, ähn- 
liche Absonderungen  in  den  Klüften  und  Schichtungsflächen,  nur 
dass  sie  hier  aus  Rotheisenstein  bestehen.  Letzterer  überzieht 
das  Gestein  besonders  an  einem  durch  die  neue  Eisenbahn  frei- 
gelegten Punkte  in  dünnen  Rinden,  so  dass  man  es  mitunter  für 
compacten  Rotheisenstein  halten  kann  und  erst  beim  Zerschlagen 
lässt  das  Stück  die  unveränderte  innere  Masse  erkennen. 

Mit  der  fortschreitenden  Verfeinerung  des  Materials  der  Grau- 
wacke, durch  welche  ein  allmäliges  Verschwinden  der  Fragmente 
bedingt  wird,  mit  der  Zunahme  des  thonigen  Bindemittels  und 
der  Glimmerschüppchen  geht  dieselbe  in  Grauwackenschiefer  und 
zuletzt  in  Thonschiefer  über.  Der  Uebergang  des  Grauwacken- 
schiefers  in  den  Thonschiefer  findet  so  allmälig  statt,  dass  keine 
scharfe  Grenze  zwischen  beiden  zu  ziehen  ist.  Im  Wesentlichen 
unterscheidet  er  sich  von  letzterem  durch  die  Structur,  indem  die 
rhombischen  Absonderungen  desselben  an  den  Enden  mehr  rund- 


253 


et if  liehe  Formen  zeigen,  während  die  Kanten'  und  Ecken  des  Thon- 
in 11  Schiefers  scharf  ausgebildet  sind.    Der  Thonschiefer  ist  als  eine 
I  i  Bildung  der  feinsten  successiven  Schlammabsätze  zu  betrachten, 
in         An  den  Orten,  wo  ich  ihn  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte, 
d  o  sind  dunkle  Farben,  bald  dunkelgrau  bis  dunkelgrün,  bald  mehr 
•  ■!  rothgrau,  vorwaltend.   Ueberall  ist  er  mit  äusserst  kleinen  Glim- 
■•  merschüppchen  bedeckt,  welche  auf  der  Schichtungsfläche  beson- 
!9  ders  deutlich  hervortreten.    Die  Glimmerschüppchen   stehen  in 
•  innigem  Zusammenhang  mit  der  Schieferung,  denn  mit  der  Zu- 
t  nähme  derselben  wird  die   schiefrige  Structur  deutlicher.  Der 
i  Thonschiefer  tritt  immer  mit  der  Grauwacke  wechsellagernd  auf 
i  und  erleidet  wie  diese  mannigfache  Verschiebung  und  Zerknickung. 
i  So  findet   sich  z.  B.  der  Sorgemühle  gegenüber   eine  Schicht 
desselben ,    welche    diese    Erscheinung    zeigt.     Etwas  gegen 
,  Norden  einfallend  ist  sie  fast  senkrecht  in  die  Höhe  gerichtet 
und  die  wahre  Schichtung  nur  dadurch   deutlich  zu  erkennen, 
]  dass  sich  in  der  Mitte  derselben  eine  ungefähr  handbreite  Lage 
|i  von  Grauwacke  befindet.    Die  Schiefer  zeigen  drei  zu  einander 
schiefwinklig  stehende  Ablösungen,  wodurch  griffeiförmige  oder 
i  rhombische  Absonderungen  entstehen,  welche  an  den  der  Ver- 
witterung am  meisten  ausgesetzten  Stellen  besonders  deutlich  her- 
vortreten.   Obgleich  sich  die  Schieferung  auf  beiden  Seiten  der 
Grauwacke  mit  unveränderter  Richtung  fortsetzt,  sind  an  letzterer 
doch  durchaus  keine  ähnliche  Ablösungsrichtungen  zu  bemerken. 

Mit  Ausnahme  der  einen  petrefactenführenden  Schicht,  deren 
Lage  bei  der  Beschreibung  der  Mark  angedeutet  wurde,  ist  der 
Spiriferensandstein  arm,  wenn  nicht  geradezu  leer,  an  Versteine- 
rungen. In  der  petrefactenführenden  Schicht  finden  sich  meistens 
nur  Steinkerne  oder  Abdrücke,  häufig  mit  einer  dünnen  Rinde 
von  Eisenoxydhydrat  überzogen.  Neben  den  Thierüberresten 
kommen  häufig  Abdrücke  von  Fucoiden  vor,  unter  denen  bis 
jetzt  Chondrites  antiquus  ^  bestimmt  wurde.  Herrn  Professor 
Knop  verdanke  ich  Kenntniss  sämmtlicher  hier  gefundenen  Ver- 
steinerungen.   Es  sind  folgende: 

Pleurodictyum  problematicum  ± 
Cyathophyllum  sp.  ? 
Crinoiden  -  Stiele 
Fenestella  infundiboliformis  -f- 
Vhonetes  sarcinnlata  \ 


254 


Orthis  striatula  =f 

Phacops  latifrons  =p 

Phacops  laciniatus  _l 
Von  diesen  neun  gefundenen  organischen  Ueberresten  kom- 
men zwei  (=f)  sowohl  Jn  dem  unteren  als  auch  dem  mittleren 
devonischen  System  vor,  vier  (X)  aber  gehören  nur  dem  un- 
teren an  und  ist  hierdurch  hinlänglich  bewiesen,  dass  die  Schich- 
ten, in  welchen  sie  enthalten  sind,  den  ältesten  devonischen  zu- 
gerechnet werden  müssen. 

2)  Stringocephalenkalk. 

Der  Stringocephalenkalk  tritt  in  der  Gegend  von  Wetzlar 
in  drei  parallelen  Zügen  auf,  die  ungefähr  eine  Meile  von  einan- 
der entfernt  sind  und  das  Hauptstreichen  der  devonischen  For- 
mation innehalten.  Die  beiden  nördlichsten  derselben  beginnen 
im  Nassauischen  und  gehören  dem  einen  die  Kalke  an  der  Bieber, 
dem  andern  die  der  Lindner  Mark  an.  Der  dritte  Zug  kann  hier 
nur  geringeres  Interesse  haben,  da  er  bei  weitem  nicht  das  aus- 
gedehnte Streichen  der  beiden  ersteren  besitzt  und  ausserdem  zu 
entfernt  von  der  Grenze  der  Gemarkung  ist,  als  dass  er  in  die 
Betrachtung  hineingezogen  werden  könnte. 

Im  Aeussern  zeigen  alle  in  der  Mark  vorkommenden  Kalke 
eine  grosse  Aehnlichkeit.  Der  Bruch  ist  muschlig,  die  Farbe 
gewöhnlich  ein  helleres  oder  dunkleres  Graublau,  die  bei  einem 
Gestein  in  der  Nähe  Kleinlindens,  welches  beim  Anschlagen  einen 
stinkenden  Geruch  erkennen  lässt,  fast  in  schwarz  übergeht,  je- 
doch fehlt  es  auch  nicht  an  gelblichen  und  röthlichen  Varietäten. 
Die  der  Luft  am  meisten  ausgesetzten  Theile  sind  von  viel  hellerer 
Farbe  als  die  tiefer  liegenden  desselben  Gesteins,  was  bedingt 
wird  durch  die  Oxydation  der  färbenden  bituminösen  Substanzen. 

Ueberall  wo  der  Kalk  zu  Tage  tritt,  zeigt  er  eine  unregel- 
mässige stark  zerklüftete  und  verwitterte  Oberfläche,  an  welcher 
gewöhnlich  eine  grosse  Zahl  von  in  Kalkspath  umgewandelten 
organischen  Ueberresten  gefunden  wird ,  die  mit  den  das  Gestein 
in  allen  Richtungen  durchziehenden  Kalkspathadern  oft  einen  Zoll 
hoch  hervorragen.  Mitunter  bestehen  die  Conchylien  und  Ko- 
rallen des  Kalks  aus  Aragonit,  was  sich  aus  den  Untersuchungen 
von  Necker  und  von  Dana  ergeben  hat,  welche  die  Härte  und 
das  speeifische  Gewicht  derselben  bestimmten. 


255 


Die  Versteinerungen  sind  gewöhnlich  so  fest  mit  dem  Kalk 
verwachsen,  dass  es  in  den  meisten  Fällen  nicht  möglich  ist  sie 
loszulösen.  An  frischen  Bruchflächen  sind  sie  nur  undeutlich  zu 
sehen  und  bloss  durch  die  weisse  Färbung  namentlich  an  den 
Rändern  kenntlich.  Beim  Poliren  liefert  dieser  Kalk  einen  durch 
seine  Versteinerungen  und  die  dadurch  hervorgebrachten  Gegen- 
sätze schön  gezeichneten  Marmor. 

Alle  Kalke,  besonders  aber  die  der  Uebergangsformation,  sind 
ausgezeichnet  durch  die  häufig  in  ihnen  vorkommenden  Höhlen. 
Im  Bereiche  der  Lindner  Mark  finden  sich  zwar  keine,  doch 
glaube  ich,  besonders  da  auf  dem  nördlichsten  der  oben  angege- 
benen Kalksteinzüge  einige  wenn  auch  nur  von  geringer  Aus- 
dehnung vorkommen,  ihnen  ein  paar  Worte  widmen  zu  können. 

Wo  die  Schichten  des  Kalks  horizontal  liegen,  wie  sie  ge- 
bildet wurden,  hat  man  nur  selten  grössere  Höhlen  zu  erwarten. 
Sind  sie  aber  wie  bei  uns  mehr  oder  weniger  gebogen  oder  gar 
gebrochen,  und  ist  somit  die  Bedingung  gegeben,  dass  sich  Spal- 
ten im  Innern  derselben  erzeugen  konnten,  die  sodann  durch  die 
Gewässer  ausgewaschen  und  erweitert  werden  können,  so  ist  es 
immer  gerechtfertigt  auf  derartige  Bildungen  zu  schliessen.  Bei 
den  meisten  Höhlen  spielten  und  spielen  noch  immer  die  Gewässer 
eine  grosse  Rolle,  was  wir  an  den  Tropfsteinbildungen  sehen, 
welche  oft  in  den  seltsamsten  Formen  in  ihnen  erscheinen. 

Auf  dem  Boden  einer  -dieser  Höhlen  bei  Wetzlar  fand  sich 
ein  brauner  Mulm,  welcher  bei  der  Untersuchung  die  Fragmente 
von  Brustpanzern  und  Flügeln  von  Insecten  zu  erkennen  gab. 
In  einer  anderen  wurden  Knochen  von  Rhinoceros  tichorhinus, 
Equus  und  Hyaena  spelaea  gefunden. 

An  dem  Kalke  ist  die  Schichtung  gewöhnlich  nicht  so  deut- 
lich wie  an  der  Grauwacke  oder  gar  dem  Thonschiefer  zu  er- 
kennen. Am  deutlichsten  ist  sie  in  einem  der  Steinbrüche  hinter 
Kleinlinden  zu  beobachten. 

Die  Kalklager  sind  meistens  von  einer  Menge  Sprünge  durch- 
zogen, welche  das  Gestein  nach  der  Oberfläche  zu  in  kleiner 
werdende,  unregelmässige  von  Thon  umlagerte  Blöcke  und  Bänke 
zertheilen.  Diese  Erscheinung  lässt  sich  als  eine  Folge  der  Ver- 
witterung unterstützt  durch  Frost  erklären.  Das  vom  Wasser 
durchdrungene  Kalkgebirge  wird  durch  die  Kraft,  welche  das  beim 
Gefrieren  sich  ausdehnende  Wasser  ausübt,  in   einzelne  Stücke 


256 


zersprengt.  Hierdurch  wird  dem  Zerstörungsprozess  von  allen 
Seiten  der  Zutritt  erleichtert  und  die  Isolirung  eines  Stückes, 
welche  anfangs  nur  durch  einen  Sprung  hergestellt  war,  durch 
zwischen  gelagerten,  sich  theilweise  aus  dem  Kalk  ausscheidenden, 
theilweise  zugefuhrten  Thon  vergrössert,  bis  endlich  das  Stück 
von  dem  Lager  vollständig  getrennt  ist.  Da  die  Ecken  eines 
solchen  Stücks  verhältnissmässig  eine  viel  grössere  Fläche  bieten 
als  die  übrige  Masse,  so  wird  an  ihnen  die  Verwitterung  am 
stärksten  vor  sich  gehen  und  muss  mit  dem  allmäligen  Verschwin- 
den derselben  eine  Abrundung  des  ganzen  Blockes  in  Verbindung 
stehen. 

Dichte  und  poröse  Gesteinspartien  finden  sich  oft  nur  wenige 
Schritte  von  einander  entfernt,  so  z.  B.  an  dem  Saume  des  Giessner 
Waldes  in  der  Nähe  des  Braunsteinbergwerks.  Mehrere  Kuppen 
ragen  hier  über  die  Erdoberfläche  empor,  die  theils  in  Dolomit 
umgewandelt,  theils  aus  dichtem  unveränderten  Kalksteine  be- 
stehen. Offenbar  leistete  letzterer  vermöge  seiner  dichteren  Struc- 
tur  den  Einflüssen  der  Atmosphärilien  erfolgreich  Widerstand, 
während  der  andere,  der  jedenfalls  ganz  denselben  Einflüssen  aus- 
gesetzt war,  sich  bis  in  grössere  und  geringere  Tiefen  in  Dolomit 
umgeändert  findet. 

Zwei  Analysen  des  Kalkes  ergaben: 

1.  2 

dunkler  sehr  dichter       heller  weniger  dichter 

Kalkstein.  Kalkstein. 

CaO  C02     98,233  98,050 

MgO  C02      0,256  0,352 

MnO  C02      0,093  0,168 

FeO  C02       0,096  0,201 

P05               0,007  Spuren. 

Thon             0,150  0,436 

Bitumen          0,006  — 

98,841  99,207 

Die  Spectralanalyse  des  zweiten  Kalkes  liess  Strontian,  Kali 
und  Natron  erkennen. 

Mit  der  Verwitterung  des  Kalkes  in  innigem  Zusammenhang 
steht  die  Umwandlung  desselben  in  Dolomit.  Kommen  nämlich 
die  kohlensäurehaltigen  Tagewasser  mit  einem  Kalklager  in  Berüh- 


257 


rung,  so  wird  der  leicht  löslichste  seiner  Bestandtheile  zuerst 
aufgenommen  und  fortgeführt  werden.  In  unserem  Falle  ist  dieses 
die  kohlensaure  Magnesia,  allein  die  Entfernung  derselben  wird 
durch  den  kohlensauren  Kalk  gehindert,  welcher  mit  ihr  ein  sehr 
schwer  lösliches  Doppelsalz ,  den  Dolomit  bildet.  Dieser  bleibt 
alsdann  zurück  und  anstatt  der  Magnesia  geht  Kalk  in  Lösung. 
Es  findet  dieser  Umsatz  übrigens  nicht  allein  an  der  Oberfläche 
des  Gesteins  statt,  sondern  in  allen  Klüften  und  Poren  desselben, 
die  vermöge  ihrer  Kapillarität  "das  Lösungsmittel  in  dem  ganzen 
Gestein  aufsaugen  und  verbreiten.  Die  fortwährend  nachdrin- 
genden Tagewasser  vervollständigen  die  Umbildung  des  Kalks 
mehr  und  mehr,  er  verliert  bei  stärkerer  Dolomitisation  seine  ur- 
sprünglichen Eigenschaften,  der  muschelige  Bruch  verschwindet 
und  macht  einem  feinkörnigen,  je  nach  dem  Grade  der  Umwand- 
lung deutlich  krystallinischen  Platz.  An  den  feinen  Poren  treten 
Krystallisationen  auf,  das  specifische  Gewicht  und  die  Härte  nehmen 
zu,  bis  endlich  aus  dem  Kalkstein  ein  vollendeter  Dolomit  her- 
vorgeht. Alle  diese  Vorgänge  lassen  sich,  wo  das  Gestein  durch 
Sprünge  bis  tief  in  sein  Inneres  aufgerissen  ist,  so  namentlich 
auf  dem  Kalksteinzuge  hinter  Kleinlinden,  ja  selbst  schon  an 
Handstücken  beobachten. 

Der  Dolomit  besteht  aus  einer  deutlich  krystallinischen  bis 
feinkörnigen  Masse,  welche  aus  lauter  kleinen  Bitterspathrhombo- 
edern  zusammengesetzt  ist.  Seine  Farbe  wechselt  zwischen  hell 
gelbbraun  bis  tief  dunkelbraun  und  ist  er  im  letzteren  Falle  von 
nicht  unbeträchtlichen  Mengen  Manganoxyden  begleitet.  Die  hel- 
leren Varietäten  führen  jedoch  gewöhnlich  ebenfalls  Manganoxyde, 
obgleich  diese  sich  deutlich  oft  erst  unter  der  Lupe  erkennen 
lassen.  Sie  überziehen  oder  erfüllen  die  feinsten  Höhlungen  und 
Poren  des  Gesteins  mit  dünnen  krystallinischen  Rinden  und  treten 
mitunter  auch  in  grösseren  Ausscheidungen  von  strahlig  krystal- 
linischer  Structur  oder  einzelnen  breiteren  Streifen  in  ihm  auf. 
An  der  Oberfläche  bis  tief  in  das  Innere  ist  der  Dolomit  in  der 
Regel  sehr  porös  und  von  grösseren  oder  kleineren  Höhlungen 
durchsetzt,  welche  dem  Gestein  ein  ganz  zerfressenes,  cavernöses 
Ansehen  ertheilen.  Zerschlägt  man  eine  solche  verwitterte  Masse, 
so  fallen  gewöhnlich  eine  Menge  kleiner  Bitterspathrhomboeder 
heraus,  sogenannter  Dolomitsand  und  zeigt  sich  das  Innere  der 
von  ihm  erfüllten  Räume  oft  von  zelliger  Structur.    Diese  Er- 


258 


scheinung  wird  hervorgebracht  durch  die  Poren,  von  welchen  die  <j 
Dolomitisation  ausging,  und  um  welche  sich  eine  Rinde  von  Do-  d 
lomit  gebildet  hat,  so  dass  sie  als  lauter  kleine,  hohle  Säulchen  fi 
sich  zeigen.  Nach  der  Tiefe  hin  wird  der  Dolomit  compacter,  \, 
während  er  durch  die  Verwitterung  an  der  Oberfläche  in  ein 
loses  Gefüge  von  eckigem  Korne  zerfällt. 

Der  Dolomit  hat  wie  der  Kalk  eine  sehr  unebene  Oberfläche,  j 
bald  tritt  er  in  zerrissenen ,  zackigen  Höckern  über  den  Boden,  j 
bald  sinkt  er  wieder  tief  unter  denselben  und  ist  alsdann  immer  , 
von  einer  viele  Fuss  mächtigen  Thonlage  bedeckt.  Schichtung  | 
lässt  sich  an  ihm  nur  sehr  undeutlich,  für  gewöhnlich  gar  nicht 
erkennen. 

Der  bei  der  Dolomitbildung  aufgelöste  kohlensaure  Kalk  wird 
theils  gänzlich  weggeführt,  theils  setzt  er  sich  in  den  Klüften 
und  Höhlungen  des  Gesteins  als  Kalksinter  oder  Kalkspath  ab 
und  giebt  in  letzterem  Falle  Veranlassung  zu  jenen  durch  die 
Mannigfaltigkeit  ihrer  Krystallformen  ausgezeichneten  Drusen,  wie 
sie  in  den  Kalken  von  Kleinlinden  gefunden  werden.  Bald  ist  in 
denselben  das  Skalenoeder  (R3),  bald  das  Rhomboeder  vorherr- 
schend und  tritt  letzteres  in  vielfachen  Combinationen  auf,  von 
denen  —  {R  und  oo  R  die  häufigsten  sind.  Oft  sind  die  Kry- 
stalle  mit  einer  dünnen  Rinde  von  Bitter-  oder  Braunspath  über- 
zogen, oft  bestehen  sie  nur  aus  denselben.  In  einer  kleinen  Ska- 
lenoederdruse  fanden  sich  alle  Krystalle  von  Mangan  überkleidet. 
Die  Krystalle  des  Kalkspaths  zeigen  ein  eigentümliches  Verhal- 
ten. Je  reiner  dieselben  nämlich  von  fremden  Bestandteilen 
sind,  um  so  flächenreicher  werden  im  Allgemeinen  ihre  Formen. 
Treten  aber  die  dem  Kalk  isomorphen  Körper  Magnesia,  Man- 
gan, Eisen  in  chemische  Verbindung  mit  ihm,  so  werden  seine 
Krystalle  je  nach  der  Menge  Anwesenheit  dieser  Körper  immer 
einfacher  und  krystallisiren  bei  wachsender  Zunahme  derselben 
nur  noch  in  Rhomboedern.  Zuweilen  kommt  in  den  Höhlungen 
des  Dolomits  Halloysit  vor,  von  gelblich  bis  röthlich -  weisser 
Farbe  und  muscheligem  schwach  glänzenden  Bruch. 

Am  günstigsten  für  die  Dolomitisation  sind,  wie  schon  her- 
vorgehoben, poröse  Kalksteine  und  horizontale  Flächen  desselben, 
auf  welchen  das  Wasser  vor  zu  schnellem  Abfluss  geschützt  ist. 
An  senkrechten  oder  stark  geneigten  Felswänden  geht  die  Dolo- 
mitisation  zwar   auch,   aber  nur  äusserst  langsam  von  Statten, 


259 


deDn  das  Wasser  spült  dieselben  eigentlich  mehr  aus  und  reisst 
die  weniger  dichten  Theile  des  Kalks  mit  sich  fort,  während  die 
festeren  stehen  bleiben  und  zuletzt  als  Reliefs  an  den  Wänden 
hervorragen.  Durch  diesen  schnellen  Abzug  wird  der  chemischen 
Action  zu  wenig  Zeit  gelassen  in  Wirkung  zu  treten ,  und  es 
findet  desshalb  auch  kein  Austausch  zwischen  Kalk  und  Magnesia, 
in  Folge  dessen  auch  keine  Dolomitisation  statt.  Daher  konnte 
ich  an  solchen  Orten,  deren  zollhoch  aus  der  Felswand  hervor- 
ragende Versteinerungen  auf  eine  kräftige  Verwitterung  hindeute- 
ten, uiemals  eine  Dolomitisation  beobachten. 

Wie  bekannt  enthält  das  Wasser  des  Meeres  sowohl,  als  das 
der  Flüsse  und  Bäche  stets  eine  grössere  oder  geringere  Menge 
von  Substanzen  aufgelöst  oder  schwebend,  und  finden  sich  die 
hexagonalen  Karbonate  kohlensaurer  Kalk,  kohlensaure  Magnesia, 
kohlensaures  Eisenoxydul  und  Manganoxydul  fast  immer  in  dem- 
selben aufgelöst.  Sind  nun  Verhältnisse  gegeben,  wo  Gesteine 
im  Verwitterungszustande  begriffen,  die  einige  oder  alle  diese 
Körper  und  zwar  in  nicht  unbedeutender  Menge  enthalten  wie 
z.  B.  Basalte  und  Diabase  und  finden  sich  Kalklager  in  deren 
Nähe,  so  wird  nicht  allein  die  Dolomitisation  derselben  eine  viel 
-energischere ,  sondern  auch  von  Eisen-  und  Manganoxydnieder- 
schlägen begleitete  sein.  Denn  die  kohlensauren  Salze  dieser 
beiden  Metalle  werden,  sowie  sie  mit  dem  Kalklager  in  Berührung 
kommen,  ausgefällt  und  durch  den  Sauerstoffgehalt  der  Gewässer 
in  Oxyde  übergeführt.  Da  nun  diese  Umstände  im  Bereiche  der 
Lindner  Mark  alle  aufs  Günstigste  vorhanden  sind,  so  verdankt 
dieselbe  gewiss  einen  Theil  ihres  grossen  Erzreichthums  den  sie 
begrenzenden  Basalten  des  Vogelbergs.  Allein  auch  der  Kalk 
enthält  kohlensaures  Eisen-  und  Manganoxydul,  wie  aus  den  oben 
angeführten  Analysen  desselben  hervorgeht  und  mag  die  grössere 
Menge  des  sich  jetzt  auf  dem  Dolomit  findenden  Mangans  ur- 
sprünglich in  ihm  als  kohlensaures  Salz  verbreitet  gewesen  sein 
und  erst  nach  Auflösung  des  Kalks  an  seine  jetzige  Stelle  ge- 
langt sein. 

Der  Thon,  welcher  sich  in  dem  Kalke  befindet,  wird  bei  der 
Verwitterung  ausgeschieden  und  breitet  sich  anfangs  als  dünne, 
mit  der  Zeit  mächtiger  werdende  Decke  über  dem  Kalke  aus. 
Obgleich  der  Thon  in  Anbetracht  seiner  Menge  nur  ein  unterge- 
ordneter Bestandtheil  desselben  ist,  trotzdem  aber  die  Mächtigkeit 


260 


seiner  Lagen  sich  an  vielen  Orten  über  achtzig  Fuss  und  darüber 
herausstellt,  so  müssen  die  Kalkmassen,  aus  denen  er  entstanden 
ist,  ehemals  eine  viel  bedeutendere  Höhe  als  heutzutage  gehabt 
haben. 

Aus  dem  Thongehalt  derselben,  der  sich  im  Mittel  auf  ein 
Hundertstel  oder  etwas  weniger  herausstellen  wird,  —  unter  acht 
verschiedenen  Proben  wurden  in  zweien  über  ein  Procent  gefun- 
den —  und  die  durchschnittliche  Dicke  der  Thonschichten  zu 
15 — 20  Fuss  genommen,  lässt  sich  ungefähr  die  ehemalige  Höhe 
des  Kalks  berechnen.  Hundert  Fuss  Kalk  würden  hier  nahezu 
einer  einen  Fuss  starken  Thonlage  entsprechen  und  zur  Bildung 
einer  Thonlage  von  15 — 20  Fuss  Mächtigkeit  ein  Kalkgebirge 
von  1500  —  2000  Fuss  gehört  haben,  welche  Höhe  zu  gross  ist, 
da,  wie  ich  später  zeigen  werde,  nicht  aller  Letten  aus  dem  Kalke 
hervorgegangen,  sondern  theilweise  vom  Wasser  zugeführt  wurde. 

Durch  die  unebene  Beschaffenheit  der  Oberfläche  des  Kalk- 
gebirges und  der  dadurch  bedingten  Kuppen-  und  Sattelbildung 
wurde  der  auf  letzteren  sich  ausscheidende  Thon  durch  Gewässer 
in  die  Vertiefungen  herabgeschwemmt,  die  er  mit  der  Zeit  aus- 
füllte und  dadurch  eine  allmälige  Ebenung  des  Terrains  herbei- 
führte. Deshalb  findet  sich  auch  die  Lettendecke  von  so  verschie- 
denartiger Dicke,  die  auf  den  Kuppen  oft  nur  wenige  Zoll  beträgt 
oder  gänzlich  verschwunden  ist,  in  den  Mulden  aber  zu  bedeuten- 
der Mächtigkeit  heranwächst.  Die  Farbe  derselben  ist  ausser- 
ordentlich verschieden,  so  dass  man  bald  weisse,  bald  rothe  oder 
schwarze  sowie  alle  dazwischenliegende  Modifikationen  antrifft. 

Für  gewöhnlich  bildet -der  Letten  eine  zähe,  äusserst  plastische 
Masse  und  nur  stellenweise  kommen  einzelne  sich  nach  der  Tiefe 
zu  auskeilende  Lagen  vor^  wo  ihm  diese  Eigenschaft  abgeht,  da 
er  sich  mit  grösseren  und  kleineren  Quarzstücken  und  Sand  er- 
füllt zeigt.  Geschlemmt  hinterliess  dieser  sandige  Thon  neben 
Quarz  eine  Menge  Kieselschieferstückchen  ganz  ähnlich  denen, 
wie  sie  auf  dem  Trieb-  und  Seltersberg  in  den  Tertiärmassen 
sich  vorfinden.  Offenbar  wurden  dieselben  von  Gewässern,  welche 
theils  Thon  mit  sich  führten,  theils  denselben  von  den  Erhöhun- 
gen des  bereits  gebildeten  Verwitterungsletten  wegspülten  mit 
letzterem  in  den  muldenförmigen  Vertiefungen  desselben  abgesetzt, 
weshalb  dieser  Thon  auch  niemals  in  grösserer  Tiefe  aufzufinden 
ist.    Der  Verwitterungsletten  enthält  niemals  erhebliche  Mengen 


261 


i  Sand  und  zeigt  unter  dem  Mikroscop  dasselbe  lamellare  Gefüge 
i  wie  der  Thon,  welcher  bei  der  Auflösung  des  Kalkes  in  Säuren 
i  zurückbleibt,  wodurch  beide  ihre  nahe  Verwandtschaft  verrathen. 

Da  es  gerade  von  Wichtigkeit  ist,  den  Ursprung  des  Sandes  in 
i  dem  Verwitterungsletten  zu  ermitteln,  weil,  wenn  derselbe  vom 
!  Wasser  zugeführt  ist,  der  Schluss  sehr  nahe  liegt,  dass  auch  der 

Thon  auf  dieselbe  Weise  hierher  gekommen  und  nicht  aus  dem 
i  Kalke  durch  Verwitterung  entstanden  ist,  so  muss  hier  noch  be- 
i  merkt  werden,  dass  sich  auch  in  dem  Thone,  welcher  durch  Auf- 
i  lösen  des  Kalkes  in  Säuren  erhalten  wurde,  ebenfalls  geringe 

Mengen  Sand  gefunden  haben. 

Im  Allgemeinen  sind  die  tieferen  Schichten  des  Thons  die 
1   sandärmsten,  während  nach  der  Oberfläche  zu,  wo  der  Thon  viel- 
fach mit  fliessenden  Gewässern  in  Berührung  gekommen  sein  mag, 
öfters  sand-  und  grandartige  Geschiebe  auftreten,  deren  Verbrei- 
tungsgebiet aber  immerhin  nur  ein  beschränktes  ist. 

Im  schwarzen  Thon,  der  diese  Farbe  durch  die  Masse  des 
imprägnirten  Mangans  erhält ,  sind  grössere  Ausscheidungen 
,  des  letzteren  oft  von  mehreren  Fussen  Durchmesser  zu  beobach- 
ten, doch  bilden  Stücke  von  der  Grösse  einer  Linse  oder  I3ohne 
durchaus  die  Mehrzahl.  Der  rothe  Letten  umschliesst  zuweilen 
Anhäufungen  von  Braun-  oder  Rotheisenstein,  die  jedoch  niemals 
die  Grösse  erreichen,  dass  sie  bauwürdige  Lager  bildeten.  Ein- 
zelne Rotheisensteinstücke  auf  der  Oberfläche  des  Thons,  die  durch 
ihr  abgerundetes  Aeussere  sich  als  Geschiebe  zu  erkennen  geben, 
hinterliessen  beim  Auflösen  in  Säuren  einen  bedeutenden  grössten- 
theils  aus  Kieselsäure  bestehenden  Rückstand  und  gaben  am  Stahle 
Funken. 

Einige  Thonanalysen,  welche  ich  ausgeführt  habe,  mögen 
hier  ihren  Platz  finden. 


262 


i. 

2. 

3. 

4. 

Sand 

20,679 

1,095 

0,481 

1,534 

Si  03 

30,792 

22,653 

54,360 

60,622 

Al2  03 

16,119 

14,788 

36,780 

32,559 

Fe2  O3 

22,012 

18,525 

0,065 

0,052 

Mn2  O3 

0,227 

32,311 

— 

— 

KO  j 
NaOj 

0  277 

CaO 

— 

0,127 

0,022 

1,505 

BaO 

— 

— 

— 

0,73 

MgO 

0,030 

S03 

2,243 

HO 

8,814 

9,594 

6,977 

98,696 

99,400 

98,688 

98,588 

In  den  drei  ersten  Themen  waren  ausserdem  noch  Spuren 
von  Ammoniak  und  salpetersauren  Salzen  nachzuweisen. 
1.  Thon.    Roth.     Fühlte  sich  sandig  an  und  hinterliess  beim 

Schlemmen  vielen  Sand. 
2   Thon.    Schwarz.    Die  ausgeschiedenen  grösseren  Manganerz- 
stücke wurden  vor  der  Analyse  möglichst  entfernt. 
Beim  Schlemmen  hinterliess  er  wenig  Sand. 

3.  Thon.    Weiss.    Aeusserst  plastisch,  hinterliess  beim  Schlem- 

men keinen  Sand. 

4.  Thon.    Rückstand  aus  dem  Kalk  durch  Auflösen  desselben 

in  Salzsäure  erhalten. 
Aus  der  zweiten  Analyse  ersieht  man,  dass  das  Eisen  einen 
bedeutenden  Bestandteil  auch  in  dem  schwarzen  manganhaltigen 
Thone  bildet,  wie  es  denn  überhaupt  in  der  Mark  ausserordent- 
lich verbreitet  ist,  aber  nur  seltener,  wie  schon  bemerkt,  in  com- 
pacten grösseren  Massen  auftritt.  Die  beiden  letzten  Analysen 
sind  bis  auf  den  Gehalt  an  schwefelsauren  Salzen  und  Wasser 
ziemlich  übereinstimmend  und  würde  sich  das  Verhältniss  noch 
günstiger  herausstellen,  wenn  nicht  der  Thon  4.  vor  der  quanti- 
tativen Untersuchung  zur  Verjagung  der  organischen  Substanzen 
hätte  geglüht  werden  müssen.  Ist  auch  durch  die  Analyse  des- 
selben nicht  vollständig  bewiesen,  dass  die  jetzigen  Thonlager 
über  dem  Kalk  aus  der  Verwitterung  desselben  hervorgegangen 
sind,  so  kann  man  dieselbe  doch  immer  als  ein  Glied  in  der 
Kette  der  Thatsachen  betrachten,  welches  mit  dazu  beiträgt  den 
Beweis  zu  vervollständigen. 


263 


An  einer  Stelle  einer  senkrechten  Thonwand  fanden  sich 
Efflorescenzen  eines  Salzes,  das  sich  bei  der  qualitativen  chemi- 
schen Untersuchung  aus  salpetersaurer  Magnesia,  Kalk  und  Kali, 

|  Spuren  von  schwefelsauren  Salzen  und  Chlormetallen  zusammen- 
gesetzt zeigte.  (Es  ist  möglich,  dass  bei  der  Analyse  einzelne 
Körper  übersehen  wurden,  da  nur  geringe  Mengen  des  Salzes 

I  zur  Verfügung  standen.)  Die  Ursache  dieser  Erscheinung  lässt 
sich  folgendermaassen  erklären. 

Durch  Herrn  Dr.  Engelbach  wurde  ich  zuerst  darauf  auf- 

■   merksam  gemacht,  dass  die  Kalke  an  der  Bieber  geringe  Mengen 

I  salpetersaurer  Salze  enthalten  und  habe  ich  in  Folge  dessen  auch 
die  der  Lindner  Mark  auf  einen  Gehalt  an  denselben  geprüft  und 

I  deren  Anwesenheit  auch  in  ihnen  constatirt.  Es  ist  somit  leicht 
erklärlich,  dass  bei  der  Verwitterung  des  Kalkes  der  zurückblei- 
bende Thon  einen  Theil  dieser  Salze  aufnimmt  und  so  zu  der 
obigen  Erscheinung  Veranlassung  giebt.  Selbst  in  den  Mangan- 
erzen sind  sie  noch  nachzuweisen,  so  dass  bei  der  Prüfung  der- 
selben mittelst  Eisenvitriol  und  Chamäleon  der  Gehalt  derselben 
beständig  um  ein  Geringes  zu  hoch  gefunden  wird. 

Uebrigens  lässt  sich  noch  eine  zweite  Erklärung  der  An- 
wesenheit dieser  Salze  in  dem  Thone  geben  und  ist  anzunehmen, 
dass  auch  auf  diese  Weise  Mengen  derselben  gebildet  wurden. 
Alle  Thone  nämlich  haben  die  Fähigkeit  je  nach  ihrer  porösen 
Beschaffenheit  mehr  oder  weniger  Ammoniak,  für  dessen  Ent- 
stehung in  der  Natur  die  mannigfaltigsten  Bedingungen  anzu- 
treffen sind,  zu  absorbiren,  und  durch  Flächenwirkung  zu  Salpe- 
tersäure zu  verbrennen.  Die  Gegenwait  eines  Alkalis,  welches 
im  Thone  selten  fehlen  wird ,  da  er  die  charakteristische  Eigen- 
schaft besitzt  Kali  in  seiner  Masse  zurückzuhalten,  anfangs  viel- 
leicht nur  durch  mechanische  Kräfte,  denen  sich  später  noch 
chemische  hinzugesellen,  von  alkalischen  Erden  oder  deren  koh- 
lensauren Salzen  werden  die  Oxydation  des  Ammoniaks  zu  Sal- 
petersäure und  Wasser  beschleunigen  vermöge  ihres  Vereinigungs- 
strebens zu  einer  starken  Säure,  der  sogenannten  prädisponiren- 
den  Verwandtschaft.  Allein  auch  der  Stickstoff  der  atmosphäri- 
schen Luft  kann  bei  Gegenwart  starker  Basen  in  porösen  Körpern 
zu  Salpetersäure  verbrennen,  wie  Versuche  französischer  Chemi- 
ker gezeigt  haben,  und  ist  auch  hierdurch  eine  Quelle  zur  Bil- 
dung von  salpetersauren  Salzen  im  Thone  gegeben.    Durch  die 


264 


Capillarität  wird  alsdann  die  Lösung  dieser  Salze  an  die  Ober- 
fläche geführt  und  zwar  an  die  Stelle  derselben,  wo  die  Ver- 
dunstung am  stärksten  ist  und  wittern  sie  alsdann,  nachdem  das 
Lösungsmittel  verdampft,  an  derselben  aus. 

Ist  die  Dolomitisation  des  Kalkes  soweit  fortgeschritten,  dass 
die  nachdringenden  Wasser  wenigstens  in  den  oberen  Regionen 
keinen  Kalk  mehr  vorfinden,  so  ergreifen  sie,  indem  sie  unauf- 
hörlich ihren  Auflösungsprocess  fortsetzen,  die  anderen  löslichen 
Körper,  den  Dolomit,  das  kohlensaure  Mangan-  und  Eisenoxydul. 
Die  Oberfläche  des  Dolomits  muss  daher  tiefer  und  tiefer  sinken 
in  der  sie  bedeckenden  Thonschicht  und  mit  ihr  die  beiden  koh- 
lensauren Metalloxyde.  Da  aber  das  kohlensaure  Eisenoxydul 
ausserordentlich  leicht  oxydirbar  ist,  die  Gewässer  aber  stets 
atmosphärische  Luft  aufgelöst  enthalten,  so  wird  dieses  auf  dem 
Wege  in  die  Tiefe  grösstentheils  oxydirt  werden  und  in  dem 
Thon  zurückbleiben  müssen,  wodurch  sich  auch  seine  ausser- 
ordentliche Verbreitung  in  demselben  erklärt.  Das  kohlensaure 
Manganoxydul  unterliegt  zwar  auch  der  Oxydation,  doch  ist  es 
weit  beständiger  als  das  Eisensalz  und  soll  hierauf  später  zurück- 
gekommen werden.  Mit  wachsender  Tiefe  verliert  das  Wasser 
durch  diese  Oxydation  der  Oxydulsalze  seinen  Sauerstoffgehalt, 
indem  es  zugleich  immer  reicher  an  Kohlensäure  wird,  die  bei 
diesem  Processe  freigegeben,  von  ihm  absorbirt,  sein  Lösungs- 
vermögen bedeutend  erhöht.  Trifft  es  jetzt,  nachdem  aller  auf- 
gelöste Sauerstoff  verschwunden  ist,  mit  den  beiden  kohlensauren 
Salzen  zusammen,  so  findet  natürlich  keine  Oxydation  derselben 
statt,  sondern  sie  werden  gezwungen  dem  Laufe  des  sie  lösen- 
den Wassers  zu  folgen,  bis  sie  z.  B.  mit  Kalk  in  Berührung 
kommen  und  durch  denselben  ausgefällt  werden. 

In  letzterem  findet  man  zuweilen  Sprünge  und  Klüfte,  wel- 
che durch  Spatheisenstein  ausgefüllt  sind ,  dessen  Entstehung 
in  denselben  gewiss  obigen  Umständen  zuzuschreiben  ist.  Er 
fand  sich  nämlich  an  allen  von  mir  beobachteten  Punkten  immer 
tief  unter  der  Oberfläche  in  noch  von  der  -Dolomitisation  nicht 
oder  nur  wenig  ergriffenen  Kalksteinen.  Sobald  einmal  die  Be- 
dingung für  den  Niederschlag  oder  die  Krystallisation  eines  ge- 
lösten Körpers  gegeben  ist,  so  führt  das  Bestreben  der  Lösungen 
die  ungleiche  Dichtigkeit  auszugleichen,  die  Diffusionskraft,  un- 
aufhörlich von  allen  Seiten  her  jenen  Körper  hinzu,  und  ist  so- 


265 


mit,  auch  wenn  die  Bewegung  der  Gewässer  nach  einer  anderen 
Seite  hin  gerichtet  ist,  dem  Niederschlag  stets  neue  Zufuhr  ge- 
sichert. Zuweilen  ist  nur  die  Mitte  der  Spalten  in  kohlensaures 
Eisenoxydul  umgewandelt,  während  auf  beiden  Seiten  die  unver- 
änderte Katkspathmasse,    die  früher  die  Klüfte  ausgefüllt  hat, 

c  zu  beobachten  ist ;  eine  Erscheinung,  welche  sich  dadurch  erklärt, 
dass  der  Kalkspath  dieselben  nicht  gänzlich  erfüllte,  wodurch 
grössere  oder  kleinere  Zwischenräume,  je  nachdem  die  Krystalle 

I  von  beiden  Seiten  mehr  oder  weniger  sich  einander  näherten, 

I  oder  auch  nur  porösere  Schichten  gebildet  wurden,  von  denen 
aus  alsdann  die  Umwandlung  in  kohlensaures  Eisenoxydul  statt- 

I  gefunden  hat. 

Der  Spatheisenstein  zeigt  sich  häufig  in  Pseudomorphosen 
nach  Kalkspath,  was  man  besonders  erkennt,  wenn  man  ein  Stück 
desselben  zerschlägt,  bei  welcher  Gelegenheit  im  Innern  häufig 
noch  Kalkspath  gefunden  wird.  Eine  Analyse  von  ihm,  die  ich 
ausgeführt  habe,  zeigt  deshalb  auch  einen  sehr  hohen  Kalkgehalt, 
obgleich  ich  vor  derselben  bemüht  war,  den  Kalk  möglichst  zu 
entfernen. 

FeO  C02  29,153 
MnOC02  3,424 
CaOC02  66,560 
MgO  C02  0,263 
Thon  0,328 
99,728. 

Ausserdem  fanden  sich  noch  Spuren  von  Eisen  -  und  Mangan- 
oxyden. 

Je  tiefer  die  Doloraitisation  in  den  Kalk  eindringt,  je  an- 
haltender also  die  Oberfläche  des  Dolomits  mit  den  Gewässern 
in  Berührung  kommt,  um  so  mehr  wird  sich  der  Oxydations- 
process  an  dem  kohlensauren  Eisen-  und  Manganoxydul  geltend 
machen.  Das  kohlensaure  Eisenoxydul  eignet  sich  vermöge  sei- 
ner leichtern  Oxydirbarkeit  zuerst  den  im  Wasser  gelösten  Sauer- 
stoff an,  indem  es  mit  ihm  Oxyd  bildet,  und  wie  wir  gesehen 
haben,  äusserst  fein  vertheilt  im  Thon  zurückgelassen  wird. 
Durch  dieses  Verhalten  schützt  es  das  Mangansalz  theilweise  vor 
einer  ebenfallsigen  Oxydation,  so  dass  sich  letzteres  in  dem  tiefer 
sinkenden  Dolomit  mehr  und  mehr  anhäufen  wird,  da  es  als 
kohlensaures  Salz  an  denselben  gebunden  ist.    Würde  grade  so- 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  2.  18 


266 


viel  kohlensaures  Eisenoxydul  aufgelöst  werden  als  nöthig  um 
allen  in  dem  Wasser  gelösten  Sauerstoff  zu  absorbiren,  so  müsste  trr: 
das  Mangan  grösstenteils  vor  der  Oxydation  geschützt  nnd  nur 
Eisenoxyd  in  dem  Thon  zurückbleiben.  Es  steht  hiermit  gewiss  ^ 
das  fast  gänzliche  Fehlen  des  Mangans  in  den  stark  eisenschüssi-  |n 
gen  Thonen  in  Verbindung.  lue 
Da  das  Eisen  aber  in  verhältnissmässig  geringer  Menge  b 
vorhanden  nur  selten  ausreicht  allen  Sauerstoff  zu  binden,  so  E 
muss  die  Oxydation  auch  auf  das  Mangan  übergehen,  des-  ^ 
sen  ausgezeichnete  Krystallisationstendenz  es  aber  nöthigt  sich  $ 
zu  grösseren  und  kleineren  Theilen  zu  vereinigen,  die  entweder 
in  der  weichen  Thonmasse  zurückbleiben  oder  auch  durch  ihre  \\: 
Schwere  auf  den  Dolomit  herabsinken  werden.  Die  in  dem  n 
schweren  Thon  gefundenen  Manganstücke,  in  Grösse  so  äusserst  L 
verschieden,  sind  einestheils  auf  diese  Weise  entstanden,  andern-  L 
theils  mag  sich  ihr  Ursprung  von  im  Thon  zurückgebliebenen  L 
Kalk-  und  Dolomitkernen  herleiten,  auf  welchen  das  kohlensaure  L 
Manganoxydul  aus  seiner  Lösung  abgeschieden  und  oxydirt  lj 
wurde  und  deren  ursprüngliche  Substanz  nach  und  nach  gelöst,  , 
durch  Mangan  ersetzt,  endlich  vollständig  in  dasselbe  umgewan- 
delt wurde. 

In  verschiedenen  Dolomitanalysen  glaube  ich  den  Beweis 
für  das  Gesagte  gefunden  zu  haben,  denn  es  zeigte  sich  mit  dem 
Grade  der  Verwitterung  ein  unverhältnissmässiges  schnelleres 
Anwachsen  des  Mangans  als  des  Eisens  und  zugleich  kohlen- 
saures Manganxydul  selbst  noch  in  den  verwittertsten  Varietäten, 
während  das  Eisen  nur  noch  als  Oxyd  nachzuweisen  war. 


1. 


2. 


3. 


Sehr  fester,  gelb 
grauer  Dolomit. 
CaO  C02  56,382 
MgO  C02  40,213 
MnOC02  1,386 
Mn203 


Dunkelbraun, 
zerfressen. 


50,004 
36,934 
2,056 
0,805 
2,692 


stark 


Schwarz,  fast  ganz 
zerfallen. 


38,769 
25,657 
Spuren 
2,914 
10,656 


Mn02 


Fe  O  0,794 
Fe2  03 


2,439 
1,203 
4,218 
100,351. 


5,579 
1,782 
12,637 
97,994. 


Al2  03  0,101 
Thon  0,087 


98,963. 


267 


1  '  Bei  der  Spectralanalyse  wurde  gefunden  in  Dolomit  1.  Na- 
tron und  Kali,  und  im  2.  Kali,  Natron,  Lithion  und  Strontian. 

1  In  dem  Vorhergehenden  wurde  gesagt,  dass  bei  der  fort- 
schreitenden Zersetzung  des  Dolomits  grosse  Mengen  von  kohlen- 
saurem Manganoxydul  sowohl  auf  seiner  Oberfläche  als  in  seinem 
Innern  concentrirt  und  zuletzt  oxydirt  werden.    Nun  muss  es 

'aber  auffallend  erscheinen,  dass  niemals  in  dem  Braunstein  Pseudo- 
morphosen  nach  kohlensaurem  Manganoxydul,  aus  dem  er  doch 
hervorgegangen,  auftreten.  Bischof  giebt  hierfür  folgende  Er- 
klärung. 

Viele  Analysen  haben  gezeigt,  dass  reines  kohlensaures 
Manganoxydul  nicht  existirt,  sondern  dass  der  Manganspath  stets 
unbestimmte  Mengen  der  isomorphen  Carbonate  von  Kalk,  Magne- 
sia, Eisenoxydul  enthält.  Bei  der  Umwandlung  der  Manganspäthe 
in  Manganoxyde  mussten  daher  die  genannten  isomorphen  Car- 
bonate ausgeschieden  und  die  Manganspäthe  zersetzt  werden.  Da- 
mit war  auch  eine  Zerstörung  der  Krystallform  verbunden,  weil 
sich  jene  Manganoxyde  nicht  in  der  Form  des  Kalkspaths  finden ; 
abgesehen  davon,  dass  die  Krystalle  desselben  überhaupt  nur 
klein  sind  und  er  häufig  nicht  krystallinisch  vorkommt.  Es  ist 
demnach  sehr  wahrscheinlich,  dass  der  Manganspath  nach  der 
Ausscheidung  der  isomorphen  Basen  und  der  Kohlensäure  und 
nach  Aufnahme  von  Sauerstoff  und  Wasser  als  Manganit  kry- 
stallisirte,  dessen  Krystallform  sich  bei  späterer  Umwandlung  in 
Pyrolusit,  Hausmannit  und  Braunit  häufig  erhielt. 

Herr  Dr.  Volger  ist  in  seiner  Abhandlung  über  die  Lage- 
rungsverhältnisse und  Entwicklungsgeschichte  der  Manganerze 
des  Lahngebiets  der  Ansicht,  dass  die  im  Thon  ausgeschiedenen 
Manganoxyde  durch  eine  Reihe  von  Oxydationen  und  Reductionen 
(mit  letzteren  die  Ueberführung  in  kohlensaures  Salz  und  der  da- 
durch bedingten  Auflöslichkeit  in  Wasser  verbunden)  immer  tiefer 
geführt  würden,  bis  der  Letten  endlich  frei  von  ihnen  und  die 
ganze  Masse  derselben  sich  auf  der  Oberfläche  des  Dolomits 
angesammelt  hätte.  Es  muss  aber  mehr  als  unwahrscheinlich 
erscheinen,  dass  neben  der  kräftigen  Oxydation,  die  sich  überall 
in  den  Erzen  im  Thon  geltend  macht,  auch  noch  gleichzeitig  re- 
ducirende  Processe  an  denselben  stattfinden  sollen,  durch  etwa 
anzunehmende  organische  Substanzen,  die  aber  nirgends  im  Thone 
nachzuweisen  sind.    Wären  auch  wirklich  geringe  Mengen  der- 

18* 


268 


selben  vorhanden,  die  nicht  leicht  aufzufinden,  so  kann  diesen 
doch  gewiss  nicht  ein  so  umfassender  Reductionsprocess  an  den 
ausserdem  schwer  reducirbaren  Manganoxyden  zugeschrieben  wer- 
den, als  es  diese  Erklärung  voraussetzt. 

Ausserdem  lässt  sich  nirgends  für  dieselbe  ein  Beweis  auf- 
finden, ja  es  sprechen  im  Gegentheil  mehrere  Thatsachen  dagegen, 
wie  z.  B.  die,  dass  die  Erze  in  den  oberen  Lagen  im  Allgemei- 
nen die  in  die  höchsten  Oxydationsstufen  übergeführten  sind,  wie 
die  Erfahrung  gelehrt,  an  denen  daher  kein  Reductionsprocess 
wirksam  sein  konnte.  Dicht  unter  einer  Vegetationsdecke  oder 
auch  in  einem  mit  organischen  Materien  stark  erfüllten  Boden 
lässt  sich  dieses  annehmen,  gewiss  aber  nicht  in  unserem  Falle. 

Es  sei  mir  noch  vergönnt  eine  Abhandlung  Gutberlet's 
im  Jahrbuch  für  Mineralogie  und  Geognosie  von  Leonhard  und 
Bronn  zu  erwähnen,  in  welcher  die  Ansicht  vertheidigt  ist,  dass 
das  kohlensaure  Manganoxydul  ein  leichterer  oxydirbarer  Körper 
sei  als  das  kohlensaure  Eisenoxydul,  und  auf  welche  gestützt 
Erklärungen  für  das  verschiedenartige  Verhalten  dieser  beiden 
Körper  in  der  Natur  gegeben  sind. 

Unter  mehreren  angeführten  Gründen  sind  die  hervorragend- 
sten mit  den  eignen  Worten  des  Verfassers  hier  angeführt. 

1)  Die  electro-chemische  Reihe,  sein  ganzes  chemisches  Ver- 
halten zeigt  das  Manganmetall  electro  -  positiver  als  das  Eisen 
und  seine  Oxydationsfähigkeit  ist  die  grösste  nach  den  Metallen 
der  Alkalien  und  Erden. 

2)  Das  Eisen  besitzt  nur  zwei  einfache  Sauerstoffverbindun- 
gen, das  Mangan  dagegen  fünf,  unter  diesen  zwei  Säuren. 

3)  In  den  Sümpfen  scheidet  sich  zu  Tage  kein  Mangan- 
oxydhydrat ab,  dagegen  ohne  Ausnahme  Eisenoxydhydrat,  ein 
Beweis  wie  jener  Körper  schon  im  Wasserlauf  unter  der  Erde 
oxydirt  und  abgesetzt  wurde,  während  dieses  einen  viel  weiteren 
Weg  zurückgelegt,  ohne  der  Oxydation  zu  verfallen. 

4)  Die  Fundstätten  des  Mangans  und  Eisens  an  der  Lahn 
gehören  den  devonischen  Kalken  und  Dolomiten  an  und  zeigt 
sich  eine  höchst  eigenthümliche  unverkennbare  Gesetzmässigkeit 
in  ihren  gegenseitigen  Lagerungsverhältnissen.  Es  giebt  dort 
gewisse  Centren,  auf  welchen  die  Manganerze  vorkommen,  rings 
um  dieselben  concentrisch  verbreitet  in  wachsender  Entfernung 
liegen  die  Eisenerze.    Anfangs  als  das  Eisen  und  Mangancarbo- 


269 


nat  dem  Sauerstoff  in  der  Atmosphäre  und  dem  Wasser  unmittel- 
bar ausgesetzt  war,  vermengten  sich  die  Eisen-  und  Mangan- 
oxydhydrate, wobei  sich  jedoch  das  Eisenoxydhydrat  schon  weiter 
von  seinem  Ursprung  entfernte;  später  aber  als  die  entstehende 
schwer  durchlassende  Thondecke  dem  auflösenden  Processe  unter 
ihr  einen  regelmässigeren  Gang  vorschrieb,  schieden  sich  die 
Manganabsätze  schärfer  und  immer  schärfer  von  den  Eisennieder- 
schlägen, das  kohlensaure  Manganoxydulcarbonat  ging  offenbar 
nicht  weit,  während  das  Eisenbicarbonat  in  ferner  gelegene  Stel- 
len auswanderte. 

Was  nun  die  angeführten  Gründe  betrifft,  so  kann  weder 
das  Verhalten  des  Manganmetalls  zum  Sauerstoff,  noch  die  vielen 
Oxydation s stufen  desselben  uns  berechtigen  hieraus  Schlüsse  auf 
die  leichte  Zersetzbarkeit  seines  kohlensauren  Salzes  zu  ziehen. 
Giebt  es  doch  Körper,  wie  z.  B.  das  Chrom,  welches  im  metalli- 
schen Zustande  beständiger  als  Eisen,  dessen  Oxydulsalze  aber 
trotzdem  äusserst  zersetzbar  und  als  kräftig  desoxydirende  Kör- 
per bekannt  sind  und  doch  besitzt  das  Chrom  mehr  Oxydverbin- 
dungen als  das  Eisen,  von  denen  ebenfalls  zwei  Säuren  sind. 
Dass  sich  in  den  Sümpfen  nur  Eisenoxydhydrat  und  kein  Man- 

{  ganoxydhydrat  absetzt,  liefert  uns  gewiss  nicht  den  Beweis,  dass 
das  Mangan  auf  dem  Wege  in  dieselben  unter  der  Erde  oxydirt 
und  abgesetzt  wurde,  denn  darüber  lässt  sich  wohl  gar  nichts 
bestimmen  ;  das  Mangan  braucht  in  den  Gewässern  gar  nicht  oder 
nur  in  verschwindend  kleinen  Theilen  vorhanden  gewesen  sein. 
Dieses  Verhalten  zeigt  uns  nur,  dass  das  Eisen  in  weit  bedeu- 
tenderer Menge  als  das  Mangan  auf  der  Erde  sich  findet  und 
dass  es  daher,  wo  die  Bedingung  zu  seiner  Ausscheidung  gege- 

,  ben,  auch  in  verhältnissmässig  grösserer  Masse  als  ersteres  auf- 
treten wird.  Für  die  unter  4.  angegebenen  Erscheinungen  wurde 
die  Erkläruug  bereits  gegeben,  auch  sei  hier  noch  Folgendes  be- 
merkt. Wäre  wirklich  das  kohlensaure  Manganoxydul  leichter 
oxydirbar  als  das  kohlensaure  Eisenoxydul,  so  müsste  sich  letz- 
teres alsdann  unter  dem  Mangan  ausgeschieden  finden.  Denn 
bei  der  Berührung  mit  den  oxydirenden  Gewässern  würde  das 
zuerst  angegriffene  Mangancarbonat  durch  Kohlensäure  -  Abgabe 
und  Sauerstoff- Aufnahme  in  dem  Thon  als  Oxyd  ausgeschieden 
werden,  während  das  schwerer  zersetzbare  Eisencarbonat  sich 
auf  dem  Dolomit  nach  und  nach  concentriren  muss,  weil  es  aus- 


270 


fällbar  durch  denselben  sich  nicht  zu  entfernen  vermag.  Nach 
erfolgter  Oxydation  würde  alsdann  ein  Lager  von  Braun-  oder 
Rotheisenstein  dem  Dolomit  direct  aufgelagert  erscheinen.  Nir- 
gend aber,  wo  diese  beiden  Metalle  in  der  Natur  zusammen  vor- 
kommen und  wo  ihre  Bildung  unter  ähnlichen  Umständen,  wie 
wir  sie  hier  voraussetzen,  erfolgte,  findet  sich  das  Eisen  unter 
dem  Mangan,  sondern  stets  über  demselben  ausgebreitet. 

Aus  dem  Lehrbuch  von  Bischof  (III.  1369)  sei  hier  noch 
eine  Stelle  angeführt,  welche  einen  weiteren  Beweis  gegen  die 
Ansicht  Gutberlet's  liefert. 

Fresenius  wies  durch  Analyse  eines  von  der  äusseren  brau- 
nen Schicht  befreiten  Sinters  aus  dem  Kochbrunnen  zu  Wies- 
baden nach,  dass  das  doppelt  kohlensaure  Manganoxydul  in  die- 
sem Thermalwasser  nicht,  wie  das  entsprechende  Eisensalz,  durch 
den  Sauerstoff  der  Luft,  sondern  durch  die  entweichende  Kohlen- 
säure, welche  das  einfach  kohlensaure  Salz  gelöst  enthält,  zer- 
setzt wird.  Der  von  jener  äusseren  Schicht  nicht  befreite  Sinter 
enthielt  aber  eine  höhere  Oxydationsstufe  des  Mangans,  und  die- 
ser Sauerstoff  war  also  erst  nach  dem  Entweichen  der  Kohlen- 
säure aus  der  Luft  aufgenommen  worden.  Aus  diesem  Koch- 
brunnenwasser und  wahrscheinlich  ebenso  aus  andern  eisen-  und 
manganhaltigen  Gewässern  fällt  demnach  zuerst  vorzugsweise 
Eisenoxydhydrat  und  erst  später  kohlensaures  Manganoxydul  mit 
den  Carbonaten  der  alkalischen  Erden  nieder.  Daher  nimmt  der 
Sinter  desto  mehr  an  Eisenoxyd  ab  und  an  Carbonaten  von 
Kalkerde,  Magnesia  und  Manganoxydul  zu,  je  weiter  von  der 
Quelle  er  sich  ablagert. 

Dies  ist  eine  wichtige  Thatsache,  welche  erklärt,  wie  sich 
aus  denselben  Gewässern  Eisenerze  und  Manganerze  an  ver- 
schiedenen Orten  absetzen,  und  wie  es  daher  möglich  ist,  dass 
Manganerze  abgesondert  von  Eisenerzen  auftreten  können,  ob- 
gleich in  Gebirgsgesteinen  und  ebenso  auch  in  Gewässern  Man- 
gan stets  in  Gesellschaft  von  Eisen  vorkommt. 

Ich  habe  Versuche  über  die  beiderseitige  Oxydirbarkeit  der 
Carbonate  des  Eisens  und  Mangans  angestellt  und  stetg,  was 
vorauszusehen  war,  gefunden,  dass  das  Eisensalz  leichter  zersetzt 
wird  als  das  Mangansalz. 


27! 


Erster  Versuch. 

In  fünf  numerirte  Glasröhren  von  gleicher  Weite  wurden 
abgewogene  Mengen  von  schwefelsaurem  Manganoxydul  einge- 
bracht, dasselbe  darin  gelöst  und  in  der  Siedhitze  mit  kohlen- 
saurem Ammoniak  ausgefällt.  Nachdem  das  kohlensaure  Man- 
ganoxydul sich  abgesetzt  hatte,  wurde  die  überstehende  Lösung 
mit  der  Pipette  abgenommen  und  der  Niederschlag  zweimal  mit 
frisch  ausgekochtem  destillirten  Wasser  decantirt.  Dasselbe  ge- 
schah mit  fünf  abgewogenen  Mengen  schwefelsauren  Eisenoxydul- 
Ammoniaks.  -  Aus  den  angewandten  Mengen  der  schwefelsauren 
Salze  Hess  sich  dann  leicht  die  jetzige  Menge  kohlensauren  Sal- 
zes berechnen.  Da-  alle  Röhren  gleich  weit,  so  musste  auch  für 
die  in  denselben  vorhandenen  Niederschläge  eine  wenigstens 
nahezu  gleiche  Oberfläche  vorausgesetzt  werden  und  mithin  war 
eine  wesentliche  Bedingung  zur  Erlangung  eines  sicheren  Resul- 
tats gegeben.  Ueber  jedem  Niederschlag  blieb  ungefähr  eine 
Schicht  Wasser  von  4  —  6  Linien  Höhe  stehen. 

Nach  Verlauf  von  sechs  Tagen  nahm  ich  je  eine  Röhre  mit 
Eisen-  und  Manganoxydulsalz  heraus  und  bestimmte  die  in  Oxyd 
übergegangenen  Mengen.  Das  kohlensaure  Eisenoxydul  wurde 
in  Salzsäure  gelöst  und  mit  Chamäleon  titrirt.  Das  kohlensaure 
Manganoxydul  mit  stark  verdünnter  Salpetersäure  behandelt,  die 
zurückgebliebenen  von  der  Salpetersäure  nicht  angreifbaren  Oxyde 
abfiltrirt,  ausgewaschen,  geglüht  und  gewogen.  Nach  48  Stun- 
den wurden  zwei  weitere  Röhren  untersucht  und  sofort  mit  im- 
mer zwei  Tagen  Zwischenraum,  bis  Alles  analysirt  war. 

Das  Resultat  war  folgendes. 
In  kohlensaurem  Eisenoxydul       In  kohlensaurem  Manganoxydul 

fanden  sich  oxydirt:                     fanden  sich  oxydirt: 
nach  6  Tagen  in  0,2282  Gr.  24,1  £    0,6232   Spuren 

-  8    -     -  0,1933  -    32,8£  0,8251   

-  10    -     -  0,5108  -    30,9  £  0,6195  

-  12     -     -  0,4161  -    36,0  £    0,5530    0,18 

-  14    -      -  0,3590  -    51,8 1    0,6567  .   unwägbare  Mengen. 

Zweiter  Versuch. 

In  frisch  gefällten  kohlensauren  Kalk  wurde  eine  kleine 
bekannte  Menge  kohlensauren  Eisenoxyduls,  auf  obige  Weise  er- 


272 


halten,  gebracht  und  der  Niederschlag  abfiltrirt.  Mit  einer  an- 
deren nahezu  gleichen  Menge  kohlensauren  Kalkes,  die  mit  einem 
bekannten  Gewicht  kohlensauren  Manganoxyduls  vermischt  war, 
wurde  auf  dieselbe  Weise  verfahren.  Das  Verhältniss  von  Kalk 
zu  Eisen  und  Mangan  war  ungefähr  wie  100  zu  1.  Die  Nieder- 
schläge, welche  sich  auf  gleich  grossen  Trichtern  und  Filtern 
befanden,  wurden  sechs  Tage  lang  unter  öfterem  Befeuchten  mit 
Wasser  der  Oxydation  preisgegeben. 

Bei  der  Untersuchung  zeigte  sich  folgendes  Resultat. 
In  kohlensaurem  Eisenoxydul       In  kohlensaurem  Manganoxydul 

fanden  sich  oxydirt:  fanden  sich  oxydirt: 

von  0,3659  .    .    .    Alles.  von  0,6784  ....    3,5 f 

Wie  man  aus  der  Vergleichung  beider  Versuche  ersieht, 
war  die  Oxydation  der  Carbonate  im  letzteren  Falle  viel  kräfti- 
ger, was  jedenfalls  der  Porosität  des  Kalkniederschlages  zuzu- 
schreiben ist,  durch  welche  dem  Sauerstoffgehalt  der  Luft  der 
Zutritt  erleichtert  wurde.  Obgleich  es  zwar  längst  bekannt  war, 
dass  das  Eisencarbonat  an  der  Luft  sich  schneller  mit  einer 
Rinde  braunen  Oxydhydrats  überzieht  als  das  Mangancarbonat, 
so  sind  doch  vielleicht  insofern  diese  Versuche  nicht  ganz  ohne 
Interesse,  als  durch  sie  annähernd  das  Verhältniss  der  Oxyda- 
tionsfähigkeit dieser  beiden  Salze  festgestellt  wurde. 

Wie  aus  dem  früher  Gesagten  hervorgeht,  findet  sich  die 
Hauptmasse  des  Mangans  dem  Dolomit  direct  aufgelagert  und 
bildet  hier  besonders  in  den  muldenförmigen  Vertiefungen  Lager 
von  öfters  beträchtlicher  Mächtigkeit.  (In  einer  Grube  im  Kreise 
Wetzlar  erreicht  das  Lager  an  einzelnen  Stellen  eine  Dicke  von 
30 — 36  Fuss.)  Sie  folgen  dem  Dolomit  in  allen  seinen  Uneben- 
heiten und  ziehen  sich  häufig  bis  tief  in  die  Spalten  desselben 
hinein.  Obgleich  das  Mangan  auf  seiner  Fundstätte  in  verschie- 
denen Oxydationsstufen  auftritt,  so  ist  doch  das  Superoxyd,  der 
Pyrolusit,  vorwaltend  und  hat  die  Erfahrung  gelehrt,  was  mit 
der  Bildung  der  Erze  vollständig  im  Einklang  steht ,  dass  an 
solchen  Orten ,  wo  die  überlagernden  Thonschichten  weniger 
mächtig,  die  Erze  also  den  Atmosphärilien  leichter  zugänglich 
sind,  dieselben  im  Allgemeinen  als  die  höchst  oxydirten  auftreten. 

Der  Braunstein  kommt  häufig  in  Stücken  von  einem  und 
mehr  Fuss  Durchmesser  vor,  in  deren  Innern  sich  gewöhnlich 
grössere  Drusenräume  befinden,  die  bald  traubige,  nierenförmige 


273 


oder  stalactitische  Bildungen  enthalten,  bald  mit  Mulm  ausgefüllt 
Ii  sind.    Zerschlagen  zeigen  die  Stücke  ein  strahlig  faseriges  Ge- 
i  füge   von   metallähnlichem  eisengrauen  Glanz,  welches  mitunter 
auch  kleinkörnig  bis  stahlähnlich  wird.    Die  Stücke  leisten  im 
letzteren  Falle  den  mechanischen  Einflüssen  einen  grösseren  Wi- 
i  derstand,  da  mit  dem  kleinkörnigen  Bruch  eine  grössere  Härte 
verbunden  zu  sein  scheint.  Mitunter  beobachtet  man  tiefschwarze 
sammtähnliche  Flächen,    welche   durch  die  dicht  zusammenge- 
drängten Kanten  microscopischer  Krystalle  hervorgerufen  werden. 
Die  grösseren  Ausscheidungen  liegen  gewöhnlich  in  einer  wei- 
chen, leicht  zerdrückbaren  Masse,    dem  sogenannten  Mangan- 
i   mulm,  in  welchem  man  bei  darauf  fallendem  Lichte  eine  Menge 
kleiner  glänzender  Punkte  bemerkt,  die  sich  unter  dem  Microscop 
als  Krystallblättchen  von  Pyrolusit  zu  erkennen  geben.  Sowohl 
die  mulmige  Masse  als  auch  die  grösseren  Stücke  sind  niemals 
oder  doch  nur  selten  gänzlich  in  Pyrolusit  umgewandelt,  und 
habe  ich  bei  drei  verschiedenen  Versuchen  das  Verhältniss  des 
Superoxyd  zum  Oxyd  ausgemittelt. 

Stückchen  aus  dem       Aus  dem  Lager.     Auf  dem  Dolomit, 
schwarzen  Thon.  Feinkörnig.  Strahlig  faserig. 

Sehr  hart. 

Mn02  49,269    .    .    .    65,731    ....  76,314 

Mn2  0,  8,515.   .    .    .    12,195   4,953. 

Der  Pyrolusit  tritt  in  den  mannigfaltigsten  Pseudomorphosen 
auf,  bald  nach  Manganit ,  deren  Erkennung  aber  schwierig  ist, 
da  die  Krystallformen  beider  sehr  ähnlich  und  grössere  Indivi- 
duen nur  selten  ausgebildet  sind,  bald  nach  Kalkspath  oder 
Bitterspath.  Besonders  ausgezeichnet  an  Schönheit  sind  die 
Pseudomorphosen  nach  dem  Skalenoeder,  die  nicht  gerade  häufig 
gefunden  werden  und  deren  Inneres  häufig  noch  aus  Kalkspath 
besteht.  Mitunter  überzieht  der  Pyrolusit  die  Kluftflächen  des 
Dolomits  und  erkennt  man  bei  näherer  Beobachtung,  dass  die 
Rhomboeder  des  letzteren  theils  vollständig  in  Pyrolusit  umge- 
wandelt, theils  nur  von  einer  dünnen  Rinde  desselben  überzogen 
sind.  Oefters  aber  auch  ist  die  ganze  Masse  des  Dolomits  von 
Mangan  durchdrungen,  oder  gänzlich  durch  dasselbe  ersetzt,  so 
dass  die  Structur  des  Dolomits  zwar  erhalten  geblieben,  die  Be- 
standtheile  aber  andere  geworden  sind.  Die  Erze  sind  immer 
weniger   von  Eisen    begleitet,    was   sich   aus   ihrer  Bildungs- 


274 


weise  erklärt,  und  ist  dasselbe  bald  in  porösen  Rinden  um  die 
krystallisirten  Manganpartien  ausgeschieden,  bald  durchdringt  es 
die  Masse  derart,  dass  es  der  Beobachtung  entgeht  und  nur  noch 
durch  die  Analyse  nachgewiesen  werden  kann. 

Einzelne  Stücke  hinterlassen  beim  Auflösen  in  Salzsäure 
neben  Thon  auch  geringe  Mengen  von  schwefelsaurem  Baryt, 
und  habe  ich  dieses  namentlich  bei  der  feinkörnigen  Varietät 
beobachtet,  welche  das  Material  zur  Bestimmung  von  Oxyd  und 
Superoxyd  geliefert  hat.  Die  qualitative  Analyse  dieses  Stücks 
Hess  Thonerde,  Eisenoxyd,  Baryt,  Kalk,  Magnesia  und  schwefel- 
sauren Baryt  erkennen.  Es  scheint,  dass  letzterer  in  geringer 
Menge  ziemlich  allgemein  in  den  hiesigen  Manganerzen  verbreitet 
ist  und  wurde  vor  längerer  Zeit  ein  schön  ausgebildeter,  hell- 
blauer Krystall  desselben  in  dem  Drusenraum  eines  Braunstein- 
stücks aufgefunden.  In  dem  Rückstand,  welcher  beim  Auflösen 
des  Kalks  in  Säuren  zurückbleibt,  hat  sich,  wie  die  Thonanalyse  4. 
gezeigt  hat,  schwefelsaurer  Baryt  gefunden  und  ist  es  gerecht- 
fertigt anzunehmen,  dass  der  Barytgehalt  der  Manganerze  aus  jenem 
Thone  herstammt,  obgleich  auch  noch  andere  Ursachen  sein  hie- 
siges Vorkommen  bedingen  können. 

Wad  kommt  stellenweise  auf  kleinen  Nestern  vor,  in  knolli- 
gen aufgeblätterten  Absonderungen,  die  stark  abfärbend  sind 
und  mit  einem  glatten  Gegenstand  gerieben  glänzend  werden. 
Im  getrockneten  Zustande  bildet  es  eine  leichte  korkähnliche 
Masse,  die  mit  grosser  Begierde  Feuchtigkeit  aus  der  Luft  an- 
zieht. Mitunter  findet  man  auf  Pyrolusit,  Psilomelan  oder  Braun- 
eisenstücken einen  schwarzen,  glänzenden,  traubigen  Ueberzug, 
der  aus  Stilpnosiderit  besteht,  einem  Mineral  von  der  chemischen 
Zusammensetzung  Fe2  03  HO. 

Obgleich  der  Psilomelan  auch  mit  den  oben  angeführten 
Erzen  in  Gemeinschaft  auftritt,  so  findet  sich  doch  sein  Haupt- 
vorkommen auf  dem  Dolomit  hinter  Kleinlinden,  wo  er  Abson- 
derungen oft  von  mehreren  Centnern  Schwere  bildet.  Aus  der 
Art  seines  Vorkommens  über  Dolomit  mit  der  stets  überlagern- 
den Thondecke  geht  hervor,  dass  seine  Bildungsweise  eine  ähn- 
liche wie  die  der  anderen  Manganerze  gewesen  sein  muss.  Vor- 
herrschend sind  kuglige,  traubige,  zuweilen  stalactitische  Formen 
desselben,  deren  Oberflächen  von  einer  Menge  stecknadelknopf- 
grosser  Erhöhungen  überzogen  sind.     Die  Zwischenräume  der 


275 


letzteren   sind  gewöhnlich  von  einem  durch  eingemengten  Dolo- 
mitsand sich  rauh  anfühlenden  Thone  ausgefüllt.    Die  Stücke 
sind  äusserst  hart  (HartmanganerzJ  und  zeigen  auf  dem  meist 
schwarzen  Bruch  eine  feinkörnige  oder  muschlige  Beschaffenheit, 
s  und  lassen  öfters  durch  dunkle  der  Oberfläche  parallele  Streifen 
schalige  Absonderungen  erkennen  ,  die  mitunter  von  Wad  über- 
i  zogen  sind.   In  einer  qualitativen  Analyse  desselben  fanden  sich 
!  folgende  Körper:  Thon,  Kupfer,  Kobalt,  Nickel,  Eisen,  Mangan, 
i  Kalk,  Baryt,  Strontian,  Magnesia,  Kali  und  Natron  und  0,015 
schwefelsaurer  Baryt. 

Da  einzelne  dieser  Bestandtheile  wie  Kupfer,  Kobalt  und 
Nickel  im  Kalke  gar  nicht  vorkommen,  so  muss  angenommen 
werden,  dass  sie  durch  Gewässer  zugeführt  wurden,  welche  die- 
selben vielleicht  aus  dem  Spiriforensandstein  aufgenommen  haben, 
der  fast  immer  geringe  Mengen  von  Kupfer  enthält  und  in  wel- 
chem im  Kreise  Wetzlar  auch  Nickel  gefunden  worden  ist. 
Leberhaupt  ist  es  bekannt,  dass  die  Grauwacke  ein  reiches  erz- 
führendes Gestein  ist,  und  daher  leicht  erklärlich,  dass  einzelne 
dieser  Erze  sich  in  dem  Psilomelan,  der  auf  zwei  Seiten  von 
der  Grauwacke  Umschlossen  ist,  vorfinden. 

Ueber  den  Ablagerungen  der  Manganerze  finden  sich  immer 
Stücke  von  Roth-  und  Brauneisenstein,  die  zuweilen  durch  grössere 
Anhäufung  lagerartige  Ausscheidungen  bilden.  Die  Erze  sind 
gewöhnlich  stark  manganhaltig  und  gehen  stellenweise  in  Psilo- 
melan über.  Derbe,  schalige  oder  faserige  Brauneisensteine  mit 
traubigen  und  stalactitischen  Formen,  die  auf  ihren  Absonde- 
rungsflächen mitunter  Ueberzüge  von  Eisenoxyd  zeigen,  über- 
wiegen meistens  die  Rotheisensteine.  Die  Aussen-  und  Innen- 
flächen einzelner  Stücke  der  letzteren  zeigen  sich  mitunter  von 
feiner  glänzender  Beschaffenheit  und  wurden  sie  dem  Anschein 
nach  durch  den  Absatz  eines  äusserst  feinen,  sehr  eisenreichen 
Thones  gebildet.  Bei  Rodheim  an  der  Bieber  sind  grosse  Lager 
von  Rotheisenstein  aufgeschlossen  worden,  welche  mitunter  stark 
kalkspathhaltig  sind  und  in  denen  die  Versteinerungen  des  Kalks 
gänzlich  in  Eisenmasse  umgewandelt  gefunden  wurden.  Ein  Be- 
weis, dass  auch  sie  wie  die  Manganerze  durch  Verdrängung  des 
Kalks  entstanden  sind..  Der  Kalkspath,  der  sich  in  diesen  Eisen- 
lagern findet,  ist  zuweilen  ganz  dunkelgrün  gefärbt,  und  alsdann 
die  ganze  Masse  desselben  von  Aphrosiderit  durchdrungen.  Be- 


276 


handelt  man  diesen  Kalkspath  mit  stark  verdünnter  Salzsäure, 
so  löst  sich  der  Kalk  auf  und  der  Aphrosiderit  scheidet  sich  als 
ein  dunkelgrünes  Pulver  aus,  welches  aus  lauter  äusserst  kleinen 
sechsseitigen  Täfelchen  besteht. 

Die  in  der  Nähe  auftretenden  Diabase,  krystallinische  Ge- 
steine, welche  wesentlich  als  ein  Aggregat  von  Oligoklas,  La- 
brador, Chlorit  und  Pyroxen  zu  betrachten  sind  und  in  welchen 
hauptsächlich  durch  letzteren  Bestandtheil  eine  Menge  Eisen- 
oxydulsilikat sich  befindet,  liefern  durch  ihre  Verwitterung  eine 
nie  versiegende  Eisenquelle,  durch  welche  jene  Eisenlager  ge- 
bildet sein  mögen. 

Weder  die  auf  dem  Kalke  sich  findenden  Mangan-  noch  die 
Eisenerze  können  der  devonischen  Formation  zugerechnet  wer- 
den, da  mit  der  Bildung  des  Kalks  die  Umwandlung  desselben 
in  Dolomit  u.  s.  w.  nicht  Hand  in  Hand  gehen  konnte,  doch 
wurden  sie  hier  abgehandelt,  weil  ihr  stetes  gemeinschaftliches 
Vorkommen  mit  Kalk  und  Dolomit  eine  Trennung  nicht  gut 
möglich  machte. 

2.    Tertiärformation  und  Diluvium. 

Den  Sandsteinen  und  Kalken  der  devonischen  Formation 
sind  direct  Tertiär-  und  Diluvialmassen  aufgelagert. 

Zu  der  Tertiärbildung  gehörig  treten  an  der  Grenze  der 
Lindner  Gemarkung  mehrere  Braunkohlenlager  auf,  so  z.  B.  bei 
Steinberg,  Leihgestern  und  Annerod,  sie  erreichen  aber  weder  die 
Mächtigkeit  noch  die  Güte  der  Wetterauer  oder  gar  der  Lau- 
bacher Kohlen  und  sind  deshalb  zum  gewinnreichen  Abbau  we- 
nig geeignet.  Diese  Braun kohlenflötze  müssen  grösstentheils  an 
dem  Ort  ihrer  Entstehung  zur  Ablagerung  gekommen  sein ,  da 
sich  dieselben  in  den  meisten  Fällen  äusserst  rein  von  Sand 
und  Geschieben  erwiesen  haben,  Beimengungen,  die  gewiss  nie- 
mals fehlen  würden,  wenn  man  das  Material  zur  Kohlenbildung 
als  Anschwemmungsproduct  von  Strömungen  betrachten  wollte. 
Einzelne  Kohlenlager  jedoch,  in  deren  Innerem  häufig  Sand  und 
Gesteinstrümmer  gefunden  werden,  lassen  hierdurch  erkennen, 
dass  bei  ihrer  Bildung  Strömungen  theils  nur  mitgewirkt,  theils 
das  ganze  Lager  durch  successive  Anschwemmung  gebildet  haben. 

Die  Kohlen  wechsellagern  häufig  mit  Lagern  von  Basalt  oder 
aus  deren  Verwitterung  hervorgegangenen  Thonen,  mit  sandigen 


277 


Thonen  und  Schichten  vulcanischer  Aschen.   Diese  Erscheinung 
;  erklärt  sich  leicht  aus  der  Nähe  des  Vogelsbergs,  der  damals  in 
i  der  vollen  Kraft  seiner  vulcanischen  Thätigkeit  dieselben  theils 
mit  Laven,  theils  mit  Aschenauswürfen  Übergossen  hat. 

Alle  Kohlenlager  sind  von  mehr  oder  weniger  mächtigen 
Thon-  oder  Sandschichten  überdeckt,  die  besonders  in  der  Nähe 
i  derselben  von  bituminösen  Substanzen  dunkel  gefärbt  erscheinen. 

Obgleich  diese  Thonlagen  oft  hundert  und  mehr  Procent  Wasser 
i  aufzunehmen  im  Stande  sind,  so  gestatten  sie  den  Wasserwechsel 
doch  nur  äusserst  schwer  und  daher  kommt  es,  dass  organische 
Substanzen,  welche  von  ihm  eingehüllt  sind,  einer  nur  langsamen 
.Oxydation  unterliegen.  Der  Letten  ist  theils  aus  übergelagerten 
verwitterten  Basalten  entstanden,  dessen  Structur  und  unveränderte 
Stücke  sich  mitunter  noch  vorfinden,  theils  ist  er  durch  Ge- 
wässer hier  zum  Absatz  gekommen. 

Ein  schöner  Aufschluss  der  Tertiärmassen  in  der  Lindner 
Mark  findet  sich  in  dem  Durchschnitt  der  Main- Weser- Bahn 
hinter  Kleinlinden.  Die  hier  blossgelegten  Thone  haben  eine 
Höhe  von  60  —  70  Fuss  und  lassen  mitunter  deutliche  Schich- 
tung erkennen.  Die  weisse  Farbe  ist  die  vorherrschende  und 
nur  untergeordnet  treten  rothe  und  graue  Varietäten  auf.  Er  be- 
sitzt plastische  Eigenschaften  nicht  in  dem  Grad  wie  der  Ver- 
witterungsletten des  Stringocephalenkalkes ,  da  er  sich  überall 
mit  Sand  und  gröberen  Quarzstückchen  bis  zur  Nuss-  und  Faust- 
grösse  vermischt  findet.  Nach  Norden  geht  er  in  Sandlager 
über,  die  ein  feines  schneeweisses  Korn  besitzen  und  als  Streu- 
sand benutzt  werden  können. 

In  der  Nähe  von  Steinberg  treten  mehrere  Basaltkuppen  aus 
den  Tertiärmassen  hervor,  die  bei  ihrem  Durchbruch  eine  inter- 
essante Umwandlung  erlitten  haben.  Sie  zeigen  nämlich  eine 
blasige,  poröse,  bimsteinartige  Beschaffenheit,  ähnlich  wie  wenn 
geschmolzene  Schlacke  in  Wasser  gegossen  wird  und  verrathen 
dadurch ,  dass  ihre  Erhebung  in  die  Zeit  fiel ,  als  die  Tertiär- 
massen noch  vom  Wasser  bedeckt  waren,  welches  letztere  obige 
Erscheinung  hervorgebracht  hat. 

Voltz  bespricht  in  seiner  Abhandlung  über  die  geologischen 
Verhältnisse  des  Grossherzogthums  Hessen  einen  Durchbruch  des 
Basalts  durch  die  Grauwacke  bei  Steinberg,  den  ich  aber  nicht 
auffinden  konnte  mit  folgenden  Worten. 


278 


In  der  Nähe  des  Dorfes  Steinberg  durchbricht  Basalt  die 
Grauwackenschichten  an  der  Grenze  des  Diluvialterrains.  Die 
ganze  Masse  der  letzleren  hat  ein  gänzlich  verändertes  Ansehen. 
Das  sandsteinartige  ist  verschwunden  und  an  seiner  Stelle  ist 
das  Gestein  steingutähnlich  geworden.  Seine  Masse  ist  dicht, 
graulich,  splitterig  im  Bruch  und  fettglänzend  auf  demselben. 
Diese  Umänderungen  beweisen,  dass  die  Hitze,  welche  auf  dieses 
Gestein  wirkte,  sehr  intensiv  gewesen  ist. 

Obgleich  nun  der  ganze  Vogelsberg  aus  den  Tertiärsedi- 
menten hervorgedrungen  ist,  so  findet  sich  in  dem  Gebirge  doch 
selten  ein  so  deutlicher  Beweis  als  der  oben  angeführte,  da  hier 
die  Laven  der  Sedimente  vollständig  Überflossen  und  verdeckt 
haben. 

Ein  äusserst  interessanter  Aufschluss  der  Tertiärmassen  findet 
sich  hinter  "Wieseck  in  den  dortigen  Sandgruben.  Die  obere  Lage 
besteht  aus  grauem  Sand  und  Gerollen,  untermischt  mit  grossen 
abgerundeten  Stücken  bunten  Sandsteins.  Die  darauf  folgende 
sandig  -  thonige  Schicht  enthält  eine  Lage  von  thonigem  Sphäro- 
siderit,  in  allen  Graden  der  Umwandlung  in  Eisenoxydhydrat  be- 
griffen. Stücke  desselben  von  schaliger  Absonderung,  die  im  Innern 
einen  thonigen  Kern  einschliessen,  welcher  durch  einen  glücklich 
geführten  Schlag  leicht  bloszulegen  ist,  werden  hier  häufig  gefun- 
den. Die  nächste,  stark  thonige,  durch  Eisenoxydhydrat  gelb  ge- 
färbte und  von  dunklen  Streifen  durchzogene  Lage  geht  allmälig 
in  reinen  weissen  sehr  feinen  Sand  über.  Das  Sphärosideritlager 
erlangt  bei  nur  geringer  Mächtigkeit  eine  nicht  unbedeutende  Aus- 
breitung, was  daraus  hervorgeht,  dass  es  auch  in  den  Tertiär- 
sanden Kurhessens  aufgefunden  worden  ist. 

Bei  Garbenteich  wurde  eine  schneeweisse,  abfärbende,  dem 
Aeusseren  nach  von  Kreide  nicht  zu  unterscheidende  Masse  auf- 
gefunden, die  sich  aber  bei  der  Analyse  als  ein  thoniger  Dolomit 
zu  erkennen  gegeben  hat.  Höchst  wahrscheinlich  wurde  dieses 
Lager  durch  die  Zersetzungsproducte  der  hier  überall  auftretenden 
Basalte  gebildet.  Letztere  zeigen  nämlich  bei  ihrer  Verwitterung 
an  der  Oberfläche  oft  grosse  weisse  Flecken,  die  aus  der  Ferne 
gesehen  sich  wie  Flechten  ausnehmen  und  meistens  aus  Dolomit, 
zuweilen  auch  aus  kohlensaurem  Kalk  bestehen.  Werden  diese 
Körper  vom  Wasser  weggeführt  und  an  anderen  Orten  wieder 
abgesetzt,  so  kann  als  Endresultat  ein  Lager  gleich  dem  oben  be- 


279 


schriebenen  entstehen-  Der  Garbenteicher  Dolomit  besitzt  einen 
i  muscheligen  Bruch  auffallend  ähnlich  dem  des  Sphärosiderits  bei 
Wieseck  und  ist  es  wahrscheinlich,  dass  letzterer  ehemals  ein  Süss- 
wasserdolomit  gewesen,  der  durch  Verdrängung  seiner  Substanzen 
durch  kohlensaures  Eisenoxydul  in  Sphärosiderit  umgewandelt 
wurde. 

Nördlich  und  nordwestlich  von  Giessen  erheben  sich  zwei 
Berge,  der  Hangelstein  und  der  Gleiberg,  die  sich  in  ihrem  Schich- 
tenbau vollkommen  ähnlich  sind.  Die  Spitzen  beider  bestehen 
aus  Basalt,  der  sich  auf  den  darunter  folgenden  horizontalen  Ter- 
tiärmassen erhebt,  welche  letztere  die  steil  aufgerichteten  devoni- 
schen Schichten  überdecken.  Augenscheinlich  waren  die  beiden 
Berge  ehemals  nicht  durch  das  jetzt  dazwischenliegende  breite 
Thai  getrennt,  sondern  bildeten  ein  zusammenhängendes  Ganze. 
Die  Lahn,  welche  durch  Erosion  diese  Trennung  hervorgebracht, 
was  man  an  der  steil  abfallenden  Westseite  des  Hangelsteins  er- 
sieht, an  welcher  sich  eine  deutliche  Zerfressung  und  Ausnagung 
durch  Wasser  kundgiebt,  muss  daher  ehemals  ein  viel  höheres 
Bett  als  jetzt  besessen  haben.  Plutonische  Kräfte  konnten  keinen 
oder  einen  nur  höchst  geringen  Antheil  daran  gehabt  haben, 
was  daraus  hervorgeht,  dass  sich  an  den  Tertiärablagerungen 
nirgends  eine  Zerreissung  oder  Verschiebung  nachweisen  lässt. 

Von  Marbug  südwärts  bis  in  die  Nähe  des  Staufenbergs 
tritt  bunter  Sandstein  auf,  der  mit  den  massenhaften  Ablagerun- 
gen desselben  im  Osten  des  Vogelbergs  in  Verbindung  steht. 
Die  Trümmerproducte  desselben  hat  die  Lahn,  deren  Wasser  sich 
ehemals  in  die  Wetterau  ergossen  und  die  sich  erst  später  ihren 
jetzigen  Weg  durch  Nassau  erzwungen  hat,  ihren  Lauf  hinab 
abgelagert.  Sie  finden  sich  in  mitunter  bedeutender  Mächtigkeit 
hauptsächlich  an  der  Nord-  und  Nord-Ost  Grenze  der  Lindner 
Mark  abgelagert.  Durch  den  Bau  der  Köln-Giessner  Eisenbahn 
werden  dieselben  kurz  vor  dem  Giessner  Bahnhof  durchschnitten 
und  erreichen  hier  eine  Höhe  von  12 — 15  Fuss.  Unter  ihnen 
tritt  Dolomit  in  einzelnen  zu  Sand  zerfallenen  Buckeln  hervor, 
der,  wie  ich  schon  bei  der  Beschreibung  der  Mark  gezeigt  habe, 
höchst  wahrscheinlich  mit  den  Kalken  von  Kleinlinden  zusammen- 
hängt. In  den  Schuttmassen  treten  häufig  Sandsteinblöcke  oft 
von  einigen  Fussen  Durchmesser  auf,  die  durch  ihre  abgerundete 
Oberfläche  zu  erkennen  gaben ,   dass  sie  ebenfalls  vom  Wasser 


280 


hierher  gebracht  wurden  und  muss  letzteres  desshalb  an  dieser 
Stelle  eine  starke  Strömung  besessen  haben. 

Auf  dem  Trieb ,  dem  Seltersberg ,  bei  Kleinlinden  treten 
überall  Massen  von  klastischen  Gesteinen  auf,  welche  aus  Quarz, 
Grauwacke,  buntem  Sandstein,  Eisenkiesel  und  Kieselschiefer  be- 
stehen und  öfters  durch  Kieselsäure,  Thon  und  Eisenoxyd  zu 
einem  sehr  festen  Conglomerat  verbunden  sind.  Diese  Gerölle 
sind  als  die  Ueberbleibsel  grosser  Sandlager  zu  betrachten,  die 
zurückgeblieben,  während  die  feinen  Massen  derselben  von  den 
fliessenden  Gewässern  fortgeführt  wurden. 

Der  Kieselschiefer  zeigt  selten  so  abgerundete  Ecken  und 
Kanten  wie  die  übrigen  Gesteine,  was  dafür  spricht,  dass  er  nicht 
weit  vom  Wasser  weggeführt  sein  kann.  Da  er  auch  in  unserer 
Nähe  am  Dunstberg  und  weiter  hin  ansteht,  so  ist  anzunehmen, 
dass  er  von  dort  hierher  geschwemmt  wurde.  Es  muss  aber 
dann  ein  Wasser  neben  der  Lahn,  welche  die  Trümmerproducte 
des  bunten  Sandsteins  herbeiführte,  existirt  haben,  dessen  Lauf 
vielleicht  die  jetzige  Bieber  noch  anzeigt,  oder  das  gerade  die  ent- 
gegengesetzte Richtung,  welche  jetzt  die  Lahn  unterhalb  Giessen 
besitzt,  gehabt  haben  muss.  Da  diese  Gerölle  und  Conglomerate 
120 — 150  Fuss  über  dem  jetzigen  Wasserspiegel  liegen,  so  er- 
ersieht man  daraus,  welche  bedeutende  Niveauveränderung  derselbe 
seit  jenen  Zeiten  erlitten  hat. 


281 


2.    Zur  Frage,  ob  Hebung  oder  Senkung  bei  dem 
Entwicklungsgänge  unserer  Erde  vorwaltend  thätig 
gewesen  sei. 

Von  Herrn  von  Seckendorfs  in  Schöningen. 

Eine  Frage,  welche  sich  bei  Betrachtung  der  unverkennbar 
stattgefundenen  Katastrophen,  denen  unsere  Erdoberfläche  ausge- 
setzt war,  aufdrängt,  ist  die,  ob  die  Hebung  oder  die  Sen- 
kung die  Hauptrolle  spielte.  Ihr  etwas  näher  zu  treten  ist  die 
Aufgabe  dieser  Zeilen. 

Seitdem  L.  von  Buch  das  Wort  der  Erhebung  in  Gang 
gebracht  hat,  schreibt  man  der  Erhebung  alle  Rechte  einer  wohl- 
begründeten Ansicht  zu,  und  drängt  die  Senkungstheorie  als 
ziemlich  nichtig  in  den  Hintergrund.  Man  lässt  sich  hauptsäch- 
lich durch  den  Umstand  für  die  Hebung  der  Schichten  gewinnen, 
dass  die  über  dem  Meeresniveau  befindlichen  Schichten  den  Blicken 
der  Geologen  blossgelegt  wurden.  So  praktisch  nun  diese  An- 
schauung auch  erscheint,  so  manche  Einwendungen  möchten  sich 
doch  dagegen  aufstellen  lassen.  Es  wird  dabei  nur  der  kleine 
Theil  der  festen  Erdkruste  in  Betrachtung  gezogen,  welcher  über 
den  Meeresspiegel  hervortritt  und  deshalb  der  Beobachtung  zu- 
gänglich geworden  ist,  es  bleibt  aber  dabei  der  ungleich  grössere 
vom  Meere  überdeckte,  unsern  Blicken  entzogene  Theil  derselben 
völlig  unbeachtet.  Die  Schwierigkeiten  aber,  welche  mit  der  Er- 
forschung des  Meeresbodens  verknüpft  sind,  dürfen  uns  nicht  ab- 
halten unsere  Forschungen  so  weit  als  irgend  möglich  auch  dahin 
auszudehnen ,  und  es  unterbleibt  dies  auch  bei  vorkommenden 
Gelegenheiten  ,  wie  z.  B.  bei  den  Korallenriffen  u.  s.  w.  nicht. 
Es  fällt  Niemandem  ein  eine  untermeerische  Hebung  deshalb  ab- 
zuleugnen, weil  sie  die  Fläche  des  Meeresspiegels  nicht  über- 
schritt. 

Schon  hieraus  ergiebt  sich,  dass  der  Meeresspiegel  bei  sol- 

fceüs.  d.  d.  geul.  Ges.  XV.  2.  19 


282 


eben  Erscheinungen  nicht  maassgebend  sein  kann.  Sehen  wir 
nun  aus  den  Meereskarten,  welche  für  die  verschiedenen  Forma- 
tionsperioden entworfen  sind,  dass  der  Meeresspiegel  früher  einen 
viel  grössern  Flächenraum  eingenommen  hat,  als  er  gegenwärtig 
umschliesst,  so  ergiebt  sich  auch  hieraus,  dass  derselbe  nicht  als 
Anhalt  bei  solchen  Verhältnissen  dienen  kann ,  weil  er  keine 
stabile,  sondern  eine  sehr  variable  Grösse  ist,  wenn  diese  Ver- 
änderlichkeit auch  für  unsere  Zeit  und  unsere  Beobachtungen  zu 
einem  Minimum  herabsank. 

Für  die  Frage,  ob  Hebung  oder  Senkung  stattgefunden  habe, 
kann  daher  nur,  so  scheint  es  uns,  der  Mittelpunkt  der  Erde 
zum  Anhalten  dienen,  so  dass  Alles,  was  sich  m  den  verschie- 
denen Katastrophen  von  ihm  entfernte,  als  gehoben  angesehen 
werden  muss,  während  alles  das,  was  sich  ihm  näherte,  als  ge- 
sunken zu  betrachten  ist,  gleichviel  ob  es  auf  diese  Weise  über 
den  Meeresspiegel  gelangte  oder  nicht.  Auch  bei  der  Betrach- 
tung des  Verhältnisses  des  über  den  Meeresspiegel  hervortreten- 
den Festlandes  zu  dem  vom  Wasser  bedeckten  Flächenraume 
wird  man  füglich  darauf  hingeführt,  dass  die  Senkung  als  vor- 
waltend anzusehen  sein  dürfte. 

Eben  so  möchte  die  von  Vogt  vorgetragene  Vorstellung  von 
der  Erkaltung  des  Erdkernes  und  dem  periodischen  Zusammen- 
stürzen der  Kruste  keine  der  Senkung  sehr  förderliche  und  den 
Verhältnissen  entsprechende  sein.  Die  dagegen  erhobenen  Be- 
denklichkeiten: dass  man  nicht  wissen  könne,  ob  solche  in  Folge 
der  Erkaltung  und  Zusammenziehung  eingetreten  sei,  weil  man 
kein  Mittel  habe  die  Senkungen  zu  messen,  treffen  eben  so  gut 
die  befürwortete  Hebung.  Es  ist  wohl  zu  beachten,  dass  Die- 
jenigen ,  welche  der  Senkung  das  Wort  reden,  den  bestehenden 
Verhältnissen  genau  eben  so  Rechnung  getragen  wissen  wollen 
wie  die  Verehrer  der  Hebungstheorie,  dass  es  sich  daher  nicht 
um  eine  Aenderung  dieser  Verhältnisse,  sondern  um  die  Klärung 
und  Begründung  der  Anschauungen  handelt. 

Es  kann  daher  auch  nicht  die  ganz  besonders  praktische 
Seite  sein,  welche  der  allerdings  genialen  Idee  der  Hebung  der 
Gebirgsmassen  ihren  Stützpunkt  gab  und  ihr  so  bereitwillige 
Aufnahme  verschaffte,  vielmehr  muss  dieser  in  einem  andern 
tieferliegenden  Grunde  gesucht  werden  und  möchte  derselbe  wohl 
hauptsächlich  darin  zu  finden  sein,  dass  der  bei  der  Hebung  an- 
genommenen thätigen  Kraft  für  ihre  Wirksamkeit  nach  der 


283 


Qberfläche  der  Erde  hin  ein  freier  unbeschränkter  Raum  gegönnt 
ist,  während  man  bei  der  Senkung  sich  bisher  vergeblich  bemühte, 
zu  erklären,  wie  solche  ohne  künstlich  geschaffene,  hohle  Räume 
etc.  möglich  sei.  Die  grossartige  originelle  Idee  der  Erhebungs- 
theorie führte  dabei  über  die  Nach  Weisung  der  erforderlichen 
Kraft  hinweg;  sie  wurde  ganz  einfach  den  hervorgebro- 
chenen ungeschichteten  Gesteinen  beigelegt!  Man 
übersah  dabei  nur,  da  man  es  in  der  Geologie  immer  mit  gross- 
artigen Erscheinungen  zu  thun  bat,  dass  die  hervorgebrochenen 
Gesteine  niemals  als  eine  in  die  Bildnngsgeschichte  der  Erde  ein- 
greifende thätige  Kraft  angesehen  werden  können,  weil  sie  in 
der  That  nur  Producte  dieser  Kraft  sind  wie  alle  andern  Ge- 
steine, dass  man  also,  wenn  man  von  erhebenden  Gesteinen  spricht, 
eine  durchaus  unstichhaltige  Ansicht  aufstellt.  So  lange  also  die 
Kraft  nicht  nachgewiesen  ist,  durch  welche  die  sogenannten  er- 
hebenden, in  der  That  aber  gehobenen  Gesteine  an  ihren  Platz 
geführt  wurden,  so  lange  hat  die  Hebungstheorie  trotz  ihrer 
Verbreitung  durchaus  nicht  mehr  Werth  als  eine  unbegründete 
Senkungstheorie. 

Indem  wir  nun  in  dem  Vorhergehenden  die  völlige  gleiche 
Berechtigung  der  beiden  Anschauungsweisen  herzustellen  suchten, 
dürfte  sich  gleichzeitig  ergeben,  dass  diejenige  Theorie,  welche 
die  erforderliche  Kraft  nachweist  und  auf  die  einfachste  unge- 
suchteste Weise  alle  Erscheinungen  erklärt  ,  allein  auf  Geltung 
wird  Anspruch  machen  können.  Es  wird  nun  allgemein  aner- 
kannt : 

1)  Ein  heissflüssiger  Urzustand  unserer  Erde; 

2)  eine  allmälige  Abkühlung  derselben; 

3)  dass  die  Erde  sich  in  Folge  dieser  Abkühlung  mit  einer 
erstarrten  Kruste  umgab ,  welche  mit  der  Zeit  an  Stärke  zu- 
nahm, während  der  innere,  von  der  Abkühlung  noch  nicht  getrof- 
fene Theil  im  ursprünglich  heissflüssigen  Zustande  verblieb; 

4)  dass  die  in  Folge  der  Abkühlung  sich  bildende  Erdkruste 
nach  dem  allgemein  geltenden  physikalischen  Grundsatze,  wonach 
jeder  aus  dem  flüssigen  in  den  festen  Zustand  übergehende  Kör- 
per sein  Volumen  verringert,  an  ihrer  ursprünglichen  Ausdehnung 
verloren  hat ; 

5)  dass  hierdurch  eine  unendlich  mannigfache  Zerklüftung 
der  festen  Erdrinde  veranlasst  wurde ; 

19* 


284 


6)  dass  alle  sedimentären  Gesteine  sich  ursprünglich  hori- 
zontal ablagerten; 

7)  dass  diejenigen  geschichteten  Gebirgsmassen,  welche  nicht 
mehr  horizontal  liegen-,  durch  spätere  Einflüsse  in  ihre  jetzige 
Stellung  gebracht  wurden ; 

8)  dass  die  nicht  geschichteten ,  krystallinisehen ,  massigen 
Gesteine  heissflüssigen  Ursprunges  sind  und  durch  eine  bis  jetzt 
nicht  hinlänglich  ermittelte  Kraft  an  ihren  jetzigen  Ort  gebracht 
wurden  ; 

9)  dass  das  auflagernde  Gestein  im  Allgemeinen  nothwendig 
jünger  ist  als  das  überlagerte. 

Von  diesen  allgemein  anerkannten  Sätzen  kommen  die  sub  4 
und  5  zu  unserm  Zwecke  hauptsächlich  in  Betracht,  weil  die  Zer- 
spaltung  der  Erdkruste  in  der  Erdbildungsgeschichte  eine  sehr 
wesentliche  Rolle  spielt.  Es  ist  Thatsache,  dass  man  der  Zer- 
spaltung  in  allen  Regionen  der  Gebirgsmassen  vom  jüngsten 
Gletschereise  bis  zum  ältesten  Gesteine  begegnet,  dass  man  sie 
in  den  feinsten  Haarklüften,  wie  in  den  mächtigsten  Gebirgsspal- 
ten,  dass  man  sie  offen,  wie  mannigfach  gefüllt  antrifft.  Es  ist 
daher  sehr  wichtig  sich  über  die  Natur  dieser  Spalten  Aufschluss 
zu  verschaffen,  wozu  die  Erzgänge  schon  lange  Gelegenheit 
gegeben  haben.  Man  lernte  die  Natur  derselben,  ihr  gesell- 
schaftliches Auftreten  in  langhin  zu  verfolgenden  Gang- 
zügen, ihre  Verwerfungen  und  die  nach  der  Längenrichtung  hin 
sehr  häufig  damit  verbundenen  Niveauveränderungen  kennen,  wo- 
durch die  eine  Hälfte  des  ältern  Ganges  von  dem  verwerfenden 
jüngern  Gange  aus  seiner  normalen  Lage  gebracht  ist.  Diese 
Niveauveränderungen  sind  nach  den  beim  Steinkohlenbergbau  ge- 
machten Erfahrungen  oft  bedeutend,  selbst  bis  zu  1500  Fuss,  ja 
man  hat  am  Harze  ein  Beispiel  (S.  die  Wiederausrichtung  ver- 
worfener Gänge,  Lager  und  Flötze  von  Dr.  Christ.  Zimmer- 
mann, Darmstadt  und  Leipzig  bei  C.  W.  Leske  1828)  wonach 
solche  Verwerfungen  in  neuerer  Zeit  während  des  Bergwerksbe- 
triebes (seit  1720)  vor  sich  gegangen  sind,  indem  daselbst  die 
von  Klüften  durchsetzten  Geschwornenstufen  —  von  den  Betriebs- 
beamten nach  bestimmten  Gesetzen  zu  bestimmten  Zwecken  zur 
Zeit  des  Betriebes  in  einen  der  Ortsstösse  eingehauene  Zeichen  — 
wie  ältere  Gänge  verworfen  sind,  wobei  der  ganze  Ort  unter  der 
Einwirkung  dieser  Verwerfungen  um  mehrere  Zolle  aus  der  ur- 
sprünglichen Stellung  gebracht  worden  ist.    Man  erkannte  ferner 


285 


in  den  oft  beobachteten  Gangspiegeln  die  Folgen  stattgefundener 
Reibung  der  aufeinander  hingeglittenen  Gangtheile  und  sah,  dass 
die  spaltende  Kraft,  wenn  sie  auch  bei  einem  Gange  eine  be- 
stimmte Richtung  verfolgte,  doch  unter  besondern  Einflüssen,  nament- 
lich durch  offnere  Schichtungsflächen  u.  s.  w.,  recht  oft  von  ihrer 
Hauptrichtung  abgelenkt  wurde. 

Diese  Beobachtungen  führten  nun  zu  der  naturgemässen  An- 
sicht, dass  bei  den  beobachteten  Verwerfungen  die  eine  Seite  der 
Gangspalte,  das  Liegende  des  Ganges,  im  Ruhezustande  ver- 
blieben sei,  dass  die  andere  dagegen,  das  Hangende,  dem  Ge- 
setze der  Schwerkraft  folgend,  sich  gesenkt  habe.  Als  man  nun 
aber  auch  Beispielen  begegnete,  woraus  eine  Hebung  des  Liegen- 
den hervorzugehen  schien  und  man  sich  dafür  eine  Erklärung 
nicht  sofort  geben  konnte,  so  huldigte  man  auch  bei  den  Gang- 
theorien nur  zum  Schaden  für  die  Wissenschaft  der  Erhebungs- 
theorie und  verliess  die  Senkungstheorie  hauptsächlich  wohl  des- 
halb, weil  man  sich  von  der  dabei  erforderlichen  Beweglichkeit 
der  erstarrten  Kruste,  wie  sie  aus  den  beobachteten  Verhältnissen 
hervorleuchtete,  keine  richtige  Vorstellung  zu  verschaffen  wusste. 
Es  handelt  sich  nun  darum  darzuthun ,  wie  man  diese  Beweg- 
lichkeit der  Erdkruste  mit  Hülfe  der  Schwerkraft  zur  Erklärung 
der  Erscheinungen  anzuwenden  hat. 

Es  konnte  wohl  nicht  fehlen,  dass  bei  den  vielfachen  Zer- 
Spaltungen der  festen  Erdkruste  einzelne  Theile  derselben,  die 
bis  dahin  von  ihrer  Umgebung  unterstützt  und  gehalten  wurden, 
diese  .Unterstützung  vollständig  verloren,  so  dass  sie  mit  ihrem 
Gewichte  auf  die  darunter  befindliche  heissflüssige  Masse  ein- 
wirkten. Hierzu  ist  nur  die  Annahme  erforderlich,  dass  die  be- 
treffenden Spalten,  welche  solche  Massen  umschlossen,  die  Kruste 
in  ihrer  vollen  Mächtigkeit  durchsetzten.  Diese  An- 
nahme selbst  aber  ist  in  der  Kraft,  welche  man  für  die  Entste- 
hung der  Spalten  aufruft,  durchaus  begründet. 

Nimmt  man  nun  der  Einfachheit  wegen  für  eine  solche 
Masse  ein  rechtwinkliges  Viereck  (Fig.  1  a)  an,  so  ergiebt  sich, 


286 

Figur  t. 


1  —  -  1 

wenn  der  Druck  ganz  normal  von  oben  nach  unten  erfolgt,  dass 
die  feste  sieb  senkende  Masse  nach  hydrostatischen  Gesetzen  auf 
die  heissflüssige  Masse  des  Erdkernes  mit  ihrem  Gewichte  drückt, 
bis  das  Gleichgewicht  hergestellt  ist  oder  andere  Umstände  das 
Aufhören  des  Druckes  veranlassen.  Es  ergiebt  sich  ferner,  dass 
die  gedrückten  heissflüssigen  Massen  so  lange  durch  die  Spalten- 
öffnungen aufsteigen  mussten,  als  der  mechanische  Druck  fort- 
dauerte, dass  daher  die  aufwärts  gedrückten  Massen  in  genauem 
Verhältnisse  zu  der  sich  senkenden  festen  Masse  und  dem  dadurch 
ausgeübten  Drucke  stehen,  dass  namentlich  dem  Räume  nach  so 
viel  heissflüssige  Masse  verdrängt  wurde,  als  feste  in  sie  einsank. 
War  die  drückende  Masse  horizontal  geschichtet,  so  wurde  an  ihrer 
horizontalen  Lagerung  hierbei  nichts  geändert. 

Anders  gestalten  sich  aber  die  Verhältnisse,  wenn  der  Druck 
ein  ungleichmässiger  ist,  wenn  z.  B.  in  dem  rechtwinkligen 
Viereck  a  (Fig.  2)  der  Druck  nur  bei  a  thätig  wird.    In  Folge 


Figur  2. 


dessen  senkt  sich  nur  an  dieser  Stelle  die  Masse,  während  sie 
auf  der  Seite  ß  in  ihrer  ursprünglichen  Lage  beharrt.  Die  Spalte 
an  dieser  Seite  öffnet  sich  nach  oben  hin  und  schliesst  sich  nach 
unten,  während  auf  der  Seite  a  ein  umgekehrtes  Verhältniss  ein- 
tritt.   An  den  oben  angedeuteten  mechanischen  Grundsätzen  und 


287 


,Folgen  wird  dadurch  nichts  geändert.  Es  wird  so  viel  heiss- 
flüssige  Masse,  als  durch  den  Triangel  oc  ß  8  angedeutet  wird,  in 
die  Spalten  bei  oc  und  ß  eingedrängt  werden  als  der  Raum  ge- 
stattet, das  Ueberschüssige  wird  aber  entweder  an  beiden  Spal- 
tenseiten über  a  hervortreten,  oder  aber,  wenn  die  Spalte  bei  oc 
wegen  festen  Verschlusses  ein  Austreten  derselben  hier  nicht  zu- 
lässt,  so  werden  sich  die  gepressten  Massen  nur  an  der  ß  Seite 
ergiessen,  bis  das  Gleichgewicht  wieder  hergestellt  ist.  Waren 
die  Massen  in  a  ursprünglich  horizontal  geschichtet ,  so  ergiebt 
sich  nun  erstens  eine  von  ß  nach  a  gerichtete  Falllinie,  zweitens 
ein  mit  der  Längenricbtung  der  Spalten  oc  und  ß  parallel  laufen- 
des Streichen  der  Schichten. 

Betrachtet  man  nun  dieselbe  Masse  a  nach  ihrer  horizontalen 
Projection  von  oben  (Fig.  3)  so  ergiebt  sich,  dass  das  Fallen  der 

Figur  3. 

.  •         —       —    y     ™  -  - 


Ct  oc 


Schichten  und  das  davon  abhängende  Streichen  derselben  allerlei 
Veränderungen  unterworfen  sein  wird,  je  nachdem  man  den  vor- 
waltenden Druck  nach  den  Punkten  1,2,3  und  4  oder  nach  *( 
oder  5  hinrückt.  In  den  letztern  beiden  Fällen  würde  die  Maxi- 
mal-Abweichung  eintreten ,  d.  h.  die  Streichungslinie  würde  von 
oc  nach  ß  gerichtet  sein,  während  das  Fallen  entweder  von  y  nach 
o  oder  umgekehrt  hinzielen  würde,  je  nachdem  der  Hauptdruck 
nach  dem  einen  oder  dem  andern  Punkte  hinverlegt  wird.  Es 
ist  diese  Betrachtung  insofern  wichtig ,  als  darin  locale  Abwei- 
chungen eine  Erklärung  finden. 

Wenn  man  nun  diese  rein  mechanischen  Verhältnisse  weiter 
ausführt  ,  wenn   man  z.  B.  neben  einer  mittlem  Hauptspalte  oc 


288 


(Fig.  4)  zwei  parallele  Nebenspalten  ß  und  -f  herlaufen  lässt 
und  die  Druckkraft  für  die  Massen  a  und  b  nach  diesen  Seiten 


Figur  4. 


verlegt,  so  erkennt  man,  dass  die  Hauptspalte  a  sich  bedeutend 
öffnet,  dass  wenn  die  Nebenspalten  [3  und  ~{  fest  verschlossen  sind 
und  den  heissflüssigen  Massen  einen  Ausgang  nicht  gestatten, 
diese  entweder  bei  a  in  die  Höhe  steigen  müssen,  oder  aber  die 
festen  Massen  a  und  b  werden  dem  Unterdrncke  bei  a  nachgeben, 
d.  h.  sie  werden  um  so  viel  in  die  Höhe  gehen  (gehoben  werden) 
als  erforderlich  ist,  um  das  Gleichgewicht  wieder  herzustellen. 

Aus  allem  diesen  ergiebt  sich,  dass  diese  mechanischen  Ver- 
hältnisse sich  bis  ins  Unendliche  ausspinnen  lassen.  Wir  zogen 
bei  der  Betrachtung  derselben  der  bequemern  Behandlung  wegen 
nur  ein  Minimum  von  Spalten  ins  Spiel  und  gaben  den  thätig 
werdenden  Massen  ganz  ebene  mathematische  Begrenzungen.  Es 
liegt  aber  auf  der  Hand,  dass  sich  die  Natur  darauf  nicht  be- 
schränkte, dass  in  der  Anzahl  und  der  Bedeutenheit  der  Spalten, 
in  deren  Geneigtheit  gegen  den  Horizont  und  in  der  Unebenheit 
und  Ungleichförmigkeit  der  Spaltenwandungen  die  verschieden- 
artigsten Abweichungen  sich  denken  lassen.  Man  erkennt  aber 
auch,  dass  man  bei  der  damit  möglich  gewordenen  Beweglichkeit 
der  zerborstenen  Erdkruste  in  dem  Gewichte  der  sich  senkenden 
Massen  für  das  Hervordrängen  der  ursprünglich  heissflüssigen 
Massen  (der  massigen  Gesteine)  und  für  die  vorkommende  ein- 
seitige Aufrichtung  der  geschichteten  Gesteine  eine  den  Erschei- 
nungen völlig  entsprechende,  proportionale  Kraft  besitzt.  Während 
die  Erhebungstheorie  ohne  nachgewiesene  Kraft  zu  verwerfen  ist, 
erscheint  dagegen  die  von  uns  befürwortete  Senkungstheorie  der 


289 


Beachtung  werth,  weil  sie  eine  bestimmte  Kraft  nachweiset,  die 
für  alle  Epochen  der  Erdbildung  vorhanden  war. 

So  ergeben  sich  bei  dieser  Annahme  in  den  neben  den  Cen- 
tralspalten  herlaufenden  Gebirgsmassen  die  Druckfelder  zu 
den  durch  sie  hervorgebrachten  Oberflächenveränderungen ;  wenn 
man  will,  so  lässt  sich  sogar  die  Ansicht  vertreten,  dass  der 
vom  Meere  verdeckte  Theil  der  Erde  das  Druckfeld  für  die  über 
den  Meeresspiegel  hervortretenden  festen  Massen  abgebe.  Man 
erkennt  überhaupt  leicht,  dass  neben  grossen,  für  ganze  Gebirgs- 
züge maassgebenden  Druckfeldern  für  particulare  Abweichungen 
kleinere,  beschränktere  Druckfelder  gedacht  werden  können,  welche 
in  das  beobachtete  Hauptstreichen  und  Fallen  der  geschichteten 
Massen  allerlei  Abweichungen  hineinzubringen  vermögen.  Man 
erkennt,  welche  unendliche  Verschiedenartigkeit  an  der  Erdober- 
fläche hervorgerufen  werden  muss,  je  nachdem  man  sich  nur  die 
Senkung  nach  der  einen  Seite  des  Druckfeldes  (Fig.  2)  oder 
Senkung  nach  der  einen,  und  Hebung  nach  der  andern  in 
Thätigkeit  gesetzt  denkt,  je  nachdem  neben  der  Centralspalte  ein 
einseitiges  Druckfeld,  oder  Druckfelder  annimmt,  die  an  beiden 
Seiten  derselben  hinlaufen. 

So  wichtig  wie  sich  hiernach  die  Spalten  überhaupt  zeigen, 
eben  so  wichtig  ist  deren  Geneigtheit  gegen  den  Horizont  und 
die  Unebenheit  ihrer  Wandungen.  Man  braucht  in  den  gege- 
benen Figuren  die  lothrecht  dargestellten  Spalten  nur  nach  ver- 
schiedenen Seiten  hin  zu  richten,  um  zu  erkennen,  dass  die  Ver- 
schiedenheit ihrer  Neigungen  auf  die  Beweglichkeit  der  Masse 
einen  Einfluss  ausüben  musste.  Wenn  schon  die  Erzgänge,  welche 
sich  sowohl  nach  dem  Streichen  wie  nach  dem  Fallen  hin  bald 
mächtig  öffnen,  bald  dicht  verschliessen,  nur  im  grossen  Ganzen 
als  plattenförmige  Körper  angesehen  werden  können,  so  ist  an- 
zunehmen, "dass  die  Spalten,  welche  bei  der  Gestaltung  der  Erd- 
oberfläche thätig  wurden ,  noch  ungleich  mehr  Verschiedenheit 
boten.  Während  sich  im  Allgemeinen  die  Centraispalten  nach 
oben  öffnen  und  nach  unten  schliessen,  bei  den  äussern  Spalten 
aber  ein  umgekehrtes  Verhältniss  sich  ergiebt,  können  hierin 
unendliche  Modificationen  eintreten.  Es  werden  an  der  einen 
Stelle  auf  grössere  oder  geringere  Erstreckung  hin  offene  weite 
Verbindungen  mit  dem  Centraikerne  hergestellt  werden,  während 
an  andern  Stellen  diese  Communication  zwar  direct,  aber  in  un- 
gleich geringem  Dimensionen  vorhanden  ist.    An  einer  dritten 


290 


Stelle  ist  solche  nur  auf  grossen  Umwegen  zu  denken,  und  an 
andern,  wo  die  Wandungen  fest  auf  einander  treffen,  findet  ein 
hermetischer  Abschluss  statt.  So  kann  hier  der  Fall  eintreten, 
dass  die  Friction  der  sich  berührenden  Wandungen  sich  dem 
Drucke  der  sich  senkenden  Massen  entgegenstellt,  dass  sie  aber 
unter  dem  stetigen  Einflüsse  dieses  Druckes  und  der  heraufge- 
drängten heissflüssigen  Massen  zum  Nachgeben  gebracht  werden, 
und  so  eine  periodische  Abwechselung  von  Senkung  und  Hebung 
erfolgen  konnte,  bis  die  Abkühlung  und  Erstarrung  der  einge- 
drungenen Massen  die  Stabilität  an  diesem  Punkte  feststellte. 


\ 


291 


3.    Ueber   die  Kreide  -  Bildungen  der  Gegend  von 
Löwenberg. 


Die  eigentümliche  Entwickelung  der  Gebirgsarten  und  geo- 
gnostischen  Formationen  am  Nordrande  des  Riesengebirges  hat 
schon  seit  dem  Beginn  des  laufenden  Jahrhunderts  die  Aufmerk- 
samkeit der  Geognosten  erregt. 

Schon  im  Jahre  1819  widmete  v.  Raumer  in  seiner  Schrift 
„Ueber  das  Gebirge  Niederschlesiens  u.  s.  w. "*)  auch  diesem 
Theil  der  Sudeten  eine  eingehende  Betrachtung.  Nach  ihm  be- 
handelte v.  Dechen  in  einer  ausführlichen  und  gründlichen  Ab- 
handlung „das  Flötzgebirge  am  nördlichen  Abfall  des  Riesen- 
gebirges"**) denselben  Gegenstand  und  gab  zugleich  ausser  vie- 
lem Anderen  die  erste  Kunde  von  dem  verschiedenartigen  petro- 
graphischen  Charakter  und  der  verhältnissmässig  grossen  geogra- 
phischen Verbreitung  der  Kreideschichten  in  diesem  Theil  des 
Gebirges. 

Die  erste  genauere  Altersbestimmung  dieser  Schichten  ver- 
suchte A.  Roemer  in  den  „Versteinerungen  des  norddeutschen 
Kreidebirges,  1841",  wo  S.  128  dieselben  insgesammt  zur  Ab- 
theilung des  Quaders  gestellt  werden,  ohne  Berücksichtigung  der 
kalkigen  und  thonig-sandigen  Kreidegesteine  sammt  ihren  gänzlich 
verschiedenen  organischen  Einschlüssen,  deren  schon  v.  Dechen 
(S.  140)  Erwähnung  gethan  hatte. 

Drei  Alterstufen  unterschied  in  denselben  Ablagerungen  bald 
darauf  im  Jahre  1843  Geinitz  in  den  geognostischen  Skizzen, 
welche  den  „Petrefakten  von  Kieslingswalda "  vorausgeschickt 
sind;  er  sonderte  auf  Grund  seiner  Beobachtungen  in  dem  Gebiet 
der  sächsischen  Kreide- Ablagerungen  unteren  und  oberen  Quader- 
sandstein ,  getrennt  durch  die  Zwischenstufe  des  Pläners.  Ihm 


Von  Herrn  R.  Dreschek  in  Berlin. 


Hierzu  Tafel  VIII.  und  IX. 


*)  S.  128  bis  130.    Berlin  1819. 

*)  Kahsten's  Archiv.    1838.  S.  84. 


292 


konnte  es  damals  aber  noch  begegnen,  dass  er  die  Aufeinander- 
folge der  Schichten  gerade  umgekehrt  annahm,  wie  sie  wirklich 
stattfindet.  Er  erklärte  den  Sandstein  von  Giersdorf  für  unteren 
Quadersandstein  unter  Erwähnung  zum  Theil  derselben  organi- 
schen Einschlüsse*),  derenwegen  wir  ihn  heute  als  „oberen 
Quadersandstein"  bezeichnen,  und  umgekehrt  den  Quadersand- 
stein von  Waltersdorf  und  anderen  Orten  für  oberen  Quader- 
sandstein wegen  genau  derselben  Leitformen,  derenwegen  wir  ihn 
jetzt  unteren  Quadersandstein  nennen. 

Doch  schon  ein  Jahr  später  ertheilte  E.  Beyrich  in  seiner 
Schrift  „Ueber  die  Entwickelung  des  Flötzgebirges  in  Schlesien"**) 
wenigstens  einem  Theil  der  besprochenen  Kreide- Ablagerungen 
die  richtige  Stellung.  Derselbe  setzte  nämlich  den  Quadersand- 
stein von  Moys  bei  Löwenberg  und  dessen  Aequivalente  wegen 
gleichartiger  Einschlüsse  in  ein  gleiches  Niveau  mit  dem,  von 
Habelschwerdt  und  somit  in  das  Niveau  des  für  Schlesien  unte- 
ren Quadersandsteins.  Ausserdem  stellte  er  die  bis  dahin  be- 
zweifelte Altersgleichheit  der  Kohlen  -  Ablagerungen  und  Thon- 
eisensteine von  Wenig  -  Rackwitz ,  Ottendorf  und  Wehrau  fest. 
Derselbe  Verfasser  gab  ein  Jahrzeh ent  später  eine  detaillirte  Be- 
schreibung der  Lagerungsverhältnisse,  sowie  die  endliche  Fest- 
stellung der  unter  diesen  Ablagerungen  zu  unterscheidenden 
geognostischen  Alterstufen  in  einer  Abhandlung  „Ueber  die  La- 
gerung der  Kreideformation  im  schlesischen  Gebirge."  ***) 
Hierin  wies  er  das  Vorhandensein  von  vier  Haupt- Schichten- 
Systemen  nach,  welche  im  Alter  den  drei  D'ORBiGNY'schen  Ab- 
theilungen des  oberen  Kreidegebirges,  den  Etages  Ceno?nanien, 
Turonien  und  Senonien  entsprechen.  Die  genauere  Begrenzung 
und  Verbreitung  dieser  vier  Systeme  wurde  aber  erst  in  neuester 
Zeit  nach  den  geognostischen  Aufnahmen  desselben  Geologen  zur 
Anschauung  gebracht  auf  den  beiden  Sektionen  Löwenberg  und 
Liegnitz  des  geognostischen  Kartenwerkes  vom  niederschlesischen 
Gebirge  und  den  umliegenden  Gegenden. 

Durch  alle  diese  Arbeiten  war  jedoch  über  die  organischen 

*)  Er  erwähnt  S.  1  Nerinea  Borsoni,  eine  Rostellaria  und  einen 
Conus,  womit  nur  die  Nerinea  Büchi,  Actaeonella  Beyrichii  und  irgend 
eine-  Omphalia  gemeint  sein  können. 

**)  Karsten's  Archiv  1844,  S.  45. 

***)  Abhandlungen  der  Königl.  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Berlin  1855,  S.  60  und  61. 


293 


Einschlüsse  der  nordschlesischen  Kreide- Ablagerungen  bisher  nur 
äusserst  wenig,  noch  viel  weniger  aber  über  deren  Beziehungen 
zu  den  organischen  Einschlüssen  verwandter  Kreidegebilde  in 
anderen  Gegenden  Deutschlands  bekannt  geworden.  Diese  Lücken 
in  der  Literatur  nach  Kräften  auszufüllen,  ist  der  Zweck  der 
folgenden  Mittheilungen.  Sie  beruhen  theils  auf  eigenen  Beob- 
achtungen und  Sammlungen  während  eines  zweimaligen  Besu- 
ches der  betreffenden  Gegenden,  theils  auf  Benutzung  der  Mate- 
rialien in  den  reichen  Sammlungen  des  mineralogischen  Museums 
der  Universität  zu  Berlin  und  in  dem  Mineralien -Kabinet  der 
Königl.  Ministerial-Abtheilung  für  Berg-  und  Hüttenwesen,  wel- 
che mir  durch  die  Güte  des  Herrn  Professor  Beyrich  zugäng- 
lich gemacht  wurden,  dem  ich  auch  in  anderer  Beziehung  noch 
wegen  seiner  freundlichen  und  vielfältigen  Unterstützung  bei  der 
Abfassung  des  Nachfolgenden  zum  grössten  Danke  verpflichtet 
bin.  Vieles  verdanke  ich  auch  der  gütigen  Berücksichtigung  des 
Herrn  Dr.  Ewald  und  meines  Freundes  Kunth.  Endlich  darf 
ich  der  grossen  Bereitwilligkeit  nicht  zu  erwähnen  vergessen, 
mit  der  die  Herren  Sachse  und  Mohr,  und  in  noch  höherem 
Grade  Herr  Dresler  in  Löwenberg  mir  ihre  werthvollen 
Sammlungen  von  Petrefakten  der  Löwenberger  Kreide-Ablagerun- 
gen zur  Benutzung  anvertrauten. 


I.    Gliederung-  der  Äreideformation  bei 
Eiöwenberg. 

Wie  überall  in  Sachsen,  Böhmen  und  in  anderen  Gegenden 
Schlesiens  sind  auch  am  Nordrande  des  Riesengebirges  nur  sol- 
che Kreideschichten  vertreten,  welche  jünger  sind  als  der  Gault, 
unter  diesen  aber  alle  drei  Abtheilungen  der  oberen  Kreide,  die 
Cenoman-,  Turon-  und  Senon-Gruppe  d'Orbignk's.  Sie  wurden 
in  zwei  von  einander  vollständig  getrennten  Hauptmulden  abge- 
lagert, einer  nördlichen  und  einer  südlichen.  Die  südliche,  nach 
dem  Städtchen  Lähn  benannt,  ist  theils  durch  besondere  Lage- 
rungsverhältnisse, theils  dadurch  ausgezeichnet,  dass  in  ihr  bis 
jetzt  keine  jüngeren  als  turone  Ablagerungen  nachgewiesen  wer- 
den konnten.  Ich  lasse  diese  Lähner  Mulde ,  welche  durch 
Kutnth  genauer  erforscht  wurde,  hier  völlig  unberücksichtigt. 

Die  nördliche  Hauptmulde,   welche  ich    die  Löwenberger 


294 


Mulde  nennen  will,  ist  von  weit  grösserer  Ausdehnung  und  folgt 
der  Hauptrichtung  des  ganzen  Sudetenzuges  von  Südosten  nach 
Nordwesten.  Sie  ist  in  ihrer  südöstlichen  Hälfte  noch  von  be- 
deutenderen Bergen  begrenzt,  endet  aber  zwischen  Klitschdorf 
und  Görlitz  unter  den  Tertiär-  und  Diluvial  -  Ablagerungen  der 
nordostdeutschen  Ebene.  Die  Unterlage  der  Kreide  -  Bildungen 
besteht  grösstenteils  aus  buntem  Sandstein,  stellenweise  auch 
aus  Muschelkalk,  wo  diese  beiden  fehlen,  aus  dem  Rothliegenden 
oder,  wo  auch  dieses  noch  fehlt,  unmittelbar  aus  dem  primitiven 
Thonschiefer,  dem  Fundamente  aller  Flötzgebirgs  -  Formationen 
am  Nordrande  der  Sudeten. 

A.  Die  Ablagerungen  des  Cenoman  -  Systems. 

Die  Ablagerungen  dieses  Systems  sind  am  ganzen  Nordrande 
der  Sudeten  nur  durch  eine  einzige  Schicht  vertreten: 

Den   Cenomanen  unteren  Quadersandstein. 
(=  gs  z.  Th.  auf  der  geogn.  Karte  des  niederschl.  Gebirges.) 

Dieser  Sandstein  bildet  in  dem  grössten  Theile  der  Löwen- 
berger  Mulde  einen  meist  schmalen,  oft  durch  Diluvial-Bedeckung 
unterbrochenen  Saum,  der  nach  dem  Mulden-Innern  zu  meist  von 
jüngeren  Kreideschichten  überlagert  wird.  Nur  unweit  Lö- 
wenberg bei  Plagwitz  tritt  er  ein  wenig  in  das  Mulden-Innere 
hinein ,  wie  es  scheint  in  Folge  einer  Störung  seiner  ursprüng- 
lichen Lagerung.  Fast  immer  ist  der  Sandstein  von  grobem 
Korn,  zuweilen  selbst  conglomeratisch,  auf  dem  frischen  Bruch 
von  weisser  bis  gelblichgrauer  oder  gelbbrauner,  stets  von  heller 
Färbung. 

Die  Quarzkörner  hält  meist  ein  weisses  thoniges  Bindemittel 
zusammen.  Westlich  von  Neuwiese  und  nördlich  von  Herms- 
dorf*) schliesst  er  starke  Bänke  eines  sehr  mürben,  feinkörnigen  ^ 
weissen  Sandsteins  ein ,  der  stellenweise  stark  mit  Kohlentheil- 
chen  gemischt  ist.  Im  Uebrigen  ist  er  gerade  durch  seine  ver- 
hältnissmässig  bedeutende  Festigkeit  selbst  in  den  gröbsten  Con- 
glomeraten  ausgezeichnet  und  wird  durch  diese  Eigenschaft  ein 


*)  Der  Quadersandstein  «nördlich  von  Hermsdorf  gehört  indess  mög- 
licher Weise  einer  jüngeren  Altersstufe  an,  wie  weiter  unten  gezeigt 
werden  wird. 


295 


beliebtes  Material  zu  Bauten  und  zur  Verfertigung  von  Mühl- 
steinen. Seine  stellenweise  zahlreichen  organischen  Einschlüsse 
zeichnen  sich  durch  meist  sehr  mangelhafte  Erhaltung  und  ge- 
ringe Mannigfaltigkeit  der  Arten  aus.  Doch  charakterisiren  ihn 
Exogyra  columba,  Pecten  asper.  Pecten  aequicostatus,  Ammo- 
nites Rotomagen  sis*)  und  andere  Versteinerungen  zur  Genüge 
als  Aequivalent  des  unteren  Quadersandsteins  in  Sachsen  und 
Böhmen,  des  englichen  oberen  Grünsands  und  des  Etage  ceno- 
manien  von  d'Orbigny. 

Die  fossile  Fauna  dieses  Sandsteins  besteht  aus  folgenden 
Formen : 

Saut ilus  elegans  Sov. 

Ammonites  Rotomagerisis  Brongn-. 

Dentalium  glabrum  Gehst. 

Inoceramus  Cutneri  Scnv. 

Pecten  serratus  Nils. 

Pecten  asper  Lam. 

Pecten  quinquecostatus  Sovr. 

Pecten  aequicostatus  Lam. 

Lima  Hoper i  Mant. 

Exogyra  columba  Lam. 

Rhynchonella  sp.  ind. 
Nicht  zu  übersehen  ist  das  verhältnissmässig  häufige  Vor- 
kommen des  Ammonites  Rotomagensis.  nach  welchem  v.  Strom- 
beck in  jüngster  Zeit  die  obersten  Cenoman-Schichten  am  Nord- 
rande des  Harzes  benannt  hat.  Nicht  minder  merkwürdig  ist 
das  Auftreten  von  Lima  Hoperi,  welche  bisher  sowohl  in  Sach- 
sen und  Böhmen,  als  auch  in  Norddeutschland  als  eine  der  am 
meisten  charakteristischen  Formen  für  den  turonen  Pläner  ange- 
sehen wurde. 

Die  reichsten  Fundorte  für  diese  Fauna  waren  bisher  die 
Steinbrüche  bei  der  Stadt  Löwenberg  und  bei  Nieder-Moys,  in 
welchen  nicht  allein  Exogyra  columba  und  Pecten  asper,  son- 
dern auch  Lima  Hoperi,  Ammonites  Rotomagensis  und  Nau- 
tilus elegans  häufig  gefunden  werden. 


*)  Der  Name  ist  von  Ronen,  Rotomagus.  abzuleiten;  die  gewöhnliche 
Schreibart  Rhotomagensis  scheint  unmotivirt. 


296 


B.  Die  Ablagerungen  des  Turon-Systems. 

(=  e  -\-  d2  z.  Tbl.  -f-  g3  z.  Thl.  der  geogn.  Karte  vom  niederschlesi- 
schen  Gebirge.) 

Die  Turon-Bildungen  erlangen  in  der  Löwenberger  Kreide- 
mulde nur  eine  räumlich  beschränkte  Entwickelung.  Indem  sie 
mit  Ablagerungen  von  sandfreiem  plastischen  Thonmergel  begin- 
nen, nach  oben  zu  allmälig  Sand  in  sich  aufnehmen  und  end- 
lich mit  einer  Lage  festen  mergeligen  Kalksteins  enden,  zerfal- 
len sie  ihrem  petrographischen  Charakter  nach  in  zwei  Haupt- 
Unterabtheilungen,  welche  sich  auch  in  ihrer  Fauna  wesentlich 
unterscheiden. 

1.    Kalkig-thonige  Ablagerungen. 

Von  diesen  ist  eine  untere  und  eine  obere  Ablagerung  zu 
unterscheiden.  Die  untere  besteht  aus  einem  plastischen,  mit 
Glimmerblättchen  fein  gemengten  Thonmergel  von  grauer,  im 
frischen  Zustande  dunkelblaugrauer  Farbe,  dessen  unmittelbare 
Auflagerung  auf  dem  cenomanen  Quadersandstein  nordöstlich  von 
Langenvorwerk  in  einem  Hohlwege  beobachtet  wurde.*)  Der 
Uebergang  vom  cenomanen  Quadersandstein  in  den  Thonmergel 
wird  hier  in  einer  sich  öfters  wiederholenden  Weise  durch  einen 
von  Eisenoxydhydrat  gelbroth  gefärbten  Thon  und  eine  Lage 
von  sandigem  festen  Thoneisenstein,  beide  zusammen  nur  12  bis 
15  Zoll  mächtig,  vermittelt.  Die  Schichten  fallen  mit  25  Grad 
nach  Nordosten  ein. 

Auf  der  Höhe  des  Kretscham-Berges  bei  Deutmansdorf,  an 
dessen  südlichem  Abhänge  dieselben  Mergel  durch  einen  Hohl- 
weg entblösst  sind,  finden  sich  zahlreiche  Bruchstücke  von  Thon- 
eisenstein, welche  auf  das  Vorhandensein  eines  Zwischengliedes  wie 
bei  Langenvorwerk  schliessen  lassen  und  es  wahrscheinlich  ma- 
chen,  dass  die  grobkörnigen  Sandsteine  der  östlichen  Hälfte  des 
Kretscham-Berges  noch  dem  Cenoman-System  angehören. 

Aehnliche  Umstände  machen  es  auch  wahrscheinlich,  dass 
von  den  grobkörnigen  Quadersandsteinen  des  Hainwaldes  nur 
etwa  der  Theil  südlich  der  Chaussee  dem  Cenoman-Systeme  zu- 

*)  In  dem  Kreidebecken  von  Lähn  siebt  man  die  Auflagerung  des- 
selben Thonmergels  auf  dem  cenomanen  Quadersandstein  sehr  schön  auf 
der  Höhe  des  Lerchenberges  bei  Mittel-Langenau  in  einem  Hohlwege. 


297 


zurechnen  sein  dürfte;  denn  dieselben  Mergel  wie  bei  Langen- 
vorwerk  zeigen  bei  Neuwiese  deutlich  ein  dem  südlichen  Mulden- 
rande paralleles  Streichen  von  Westen  nach  Osten  und  auch 
dort  finden  sich  Stücke  sandigen  Thoneisensteins,  besonders  süd- 
_  lieh  von  der  Chaussee  und  längs  der  Südgrenze  des  Mergels 
selbst  im  Walde  zerstreut  umher  liegend. 

Die  Stellen,  an  welchen  ich  die  unteren  plastischen  Thon- 
mergel der  Abtheilung  überhaupt  anstehend  beobachtete,  sind 
folgende:  1*)  bei  Langenvorwerk ,  2)  nordwestlich  dicht  an  der 
Stadt  Löwenberg  südlich  von  der  Strasse  nach  Langenvorwerk 
in  zwei  Mergelgruben ,  nur  wenige  Schritte  entfernt  von  dem 
cenomanen  Quadersandstein  des  Schiesshausberges,  3)  südlich  vor 
dem  Burgthore  der  Stadt  Löwenberg,  wo  er  von  den  jüngeren 
Turon- Gebilden  des  Hospital-Berges  alsbald  bedeckt  wird;  4)  als 
unterste  Schicht  der  Turon- Bildungen  des  Vorwerks -Busches, 
5)  am  rechten  Boberufer  am  untersten  Abhänge  des  Lettenberges 
gegenüber  dem  Vorwerks  -  Busch ;  endlich  6)  in  der  Nähe  des 
nordöstlichen  Muldenrandes,  am  Südabhang  des  Kretscham-Ber- 
ges bei  Deutmansdorf.  Besonders  mächtig  zeigen  sich  die  Mergel 
bei  Langenvorwerk  und  am  Vorwerks-Busch. 

Auf  diesem  plastischen  Mergel  ruht,  wie  am  Vorwerks-Busch 
sehr  deutlich  zu  beobachten,  getrennt  durch  eine  nur  2  bis 
3  Zoll  betragende  Zwischenlage  von  feinblättrigem,  blaugrauen 
Schieferthon  ein  mächtiger  Mergelschiefer  von  hellbläulich  grauer 
Färbung,  dünn  geschichtet,  welcher  entweder  nach  oben  immer 
zahlreicher  werdende  kuehenförmige  Concretionen  von  festerer 
Beschaffenheit  einschliesst,  wie  z.  B.  am  Vorwerks- Busch,  oder 
endlich  ganz  in  einen  solchen  festen  Mergelschiefer  übergeht,  wie 
nördlich  vom  Hirseberge,  bei  Pilgramsdorf  und  bei  Neuwiese. 
Dieser  Mergelschiefer  kann  zwar  stellenweise  sehr  fest  und  sogar 
klingend  werden,  wie  an  einer  Stelle  östlich  von  Pilgramsdorf, 
verliert  jedoch  nie  die  schiefrige  Struktur  und  bricht  mindestens 
stets  in  dünnen  Platten.  An  den  drei  zuletzt  genannten  Punkten 
treten  nur  diese  oberen  Ablagerungen  zu  Tage  und  die  plasti- 
schen Mergel  fehlen  entweder  ganz  oder  sind  durch  Ueberlage- 
rung  dem  Anblick  entzogen.  Bei  Pilgramsdorf  bilden  die  Mergel- 
schiefer eine  schmale  von  Nordwesten  nach  Südosten  streichende 
Zone  nordöstlich  vom  Sieinberge  und  haben  eine  Längenausdeh- 
nung von  \  Meile. 

An  organischen  Resten   sind  diese  kalkig-thonigen  Ablage- 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  2.  20 


298 


rungen  grösstenteils  ausserordentlich  arm,  und  ich  verdanke  die 
Kenntniss  der  daraus  erhaltenen  Formen  fast  nur  dem  Fund- 
punkte der  Mergelgruben  am  Vorwerks- Busch,  wo  zahlreiche 
Schwefelkies-Concretionen  das  Vorkommen  der  organischen  Reste 
begleiten.  Die  arme  Fauna  besteht  hauptsächlich  aus  zahlreichen 
Zähnen  und  anderen  Resten  von  Fischen,  neben  denen  nur  we- 
nig Anderes  gefunden  wurde.  Die  mir  bekannt  gewordenen 
Formen  sind  folgende: 

f  Osmeroides  Lewesiensis  Mant.  (Schuppen)  » 
Aulolepis  Reussü  Gein.  (Schuppen  und  Skelettheile) 
Macropoma  Mantelli  Ag.  (Koprolithen) 
Pycnodus  scrobiculatus  Reuss  (Zähne) 
|  Corax  heterodon  Reuss  (Zähne) 
\Otodus  appendiculatus  Ag.  (Zähne) 
■fOxyrkina  Mantelli  Ag.  (Zähne) 
Oxyrhina  angustidens  Reuss  (Zähne) 
Lamna  raphiodon  Ag.  (Zähne) 
Placoiden-Wirbel 
Inoceramus  mytiloides  Mant.? 
Pecten  Dresleri  Dr. 
■fPecten  orbicularis  Nils. 
f  Mano?i  megastoma  Roem.*) 
Von  diesen  Formen  fanden  sich  die  meisten  in  den  Mergeln 
des  Vorwerks-Busches.    Nur  bei  Neuwiese  und  am  Nordrande 
des  Hirseberges  fand  ich  mit  Sicherheit  Manon  megastoma. 

2.  Die  sandigen  Mergel  und  Mergelkalksteine. 

Ueber  den  beschriebenen  thonig-kalkigen  Schichten  folgt  an 
mehreren  Stellen,  zwar  in  grösserer  räumlicher  Ausdehnung,  aber 
auf  einen  kleineren  geographischen  Distrikt  beschränkt,  eine 
mächtige  Ablagerung  von  wesentlich  anderer  Gesteinsbeschaffen- 
heit. Gemeinsam  mit  der  vorigen  Gruppe  hat  sie  nur  durch 
alle  ihre  Modifikationen  hindurch  die  sparsame  Beimengung  von 
feinen  Glimmerblättchen.  Sie  besteht  zu  unterst  aus  einer  mäch- 
tigen Schicht  eines  sehr  mürben,  leicht  zerreiblichen  und  fein- 

*)  In  dem  Mergelschiefer  gleichen  Niveaus  am  Lerchenberge  bei 
Langenau  im  Läbner  Kreidebecken  fand  ich  1862  den  ersten  und  bisher 
einzigen  Belemniten  aus  schlesischen  Kreide- Ablagerungen ;  leider  ist  er 
nicht  sicher  bestimmbar,  vielleicht  zn  Belemnites  lanceolatus  gehörig. 


körnigen  thonig-kalkigen  Sandsteins  mit  nur  geringem  Kalkgehalt 
von  vorherrschend  hellgrauer  Farbe  und  ohne  deutliche  Schich- 
tung. Nach  oben  geht  derselbe  stets  in  ein  weniger  mürbes 
Mergelgestein  von  sehr  wechselnden  Eigenschaften  über,  dessen 
durchgehends  reichlicher  Kalkgehalt  sich  zuweilen  so  steigert, 
dass  es  stellenweise  ein  fast  reiner  körniger  und  fester  Kalkstein 
wird.  An  andern  Stellen  dagegen  herrschen  der  Thon-  und 
Sandgehalt  so  stark  vor,  dass  das  Gestein  seiner  Unterlage  wie- 
der ähnlich  wird.  Nur  selten  findet  man  darin  einige  glauco- 
nitische  Körner.  Die  Farbe  wechselt  auf  die  mannigfaltigste 
Art  zwischen  lichtem  Gelblichgrau,  Bläulichgrau  und  Dunkelgrau. 
Nach  oben  schliesst  es  an  den  meisten  Stellen,  so  am  Hospital- 
berge, dem  Popelberge  und  dem  Steinberge,  mit  einer  festen 
mergeligen  Kalksteinbank  von  2  bis  2\  Fuss  Mächtigkeit  ab. 

Diese  Ablagerung  hat  im  Vergleich  mit  ihrer  Unterlage 
eine  nur  äusserst  beschränkte  geographische  Verbreitung.  .Die 
grösste  Entwickelung  besitzt  sie  nordwestlich  von  Löwenberg, 
wo  sie  auf  dem  älteren  Mergel  ruhend,  mit  einem  Einfallen  von 
15  bis  25  Grad  nach  Nordosten  in  einer  Streichungslinie  von 
Nordwesten  nach  Südosten  sowohl  den  Popelberg  als  die  Kette 
der  Mittelberge  in  ihren  Hauptmassen  zusammensetzt,  und  be- 
sonders in  ihren  Schichtungsköpfen  an  den  Südwest- Abhängen 
dieser  Berge  vielfach  entblösst  und  aufgedeckt  ist.  Ihre  Schich- 
ten verbreiten  sich  hier,  obwohl  auf  dem  Rücken  der  genannten 
Berge  von  jüngeren  Absätzen  bedeckt,  bis  an  das  Boberthal  und 
erleiden  dort  am  Abhang  der  Gross-Rackwitzer  Harte  von  Neuem 
eine  Entblössung.  Erstaunlich  ist  besonders  in  diesem  Gebiet, 
und  zwar  in  der  kalkreichen  oberen  Schicht,  das  massenhafte 
Vorkommen  von  Inoceramus  Brongniarti  und  verschiedenen 
Echinodermen. 

In  der  Verlängerung  dieses  Zuges  finden  sich  dieselben  Ge- 
steine südlich  von  Löwenberg  am  Nordabhange  des  Hospitalber- 
ges, wo  sie,  ebenfalls  auf  dem  älteren  Mergel  ruhend,  nur  in 
räumlich  beschränkter  Ausdehnung  auftreten ;  sie  enthalten  hier 
die  einzigen  in  schlesischen  Kreide  -  Bildungen  bisher  gefundenen 
Rudisten,  Biradiolites  cornu  pustoris  d'Orb.  Am  Vorwerks- 
Busch  scheinen  sie  über  den  unteren  Mergeln  zu  fehlen.  Dage- 
gen bilden  sie  auf  letzteren  ruhend  am  gegenüberliegenden  Ab- 
hänge des  Lettenberges  einen  schmalen  Saum  längs  des  rech- 
ten Boberufers  und  im  Zusammenhange   damit  einen  breiteren 

20* 


300 


am  Westabhange  des  Steinberges  bis  an  das  Dorf  Plagwitz 
heran. 

Man  findet  diese  Schichten  ferner  am  Süd-  und  West-Ab- 
hange  des  Kappelberges  zwischen  Ludwigsdorf  und  Braunau, 
endlich  noch  am  Süd-  und  Nordwest  -  Abhänge  des  Braunauer 
Berges  zwischen  Sirgwitz  und  Braunau.  Damit  hört  aber  ihre 
ganze  Verbreitung  auf  und  ist  ihr  Auftreten  demnach  lediglich 
beschränkt  auf.  die  Umgebung  der  Boberufer  zwischen  Wenig- 
Rakwitz  und  Löwenberg  auf  der  linken,  und  zwischen  Sirgwitz 
und  Löwenberg  auf  der  rechten  Boberseite. 

Die  Fauna  dieser  Schichten  ist  zwar  keineswegs  artenreich, 
aber    ausgezeichnet  durch  die  Massenhaftigkeit  des  Auftretens 
einzelner  unter  ihren  Formen ,  von  denen  besonders  der  durch 
ihre  beiden  Modifikationen  hindurch  gehende  lnoceramus  Bron- 
gniarti  und  in  der  oberen  Schicht  Micraster  cor  anguinum  und 
Holaster  suborbicularis  hervorzuheben  sind.     Die  Bestimmung 
der  in  ihnen  enthaltenen  Petrefakten  ist  häufig  sehr  erschwert 
durch  ihre  Verquetschung,  besonders  der  Inoceramen  und  Echi- 
nodermen.    Doch  ist  diese  unter  allen  nordschlesischen  Kreide- 
Ablagerungen  die  einzige,  in  welcher  der  grösste  Theil  der  vor- 
kommenden Formen  mit  der  Schale  erhalten  auftritt. 
Die  Fauna  besteht  aus  folgenden  Formen: 
Krebse  (Familie  Macrura)  sp.  ind. 
Serpula  gordialis  Schloth. 
Nautilus  sp.  ind. 
Natica  canaliculata  Mant. 
Natica  vulgaris  Reüss 
f  Pleurotomaria  perspectiva  d'Orb. 

Goniomya  designata  Gold  f. 
f  Lucina  lenticularis  Gold  f. 
Cucullaea  glabra  Sow. 
Modiola  siliqua  Math. 
| lnoceramus  Brongniarti  Sow. 
Pecten  quinqueco status  Sow. 
Lima  canalifera  Gein. 
Lima  aspera  Mant. 
f  Spondylus  spinosus  Sow. 
•fOstrea  semiplana  Sow. 
\Exogyra  lateralis  Nils. 
t  Rhynchonella  plicatilis  Sow. 


301 


f  Rhynchonella  Martini  (pisum)  Bronn. 

Biradiolites  cornu  pastoris  d'Orb. 

Cyphosoma  granulosum  Goldf.  ? 
•fMicraster  cor  anguinum  Lam. 

Micraster  lacunosus  Goldf.? 

Holaster  suborbicularis  Defr. 

Holaster  granulosus  Goldf.? 

Micrabacia  coronula  d'Orb. 
\Scyphia  heteromorpha  Reuss  . 
■\Scyphia  radiata  Mant. 

In  vorstehendem  Verzeichniss ,  ebenso  in  dem  früheren  der 
unteren  Abtheilung  sind  diejenigen  Arten  mit  einem  f  bezeichnet, 
welche  als  besonders  bezeichnend  für  die  Turonbildungen  der 
Löwenberger  Gegend  gelten  können.  Davon  gehören  die  meisten 
zu  den  hauptsächlichsten  Leitformen  des  deutschen  Plänerkalkes 
von  turonem  Alter  und  lassen  daher  auch  keinen  Zweifel  über 
die  Gleichstellung  der  betrachteten  Ablagerungen  bei  Löwenberg. 

Zu  einer  weiteren  Vergleichung  der  wichtigeren  ostdeutschen 
Turonbildungen  möge  die  nachfolgende  Uebersicht  dienen: 


Versteinerungen 
der  Turon- Bildungen 
in  der  Löwenberger  Kreidemulde 

Pläner- 
Kalk 
von 
Strehlen 

Pläner- 
Kalk  bei 
Quedlin- 
burg 

Plan  er- 
Bildun- 
gen in 
Böhmen 

Pläner- 
Kalk 
von 
Oppeln 

Osmeroides  Leivesiensis  Mant. 

t 

t 

t 

Aulolepis  Reussii  Gein.  .  . 

t 

Macropoma  Mantelli  Ag.  . 

t 

t 

t 

Pycnodus  scrobiculatus  Reuss 

t 

Corax  heterodon  Reuss  .  . 

t 

f 

t 

Otodus  appendiculatus  Ag.  . 

t 

t 

t 

Oxyrhina  Mantelli  Ag.  .  . 

t 

t 

t 

t 

Oxyrhina  angustidens  Reuss 

t 

Lamna  raphiodon  Ag.     .  . 

t 

t 

t 

t 

t 

Krebs  sp.  ind.  (Familie  Macrura) 

Serpula  gordialis  Schloth. 

t 

t 

t 

Nautilus  sp.  ind.  (elegans?) 

Natica  canaliculata  Mant.  . 

t 

t 

Natica  vulgaris  Reuss     .  . 

t 

t 

Pleurotomaria  perspectiva  d'Or. 

t 

t 

t 

Goniomya  designata  Goldf. 

Lucina  lenticularis  Goldf. 

t 

t 

t 

302 


Versteinerungen 
der  Turon  -  Bildungen 
in  der  Löwenberger  Kreidemulde 


Planer- 
Kalk 
von 

Strehlen 


Pläner- 

Pläner- 

Kalk  bei 

Bildun- 

Quedlin- 

gen in 

burg 

Böhmen 

— 

t 

4- 

I 

T 

t 

t 

t 



— 

t 



— 
t 



t 



t 

t 

t 

+ 
! 

t 

t 

t 

t 

t 

t 

t 

— 

t 

— 

— 

t 

t 

t 

t 

Cucullaea  glabra  Sow.  . 
Modiola  siliqua  Math.  . 
Inoceramus  Bro?igniarti  Sow. 
Inoceramus  mytiloides  Mant 
Inoceramus  latus  Mant.  . 
Pecten  orbicula?is  Nils.  . 
Pecten  Dresleri  Dr.     .  . 
Pecten  quinquecostatus  Sow 
Lima  canalifera  Gein.  . 
Lima  aspera  Mant.    .  . 
Spondylus  spinosus  Sow. 
Ostrea  semiplana  Sow.  . 
Exogyra  lateralis  Nils.  . 
Rhynchonella  plicatilis  Sow 
Rhynchon.  Martini  (pisum )  Br. 
Biradiolites  cornu  pastoris  d'Or. 
Cyphosoma  granulosum  Goldf. 
Micraster  cor  anguinum  Lam. 
Micraster  lacuzwsus  Goldf. 
Holaster  suborbicularis  Defr. 
Micrabacia  coronula  d'Orr. 
Scyphia  heteromorpha  Reuss 
Scyphia  radiata  Mant.    .  . 
Manon  megastoma  Roem.  . 


Unter  den  Kreideschichten  am  Nordrande  des  Harzes  ent- 
sprechen augenscheinlich  v.  Strombeck's  Schichten  mit  Scaphi- 
tes  Geinifzii*)  den  Turonbildungen  bei  Löwenberg  am  meisten. 
Zugleich  scheinen  dieselben  aber  auch  das  Niveau  des  weissen 
Pläners  mit  Inoceramus  Rrongniarti  zu  vertreten,  wie  aus  dem 
ausnehmend  häufigen  Auftreten  dieser  Art  zu  schliessen  ist.  Die 
rothen  Pläner,  desgleichen  der  Pläner  mit  Galerites  albogalerus, 
welche  noch  als  Ablagerungen  von  turonem  Alter  am  Nordrande 
des  Harzes  unterschieden  werden,  fehlen  hier  gänzlich. 

Bekanntlich  erklärte  Ewald  zuerst,  dass  der  deutsche  Pläner- 
kalk  im  Alter  den  Hippuritenkalken  der  Alpen  entspäche,  und 


*)-  v.  Strombeck,  Beitrag  zur  Kenntniss  des  Pläners  über  der  we6t- 
phälischen  Steinkohlenformation.  Zeitschr.  der  deutsch,  geol.  Gesellsch. 
Berlin  1859.  Bd.  XI.  S.  27. 


303 


|  somit  den  Turonbildungen  von  d'Orbiginy*).  Eine  glänzende  Be- 
stätigung für  diese  Parallelstellung  liefern  die  in  den  Turonbil- 
dungen bei  Löwenberg  zuerst  im  Jahre  1861  gefundenen  Exem- 
plare von  Biradiolites  cornu  pastoris,  einer  der  wichtigsten  Leit- 
formen für  die  Turonbildungen  im  südlichen  Frankreich.  Ihr 
Vorkommen  erscheint  als  lokale  Ausnahme  von  der  Theorie  des 
Herrn  Ewald  über  die  von  der  geographischen  Verbreitung  abhän- 
gigen Grössenverhältnisse  der  Rudisten**)  in  der  deutschen  Kreide, 
wonach  in  Schlesien  nur  Rudisten  von  höchstens  3  Zoll  Länge 
auftreten  dürften.  Der  Biradiolites  cornu  pastoris  erreicht  bei 
Löwenberg  die  Länge  von  8  bis  9  Zoll  bei  fast  4  Zoll  Durch- 
messer, und  übertrifft  hierin  sogar  südeuropäische  Vorkommnisse. 

C.  Die  Ablagerungen  des  Senon  -  Systems. 

Die  Senonbildungen  der  Löwenberger  Kreidemulde  nehmen 
als  ein  vielfach,  aber  scharf  gegliedertes  System  von  bald  thoni- 
gen, bald  sandigen  Schichten,  im  Innern  derselben  zum  Theil 
von  jüngeren  Bildungen  überdeckt ,  bei  Weitem  den  grössten 
Raum  ein.  Sie  scheinen  von  den  Diluvial-Fluthen  stark  zerstört 
zu  sein,  denn  Bruchstücke  aus  ihren  festeren  Lagen  finden  sich 
sehr  häufig  als  Geschiebe  in  den  Diluvial -Bedeckungen  der 
Mulde,  vermischt  mit  allen  Arten  nordischer  Gesteine,  darunter 
auch  zahlreichen  Feuersteinen  der  Rügener  Kreide.  ***)  In  ihren 
einzelnen  Abtheilungen  verbreiten  sie  sich  durch  die  ganze  Länge 
der  Mulde  und  werden  in  nordwestlicher  Richtung  erst  da  räum- 
lich beschränkt,  wo  die  jüngeren  Sedimente  anfangen  vorzuherr- 
schen.  Ihre  grösste  Entwickelung  besitzen  sie  im  Centrum  der 
Mulde  in  der  Gegend  zwischen  Naumburg  a.  d.  Q ,  Löwenberg 
und  Bunzlau.  Sie  zerfallen  nach  petrographischen  sowohl  als 
nach  Unterschieden  ihrer  Fauna  in  drei  streng  gesonderte  Glieder. 


*)  Siehe  Zeitschr.  der  deutsch,  geol.  Gesellsch.  Bd.  I.  S.  84. 
**)  Monatsbericht   der  Königl.  Akademie    der  Wissenschaften  zu 
Berlin.    December  1856. 

***)  So  in  den  Kiesgruben  östlich  von  Hohlstein  und  nördlich  von 
Ludwigsdorf,  wo  sich  in  ganz  besonderer  Häufigkeit  abgerundete  Stücke 
aus  den  Schichten  von  Neu- Warthau  mit  zahlreichen  Petrefakten,  sowie 
Stücke  vom  oberen  Quadersandstein  mit  Nerineen  u.  a.  vorfinden. 


304 


1.   Die  Schichten  von  Neu-Warthau. 
(=  da  z.  Thl.  und  ga  z.  Thl.  djer  geogn.  Karte  des  niederschlesischen 

Gebirges.) 

Ueber  den  oben  beschriebenen  Schichtengruppen  von  turonem 
Alter  lagert  an  den  meisten  Stellen  ein  System  von  mannigfach 
entwickelten  Sandsteinen,  deren  Fauna  beweist,  dass  sie  einer 
andern  Altersstufe  angehören.  Nur  an  einigen  Stellen  ruhen 
dieselben  anscheinend  unmittelbar  auf  cenomanem  Quadersand- 
stein. Wegen  ihrer  verschiedenen  Entwickelung  ist  es  nöthig 
die  Stellen  einzeln  aufzuführen,  wo  sie  auftreten.  * 

Am  Popelberg,  nordwestlich  von  Löwenberg,  fallen  gegen 
den  Gipfel  zu  in  einem  Hohlwege  die  Schichten  der  turonen 
Gesteinsgruppen  unter  einem  Winkel  von  15  Grad  nach  Nord- 
osten. Ueber  der  festen  Bank  von  Mergelkalkstein  folgt  ein 
äusserst  feinkörniger,  stark  thoniger  und  sehr  mürber  Sandstein 
mit  sparsam  beigemengten  Glimmerschüppchen,  von  derselben 
gelblicbgrauen  Farbe  wie  seine  Unterlage  und  auch  noch  häufig 
den  Inoceramus  Brongniarti  einschliessend.  Darauf  ruht  in 
ansehnlicher  Mächtigkeit  ein  fester,  nicht  mehr  thoniger  Sand- 
stein von  weniger  feinem  Korn  und  hell  gelblichbrauner  Farbe, 
hier  und  da  mit  rothbraunen  Flecken  oder  Adern ;  er  umschliesst 
an  demselben  Hohlwege  nahe  dem  Gipfel  eine  nur  1  Fuss  mäch- 
tige Lage  eines  gleich  gefärbten  lockeren  und  sehr  grobkörnigen 
Sandsteins.  Hiermit  endet  die  Reihenfolge  nach  oben.  In  der 
ganzen  Ablagerung  fand  sich  ausser  Inoceramus  Brongniarti 
nur  eine  kleine  unbestimmbare  Janira. 

Die  turonen  Mergel  des  Vorwerks-Busches  werden  von  einem 
Sandstein  bedeckt,  der  zwar  weniger  mürbe  ist,  aber  im  Uebri- 
gen,  auch  im  Mangel  an  Versteinerungen ,  völlig  mit  jener  sehr 
grobkörnigen  Lage  auf  dem  Rücken  des  Popelberges  überein- 
stimmt. 

In  nordwestlicher  Richtung  vom  Popelberge  auf  dem  Kamm 
der  Mittelberge  liegt  über  den  obersten  Turon-Mergeln  ein  Sand- 
stein von  etwas  anderer  Beschaffenheit.  Er  ist  von  gröberem 
Korn  als  der  obere  thonfreie  Sandstein  des  Popelberges,  durch- 
gehends  von  hell  gelblichgrauer  Farbe,  und  enthält  ebenso  häufig 
den  Inoceramus  Brongniarti.  Der  unterste  thonigsandige  und 
glimmerführende  Sandstein  des  Popelberges  ist  hier  nicht  zu 
beobachten. 


305 


Ein  Sandstein  von  gleichem  Korn  mit  dem  der  Mittelberge, 
aber  von  etwas  dunklerer  Farbe  und  mit  kalkigem  Bindemittel 
bedeckt  am  Südabbang  des  Braunauer  Berges  die  obersten  Tu- 
ronbildungen.  Nach  dem  Rücken  des  Berges  zu  jedoch  verliert 
auch  dieser  Sandstein,  ohne  sich  sonst  zu  ändern,  den  Kalkgehalt 
und  wird  dadurch  dem  Gesteine  der  Mittelberge  völlig  gleich. 
In  ihm  fanden  sich  nur  Bruchstücke  von  Inoceramus-Schalen. 

Auf  dem  Rücken  des  Kappelberges  (südlich  von  Ludwigs- 
dorf) und  dessen  östlicher  Verlängerung  bis  nördlich  vom  Hirse- 
berge ruht  auf  den  Turon-Mergeln  eine  mächtige  Schicht  eines 
Sandsteins  von  hellgrauer  Farbe  von  ungefähr  ebenso  grobem 
Korn  wie  der  grobkörnigste  Sandstein  auf  dem  Rücken  des 
Popelberges.  Er  unterscheidet  sich  jedoch  durch  ein  weisses 
thoniges  Bindemittel,  welches  den  Bruchflächen  ein  fein  getüpfel- 
tes Aussehen  giebt.  Dies  ist  eine  petrographische  Eigenthüm- 
lichkeit,  die  in  Schlesien  nur  gewissen  grobkörnigen  Sandstein- 
Varietäten  vom  Alter  der  Schichten  von  iseu- Warthau  zukommt. 
Von  organischen  Formen  fanden  sich  nur  Spuren  von  verkiesel- 
ten  Schalenresten.  Hier  scheinen  eben  so  wie  am  Braunauer 
Berge  jene  untersten  feinkörnigen  Sandsteinlagen  des  Popelber- 
ges zu  fehlen. 

Ein  petrographisch  genau  übereinstimmender  Sandstein  findet 
sich  auch  über  den  Turon-Mergeln  am  Südabhang  des  Steinber- 
ges bei  Plagwitz,  jedoch  nur  in  grossen  Blöcken,  eingeschlossen 
in  einer  grösseren  Diluvial -Ablagerung ,  zusammen  mit  Feuer- 
steinen, nordischen  und  dem  Sudetengebirge  entstammenden  Ge- 
schieben. 

Die  grobkörnigen  Sandsteine  des  Buchberges  südlich  von 
Deutmannsdorf  und  des  Hainwaldes  in  dem  Theile  desselben 
nördlich  von  der  Löwenberg-  Goldberger  Chaussee  gehören  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  demselben  Niveau  an;  dafür  spricht  einer- 
seits ihre  Lage  in  der  südöstlichen  Verlängerung  des  Zuges  vom 
Kappelberge,  andrerseits  das  zahlreiche  und  genau  einer  Richtung 
folgende  oben  erwähnte  Vorkommen  von  sandigem  Thoneisenstein 
im  Hainwalde  südlich  von  der  Chaussee. 

Zweifellos  finden  sich  diese  charakteristischen  Sandsteine  bei 
Pilgramsdorf  und  Hermsdorf  wieder.  Hier  ist  östlich  nahe  an 
Pilgramsdorf  der  cenomane  Quadersandstein  von  hellgrauer  Farbe 
wie  ein  Riff  aufgerichtet  mit  deutlich  unter  40  Grad  nach  Nord- 
osten einfallenden  Schichten.    Er  zieht  von  hier  in  einer  schma- 


306 


len  Zone  am  Basalte  des  Steinberges  vorüber,  und  zeigt  sich; 
nach  einer  Unterbrechung  durch  Diluvial-Bedeckung  wieder  am, 
Ufer  der  Katzbach  bei  Taschenhof',  hier  genau  mit  demselben 
Einfallen  wie  bei  Pilgramsdorf  und  erfüllt  von  Exogyra  columba 
und  Pecten  asper.  Auf  diesem  cenomanen  Quadersandstein  ruht 
vom  Beginn  seines  Auftretens  an  bis  zur  Strasse  zwischen  Herms- 
dorf und  Steinberg  hin  mit  demselben  Streichen  und  Fallen  die 
oben  erwähnte  schmale  Zone  von  festem  Mergelschiefer.  Darüber 
folgt  zunächst  an  ihrem  Anfangspunkte  bei  Pilgramsdorf  ein  fester 
Sandstein  von  mittelfeinem  Korn  und  gelblichweisser  Farbe,  wel- 
cher in  mehreren  Steinbrüchen  Gegenstand  technischer  Verwen- 
dung wird*)  und  ebenso  riffartig  emporragt  wie  der  benachbarte 
cenomane  Sandstein,  mit  dem  er  auch  unter  gleichem  Winkel 
einfällt.  Den  Zug  dieses  jüngeren  Sandsteins  habe  ich  nur  bis 
in  die  Gegend  des  Katzbach-Thales  verfolgt.  In  einem  felsigen 
Seitenthale  unweit  der  Katzbach  nahe  Hermsdorf  erinnert  das 
Gestein,  dessen  Schichten  hier  flach  unter  10  Grad  nach  Nord- 
osten einfallen ,  durch  sein  fein  weissgetüpfeltes  Aussehen  auf! 
der  frischen  Bruchfläche,  sowie  durch  seine  Farbe  und  gleiche 
Grobkörnigkeit  sehr  an  den  Sandstein  am  Kappelberg,  als  dessen 
Verlängerung  er  anzusehen  ist.  Zwischen  diesem  Punkte  und;j 
Pilgramsdorf  tritt  ausserdem  auch  noch  über  dem  Mergelschiefer 
als  Unterlage  des  eben  beschriebenen  ein  andrer  feinkörniger, 
stark  thoniger  Sandstein  von  gelbbrauner  Farbe  zu  Tage,  den 
ich  für  das  Aequivalent  der  untersten  thonigen  Sandsteinlage 
des  Popelberges  halte. 

Jenseits  der  Katzbach  trifft  man  den  grobkörnigen  Sandstein 
des  linken  Ufers  in  seiner  Verlängerung  noch  grobkörniger  wie- 
der, und  zugleich  in  solchem  Grade  mürbe,  dass  er  völlig  der 
grobkörnigsten  Sandsteinlage  des  Popelberges  gleich  wird.  Der- 
selbe Sandstein  bildet  auch  nahe  dabei  dicht  am  nördlichen  Mul- 
denrande, wo  man  cenomanen  Quadersandstein  vermuthen  sollte, 
die  senkrechte  Felswand  und  die  merkwürdigen  Felsbildungen 
der  Rabendocken,  an  deren  Fuss  ein  Steinbruch  betrieben  wird. 
An  dieser  Stelle  fand  ich  in  dem  Sandstein  ausser  der  häufigen 
Lima  canalifera  ein  Exemplar  der  Asterias  Schuhii  Cotta. 
Da  nun  im  Löwenberger  Kreidebecken  die  Lima  canalifera  sich 


*)  Aus  einem  dieser  Steinbrüche  rührt  muthmaasslich  A.  Roemer's 
Venus  lata  her,  Norddeutsche  Kreide  S.  72,  Taf  9,  Fig.  10. 


307 


bisher  noch  nicht  in  der  Cenoman-Fauna ,  um  so  häufiger  aber 
in  der  Turon-  und  Senon-Fauna  gefunden  hat,  während  die  Ce- 
noman-Fauna niemals  die  Hauptformen  Pecten  asper  oder  Exo~ 
gyra  columba  vermissen  lässt,  da  ferner  die  Asterias  Schuhii 
ebensowohl  in  den  senonen  Schichten  von  Kieslingswalde  auf- 
tritt*) wie  in  dem  Quader-Sandstein  bei  Tharand  in  Sachsen**), 
somit  also  mindestens  nicht  zu  den  Leitformen  der  Cenoman- 
Fauna  gehört ,  da  endlich  auch  die  petrographische  Beschaffen- 
heit dieser  Sandsteine  dieselbe  ist  wie  die  der  benachbarten  jün- 
geren Sandsteine  im  Mittelpunkte  des  Beckens,  so  glaube  ich 
für  jetzt  das  cenomane  Alter  des  Sandsteins  der  Rabendocken 
bezweifeln  zu  müssen,  und  halte  ihn  vielmehr  für  ein  Aequivalent 
der  Schichten  von  Neu- Warthau. 

Verfolgt  man  von  letzterer  Stelle  den  nördlichen  Mulden- 
rand nach  Westen ,  so  findet  man  bei  Hermsdorf  und  Pilgrams- 
dorf  hellfarbige,  grobkörnige  Sandsteine  von  grosser  Festigkeit 
auf  dem  Urthonschiefer  gelagert  ,  aber  keinen  Anhalt  ihr  Alter 
zu  bestimmen.  Nur  die  zahlreichen  thonigen  Einschlüsse,  welche 
ausser  solchen  von  Sandstein  in  dem  Basaltconglomerat  des 
Haselberges  östlich  von  Pilgramsdorf  vorkommen,  lassen  ver- 
muthen,  dass  hier  auch  Turon-Mergel  vom  Basalt  durchbrochen 
und  eingeschlossen  wurden. 

Bessere  Aufschlüsse  gewährt  erst  weiter  westwärts  am  nörd- 
lichen Muldenrande  der  Sandsteinzug  des  Hockenberges.  Hier 
findet  sich  ein  gleichförmig  fester  Sandstein  von  wechselnder 
Feinheit  des  Korns,  jedoch  niemals  grobkörnig,  von  vorherrschend 
gelblich  brauner  Farbe  und  auf  allen  Bruchflächen  in  gleicher 
Weise  fein  weiss  getüpfelt  wie  der  Sandstein  des  Kappelberges. 
In  zahlreichen  Steinbrüchen  liefert  das  häufige  Vorkommen  von 
Inoceramus  Brongniarti  nebst  einigen  anderen  ausgezeichneten 
Versteinerungen  den  Beweis,  dass  man  dieselben  Schichten  vor 
sich  hat  wie  auf  dem  Rücken  des  Popelberges  und  der  Mittel- 
berge. Der  cenomane  Sandstein  scheint  hier,  wie  bei  Nieder- 
Hermsdorf,  am  nördlichen  Muldenrande  gar  nicht  vertreten 
zu  sein. 

Den    nördlichen  Muldenrand  westwärts   weiter  verfolgend, 


*)  Exemplare  davon  finden  sich  im  mineralogischen  Museum  der 
Berliner  Universität  aus  der  OnVschen  Sammlung. 
-  **;  Geinitz,  Quadereandsteingebirge,  1850,  S.  -228. 


308 


trifft  man  auf  dem  Kretschamberge  nördlich  von  Ober -Deut- 
mannsdorf einen  Sandstein,  der  sich  nur  durch  ein  wenig  grö- 
beres Korn  von  dem  Sandstein  des  Hockenberges  unterscheidet, 
unter  diesem  aber  einen  stark  thonigen,  sehr  mürben,  Glimmer- 
schüppchen  führenden  und  feinkörnigen  Sandstein,  der  in  einem 
Hohlwege  deutlich  auf  turonem  Mergel  aufliegend  zu  beobachten 
ist.  Dieser  letztere  Sandstein  gleicht  einerseits  vollständig  dem 
untersten  thonigen  Sandstein  des  Popelberges,  zugleich  aber 
auch  dem  versteinerungsreichen  Gestein  ven  Neu- Warthau,  dem 
Hauptvertreter  dieser  Stufenreihe,  aus  dessen  reicher  Fauna  er 
auch  einige  charakteristische  Arten  einschliesst.*) 

Vom  Kretschamberge  aus  gegen  Norden  gelangt  man  zu 
dem  wichtigsten  Punkte  für  die  in  Rede  stehende  Altersstufe, 
nach  Neu- Warthau.  Hier  findet  man  östlich  von  Neu -Warthau 
den  zuletzt  beschriebenen  Sandstein  in  einer  schmalen  Zone  an- 
stehend mit  einem  Streichen  von  Nordwest  nach  Südost  und 
flachem  südwestlichen  Finfallen.  Er  ist  hier  von  festerer  Be- 
schaffenheit als  an  den  meisten  anderen  Stellen  seines  Auftretens. 
Oestlich  ruht  er  anscheinend  unmittelbar  auf  cenomanem  Quader- 
sandstein ,  und  westlich  wird  er  durch  einen  feinkörnigen  ,  jün- 
geren Quadersandstein  überlagert.  Die  so  mächtige  und  aus- 
gedehnte Bildung  des  grobkörnigen  und  versteinerungsarmen  obe- 
ren Sandsteins,  die  wir  an  fast  allen  vorher  beschriebenen  Punk- 
ten überwiegen  oder  sogar  allein  herrschen  sahen,  scheint  hier 
ganz  zu  fehlen.  Auffallender  Weise  vermisst  man  unter  den 
ausserordentlich  zahlreichen  Versteinerungen  an  dieser  Fundstelle 
den  Inoceramus  Brongniarti ,  der  in  den  gleichalterigen  Sand- 
steinen des  Popelberges,  der  Mittelberge  und  des  Hockenberges 
noch  so  häufig  auftritt. 

Neu- Warthau  ist  der  letzte  Punkt,  wo  diese  Abtheilung  am 
nördlichen  Muldenrande  vertreten  ist.  Einige  Beobachtungen 
sind  nur  noch  nachzutragen  über  ihr  Vorkommen  am  entgegen- 
gesetzten Muldenrande  in  der  Richtung  von  Kesselsdorf  über 
Sirgwitz  nach  Gähnsdorf  hin. 

Nördlich  von  Kesselsdorf  steht  der  feinkörnige  thonige  Sand- 

*)  Es  fanden  sich  hier  Turritella  multistriata  Reuss  und  ein  Bruch- 
stück einer  nicht  näher  bestimmbaren  Pyrula.  Erstere  ist  eine  der  Haupt- 
Leitformen  der  Senon- Abtheilung  im  Löwenberger  Becken.  Auch  die 
Gattung  Pyrula  tritt  innerhalb  dieses  Beckens  nicht  tiefer  auf  als  in 
Schichten  senonen  Alters. 


309 


"' siein  längs  des  untersten  Abhanges  der  das  Thal  begrenzenden 
'"  Höhe  zu  Tage  und  wird  in  seiner  ganzen  Erstreckung  von  der 
(nächtigen  Ablagerung  eines  mürben  Sandsteins  überlagert,  der 
"in  seinem  etwas  groben  Korn  und  seiner  gelblich  braunen  Farbe 
""sehr  an  den  oberen  Sandstein  vom  Kretschamberge  erinnert,  Öhri- 
ngens auch  anscheinend  versteinerungsleer  ist  und  nicht  weit  von 
lflhier  in  nördlicher  Richtung  unter  sehr  feinkörnigen  oberen  Qua- 
n  dersandstein  einfällt.    Der  thonige  Sandstein,  welcher  hier  keines- 
'"wegs  versteinerungsleer  ist,  zeigt  sich  hier  von  eben  so  mürber 
'Beschaffenheit  als  am  Kretschamberge,  zeichnet  sich  aber  durch 
einen  geringen  Gehalt  an  kohlensaurem  Kalk  aus. 
J        Dass  gleichartige  Ablagerungen  auch  bei  Sirgwitz  dem  obe- 
'  ren   Quadersandstein  zur  Grundlage  dienen  und  nur  an  ihrem 
'Ausgehenden  von  Diluvial-Schutt  bedeckt  sind,  ergiebt  sich  dar- 
aus, dass  in  dem  Basaltconglomerat  von  Sirgwitz  ausser  Bruch- 
stücken von  weissem  feinkörnigen  oberen  Quadersandstein  auch 
'  zahlreiche  Brocken  und  selbst  grosse  Blöcke  des  thonigen  Sand- 
,:  Steins  von  Neu-Warthau  mit  ihren  leitenden  Versteinerungen  vor- 
1  kommen,  die  Schichten  dieses  Gesteins  also  augenscheinlich  auch 
vom  Basalt  durchbrochen  worden  sind. 

Zwischen  Hohlstein  und  Gähnsdorf  nördlich  längs  des  Fahr- 
weges tritt  ein  sehr  mürber,  grobkörniger  Sandstein  von  gelb- 
brauner Farbe,  anscheinend  versteinerungsleer,  zu  Tage.  Der- 
1  selbe  fällt  flach  nach  Norden  ein  und  erinnert  auffallend  an  den 
1  Sandstein,  welcher  nördlich  von  Kesselsdorf  über  dem  thonigen 
9  Sandstein  lagert.    Ferner  steht  am  Nordrande  des  Weges  von 
Gähnsdorf  nach  dem  Gähnsdorfer  Steinbruch  in  der  streichenden 
Verlängerung  des  eben  beschriebenen  Vorkommens  ein  am  Aus- 
gehenden sehr  mürber  Sandstein  an,  der  von  noch  gröberem  Korn 
als  jener  an  den  Sandstein  vom  Kappelberge  erinnert.  Dieser 
Sandstein  bildet,  wie  hier  sehr  gut  zu  beobachten,  die  unmittel- 
bare Unterlage  des  feinkörnigen  oberen  Quadersandsteins  in  dem 
Gähnsdorfer  Steinbruch.    Endlich  findet  sich  noch  wenige  Minu- 
ten  südöstlich  von  diesem  Punkte,   östlich  dicht  am  Wege  von 
Ludwigsdorf  nach  Seitendorf,  eine  kleine  Entblössung  von  dem 
unteren  thonigen  Sandstein ,  der  sich  hier  durch  relativ  starken 
,  Kalkgehalt  und    damit  zusammenhängende   grössere  Festigkeit 
i  auszeichnet. 

Von  organischen  Einschlüssen  lieferten  bisher  die  in  Vor- 
gehendem verfolgten  Schichten  die  folgenden  Formen: 


310 


Versteinerungen 
aus  den  Schichten  von  Neu-Warthau. 


Knochenfischwirbel  

f  Mesostylus  Faujasi  Bronn     .  . 

Pollicipes  angustatus  Gein.  . 
fSet^pula  filiformis  Sow.    .    .  . 
f  Ammonites  Orbignyanus  Gein.  . 
f  Baculites  incurvatus  Düjard. 
\  Turritella  multistriata  Reüss  . 
f  Turritella  nerinea  Roem. 
f  Turritella  inique-ornata  Dr. 
f  Avellana  Jrchiaciana  d'Orb. 
■\JSatica  canaliculata  Mant.    .  . 
^Natica  Roemeri  Reuss      .    .  . 
f  Trochus  plicato-carinatus  Goldf. 
f  Rostellaria  vesperiilio  Goldf.  . 

Rostellaria  papilionacea  Goldf. 

Rostellaria  crebricosta  Zekeli  . 
^Fusus  Nereidis  Münst.  .  .  . 
^Pyrula  coronata  Roem.    .    .  . 

Cerithium  Requienianum  d'Orr.  ? 

Dentalium  glabrum  Gein.     .  . 

Gastrochaena  Amphisbaena  Goldf 
f  Panopaea  Gurgitis  Sow.   .    .  . 
t  Pholadomya  caudata  Roem.  .  . 
t  Pholadomya  nodulifera  Mant.  . 

Magdala  Germari  Giebel    .  . 

Teilina  plana  Roem  

Teilina  costulata  Goldf.  . 
t  Venus  Goldf us si  Gein.      .    .  . 
t  Venus  faba  Sow.  ..... 

Venus  ovalis  Sow  

t  Venus  caperata  Sow  

Cytherea  elongata  Reuss  .    .  . 

Cytherea  subdecussata  Roem.  (Ve- 
nus lata)  

Cytherea  plana  Sow  

■fCardium  tubuliferum  Goldf.  . 
\lsocardia  cretacea  Goldf.     .  . 

Astarte  acuta  Reuss  .... 
f  Crassatella  arcacea  Goldf.  .  . 
f  Lucina  lenticularis  Goldf.  . 


311 


Versteinerungen 
aus  den  Schichten  von  Neu-Warthau. 

1 

Sand- 
stein von 
Ries- 
lings, 
walde 

Mergel 
des 
Salz- 

Sand- 
stein von 
Kreibitz 

und 
Kamnitz 

Trigonia  aliformis  Park  

t 

t 

t 

r  Pectunculus  ventruosus  Gein.     .  . 

— 



t 

Area  (conf.  Area  Raulini  d'Orb.  . 

— 



— 

t 

t 

t 

\ Pinna  diluviana  Schloth.    .    .  . 

t 

t 



— 



— 

Modiola  semiornata  d'Orb.    .    .  . 

— 



\  Modiola  radiata  Münst.  Goldf.  . 

— 

t 

— 

~4vicula  pectiniformis  Gein.  .    .  . 

~ — 

t 

t 

t 

t 

— 

— 

Perna  lanceolata  Gein.?  .... 

— 

—  . 

— 

f  Inoceramus  Brongniarti  Sow.   .  . 

t 

— 

t 

t 

t 

t 

t 

■t 

t 

Pecten  decemcostatus  Goldf.     .  . 

— - 

— 

t 

Pecten  quinqueco Status  Sow.  . 

— 

— 

— 

*\  Pecten  quadricostatus  Sow.  .    .  . 

t 

t 

t 

— 

— 

— 

f  Lima  canalifera  Goldf  

t 

t 

t 

t 

t 

t 

— 

— 

t 

— 

— 

JSucleolites  carinatus  Goldf. 

— 

— 

— 

Micraster  lacunosus  Goldf.  .    .  . 

t 

-  t 

t 

Holaster  suborbicularis  Defr. 

t 

| Asterias  tuber culif er a  Dr.  ... 

f  Asterias  Schulzii  Cotta    .    .    .  *  . 

T 

Eschara  dichotoma  Goldf.-  .    .  . 

Heteropora  dichotoma  Goldf.    .  . 

Zu  diesen  Versteinerungen  kommen  noch  zwei  vegetabilische 
Formen  hinzu,  von  denen  die  eine  wahrscheinlich  Credneria  den- 
ticulata  Z.  und  die  die  andere  Geinit%ia  cretacea  Endl.  ist. 
Beide  gehören  Schichten  gleichen  oder  nahe  verwandten  Alters 
an  ,  nämlich  dem  Sandstein  von  Kieslingswalde  und  dem  oberen 
Quadersandstein  am  Nordrande  des  Harzes. 

Die  in  vorstehendem  Verzeichniss  zugleich  gegebene  Ver- 
gleichung  dieser  Fauna  mit  anderen  ostdeutschen  Kreideablage- 


312 


rungen  liefert  den  Beweis  für  ihre  nahe  Verwandtschaft  mit  dem 
Sandstein  von  Kieslingswalde ,  dem  Salzbergmergel  bei  Quedlin- 
burg und  dem  thonigen  Sandstein  von  Kreibitz  in  Böhmen. 
Von  den  Versteinerungen  aus  den  Schichten  von  Neu -Warthau 
finden  sich  60,5  auch  in  dem  Sandstein  von  Kieslingswalde, 
42  £  in  den  Salzbergmergeln  bei  Quedlinburg  und  50,7  £  in  dem 
thonigen  Sandstein  von  Kreibitz  in  Böhmen. 

Die  im  Verzeichniss  mit  einem  f  bezeichneten  Arten  stellen 
sich  für  die  Schichten  von  Neu -Warthau  als  die  häufigsten  und 
am  meisten  bezeichnenden  heraus.  Davon  sind  16 ,  nämlich 
Mesostylus  Faujasi,  Serpula  filiformis ,  Baculites  incurvalus, 
Avellana  Archiaciana,  Trochus  plicato-carinatus ,  Rostellaria 
vespertilio,  Pyrula  coronata,  Venus  Goldfussi,  Venus  cape- 
rata,  Modiola  radiata^  Avicula  triloba,  Pecten  virgatus,  Pecten 
quadricostatus ,  Lima  granulata,  Asterias  Sc/iuhii,  Asterias 
tuberculifera ,  im  Löwenberger  Kreidebecken  ausschliesslich  auf 
das  Niveau  der  Schichten  von  Neu -Warthau  beschränkt.  Fast 
ohne  Ausnahme  gehören  jene  Hauptleitformen  auch  zu  den  be- 
zeichnendsten Arten  der  mit  den  Neu- Warthauern  verglichenen 
Schichten.  Man  kann  daher  auch  nicht  zweifeln,  dass  die  Schich- 
ten von  Neu-Warthau  mit  denen  des  Salzberges  bei  Quedlinburg 
und  den  thonigen  Sandsteinen  von  Kreibitz  und  Kieslingswalde 
von  gleichem  Alter  und  mit  diesen  in  das  Senon-  System  von 
d'Orbigny  zu  stellen  sind.  Indess  ist  für  Kieslingswalde  und 
Kreibitz  zu  bemerken,  dass  die  dortigen  Sandsteine  in  ihren 
oberen  Schichten  auch  Arten  enthalten,  welche  zu  den  wichtigsten 
Leitformen  für  das  nächst  höhere  Niveau  gehören ,  so  dass  sie 
auch  in  letzteres  hinaufzureichen  scheinen. 

Inoceramus  Brongniarti,  nach  welchem  Herr  von  Strom- 
beck eine  Abtheilung  des  Turon- Systems  am  Nordrande  des 
Harzes  benennt,  reicht  hier  ebenso  wie  in  den  südschlesischen 
Ablagerungen  von  gleichem  Alter,  dem  Sandstein  von  Kieslings- 
walde, auch  in  diese  unterste  und  wie  wir  weiter  unten  sehen 
werden,  auch  noch  in  die  nächst  höhere  Stufe  des  Senon-Systems 
hinein. 

Belernnitella  quadrata  d'Okb.,  nach  der  von  Strombeck 
die  unteren  senonen  Ablagerungen  vom  Alter  der  Salzbergmer- 
gel benennt,  findet  sich  weder  in  dem  Sandstein  von  Kieslings- 
walde, noch  in  dem  von  Kreibitz  und  den  Schichten  von  Neu- 
Warthau. 


313 


2.   Der  obere  Quader  san  d  stein  (Beyrich). 
(=  d1  der  geogn.  Karte  des  niederschlesischen  Gebirges.) 

Das  folgende  zweite  Glied  der  Senon  -  Abtheilung  in  der 
Löwenberger  Kreidemulde  ist  der  von  Herrn  Beyrich  so  ge- 
nannte ,, Obere  Quadersandstein".  Es  ist  dies  im  Allgemeinen 
eine  einzige,  stets  sehr  mächtige  Schicht  eines  sehr  feinkörnigen 
Sandsteins,  dessen  Massen  sich  hauptsächlich  im  mittleren  Theile 
der  Löwenberger  Mulde  concentriren,  den  südöstlichen  Theil  der- 
selben gar  nicht  berühren  und  im  nordwestlichen  sich  nur  an 
zahlreichen  vereinzelten  Stellen  in  der  Nähe  beider  Muldenrän- 
der zeigen.  Er  bildet,  abgesehen  von  den  jüngeren  Ueberdeckun- 
gen,  mit  dem  über  ihm  folgenden  Ueber- Quader  zusammen  vor-, 
nehmlich  die  innerste  Ausfüllung  des  Muldenraumes.  Nur  an 
wenigen  Stellen,  bei  Herzogswalde,  Kesselsdorf,  Sirgwitz,  Gähns- 
dorf  und  Neu-Warthau,  ist  seine  Lagerung  auf  älteren  Schichten 
wahrzunehmen,  oder  doch  aus  deren  unmittelbarer  Nähe  und 
gleichgerichtetem  Einfallen  mit  Sicherheit  zu  folgern.  Obwohl 
vorherrschend  von  gelblich  weisser  Farbe,  ist  dieser  Sandstein 
doch  zuweilen  rothbraun  gestreift,  ja  bei  Neu-Warthau  und 
Kesselsdorf  sogar  in  mächtigen  Lagen  gleichmässig  hellbraun 
gefärbt.  Unter  allen  Kreidelagern  der  Löwenberger  Mulde  bil- 
det er  über  dem  cenomanen  Quadersandstein  die  einzige  For- 
mationsabtheilung, welche  in  keiner  ihrer  Lagen  Glimmer- 
schüppchen  beigemengt  enthält.  An  den  meisten  Stellen  besitzt 
er  eine  nicht  unbedeutende  Festigkeit,  die  ihn  zur  technischen 
Verwendung  geeignet  macht.  Bei  Giersdorf  und  Neu-Warthau 
wird  er  von  einer  nur  wenig  mächtigen  Schicht  eines  weissen 
mit  Sand  vermischten  Thons  bedeckt,  der  bei  Giersdorf  durch 
Zunahme  des  Sandgehaltes  allmälig  in  die  Nerineen-Schicht,  die 
oberste  des  oberen  Quadersandsteines,  übergeht,  und  daher  nicht 
wohl  von  diesem  getrennt  werden  kann.  Stets  an  den  Rändern 
seines  Ablagerungs  -  Gebietes  zeigt  er  sich  mehr  oder  weniger 
erfüllt  mit  Versteinerungen  ,  so  in  den  Steinbrüchen  von  Hoch- 
kirch bei  Görlitz,  von  Waldau  und  Ullersdorf  bei  Naumburg 
a.  Q.,  von  Kesselsdorf,  Gähnsdorf  und  Giersdorf  bei  Löwenberg. 

Die  im  Ganzen  Arten-arme  Fauna  dieses  Sandsteins  giebt 
das  folgende  Verzeichniss,  welchem  ich  wieder  eine  Vergleichung 
mit  andern  verwandten  Schichten  zugefügt  habe. 

Zeit»,  d.d.  geol.Ges.  XV.  2.  21 


.314 


Sand- 
stein 
von 
Kreibitz 

Schich- 

Sand- 

Versteinerungen 

ten 

stein 

aus  dem  oberen  Quadersandstein 

von 

von 
Kies- 
lings- 
walde 

Neu- 
Warthau 

oviriiil/i    crny fli /1I1  e    Sout  ^ f  i 1  cj 
»c5C-/  UUvll   i(  VI  llltl Iii    OtnLU  1  Iii    .       •  • 

, 
I 

"f  Ammomtes  Orbignyanus  Gein.  .  • 

T 

y  Ammomtes  subtricarinatus  d'Orb.  . 

•X*   W  f*  fl  41  n  1  t/>  O      t       -///V  t/t  1  *»            f\  f  A  T 

y  &LUJJfllltS   171TIUIUS  XiUtM  

*f*  Omphalia  ventricosa  Dr  

°s*  f  im  Tin  n  li/i    1/n  fit/l rt  t  fi  T^R 

|  \r HipilllLlUi    llflllllllllll    i/n.  ...» 

T 

■j*  Purritellu  multistriata  Rkuss    .  • 

T 

T 

T 

"}*  Turritella  nerinea  Roem.      .    .  . 

T 

~\  Nerinea  Huchi  Zekeli  .... 

T 

4*  J\/>T,i/n/>/i    in  /Titln  tri  Rorv^JNi 

J  J.JOI  l/IVLl    IflCUl/lllCl     IJtxV     IX      •        •        .  • 

-j*  Actaeonella  Beyrichii  Dr.      .    .  • 

T 

I 

\ // /j /inm  ftli  fn  1  fit /t    1VT  A  "VT 
ITU/IICU    CU/lUllCllltllll    1VJ.  A  JN  1  .  ... 

+ 

r 

1 

I 

Ixntim    i)nl <y/ir"i v  Rpnce 

i 

4*  f^t/>fn//nnt/i    iti-Plritri  n'DoP 
f  X  tt//  UMUTll.ll    l Ii l Iii l  (i    \J  Weiß.  ... 

Gastrochaena  Amphisbaena  Gol  df. 

i 

1 

. 

I 

•r  /  i/>0'1/'YYi1>nrtV'ifi     t-mm  /*/itvil fl    T?TTTTCC  . 

^  Ljvq  lll/llflllf  Iii    LI  UnCtlLUHl  XviLUaS  •  • 

i 

T 

"f  Panopaea  Gurgitis  Goldf.    .    •  . 

+ 

T 

+ 
T 

T 

t  r^/i  fi  / /i  ff fi/yyiii  fl    n  f\/i/ii  Ii  Tfji*/i  TVTii',\rCrP 

y  r  iiuiuiio/nyii  nuauii/ vi  u  lviuiNai.  •  • 

+ 

i 

T 

I 

y  /  iiuniiiomyii  cuuticiiii  rvobivi.  ,     .  . 

+ 

i 

T 

y  Goniomya  designata  Goldf.  . 

+ 
T 

T 

+ 
T 

| 

m    lit  ri  O1/*/}/!     z?  //in  Cl%/I  t/v  Rrricc 

\~y  lilot  tll    6'U/lUtllCl   JtvriUSb  .... 

1 

T 

"T" 

+ 
T 

fCytAerea  subdecussata  (Venus  lata) 

+ 
T 

T" 

*f"  Protocardta  hillana  Sow. 

T 

1 

Cardium  tubuliferum  Goldf. 

T 

T 

| 

C?'assatella  arcacea  Roem. 

+ 
T 

T 

I 

y  Liiicina  lenticularis  Goldf.  .    .  . 

+ 
T 

T 

T 

Lucina  Gornueliana  d'Orb.?  .  . 

"7 

•x*    /  'Fl  Ci*/i/yi1  fi    fl  Ii  /  f~\  y  tnri  i  »     \J  \  n  ts~ 

y  /  /  IQU/ICCI  Uli/ Ol  ffllS   Jl  ARKi         •      .  • 

T 

T 

' 

Pectunculus  ventruosus  Gein.    .  . 

T 

T 

h^/?f* ti/*yi /*■!/ Iii  p    1 otvi  o    IxTtt  p 

reu, U/TiL uiiis  lens  imls.  .... 

mT*f.1lf*1//lfl0ft     cvlfi/lrfi         f~\  \  ir 

T 

T 

I 

Pinna  diluviana  Schloth. 

t 

1 

•fAvicula  pectini formt's  Gein.  .    .  . 

t 

t 

flnoceramus  Brongniarti  Sow.  . 

T 

t 

Ostrea  (cf.  Ostrea  Aippopodium  Nils.) 

Holaster  suborbicularis  Defr.?  .  . 

T 

315 


Dazu  ist  noch  anzuführen  das  Vorkommen  von  Blattab- 
drücken in  dem  oberen  Quadersandstein  von  Ottendorf  Unter 
diesen  finden  sich  Formen,  die  sich  wahrscheinlich  mit  Phyllites 
Geinit%ianus  Göpp.  identisch  herausstellen  werden  ;  ferner  eine 
Blattform,  erinnernd  an  Credneria  subtriloba  Zenk.,  doch  deutlich 
von  ihr  verschieden.  Häufig  sind  auch  versteinerte  Hölzer  mit 
Spuren  von  Bohrmuscheln ,  welche  nach  Geinitz  von  Gastro- 
chaena  Amphisbaena  Goldf.  herrühren. 

Der  Sandstein  von  Giersdorf  ist  durch  den  Einschluss  einer 
überaus  grossen  Menge  von  Versteinerungen  ganz  besonders  aus- 
gezeichnet. Die  Nerinea  Ruchi  Zek.  setzt  dort  in  Gemeinschaft 
mit  Actaeonella  Beyrichii  eine  starke  Bank  in  den  oberen  La- 
gen fast  allein  zusammen.  Actaeonella  Beyrichii  ist  ausschliess- 
lich und  Nerinea  Buchi  fast  ausschliesslich  auf  diesen  Fundort 
beschränkt.  Als  Seltenheit  findet  sich  diese  Nerinea  noch  in 
dem  nahen  Gähnsdorfer  Sandstein,  ausserdem  noch  in  grösserer 
Ferne  bei  Kaupe  an  der  Lausitzer  Neisse  in  einem  bräunlich 
gefärbten  Sandstein.  Endlich  fand  ich  sie  noch  als  Diluvial- 
Geschiebe  bei  Hohlstein.  Ausserdem  ist  der  Fundort  Giersdorf 
noch  dadurch  merkwürdig,  dass  er  in  grosser  Häufigkeit  die  ein- 
zigen Omphalien  dieser  Formations-Abtheilung  liefert.  Der  Fund- 
ort Kesselsdorf  ist  ausgezeichnet  durch  das  Vorkommen  von  Am- 
monites  Orbignyanus  und  Jmmonites  subtricarinatus ,  sowie 
der  einzigen  ächten  Turritellen  in  dieser  Abtheilung.  Jmmoni- 
tes subtricarinatus  war  bisher  nur  in  den  Senon-Bildungen  des 
südlichen  Frankreichs  als  Seltenheit  beobachtet.  Auch  Ptero- 
donta  infiata  kennt  d'Orbigny  nur  aus  Kreide-Bildungen  des 
südlichen  Frankreich*. 

Aus  der  vorangestellten  Vergleichung  ergiebt  sich,  dass  in 
den  Sandsteinen  von  Kreibitz  und  Kieslingswalde  von  den  Ver- 
steinerungen des  nordschlesischen  oberen  Quadersandsteins  je 
22  pCt.  und  in  den  seine  Unterlage  bildenden  Schichten  von 
Neu-Warthau  46  pCt.  zugleich  enthalten  sind. 

Die  häufigsten  und  für  das  Niveau  des  oberen  Quadersand- 
steins besonders  bezeichnenden  Arten  sind  die  mit  einem  f  ver- 
sehenen des  Verzeichnisses.  Von  ihnen  gehören  in  Schlesien 
dem  oberen  Quadersandstein  ausschliesslich  die  folgenden  9  Arten 
an:  Ammonites  subtricarinatus,  Scaphites  inflatus,  Omphalia 
ventricosa  und  undul 'ata,  Nerinea  Buchi  und  incavata,  Actaeo- 
nella Beyrichii,   Pterodonta  inflata  und  Goniomya  designata. 

21* 


316 


Drei  Arten,  Ammonites  subtricarinatus ,  Ompkalia  ventricosa 
und  Pterodonta  itiflata,  wurden  anderwärts  in  Deutschland  noch 
nicht  gefunden.  Die  neue  Art  Ompkalia  undulata  ist  auch  in 
den  jüngsten  Senon  -  Bildungen  am  Nordrande  des  Harzes  bei 
Weddersieben  vorhanden.  Inoceramus  Brongniarti  erscheint  in 
der  Fauna  zum  letzten  Male,  jedoch  nicht  mehr  in  seiner  frühe- 
ren Häufigkeit. 

Aus  Allem  geht  hervor,  dass  nach  seiner  Fauna  der  nord- 
schlesische  obere  Quadersandstein  in  demselben  Grade  mit  den 
Sandsteinen  von  Kieslingswalde  und  Kreibitz  verwandt  ist,  als 
dies  sich  oben  für  die  Neu -Warthauer  Schichten  herausstellte; 
dagegen  ist  seine  Verwandtschaft  mit  den  Neu-Warthauer  Schich- 
ten eine  etwas  geringere  als  mit  den  Sandsteinen  von  Kieslings- 
walde und  Kreibitz,  indem  er  mit  ersteren  insbesondere  noch 
die  wichtige  Actaeonella  Beyrichii  und  den  Scaphites  inflatus, 
mit  letzterem  ausser  der  Actaeonella  die  nicht  minder  wichtige 
Nerinea  Buchi  gemein  hat.  Man  darf  hieraus  folgern,  dass  der 
Absatz  der  Kiesliugswalder  und  Kreibitzer  Sandsteine  die  Zeit 
mit  umfasst,  in  welcher  der  obere  Quadersandstein  am  Nordrande 
der  Sudeten  seinen  Ursprung  erhielt. 

Gleiche  Beziehungen  werden  sich  wahrscheinlich  zu  dem 
oberen  Quadersandstein  am  Nordrande  des  Harzes  herausstellen, 
welcher  am  Papenberge  bei  Blankenburg  die  Actaeonella  Bey- 
richii in  denselben  Abänderungen  führt  wie  der  Giersdorfer 
Sandstein,  und  ausserdem  eine  der  Nerinea  Buchi  anscheinend 
nahe  verwandte  Nerinea.  Auf  die  merkwürdige  Uebereinstim- 
mung  dieser  beiden  Formen  mit  denen  von  Giersdorf  machte 
Beyrich  schon  im  Jahre  (849  aufmerksam**)  Ich  fand  ausser 
ihnen  in  der  Sammlung  der  Universität  zu  Berlin  noch  4  andere 
Formen,  Trigonia  aliformis,  Natica  canaliculata,  Pholadomya 
caudata  und  Pinna  diluviana,  welche  der  obere  Quadersand- 
stein des  Harzes  mit  dem  nordschlesischen  gemein  hat.  Hierzu 
kommt,  dass  Ewald  schon  ausdrücklich  auf  den  geringen  Unter- 
schied in  den  Faunen  des  Harzer  oberen  Quadersandsteins  und 
der  Salzberg-Mergel  hingewiesen  hat.  **) 


*)  Zeitschr.  der  deutsch,  geol.  Gesellschaft  Bd.  I.  S.  288. 
**)  Zeitschr.  der  deutsch,  geol.  Gesellschaft  Bd.  VII.  S.  7. 


3.  Der  schlesische  U  eb  er  -  Qua  d  e  r  (Beyrich). 
d  der  geogn.  Karte  des  niederschlesischen  Gebirges.) 

Schon  bei  Giersdorf  und  Neu-TVarthau  sahen  wir  den  obe- 
ren Quadersandstein  mit  einer  thonigen  Schicht  von  weisser 
Farbe  nach  oben  enden.  Dieselbe  bildet  augenscheinlich  den 
Uebergang  zu  den  jüngsten,  im  Folgenden  zu  schildernden  Ab- 
lagerungen senonen  Alters,  welche  vorzugsweise  einen  thonigen 
oder  thonigsandigen  Charakter  besitzen.  Es  sind  dies  die  Abla- 
gerungen, denen  Beyhich  den  für  ihre  Lagerungsverhältnisse 
völlig  passenden  Namen  „Ueber-Quader"  beilegte. 

Sie  treten  in  zwei  streng  geschiedenen  Modifikationen  auf, 
entweder  in  einem  System  von  mürben,  feinkörnigen,  mehr  oder 
weniger  thonigen  Sandsteinen,  abwechselnd  mit  plastischem  kalk- 
freien Thon  und  schwachen  Kohlen-  und  Thoneisensteinlagen, 
oder  in  Gestalt  lockerer  Anhäufungen  eines  sehr  harten  kieseli- 
gen Sandsteins,  ausgezeichnet  durch  eine  glänzende,  wie  polirte 
Oberfläche. 

In  der  ersten  Modifikation  nimmt  der  Ueber-Quader  einen 
verhältnissmässig  nur  unbedeutenden  Kaum  ein,  indem  er  sich, 
wie  der  obere  Quadersandstein,  hauptsächlich  im  mittleren  Theile 
der  Mulde  concentrirt ,  und  ausserdem  nur  an  sehr  vereinzelten 
und  räumlich  beschränkten  Stellen  an  den  Rändern  des  nord- 
westlichen Theiles  der  Mulde  auftritt.  So  treffen  wir  ihn  in  der 
Nähe  des  nordöstlichen  Muldenrandes  bei  Kunzendorf,  Loosnitz, 
Bunzlau,  Doberau,  Bienitz,  Aschitzau  und  TVehrau,  und  in  der 
Nähe  des  südwestlichen  Muldenrandes  bei  Sirgwitz,  Wenig-Rak- 
witz,  Ottendorf,  Langenau  und  Kaupe.  Dass  der  Ueber-Quader 
dieser  Modifikation  ursprünglich  einen  grösseren  Flächenraum 
bedeckte,  und  noch  an  manchen  anderen  Stellen  der  Löwenberger 
Kreidemulde  sich  abgesetzt  haben  mag ,  scheint  sich  aus  der 
Thatsache  zu  ergeben,  dass  in  dem  Basaltconglomerat  der  Keu- 
ligen Berge  bei  Ludwigsdorf  vielfach  auch  Blöcke  und  Knollen 
eines  petrographisch  veränderten  Thons  enthalten  sind,  worin 
Turritella  nodosa,  Eulima  turrita  und  andere  Leitformen  des 
Ueber-Quaders  gefunden  wurden.  Schichten  von  letzterem  muss- 
ten  demnach  an  dieser  Stelle  früher  anstehen  und  wurden  vom 
Basalt  durchbrochen. 

In  der  zweiten  Modifikation  bedeckt  der  Ueber-Quader  be- 
sonders an  beiden  Ufern  des  Queis  zwischen  Lauban  und  "Wehrau 


318 


weit  ausgedehntere  Oberflächengebiete.  Dabei  ist  auffallend,  dass 
seine  Verbreitung  nicht  an  die  Grenzen  der  Löwenberger  Kreide- 
mulde gebunden  bleibt,  sondern  weit  über  dieselbe  nach  Süd- 
westen hinaus  schweifte,  indem  sie  mehr  dem  Lauf  des  Queis- 
Flusses  als  der  Richtung  der  Mulde  folgt.  Jedenfalls  ist  jene 
erste  Modifikation  für  die  geognostische  Betrachtung  von  ungleich 
grösserer  Wichtigkeit.  Denn  ausser  verkieseltem  Holz  und  darin 
vorkommenden  Spuren  von  Bohrmuscheln  führt  der  glasige  Sand- 
stein nichts  von  organischen  Resten  und  bietet  somit  einen  nur 
sehr  zweifelhaften  Anhalt  zur  Bestimmung  seines  Alters,  wäh- 
rend der  Ueber-Quader  in  seiner  anderen  Modifikation  eine  sehr 
eigentümliche  und  reiche  Fauna  von  entschieden  senonem  Alter 
einschliesst. 

An  den  meisten  Stellen,  wo  die  erste  Modifikation  des  Ueber- 
Quaders  auftritt,  führt  derselbe  einige  schwache  Lagen  einer 
meist  schlechten ,  durch  Thon  stark  verunreinigten  Steinkohle 
nebst  mehreren  noch  schwächeren  Lagen  von  Thoneisenstein, 
welche  beide  bei  Wehrau,  Ottendorf,  Neuen  -  Walditz ,  Wenig- 
Rakwitz  und  Sirgwitz ,  zw  meist  vergeblichen  Versuchen  eines 
Bergbaues  Veranlassung  gegeben  haben.  Da  die  Zusammen- 
setzung der  hierher  gehörigen  Schichten  im  Wesentlichen  an 
allen  Punkten  dieselbe  ist,  so  halte  ich  es  zu  ihrer  allgemeinen 
Charakteristik  für  genügend  die  Schichten  aufzuführen,  wie  ich 
sie  am  Boberufer  entlang  zwischen  Wenig -Rakwitz  und  Wenig- 
Walditz  anstehend  beobachtete  in  der  Mitte  desjenigen  Zuges 
von  Ueber-Quader,  der  mit  nordwest-südöstlichem  Streichen  und 
sehr  flachem  Einfallen  nach  Nordosten  ohne  grössere  Unterbre- 
chungen von  Nieder-Ottendorf  bis  Hohlstein  hinläuft. 

Dicht  bei  der  Mühle  von  Wenig -Rakwitz  sieht  man  etwa 
100  Schritt  lang  am  Boberufer  den  oberen  Quadersandstein  mit 
16  Grad  nach  Nordosten  einfallen.  Zunächst  über  ihm  lagert 
in  ansehnlicher  Mächtigkeit  ein  mürber  thoniger  Sandstein,  der 
auf  dem  frischen  Bruche  hellgrau,  getrocknet  aber  graulichweiss 
erscheint,  übrigens  wie  alle  nachfolgenden  Schichten  im  Wesent- 
lichen dasselbe  Einfallen  behält  wie  seine  Unterlage.  Schon  die- 
ser thonige  Sandstein  führt  Cyrena  cretacea  und  Cardium  Ottoi 
in  sehr  grosser  Häufigkeit,  und  noch  zahlreiche  andere  Petrefakten 
am  jenseitigen  Boberufer,  wo  er  östlich  von  der  Chaussee  zwischen 
Sirgwitz  und  Gross- Walditz  auftritt.  An  beiden  Stellen  sind  ihm 
zahlreiche  Glimmerschüppchen  beigemengt.    Stellenweise  ist  er 


319 


gelblich  oder  bräunlich  gefleckt,  nach  seiner  oberen  Grenze  zu 
auch  meist  durch  Eisenoxydhydrat  rothbraun  gefärbt  und  dann 
von  bedeutender  Festigkeit.  Sehr  häufig  enthält  er  Kohlenspuren, 
Ueber  ihm  folgt  regelmässig  eine  nur  8  bis  10  Zoll  mächtige 
Lage  von  rostfarbenem  sandigen  und  festen  Thoneisenstein  mit 
unregelmässig  schaliger  Absonderung.  Diese  bildet  den  Ueber- 
gang  zu  einer  nur  6  Fuss  mächtigen  Lage  eines  wieder  sehr 
mürben,  aber  weniger  feinkörnigen  Sandsteins  von  ebenfalls  rost- 
brauner Farbe  und  mit  zahlreichen  kohligen  Einschlüssen. 
Auch  dieser  Sandstein  ist  reich  an  Cardium  Ottoi  und  Cyrena 
cretacea,  enthält  aber  seltener  die  übrigen  Formen  der  Fauna. 
Er  ist  auch  am  jenseitigen  Ufer  bei  Sirgwitz  auf  einer  längeren 
Erstreckung  entblösst. 

Hierauf  folgt  auf  beiden  Seiten  des  Bobers  eine  zweite  feste 
Lage  von  sandigem,  glimmerreichen,  in  dünnen  Platten  brechen- 
den Thoneisenstein  von  rostbrauner  Farbe,  bei  Sirgwitz  kaum 
einen  Zoll,  auf  der  anderen  Boberseite  durchschnittlich  4  Zoll 
mächtig.  Auch  in  ihm  finden  sich  häufig  Cardium  Ottoi,  sowie 
Spuren  von  verkohlten  Pflanzenresten.  Darüber  liegt  mehr  als 
20  Fuss  mächtig  ein  plastischer,  kalkfreier,  zahlreiche  Glimmer- 
schüppchen  enthaltender  Thon,  der  anfangs  blaugrau,  nach  oben 
allmälig  eine  rothbraune  Färbung  annimmt  und  zugleich  immer 
sandiger  wird.  In  seiner  unteren  Hälfte  schliesst  er  das  erste 
3  Zoll  mächtige  Kohlenflötz  ein. 

Nur  bis  zu  dieser  Thonschicht  ist  die  Aufeinanderfolge  der 
Schichten  bei  Sirgwitz  beobachtbar;  indess  macht  es  der  Um- 
stand, dass  hier  in  neuerer  Zeit  eben  so  wie  bei  Wenig-Rakwitz 
ein  Bergbau  auf  Steinkohlen  betrieben  wurde,  wahrscheinlich, 
dass  auch  hier  die  übereinstimmende  Folge  die  Schichten  werden 
entwickelt  sein,  welche  über  jenem  Thon  bei  Wenig-Rakwitz 
gelagert  sind.  Dort  folgt  zunächst  darüber  eine  festere  Bank 
eines  bräunlichen  glimmerreichen  Sandsteins,  dann  eine  schwä- 
chere Lage  von  eisenschüssigem  mürben  Sandstein,  hierauf  das 
Kohlenflötz  von  10  bis  12  Zoll  Mächtigkeit,  auf  welchem  der 
Bergbau  bei  Wenig-Rakwitz  betrieben  wird;  darauf  eine  Thon- 
lage von  12  bis  15  Fuss  Mächtigkeit,  unten  sepiafarben,  darüber 
hellgelblichgrau ,  im  frischen  Zustande  jedoch  schmutziggrau; 
darauf  eine  4  Fuss  mächtige  Lage  von  abwechselnd  eisenschüssi- 
gem Sand  und  verschieden  gefärbten  Thonen ;  dann  eine  dritte 
3  bis  4  Zoll  starke  Schicht  sandigen  Thoneisensteins ;  über  diesem 


320 


eine  an  25  Fuss  mächtige  Lage  von  ockergelbem  ziemlich  grob- 
körnigen Sandstein  mit  einer  schwachen  feinkörnigen  Zwischen- 
lage von  gelblich  bis  graulichweisser  Farbe;  hierauf  eine  vierte 
Lage  von  sandigem  Thoneisenstein  von  2  bis  3  Zoll  Stärke, 
eine  gelblichgraue  Thonschicht  von  gegen  10  Fuss  Mächtigkeit, 
eine  eben  so  starke  Schicht  von  hellblauem  Thon,  eine  festere 
Sandsteinbank,  grobkörnig,  etwas  mürbe  und  von  gelbbrauner 
Farbe,  eine  fünfte  2  bis  3  Zoll  starke  Lage  von  sandigem  Thon- 
eisenstein, eine  an  25  Fuss  mächtige  Lage  von  farbigem  Thon 
und  endlich  als  letzte  aller  Schichten  die  sehr  mächtige  Lage 
eines  durchgehends  sehr  grobkörnigen,  stellenweise  sogar  con- 
glomeratartigen,  ziemlich  festen  Sandsteins  von  gelblichgrauer 
Farbe. 

In  der  Mehrzahl  dieser  Schichten  finden  sich  in  grösserer 
oder  geringerer  Anzahl  dieselben  Petrefakten  wie  in  den  zuerst 
angeführten,  zugleich  auch  fast  immer  zahlreiche  Kohlenspuren 
und  mannigfaltige  Pflanzenreste.  Ausser  der  obersten  giebt  es 
kaum  eine  Schicht,  in  .der  man  nicht  Cardium  Ottoi  oder  Cy- 
rena  cretacea  vorfände,  die  sich  somit  in  der  Löwenberger 
Kreidemulde  als  Hauptleitformen  für  dieses  Niveau  herausstellen. 
Die  festeren  unter  den  angeführten  Schichten  findet  man  ausser 
am  Boberufer  auch  noch  an  sehr  zahlreichen  Stellen  auf  der 
Höhe  zwischen  Andreasthal  und  Wenig -Rakwitz  anstehend- und 
einen  grossen  Theil  von  ihnen  in  Bruchstücken  auf  Halden  der 
Steinkohlengrube  „Georg  Wilhelm"  wieder.  Bei  Ottendorf  und 
am  Ziegelberge  bei  Wehrau  tritt  eine  der  Thoneisensteinlagen 
in  der  oberen  Abtheilung  der  Schichten  ohne  sandige  Beimen- 
gung auf  und  ist  fast  ganz  erfüllt  mit  Cyrena  cretacea. 

Die  Fauna  des  Ueber-Quaders  besteht  aus  den  Formen  des 
nachstehenden  Verzeichnisses,  welchem  ich  wieder  die  Verglei- 
chung  mit  Ablagerungen  von  verwandtem  Alter  anreihe. 


321 


Versteinerungen 
ßchlesischem  Ueber-  Quader. 


.5  <» 


Ganoiden-Schuppe  

Krebs  (Familie  Macrura)  sp.  ind.  . 

Serpula  sp.  ind  

■fTurritella  multistriata  Reuss  .   .  . 

\Turritella  nodosa  Roem  

\Turritella  inique-ornata  Dr.   .   .  . 

\Omphalia  ornata  Dr  

\Eulima  lurrita  Zekrli  

\Rostellaria  ornata  d'Orb  

j-Voluta  semiplicata  Münst  

■{Fusus  Nereidis  Münst  

■\Dentalium  glabrum  Gein  

^Leguminaria  truncatula  Reüss    .  . 

Panopaea  Gurgitis  Goldf.  .  .  .  . 
\Pholodomya  nodulifera  Goldf.  .  . 
\Pholodomya  caudata  Roem.    .   .  . 

\Mactra  Carter oni  d'Orb  

-j-  Anatina  lanceolata  Gein  

\Tellina  plana  Roem  

Teilina  royana  d'Orb  

Arcopagia  numismalis  d'Orb.  .   .  . 

Venus  ovalis  Sow  

f  Venus  faba  Sow  

\Cytherea  plana  Sow  

\ Cyrena  cretacea  Dr  

Cyrena?  sp  ind  

Protocardia  hillana  Sow.  

Cardium  lineolatum  Reüss  .  .   .  . 

~f  Cardium  produetum  Sow  

^Cardium  tubuliferum  Goldf.  .  .  . 
4 Cardium  Ottoi  Gein.  ...... 

\Isocardia  cretacea  Goldf  

\Crassatella  arcacea  Roem  

\Lucina  lenticularis  Goldf  

Lucina  campaniensis  d'Orb.  .  .  . 
\Trigonia  aliformis  Park  

Area  (confer  Area  Raulini  d'Orb.) 

\Cucullaea  glabra  Sow  

\Cucullaea  propinqua  Reüss  .  .   .  . 

Pinna  diluviana  8chloth  

■\Mytilus  Gallienei  d'Orb  

Modiola  siliqua  Math  

\Avicula  pectiniformis  Gein  .  .  . 
\Perna  lanceolata  Gein  

Pecten  sp  ind  

•fLima  plana  Roem. 

Plicatula  Roemeri  d'Orb  


322 


Zu  dieser  Reihe  gesellen  sich  noch  einer  näheren  Bestim- 
mung harrende  zahlreiche  Pflanzenreste  ebensowohl  aus  den  tho- 
nigen als  den  sandigen  Lagen.  Darunter  sind  Coniferenzweige, 
die  wahrscheinlich  ebenso  wie  die  der  Schichten  von  Neu- War- 
thau der  im  Kieslingswalder  Sandstein  so  häufigen  Geinitzia 
cretacea  En  dl.  angehören  werden;  ferner  vielleicht  dazugehö- 
rende verzweigte  Coniferen-Stamm-  oder  Ast-Fragmente  mit  spi- 
ralförmig gestellten  Blattbasen,  die  bei  schlechterer  Erhaltung 
in  den  Sandsteinen  formlosen  Wülsten  gleichen  und  dann  lebhaft 
an  die  Spongia  Saxonica  Getnitz  erinnern;  endlich  noch  zahl- 
reiche verschiedene  Blattformen  aus  den  Thoneisensteinen,  beson- 
ders von  Wenig-Rakwitz. 

Von  den  oben  aufgeführten  Versteinerungen  sind  die  mit 
einem  f  bezeichneten  die  häufigsten  und  für  das  Niveau  des 
Ueber  -  Quaders  besonders  bezeichnenden.  Zwei  Drittel  davon 
gehören  ebenfalls  zu  den  häufigsten  Versteinerungen  in  allen  hier 
mit  dem  Ueber-Quader  verglichenen  Schichten. 

Im  Ueber-Quader  allein  fanden  sich  innerhalb  des  Gebietes 
der  nordschlesischen  Kreide  die  folgenden  12  Arten:  Turritella 
nodosa,  Omphalia  ornata,  Eulima  turrita,  Rostellaria  ornata, 
Voluta  semiplicata,  Mactra  Carter  oni,  Anatina  lanceolata, 
Cardium  productum  und  Ottoi,  Cucullaea  propinqua,  Mytilus 
Gallienei  und  Lima  plana.  Von  diesen  kommen  jedoch  7  Ar- 
ten auch  im  Sandstein  von  Kieslingswalde  vor:  Turritella  no- 
dosa, Rostellaria  ornata,  Voluta  semiplicata ,  Leguminaria 
truncatula ,  Anatina  lanceolata,  Cardium  Ottoi  und  Mytilus 
Gallienei;  und  4  Arten  auch  im  Sandstein  von  Kreibitz:  Tur- 
ritella nodosa,  Leguminaria  truncatula,  Anatina  lanceolata 
und  Cardium  Ottoi.  Drei  Arten  :  Turritella  nodosa,  Rostellaria 
ornata  und  Cardium  Ottoi  gehören  auch  zu  den  wichtigsten 
Formen  in  den  obersten  senonen  Bildungen  am  Nordrande  des 
Harzes,  den  sogenannten  oberen  Mergeln  vom  Plattenberge  und 
Ilsenburg,  den  plastischen  Thonen  von  Weddersieben  u.  s.  w. 

Hieraus  scheint  sich  zu  ergeben,  dass  der  Absatz  der  Sand- 
steine von  Kieslingswalde  und  Kreibitz  auch  noch  bis  zur  Bil- 
dung des  nordschlesischen  Ueber-Quaders  fortgedauert  hat,  und 
dass  auch  die  jüngsten  Senon  -  Bildungen  am  Nordrande  des 
Harzes  denen  der  Sudeten  im  Alter  gleichstehen.  Nahe  ver- 
wandt, wenn  auch  in  geringem  Grade,  sind  auch  die  Faunen 
des  nordschlesischen  oberen  Quadersandsteins  und  der  Schichten 


323 


Von  Neu- Warthau.  Es  treten  im  Ueber-Quader  nur  die  eigen- 
tümlichen Formen  hinzu,  während  im  Uebrigen  die  Fauna  we- 
sentlich dieselbe  bleibt  wie  in  den  älteren  Senon-Schichten.  Ich 
glaube  daher  auch  von  den  drei  Altersstufen  des  Senon-  Systems 
am  Nordrande  der  Sudeten  fast  wörtlich  dasselbe  sagen  zu  kön- 
nen,  was  Ewald  über  die  entsprechenden  Kreideschichten  am 
Nordrande  des  Harzes  ausgesprochen  hat*),  dass  nämlich  der 
grössere  Theil  der  Petrefakten  keiner  von  den  drei  Abtheilungen 
allein  zukommt,  sondern  theils  mit  denen  der  zweiten,  theils  der 
dritten  übereinstimmt,  während  auch  eine  nicht  unbeträchtliche 
Anzahl  durch  alle  drei  Abtheilungen  hindurchgeht.  Diese  sind 
daher  durch  drei,  wenn  auch  nicht  vollkommen  identische,  so  doch 
sehr  verwandte  Faunen  eng  verbunden,  und  vertreten  in  ihrer 
Gesammtheit  nur  einen  Theil  und  zwar  den  unteren  des  über 
dem  Pläner  folgenden  Senon-Systems. 

Ausgezeichnet  ist  der  schlesische  Ueber-Quader  vor  allen 
anderen  Kreide-Ablagerungen  durch  die  in  seinen  Thonen  oder 
Sandsteinen  allein  anzutreffende  einzige  sichere  Vyrena  der  Kreide- 
Formation,  die  ich  darum  Cyrena  cretacea  genannt  habe.  Be- 
merkenswerth ist  auch  das  Auftreten  einer  neuen  Omphalia- Art. 

lln  den  jüngsten  Senon- Bildungen  am  Harze,  welche  bei  Wed- 
dersleben  auch  petrographisch  dem  nordschlesischen  Ueber-Quader 
ähnlich  sind,  treten  zwar  mehrere  Omphalia- Arten  auf,  darunter 
Omphalia  undulata  Dr.,  aber  nicht  die  Omphalia  ornata  des 
schlesischen  Ueber-Quaders. 

Uebrigens  ist  zu  erwarten,  dass  die  Fauna  des  nordschlesi- 
schen Ueber-Quaders   in  Zukunft  noch  wesentliche  Bereicherun- 

I  gen  erhalten  wird,  da  sie  von  allen  bisher  am  wenigsten  erforscht 
wurde.  Die  Verwandtschaft  mit  den  beiden  anderen  Abtheilun- 
gen senonen  Alters  wird  sich  dann  ohne  Zweifel  in  no'  h  höhe- 
rem Grade  herausstellen. 


Anhangsweise  lasse  ich  noch  einige  genauere  Angaben  über 
das  in  Vorgehendem  schon  mehrfach  erwähnte  Vorkommen  von 
Basaltconglomeraten  folgen ,  deren  Einschlüsse  besonders  beach- 
tenswert!] werden ,  in  sofern  sie  Aufschlüsse  über  ursprünglich 
grössere  Verbreitung   einzelner  Glieder  der  Kreideformation  in 


*)  Zeitschr.  der  deutsch,  geol.  Gesellschaft  Bd.  VII.  S.  7. 


324 


der  Löwenberger  Mulde  gewähren  oder  Andeutungen  geben  über 
deren  Vorhandensein  in  Gegenden ,  wo  sie  jetzt  an  der  Tages- 
oberfläche nicht  beobachtbar  sind.  Im  Ganzen  sind  solche  Con- 
glomerate  an  vier  Stellen  beobachtet,  bei  Hermsdorf,  Pilgrams- 
dorf,  Ludwigsdorf  und  Sirgwitz. 

In  der  Nähe  von  Hermsdorf,  dicht  an  der  Nordostgrenze 
der  Mulde,  sieht  man  grobkörnigen  Quadersandstein,  Muschel- 
kalk, bunten  Sandstein  und  Urthonschiefer  in  einem  Steinbruche 
von  etwa  280  Schritt  Länge  in  steiler  Stellung  gerade  in  um- 
gekehrter Reihenfolge  auf  einander  ruhen.  Alle  zusammen  fallen 
in  Folge  einer  Ueberstürzung  im  westlichen  Theil  des  Bruches 
mit  45  Grad,  im  östlichen  mit  65  bis  70  Grad  nach  Nordnord- 
osten ein*).  Im  östlichen  Theile  des  Bruches  allein  sind  die 
Schichten  des  Muschelkalks  wellenförmig  gebogen  oder  geknickt, 
auch  fehlt  hier  die  schon  im  westlichen  Theil  nur  an  15  Fuss 
mächtige  Lage  von  buntem  Sandstein. 

Alle  erwähnten  Schichten  sind  von  den  jsüdlich  angrenzen- 
den Quadersandsteinen  durch  ein  gangartig  auftretendes  Basalt- 
conglomerat  getrennt,  welches  man  südlich  von  dem  Bruche  in 
einer  Länge  von  300  Schritten  nicht  genau  parallel  mit  dem 
Streichen  der  Schichten  des  Bruches  bis  zu  dessen  Westende 
verfolgen  kann,  und  das  zugleich  mit  Ausnahme  des  mittleren 
durch  Haldenschutt  bedeckten  Theils  den  ganzen  etwa  80  Fuss 
hohen  Abhang  gegen  Hermsdorf  hin  bildet.  Seine  Mächtigkeit 
dürfte  etwa  30  bis  40  Fuss  im  Durchschnitt  betragen.  Längs 
der  ganzen  Erstreckung  besteht  das  Conglomerat  ausser  kugeligen 
und  sich  schalig  absondernden  Basaltknollen  in  allen  Grössen 
nur  aus  Trümmern  der  vom  Basalt  durchbrochenen  Gesteine, 
Urthonschiefer,  bunter  Sandstein,  Muschelkalk  und  grobkörniger 
Quadersandstein,  welche  durch  ein  fein  poröses,  leicht  zerreib- 
liches  Bindemittel  zusammengehalten  werden.  Die  Trümmer 
haben  alle  mehr  oder  weniger  abgerundete  Ecken  und  Kanten, 
und  finden  sich  in  Blöcken  von  1  bis  1  j  Cubikfuss  bis  zu  Bruch- 
stücken von  Wallnussgrösse  herab.  Compacter  Basalt  war  in 
dem  Gange  nirgends  wahrzunehmen. 

Nur  in  viertelstündlicher  Entfernung  von  hier  nach  West- 


*)  Nach  v.  Dechen  beträgt  das  Einfallen  am  westlichen  Ende  60  bis 
70  Grad  nordnordöstlich,  nach  Lütke  und  Ludwig  überhaupt  55  Grad 
nach  Nordosten.    Karsten's  Archiv  1838,  S.  123. 


325 


Nordwesten  zeigt  sich  am  Haselberge  bei  Pilgramsdorf,  ebenfalls 
dicht  an  der  Nordostgrenze  der  Mulde,  eine  isolirte,  nicht  gang- 
förmige, compacte  Basaltmasse  umgeben  von  ähnlichen  Conglo- 
meraten.  Einschlüsse  von  Muschelkalk  fehlen  hier,  dagegen  fin- 
den sich  besonders  häufig  Einschlüsse  eines  überaus  grobkörnigen 
conglomeratartigen  Quadersandsteins  und  stark  veränderter  tho- 
niger Gesteine,  sowie  noch  eines  feinkörnigen  Quadersandsteins, 
woraus  zu  folgern  ist,  dass  hier  plastische  Mergel  von  turonem 
Alter  zugleich  mit  durchbrochen  wurden. 

Im  Mittelpunkte  der  Mulde  bei  Ober  -  Ludwigsdorf  erhebt 
sich  eine  ziemlich  langgestreckte  augenscheinlich  gangartige  Ba- 
saltmasse theils  massig,  vorherrschend  aber  säulenförmig  abge- 
sondert. An  beiden  Längsseiten  war  sie,  wie  in  einem  Stein- 
bruche sehr  gut  zu  beobachten,  von  einer  mächtigen  Conglomerat- 
decke  umgeben,  die  gleich  den  vorher  geschilderten  Conglomeraten 
aus  kugeligen  basaltischen  Absonderungen  und  zahllosen  Bruch- 
stücken durchbrochener  Gesteine  gebildet  wird.  Letztere  bestehen 
hier  ausschliesslich  aus  einem  stark  veränderten  thonigen  Gestein, 
welches  nach  seinen  Petrefakten ,  Turritella  nodosa,  Eulima 
turrita  u.  a.,  nur  der  Formation  des  Ueber-Quader#  angehören 
konnte.  Dieser  muss  demnach  zur  Zeit  der  Basalteruption  im 
Centrum  'der  Löwenberger  Mulde  mit  seinen  Ablagerungen  auch 
diese  Gegend  bedeckt  haben,  in  welcher  jetzt  nur  Diluvial-  und 
Alluvial-Schichten  zu  beobachten  sind. 

Endlich  bei  Sirgwitz,  wo  der  ganze  West-  und  Südabhang 
der  hier  befindlichen  Anhöhe  von  eruptiven  Gesteinen  gebildet 
wird,  tritt  eine  compacte  Basaltmasse  von  ansehnlicher  Mächtig- 
keit ebenfalls  gangförmig  zu  Tage,  längs  des  südlichen  Berg- 
abhanges von  mächtigen  Conglomeratmassen  umgeben  und  be- 
deckt. In  dem  einen  grossen  Steinbruche  jenes  Abhanges  zeigt 
sich  der  durchgehends  säulenförmig  abgesonderte  Basalt  nach 
den  Seiten  und  oben  von  einer  mächtigen  Conglomeratschicht 
bedeckt,  in  welcher  sich  wieder  ausser  kugel-  und  knollenförmi- 
gen Ausscheidungen  eines  basaltähnlichen  Gesteins  auch  zahllose, 
theils  noch  eckig  und  kantig  begrenzte,  theils  mehr  oder  weniger 
abgerundete  Bruchstücke  von  durchbrochenen  Gesteinen  in  den 
verschiedensten  Grössen  vorfinden.  Diese  gehören  theils  einem 
blaugrauen  meist  stark  veränderten  Gestein  von  rein  thoniger 
Beschaffenheit  an,  theils  einem  gelblichweissen  feinkörnigen  Sand- 
stein, theils  einem  gelblichgrauen  thonigen  Sandsteine,  dessen 


326 


petrographische  Uebereinstimmung  mit  dem  untersten  thonigen 
Sandstein  aus  dem  System  der  Schichten  von  Neu-Warthau  un- 
verkennbar ist.  Bestimmter  noch  wird  die  Uebereinstimmung  er- 
wiesen durch  die  in  den  Einschlüssen  gefundenen  Versteinerun- 
gen: Turritella  nerinea,  Avellana  Archiaciana? ,  Pectunculus 
ventruosus  ? ,  Lucina  Lenticularis  und  Pecte?i  virgatus.  Diese 
gehören  ausser  der  nicht  sicher  bestimmbaren  Avellana  Archia- 
ciana sämmtlich,  unter  ihnen  Pecten  virgatus  ausschliesslich  zur 
Fauna  der  Schichten  von  Neu-Warthau,  welche  demnach  bei 
Sirgwitz  die  Unterlage  des  angrenzenden  oberen  Quadersandsteins 
bilden  müssen  und  von  dem  Basalt  durchbrochen  wurden.  Die 
anderen  Einschlüsse  gehören  vielleicht  zum  Theil  dem  oberen 
Quadersandstein  und  den  Thonen  des  Ueber-Quaders  an,  was 
bei  dem  Mangel  an  Versteinerungen  nicht  sicher  entschieden 
werden  konnte. 


II.   Kritische  Aufzählung  der  Äreide- Versteine- 
rungen in  der  Ij&'wenberger  Mulde. 

1.  Fischwirbel. 

Kleine  runde  Wirbel  von  3  bis  8  Mm.  Durchmesser  und 
um  ein  bis  zwei  Drittel  geringerer  Länge,  beiderseits  stark  ver- 
tieft, die  flach  concaven  Aussenwände  dicht  mit  feinen  Längsfur- 
chen bedeckt,  finden  sich  häufig  in  dem  plastischen  Mergel  am 
Vorwerksbusch.  Ganz  ähnliche  Wirbel  schreibt  Agassi z  (Pois- 
sons  foss.  Vol.  III.  p.  360)  dem  Otodus  appendiculatus  und 
der  Oxyrhina  Mantelli  zu. 

Einen  ähnlichen  Fischwirbel  von  10  Mm.  Länge  und  8  Mm. 
Durchmesser  mit  ungleicher  Concavität  an  der  Vorder-  und  Hin- 
terseite fand  ich  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau. 

2.    0 smeroides  Lew  es  iensis  Makt. 
Salmo  Lewesiensis  Mantell,  Geol.  of  Sussex  t.  33,  f.  12;  t.34,  f.  1-3; 
t.  40,  f.  1.    Osmeroides  Lewesiensis  Geinitz,  Quad.  p.  84. 

Schuppen  von  4  Mm.  Länge  und  3  Mm.  Breite  nicht  selten 
in  dem  Mergel  am  Vorwerksbusch. 


327 


3.    Aulolepis  Reussi  Gein. 

Cycloiden-Schuppen  Geinitz,  Char.  t.  2,  f.  2.    Aulolepis  Reussi  Gei- 
nitz,  Quad.  p.  86. 

Einzelne  Schuppen  von  14  Mm.  Länge  bei  7  Mm.  Breite 
und  von  4  bis  5  Mm.  Länge  bei  3  bis  4  Mm.  Breite,  mit  diesen 
zusammen  auch  Kieferfragmente  fanden  sich  in  dem  plastischen 
Mergel  am  Vorwerksbusch. 

4.  Ganoiden-Schuppen. 

Eine  rhomboidale  Fischschuppe  von  schwarzer  Farbe  mit 
„  glänzend  glatter  Oberfläche,  auf  der  nur  zwei  schwache  Längs- 
streifen  parallel  den  seitlichen  Rändern  zu  sehen,  8  Mm.  lang, 
5  Mm.  hoch,  mit  scharfen  Rändern,  fand  sich  in  einem  Schiefer- 
thon des  Ueber-Quaders  bei  Wenig-Rakwitz. 

5.    Macropom  a  Mantelli  Ag. 
Agassiz,  Poiss.  foss  II.  p.  174.  t.  65  a,  b,  c,  d.    Gewitz,  Quad.  p.  86. 
Koprolithen  von  15  bis  20  Mm.  Länge,  völlig  der  Beschrei- 
bung und  Abbildung   von  Reuss  I.  p.  11.  t.  4,  £.68  bis  76; 
t.  5,  f.  1  bis  6  entsprechend,  sehr  häufig  in  dem  Mergel  des 
Vorwerksbusches. 


6.    Pycnodus  scr obiculatus  Reuss. 

.    '•■  -Vi*  * 

Reuss,  Verst.  der  böhm.  Kreidef.  I.  p.  10.  t.  4,  f.  15-25  u.  64.  Gei- 
isitz,  Quad.  p.  88. 

Fünf  deutliche  Zähne  und  zahlreiche  Bruchstücke  fanden 
t  sich  in  einer  Schwefelkiesconcretion  in  dem  plastischen  Mergel 
am  Vorwerksbusche.  Die  Zähne  3j  bis  7  Mm.  lang  und  durch- 
schnittlich eben  so  breit,  von  unregelmässig  rundlichem  Umriss, 
alle  mehr  oder  weniger  flach  gewölbt,  die  Ränder  durch  scharfe 
Kanten  begrenzt  und  senkrecht  abfallend.  Höhe  \  bis  1  Mm. 
Oberfläche  mit  zahlreichen  unregelmässigen  Grübchen  bedeckt. 
Sie  sind  von  schwarzem  hornigen  Ansehen. 

7.    Corax  heterodon  Reuss. 
Reuss  I.  p.  3.  t.  3,  f.  49-71.    Geinitz,  Quad.  p.  90. 

Zähne  von  3  bis  7  Mm.  Länge  und  gleicher  Breite  an  der 
Basis  fanden  sich  mehrfach  in  dem  plastischen  Mergel  am  'Vor- 
werksbusch. 


328 


8.    Otodus  appendiculatus  Ag. 
Agassiz  HI,  p.  270.  t.  32,  f.  1—25.    Geinitz,  Quad.  p.  92. 

Zähne  von  9  bis  13  Mm.  häufig  in  dem  plastischen  Mergel 
am  Vorwerk sbusch. 

9.    0 xyrhina  Mantelli  Ag. 
Agassiz  III  p.  280.  t.  33,  f.  1-9.    Geinitz,  Quad.  p.  94. 

Zähne  von  iO  bis  15  Mm.  Länge  häufig  in  dem  plastischen 
Mergel  am  Vorwerksbusch. 

10.    Oxyrhina  angustidens  Reuss. 
Reuss  I.  p.  6.  t.  3,  f.  7—13.    Geinitz,  Quad.  p.  94. 

Ein  Zahn  von  11  Mm.  Länge  in  dem  plastischen  Mergel 
am  Vorwerksbuscb. 

11.    Lamria  r aphiodon  Ag. 

Agassiz  III.  p.  296.  t.  37  a,  f.  11 — 16.    Geinitz,  Quad.  p.  94.  Lamna 
plicatella  Reuss  I.  p.  7.  t.  3,  f.  37  44. 

Ein  einzelner  Zahn  von  3  Mm.  Länge,  der  Abbildung  und 
Beschreibung  von  Lamna  plicatella  Reuss  entsprechend,  fand 
sich  in  dem  plastischen  Mergel  am  Vorwerksbusch. 


0       12.    Mesostylus  Faujasi  Bronn. 

Bronn,  Leth.  geogn.  1851.  Vol.  V.  p.  354.  t.  27,  f.  23.  Callianassa 
Faujasi  Des.marest,  Crust.  foss.  t.  11,  f.  2.  Callianassa  antiqua 
Otto,  A.  Roemer,  Verst.  des  norddeutsch.  Kreidegeb.  p.  106.  t.  16, 
f.  25.    Geinitz,  Quad.  p.  96. 

Die  hierhergehörigen  Individuen  aus  den  Schichten  von 
Neu-Warthau  entsprechen  in  der  relativ  grösseren  Länge  ihrer 
Theile  sämmtlich  der  Varietät  b  von  Bronn  (Callianassa  antiqua) 
und  gleichen  hierin  so  wie  in  ihrem  Erhaltungszustande  völlig 
den  Individuen  von  Kieslingswalde,  wie  diese  gewöhnlich  auftre- 
ten. Jedoch  besitze  ich  besonders  gut  erhaltene  Stücke  von  Kies- 
lingswalde, welche  bei  völlig  übereinstimmender  Form  in  folgen- 
den Merkmalen  der  Varietät  a  von  Bronn  (Callianassa  Fau- 
jasi) gleichen:  1)  An  den  beiden  grossen  Vorderfüssen  sind  die 
Finger  sowohl  an  ihrem  innern  als  an  dem  äusseren  Rande  fein 
gezähnelt;  2)  die  Finger  des  kleineren  Vorderfusses  sind  mit 
grobgekörnten  stumpfen  Seitenkanten  an  der  innern  Seite  verse- 


329 


hen ;  3)  die  scharfkantigen  oberen  und  unteren  Ränder  der  Hände 
an  beiden  Vorderfüssen  sind  fein  gezähnelt;  auch  befindet  sich 
1 1  längs  des  oberen  Randes  der  Handaussenseite  bei  dem  grösseren 
Vorderfuss  eine  Reihe  von  fünf  gleichgrossen  runden  und  feinen 
Poren  in  gleichgrossen  Abständen ;  4)  bei  dem  grösseren  Vorder- 
fusse  sind  an  dem  Carpus  und  dem  davor  liegenden  länglichen 
Gliede  die  ebenfalls  scharfkantigen  unteren  Ränder  fein  gezäh- 
(  nelt  und  die  stumpfen  Seitenkanten  grob  gekörnt. 

Fundort  der  thonige  Sandstein  bei  Neu- Warthau. 

13.  In  den  sandigen  Mergeln  der  Mittelberge  bei  Langen- 
vorvverk  fand  sich  ein  unbestimmbarer  Krebsschwanz,  von 

I  dem  sich  nur  angeben  lässt,  dass  er  einem  Macruren  Deeapoden 
angehört. 

14.  Krebse  an  Glyphea  ornata  Phill.,  Roemer  p.  105 
1  t.  16,  f.  23,  erinnernd,  fanden  sich  mehrfach  in  den  Thonen  des 
|  Ueber-Quaders  bei  Wenig-Rakwitz,  Sie  bleiben  einer  späteren 
'  Beschreibung  vorbehalten. 

15.    Pollicipes  angustatus  Gein.? 
Geinitz,  Kiesl.  p.  7.  t.  14.  f.  10;  Quad.  p.  104. 

Das  vorliegende  Individuum  entspricht  in  Allem   der  Be- 
schreibung und  Abbildung  bei  Geinitz,  nur  verflacht  sich  der 
stumpfe  Kiel,  der  bei  den  Exemplaren   von  Strehlen   längs  der 
(  Rückenlinie  fortläuft,  hier  deutlich  nach  dem  unteren  Rande  zu. 
i  Aus  Diluvial-Geschieben  vom  Alter  der  Schichten  von  Neu- 

Warthau  bei  Hohlstein. 

,  16.    Serpula  gordialis  Schloth. 

(       Schlotheim,  Petref.  p.  96  z.  Th.    Serpula  plexus  Sow.  Geinitz,  Quad. 
p.  104. 

Von  sehr  variirender  Grösse  und  Form  bis  zu  3  Mm.  Durch- 
messer und  mit  erhaltener  Schale  in  dem  sandigen  Mergel  der 
Mittelberge. 

Wahrscheinlich  gehört  hierher  auch  eine  meist  peitschen- 
i   förmig  geschwungene  Serpula  von  kreisförmigem  Durchschnitt 
i    an  der  Mündung,  25  bis  30  Mm.  lang  bei  2  bis  3  Mm.  Weite, 
i    deren  Schale  nie  erhalten.    Häufig  im  oberen  Quadersandstein 
bei  Kesselsdorf. 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  2.  22 


330 


17.    Serpula  filiformis  Sow. 

Som'Erby  bei  Fittoiy,  Transact.  of  the  Geol.  Soc.  of  London  IV.  t.  16, 
f.  2.    Geinitz,  Quad.  p.  106. 

Von  Fadenstärke  bis  zur  Dicke  von  l  bis  5  Mm.,  bald  ein- 
zeln, bald  in  Knäueln  zusammengehäuft.  Häufig  in  dem  thoni- 
gen Sandstein  bei  Neu- Warthau. 

18.  In  dem  weissgrauen  zum  Ueber-Quader  gehörigen  Sand- 
stein unweit  der  Eichhornschenke  bei  Sirgwitz  fand  ich  das 
Fragment  einer  Serpula  mit  elliptischem  Durchschnitt  von  3  Mm. 
längerem  Durchmesser,  wegen  unvollkommener  Erhaltung  nicht 
näher  bestimmbar. 


19.    Nautilus  elegans  Sow. 
Sowerby,  t.  116.    Geinitz,  Quad.  p.  110. 

Die  charakteristischen  Falten  auf  den  letzten  Kammern  meist 
wohlerhalten.  Steinkerne  mit  6  bis  8  Zoll  Durchmesser,  nicht 
selten  im  cenomanen  Quadersandstein  bei  Nieder-Moys  und  an 
der  Neuj/inder  Harte. 

In  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge  sind  nicht  selten 
Steinkerne  eines  Nautilus  bis  10  Zoll  im  Durchmesser,  die  we- 
gen fehlender  Skulptur  nicht  näher  bestimmbar  sind. 

20.    Ammonites  Orbig  nyanus  Gein.    Taf.  VIII.  Fig.  1. 
Geinitz,  Quad.  p.  114.  t.  4,  f.  1. 

In  dem  oberen  Quadersandstein  bei  Kesselsdorf  fanden  sich 
Individuen  bis  zu  der  ungewöhnlichen  Grösse  von  315  Mm. 
Durchmesser.  Kleinere  fanden  sich  in  dem  oberen  Quadersand- 
stein bei  Herzogswalde  und  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- 
Warthau. 

Zu  der  von  Geinitz  gegebenen  Beschreibung  habe  ich  nur 
zuzufügen,  dass  bei  Individuen,  welche  über  200  Mm.  Durch- 
messer haben,  sowohl  die  Rückenkanten  als  auch  die  seitliche 
Abplattung  der  Schale  gegen  die  Mündung  hin  allmälig  ver- 
schwinden, so  dass  der  Durchschnitt  an  der  Mündung  ein  ge- 
streckt ovaler  wird.  Die  gute  Erhaltung  der  nordschlesischen 
Stücke  gestattete  ausserdem  eine  genauere  Zeichnung  der  Loben- 
linie,  deren  Beschreibung  ich  folgen  lasse. 

Die  Lobirung  symmetrisch,  sehr  tief  ausgeschnitten.  Jeder- 


331 


seits  sieben  von  ungleichen  Theilen  gebildete  Loben  und  Sättel. 
Dorsallobus  breit  und  von  nur  massiger  Länge,  jederseits  mit 
zwei  vielfach  gezähnelten  Lappen,  von  denen  der  hintere  der 
längste  und  grösste  ist.  Dorsalsaüel  an  Grösse  dem  Dorsal- 
lobus gleich,  ungefähr  doppelt  so  gross  als  die  fünf  ersten  La- 
teralsättel, vorn  durch  fünf  ungleiche  Lappen  in  eben  so  viel 
ungleiche  Theile  zertheilt.  Die  Lateralsättel  mit  Ausnahme  des 
sechsten  alle  von  ungefähr  gleicher  Grösse.  Der  erste  Lateral- 
lobus  halb  so  gross,  aber  etwas  länger  als  der  Dorsallobus,  ge- 
rade, durch  zahlreiche  Einschnitte  und  Zähne  unregelmässig  ge- 
formt. Der  erste  Lateralsattel  durch  einen  kleinen  accessorischen 
Lobus  in  zwei  fast  gleich  grosse  Hälften  getheilt.  Der  zweite 
Laterallobus  um  ein  Viertel  grösser  als  der  erste,  gerade,  durch 
fünf  Lappen  in  fünf  ungleiche  Theile  getheilt.  Der  zweite  La- 
teralsattel in  Grösse  und  Form  dem  ersten  fast  gleich.  Der 
.dritte  Laterallobus  ist  der  grösste,  etwa  um  ein  Viertel  grösser 
als  der  zweite,  gerade,  zunächst  durch  zwei  Lappen  in  zwei 
ganz  ungleiche  Theile  und  diese  wieder  in  zahlreiche  kleinere 
Lappen  zerspalten.  Der  dritte  Lateralsattel  durch  einen  kleinen 
accessorischen  Lobus  in  zwei  ungleiche  Theile  getheilt,  von  de- 
nen der  untere  der  grössere  ist.  Von  dem  vierten,  fünften  und 
sechsten  Laterallobus  ist  der  vierte  der  grösste,  ungefähr  halb 
so  gross  als  der  dritte,  und  in  fünf  fein  gezähnelte  Lappen  von 
ungleicher  Grösse  und  Form  getheilt.  Der  fünfte  und  sechste 
Laterallobus  sind  beide  fast  symmetrisch  dreilappig.  Der  vierte 
und  fünfte  Lateralsattel  sind  von  ungleicher  Grösse  und  Form, 
jeder  in  der  Mitte  getheilt  durch  einen  kleinen  geraden  accesso- 
rischen Lobus.  Der  sechste  Lateralsattel  endlich  ist  nur  halb 
so  gross  als  die  vorhergehenden  ;  auf  ihn  folgen  noch  drei  kleine 
feingefranzte  Auxiliarloben,  welche  durch  Sättel  von  fast  gleicher 
Grösse  miteinander  verbunden  werden.  —  Die  Linie  bei  a  in 
der  Zeichnung  bedeutet  die  Kante,  von  welcher  die  Schale  trep- 
penförmig  nach  der  Naht  abfällt,  die  Linien  bei  bb  die  beiden 
parallelen  Rückenkanten  und  c  die  Lage  des  Sipho. 

21.    Ammonites  sub  tric  arin  atus  d'Orb. 
Taf.  VIII.  Fig.  2  bis  4. 

d'Orbigny,  Prodrome  Et.  22.  No.  9.    Ammonites  tricarinatus  Pal.  fr. 
Cret.  I.  p.  307.  t.  91,  f.  1—2. 

Flach  scheibenförmig.   Durchmesser  140  bis  160  Mm.,  sehr 

22* 


332 


wenig  involut.  Dicht  über  der  Naht  entspringen  zahlreiche  ge- 
rade zum  Rücken  laufende  Rippen,  die  gleich  an  ihrem  Anfange 
je  einen  starken  stumpfen  Höcker  und  einen  zweiten  gleich  star- 
ken gegen  den  Rücken  hin  tragen.  Da  einige  der  Rippen  sich 
ohne  Regel  in  der  Hälfte  ihrer  Länge  gabeln,  so  ist  die  Zahl 
der  Höcker  am  Rücken  grösser  als  an  der  Naht.  Rücken  breit 
und  flach  gewölbt,  mit  drei  parallelen  stumpfen  Kielen,  deren 
mittelster  etwas  grösser  ist  als  die  andern.  Die  Mündung  ist 
abgestumpft  vierseitig,  bei  jungen  Individuen  etwas  breiter  als 
hoch,  bei  älteren  umgekehrt  etwas  höher  als  breit,  weil  mit  zu- 
nehmendem Alter  die  Windungen  allmälig  eine  mehr  zusammen- 
gedrückte Gestalt  annehmen. 

Lobirung  jederseits  gebildet  aus  drei  Loben  und  drei  Sätteln. 
Der  obere  Laterallobus  ist  der  grösste  und  längste,  gerade, 
unsymmetrisch  fünffach  getheilt.  Der  Dorsallobus  etwas  kürzer 
als  der  obere  Laterallobus.  Der  Dorsalsattel  etwas  breiter  als 
der  obere  Laterallobus,  durch  einen  geraden,  kurzen,  accessori- 
schen  Lobus  in  zwei  ungefähr  gleiche  Hälften  getheilt.  Der 
obere  Lateralsattel  etwas  grösser  als  eine  der  Abtheilungen  des 
Dorsalsattels,  ungetheilt.  Der  untere  Laterallobus  etwas  grösser 
als  der  accessorische  Lobus  des  Dorsalsattels,  schief  nach  unten 
gerichtet.  Der  untere  Lateralsattel  erheblich  kleiner  als  der 
obere.  Der  erste  Auxiliarlobus  etwas  kleiner  als  der  untere 
Laterallobus,  ebenfalls  schief  nach  unten  gerichtet.  Darauf  folgt 
noch  ein  kleiner  Auxiliarsattel,  und  endlich  noch  ein  sehr  kurzer 
zweiter  Auxiliarlobus  zur  Seite  des  grossen  Ventrallobus.  Alle 
Loben  enden  unpaarig,  obwohl  nicht  völlig  symmetrisch.  Ueber- 
haupt  ist  die  mangelnde  Symmetrie  in  der  Theilung  der  Loben 
und  Sättel  ein  charakteristisches  Merkmal  für  diesen  Ammoniten. 
Er  offenbart  darin,  wie  auch  in  der  Zahl  und  den  Grössenver- 
hältnissen  der  Hauptloben,  und  in  der  Gabelung  eines  Theils 
seiner  Rippen  eine  Verwandtschaft  mit  dem  Ammonites  varians 
Sow.  Die  parallelen  Linien  bei  a  und  b  an  Fig.  2,  Taf.  VIII. 
deuten  den  mittelsten  und  einen  der  beiden  seitlichen  Kiele  des 
Rückens  an. 

Aus  dem  oberen  Quadersandstein  von  Kesselsdorf  unweit 
Löwenberg,  und  von  Ullersdorf  bei  Naumburg  am  Queis. 


333 


;  22.    Ammonites  Ro  tomagensis  Brongn. 

Brongisiart,  Eiiv.  de  Par.  t.  4,  f.  2.    Geinitz,  Quad.  p.  112. 

Iu  sehr  abgeriebenen  Individuen  bis  2  Fuss  im  Durchmesser, 
nicht  selten  im  cenomanen  Quadersandstein  bei  Nieder-Moys. 

23.  Scaphites  in  flatus  Roem. 

A.  Roemer,  Kreidegeb.  p.  90.  t.  13,  f.  5.    Geinitz,  Quad.  p.  116." 
Selten  im  oberen  Quadersandstein  bei  Waldau  und  Hochkirch. 

24.  Baculites  ineur  vatus  Duj. 
d'Orbigny  I.  p.  564.  t.  139,  f.  8—10.    Geinitz,  Quad.  p.  122. 

Nur  ein  einziges  Individuum,  dessen  längerer  Durchmesser 
10  Mm.  beträgt,  fand  sich  bisher  in  dem  thonigen  Sandstein  bei 
Neu-Warthau.  « 


25.  Turritella  multistriata  Reuss. 
Reuss  I.  p.  51.  t.  10,  f.  17;  t.  11,  f.  16.  Geinitz,  Quad.  p.  124. 
Typische  Exemplare  fanden  sich  bisher  im  oberen  Quader- 
sandstein bei  Kesselsdorf  und  Gähnsdorf,  im  Sandstein  des  Ueber- 
Quaders  bei  Sirgwitz  und  in  dem  thonigen  Sandstein  am  Kret- 
schamberge bei  Deutmannsdorf.  Die  zahlreichen  Exemplare  aus 
dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu  -  Warthau  haben  durchgehends 
die  Gestalt  der  Varietät  Turritella  quinquecineta  Goldf.  1. 196, 
f.  17  c.  Eigenthümlich  ist  ihnen  auch  die  Regelmässigkeit,  mit 
der  stets  unter  den  feinen  Zwischenstreifen  einer  in  der  Mitte 
besonders  deutlich  hervortritt. 

26.  Turritella  inique-ornata  Dr.  Taf .  IX.  Fig.  1. 
Thurmförmig.  Sechs  bis  acht  Umgänge,  höher  als  breit, 
wenig  gewölbt,  fast  flach ,  an  den  Nähten  stark  zusammenge- 
schnürt, mit  fünf  gleichstarken  gekörnten  Gürteln.  Die  Zwischen- 
räume zwischen  den  drei  obersten  Gürteln  sind  gleich ,  grösser 
als  die  unteren  und  tragen  ausser  vielen  feinen  Spirallinien  je 
einen  schwächeren  wenig  hervorragenden  und  fein  gekörnten 
Zwischengürtel  in  der  Mitte.  Die  darunter  folgenden  drei  Zwi- 
schenräume sind  von  ungleicher  Grösse  und  nur  mit  feinen  Spi- 
rallinien versehen;  der  oberste  ist  der  grösste  und  der  unterste 
dicht  über  der   Naht  der  kleinste.    Der  letzte  Umgang  gegen 


334 


die  Basis  hin  durch  eine  scharfe  Kante  begrenzt,  trägt  dicht  über 
dieser  Kante  noch  einen  sechsten,  etwas  schwächeren,  gekörnten 
Gürtel.  Die  Basis  schwach  gewölbt,  trägt  10  bis  12  feine  Spi- 
ralstreifen mit  etwas  breiteren  Zwischenräumen.  Ueber  Gürtel, 
Streifen  und  Linien  hinweg  laufen  zahlreiche  gewellte,  stärkere 
und  schwächere,  rückwärts  gebogene  Anwachsstreifen,  welche  die 
Körnung  der  Gürtel  und  Zwischengürtel  hervorrufen. 

Individuen  von  30  bis  70  Mm.  Länge  sehr  häufig  in  dem 
Sandstein  des  Ueber-Quaders  bei  Sirgwitz,  in  dem  thonigen  Sand- 
stein bei  Neu- Warthau  und  Ludwigsdorf  und  in  den  Geschieben 
gleichen  Alters  bei  Hohlstein. 

27.  Turritella  nerinea  Roem. 
Roemer  p.  80.  t.  Ii,  f.  21.    Geinitz,  Quad.  p.  124. 

In  Individuen  bis  zu  40  Mm.  Grösse  häufig  im  oberen 
Quadersandstein  bei  Kesselsdorf  und  vereinzelt  in  den  Geschieben 
vom  Alter  der  Schichten  von  Neu-Warthau  bei  Hohlstein. 

28.  Turritella  nodosa  Roem. 

Roemer  p.  80.  t.  11,  f.  20.    Geinitz,  Quad.  p.  124.    d'Orbigny,  Prodr. 
Et.  22.  No.  122. 

Häufig  im  Ueber -Quader  bei  Ober -Langenau  bei  Görlitz 
und  in  den  Thoneisensteinen  des  Ueber-Quaders  bei  Wehrau 
am  Queis. 

29.    Omphalia  ventricosa  Dr.    Taf.  IX.  Fig.  2  und  3. 

Diese  und  die  folgenden,  der  Gattung  Omphalia  zugerech- 
neten Arten  besitzen  zwar  nicht  den  Nabel  und  die  kreisrunde 
OefFnung,  auf  welche  Zekeli  bei  Aufstellung  seiner  Gattung 
besonderes  Gewicht  legte;  sie  entsprechen  derselben  jedoch  in 
allen  übrigen  Merkmalen  und  unterscheiden  sich  von  Turritella 
hinreichend  durch  ihre  bauchige  oder  doch  minder  lang  gestreckte 
Form.  Die  tief  ausgerandeten  Anwachsstreifen  besitzt  auch  die 
im  Ueber-Quader  häufige  Turritella  nodosa.  Alle  schlesischen 
Omphalien  finden  sich  nur  in  Steinkernen  oder  Abdrücken. 

Die  Gestalt  der  O.  ventricosa  ist  kegelförmig  mit  sechs  schnell 
an  Grösse  zu  nehmenden  breiten  Umgängen.  Die  Nähte  sanft 
ansteigend.  Die  Umgänge  in  der  Mitte  flach  concav,  nur  durch 
Verquetschung  stärker  vertieft,  an ^der  oberen  und  unteren  Naht 
zu  einer  Anschwellung  erweitert,  die  ich  Gürtel  nennen  will. 
Der  untere  Gürtel   stets  weniger  hervortretend   als  der  obere. 


335 


Der  letzte  Umgang  tritt  bei  jungen  Individuen  kantig  hervor 
und  trägt  an  seiner  flach  convexen  Basis  drei  scharfe  feine  Gür- 
tel, deren  unterer  am  schärfsten  ist.  Oberfläche  im  Uebrigen 
glatt.  Bei  alten  Individuen  rundet  sich  die  Kante  an  dem  letz- 
ten Umgange  ab  und  die  Basalgürtel  werden  undeutlich.  Zu- 
gleich verschmilzt  jeder  obere  Nahtgürtel  mit  dem  unteren  des 
vorhergehenden  Umganges  und  verlaufen  die  Umgänge  scheinbar 
ohne  Trennung  ineinander.  Die  Pleurotoma-artig  ausgerandeten 
Anwachsstreifen ,  besonders  auf  der  Oberfläche  des  letzten  Um- 
gangs mehr  oder  minder  deutlich.  Der  inntre  Mündungsrand 
löst  sich  ein  wenig  von  der  Schale  ab.  Mündung  nicht  erhalten, 
an  den  Steinkernen  oval  mit  einer  Verengung  nach  unten. 
Aus  dem  oberen  Quadersandstein  bei  Giersdorf. 

30.  Omphalia  undulata  Dr.  Taf.  IX.  Fig.  4  und  5. 
Gestalt  spitz  kegelförmig.  Mit  sechs  bis  sieben  Umgängen 
und  glatter  Oberfläche.  Bei  alten  Individuen  treten  die  tief  aus- 
gerandeten Anwachsstreifen  besonders  auf  den  beiden  letzten 
Umgängen  stark  hervor.  Die  Mündung  oval,  verengt  sich  ein 
wenig  nach  unten.  Der  vorigen  Art  sehr  nahe  verwandt,  doch 
weniger  bauchig  und  länger  gestreckt,  die  Nähte  etwas  steiler 
ansteigend,  die  Anwachsstreifen  viel  tiefer  ausgerandet.  An 
dem  oberen  Nahtgürtel  des  letzten  Umgangs  zeigt  sich  bei  jün- 
geren Individuen  eine  Reihe  von  unregelraässig  gestellten ,  un- 
deutlichen, flachen  Höckern.  An  der  Basis  desselben  Umganges 
vier  schmale  Gürtel,  welche  mit  zunehmendem  Alter  immer  un- 
deutlicher werden  und  endlich  ganz  verschwinden. 

Aus  dem  oberen  Quadersandstein  von  Giersdorf  bei  Löwen- 
berg. Auch  in  den  mit  farbigen  Thonen  wechsellagernden  mür- 
ben Sandsteinen  des  Ueber-Quaders  von  Weddersieben  bei  Qued- 
linburg. 

31.  Omphalia  ornata  Dr.  Taf.  IX.  Fig.  6  und  7. 
Gestalt  thurmförmig.  Mit  neun  bis  zwölf  breiten  und  lang- 
sam an  Grösse  zunehmenden  Umgängen.  Auf  der  im  Uebrigen 
glatten  Oberfläche  eines  jeden  Umganges  zwei  Gürtel  an  der 
unteren  und  oberen  Naht,  von  denen  der  untere  am  stärksten 
'st  und  bei  jungen  Individuen  sogar  kantig  hervortritt.  (Taf.  IX. 

ig.  7.)  Bei  gutem  Erhaltungszustande  (Taf.  IX.  Fig.  6)  be- 
ginnt der  untere  Gürtel    erst  in  einer  kleinen  Entfernung  über 


336 


der  Naht  und  beide  Gürtel  sind  in  regelmässigen  Abständen  mit 
flachen  Höckern  besetzt.  Die  tief  ausgerandeten  Anwachsstreifen 
auf  den  letzten  beiden  Umgängen  deutlich  wahrnehmbar.  Mün- 
dung breit  oval,  nach  unten  verengt,  ihr  innerer  Rand  ein  wenig 
von  der  Schale  abgelöst.  An  der  Basis  des  letzten  Umgangs 
drei  feine  Gürtel,  von  denen  eler  mittlere  sehr  schwach  ist.  Mit 
zunehmendem  Alter  verschwinden  die  Höcker  auf  den  Gürteln 
und  diese  selbst  werden  undeutlicher.  Unterscheidet  sich  von 
der  vorhergehenden  Art  durch  ihre  länger  gestreckte  Gestalt, 
durch  andere  Anordnung  der  Gürtel,  durch  die  regelmässigen 
Höcker  auf  denselben,  und  dadurch,  dass  die  Anwachsstreifen 
weniger  tief  ausgerandet  sind. 

Häufig  in  den  verschiedenen  Sandsteinen  des  Ueber-Quaders 
bei  Sirgwitz  und  Wenig-Rakwitz. 

32.  Eulima  turrita  Zek. 

Zekeli,  Gast,  der  Gosaug.  p.  31.  t.  3,  f.  6a— c. 

In  den  Variationen  der  Grösse  und  Form  genau  mit  der 
Schilderung  von  Zekeli  übereinstimmend,  häufig  in  dem  Sand- 
stein des  Ueber-Quaders  bei  Sirgwitz,  auch  in  aus  Ueber-Quader 
herrührenden  Thoneinschlüssen  im  Basaltconglomerat  der  keuli- 
gen Berge  bei  Ludwigsdorf. 

33.  Nerinea  Bucht  Zek. 

Zekeli,  Gast,  der  Gosaug.  p.  34.  t.  4,  f.  3.  Nerinea  bicincta  Bronn, 
Geinitz,  Quad.  p.  126;  d'Orbigny,  Prodr.  Et.  22.  No.  lbO,  Et.  21. 
N6.  31. 

Individuen  von  50  bis  90  Mm.  Länge  sehr  häufig  zusam- 
men mit  Actaeonella  Beyrichü  in  dem  oberen  Quadersandstein 
von  Giersdorf,  selten  in  dem  gleichen  Sandstein  bei  Gähnsdorf 
und  bei  Kaupe  an  der  Lausitzer  Neisse. 

34.    Nerinea  incavata  Bronn. 
Bronn  in  Jahrb.  1836.  p.  533.  t.  6,  f.  22.   Goldfuss  t.  177,  f.  i  a  und  b. 

Ein  Fragment  von  30  Mm.  Länge,  bestehend  aus  drei  er- 
haltenen Umgängen,  an  der  Mündung  nur,  wie  bei  Goldfuss, 
mit  zwei  starken  Spindelfalten,  von  denen  die  untere  stärker 
hervorragt.    Oberfläche  glatt. 

Selten  im  oberen  Quadersandstein  bei  Giersdorf. 


337 


35.    Actaeonella  Beyrichii  Dr.    Taf.  IX.  Fig.  8  bis  11. 

Eiförmig,  kreiseiförmig,  mit  sechs  bis  sieben  Umgängen  bei 
ausgewachsenen  Individuen,  welche  eine  Höhe  von  90  bis  100  Mm. 
erreichen.  Der  letzte  Umgang  verkehrt  kegelförmig,  in  der  Mitte 
sanft  eingedrückt,  schliesst  entweder  alle  übrigen  der  Art  ein,  dass 
dieselben  aus  ihm  nur  wenig  in  der  Mitte  hervorragen,  oder  es 
erhebt  sich  aus  ihm  ein  mehr  oder  minder  hoch  kegelförmiges 
Gewinde,  wodurch  die  ganze  Gestalt  mehr  gestreckt  kreiseiförmig 
wird.  An  der  oberen  Hälfte  der  Umgänge  eine  Reihe  von 
stumpfen  Höckern  in  gleichen  Entfernungen,  von  denen  je  acht 
auf  einen  Umgang  kommen.  Mit  zunehmendem  Alter  werden 
die  Höcker  immer  undeutlicher  und  lassen  bei  den  grössten  aus- 
gewachsenen Individuen  nur  noch  Spuren  zurück  Sie  bildet  wie 
Actaeonella  Lamarki  Zek.  und  A.  Renauxiana  d'Orb.  eine 
ganze  Reihe  mehr  oder  weniger  erhöhter  Formen.  Die  ausge- 
wachsenen Individuen  würden  mit  Actaeonella  Renauxiana  so- 
gar zusammenfallen ,  wenn  die  Höcker  auch  an  dieser  nachge- 
wiesen werden  könnten. 

Aus  dem  oberen  Quadersandstein  bei  Giersdorf;  aus  dem- 
selben Sandstein  des  Papenberges  bei  Blankenburg;  aus  dem 
Sandstein  von  Kieslingswalde  bei  Habelschwerdt. 

36.    Avellana  Archiaciana  d'Orb. 

d'Orbigny,  Cret.  III.  p.  137.  t.  169,  f.  7  —  9.    Ringicula  Archiaciana 
d'Orb.  Geinitz,  Quad.  p.  128. 

Der  Mündungsrand  nach  aussen  verdickt  und  an  der  Spindel 
von  einem  glatten  Wulst  begrenzt.  An  der  unteren  Hälfte  der 
Spindelseite  eine  einzige  Falte. 

Häufig  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu -Warthau  und 
den  gleichen  Diluvial  Geschieben  bei  Hohlstein. 

37.    Natica  canaliculata  Mant. 

Ampullaria  canaliculata  Mantell  1822.  p.  111.  t.  18,  f.  11.  Natica 
canaliculata  Geinitz,  Quad.  p.  128. 

Sehr  häufig  in  Individuen  bis  zu  25  Mm.  Höhe  in  den  tho- 
nigen Sandsteinen  bei  Neu-Warthau.  Zuweilen  in  dem  sandigen 
Turon-Mergel  der  Mittelberge,  selten  im  oberen  Quadersandstein 
bei  Giersdorf  u^l  Kesselsdorf. 


338 


38.    Natica  vulgaris  Reuss. 
Rbdps,  Geogn.  Sk.  II.  p.  209.    Gbinit,:,  Quad.  p  128. 

In  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge  wurden  mehrfach 
Individuen  bis  zu  10  Mm.  Höhe  gefunden;  ein  Individuum  von 
32  Mm.  Höhe  aus  dem  oberen  Quadersandstein  von  Giersdorf 
schwankt  in  der  Form  zwischen  Natica  canaliculata  und  Na- 
tica vulgaris. 

39.    Natica  Roemeri  Gein. 
Geinitz,  Quad.  p.  128. 

Bis  zu  25  Mm.  Höhe  nicht  selten  in  dem  thonigen  Sand- 
stein bei  Neu- Warthau. 

40.  Trochus  plic ato-carinatus  Goldf. 
Goldfuss  t.  161,  f.  11.    Geinitz,  Quad.  p.  122. 

Selten,  bis  zu  20  Mm.  Durchmesser  des  letzten  Umganges, 
im  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau  und  den  entsprechenden 
Geschieben  bei  Hohlstein. 

41.  Pleurotomaria  per spectiva  d'Orb. 

d'Orbigny  ,  Cret.  II.  p.  255.  t.  196.     Pleurotomaria  linearis  Mant., 
Geinitz,  Quad.  p.  134. 

Herr  Sachse  fand  ein  Individuum  von  50  Mm.  Durchmesser 
in  dem  sandigen  Mergel  des  Popelberges. 

42.    Rostellaria  v esper tilio  Goldf. 
Goldfuss  t.  170,  f.  5.    Geinitz,  Quad  p.  136. 

Während  die  Individuen  aus  dem  Sandstein  von  Kieslings- 
walde die  Grösse  von  acht  Umgängen  erreichen,  zählen  die  von 
Neu- Warthau  niemals  mehr  als  sechs.  Die  obersten  beiden  Kiele 
am  Flügel  sind  hier  besonders  stark  entwickelt.  Die  scharfen 
und  schmalen  Längsrippen  mit  ihren  doppelt  so  breiten  Zwischen- 
räumen sind  bei  gutem  Erhaltungszustande  stets  schwach  sichel- 
förmig gekrümmt  und  reichen  ohne  aufzuhören  an  der  im  Uebri- 
gen  glatten  Schale  von  einer  Naht  zur  anderen. 

Nicht  selten  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau. 


43.    Rostellaria  papilionac ea  Goldf. 
Goldfuss  t.  170,  f.  8.    Geinitz,  Quad.  p.  186. 

Ein  einziges  typisches  Individuum  fand  si<^  in  einem  Dilu- 


339 


vial-Geschiebe  vom  Alter  der  Schichten  von  Neu-Warthau  bei 
Hohlstein. 

44.  Rost  ellaria  ornata  d'Orb. 
d'Orbigny,  Cret.  II.  p.  291.  t.  209,  f.  1  und  2  Geimtz,  Quad.  p.  136. 
In  den  verschiedensten  Grössen  und  bis  zu  einer  Länge  von 
40  Mm.  in  dem  Ueber  -  Quadersandstein  bei  Sirgwitz  und  den 
Ueber-Quadertbonen  bei  Wenig-Rakwitz.  Sie  stimmen  in  allen 
Beziehungen  mit  der  D'ORBiGNv'schen  Beschreibung  und  Abbil- 
dung überein  mit  Ausnahme  der  Tuberkelreihen  auf  und  über 
dem  Kiel  (bei  d'Orbigny  en  andere  de  la  carene),  welche  sich 
hier  auch  deutlich  auf  der  Oberfläche  des  zweiten  und  dritten 
Umganges  fortsetzen. 

45.    Rostellar ia  crebricosta  Zek. 
Zekeli,  Gast,  der  Gosaug.  p.  35.  t.  6,  f.  4. 

Da  an  den  beiden  einzigen  Individuen  von  Neu-Warthau 
ein  Flügel  nicht  erhalten  ist,  so  bleibt  auch  hier  zweifelhaft,  ob 
die  Art  zu  Fusus  oder  Rostellaria  zu  rechnen  sei.  Bei  18  Mm. 
Länge  kommen  auf  den  letzten  Umgang  21  bis  22  feine  Längs- 
rippen. 

46.    Pterodonta  in f lata  d'Orb.    Taf.  IX.  Fig.  12. 
d'Orbigny,  Cret  II.  p.  31S.  t.  219. 

Nur  als  Steinkern  beobachtet.  Dieser  ist  eiförmig,  bauchig. 
Höhe  99  Mm.  Mit  sechs  bis  sieben  glatten ,  wenig  convexen 
Umgängen,  deren  letzter  fast  noch  einmal  so  gross  ist  als  alle 
übrigen  zusammen.  An  der  Mündung  reicht  der  Eindruck  des 
nach  innen  verdickten  Aussenrandes  abwärts  etwa  nur  bis  zur 
halben  Höhe  des  vorletzten  Umganges.  Ein  entsprechender  Ein- 
druck ist  auch  an  dem  vorletzten  Umgange,  und  an  dem  dritt- 
letzten wenigstens  eine  Andeutung  davon  an  sich  gegenseitig 
entsprechenden  Stellen ;  dies  stimmt  mit  d'Orbigny's  Angabe, 
dass  die  Verdickung  sich  mit  zunehmendem  Alter  wiederholt. 
Aus  den  geringen  Abständen  der  Umgänge  ergiebt  sich ,  dass 
die  Schale  sehr  dünn  war.  An  den  beiden  letzten  Umgängen 
des  Steinkerns  sind  deutliche  Spuren  der  Nähte  sichtbar;  sie 
hören  auf  bei  dem  letzten  Eindruck  des  verdickten  Mündungs- 
randes. 

Selten  intern  oberen  Quadersandstein  von  Giersdorf. 


340 


47.    Voluta  sem  (plicata  Münst. 

Pleurotoma  semiplicata  Münster,  Goldfuss  t.  170,  f.  lt.     Voluta  se- 
miplicata  Geinitz,  Quad.  p.  138. 

Ein  Individuum  mit  zwei  erhaltenen  Spindelfalten  fand  sich 
in  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

48.    Fusus  Nereidis  Münst. 
Goldfuss  t.  171,  f.  20.    Geinitz,  Quad.  p.  140. 

In  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau,  dem  Sand- 
stein des  Ueber-Quaders  bei  Sirgwitz  und  dem  Thoneisenstein 
des  Ueber-Quaders  bei  Wehrau. 

49.    Pyrula  coronata  Roem. 
Roemer  p.  78.  t.  11,  f.  13.    Fusus  coronatus  Geinitz,  Quad.  p.  140. 
Nicht  selten  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau; 
nicht  ganz  sicher  aus  demselben  Sandstein  am  Kretschamberge 
bei  Deutmannsdorf. 

50.    Cerithium  Requienianum  d'Orb.  ? 
d'Orbigny,  Cret.  II.  p.  377.  t.  232,  f.  4-5. 

Schale  spitz  kegelförmig  mit  sechs  bis  sieben  wenig  gewölb- 
ten Umgängen.  Auf  jeden  Umgang  kommen  zehn,  durch  gleich 
grosse  Zwischenräume  getrennte  Längswülste,  die  von  einer  Naht 
zur  andern  reichen  und  sich  in  allen  Umgängen  entsprechen. 
Darüber  laufen  in  gleichen  Abständen  abwechselnd  fünf  stärkere 
und  fünf  schwächere  feine  Spiralstreifen.  Mündung  oval,  nach 
oben  sich  verengend.    Kanal  kurz. 

Aus  den  Diluvial-Geschieben  von  thonigem  Sandstein  bei 
Hohlstein. 

51.    Dentalium  glabrum  Gein. 
Geinitz,  Char.  p.  74.  t  18,  f.  28.  —  Quad.  p.  142. 

Findet  sich  im  cenomanen  Quadersandstein  bei  Taschenhof, 
in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau,  dem  Ueber-Quader- 
Sandstein  bei  Sirgwitz  und  dem  Ueber  -  Quaderthon  zu  Ober- 
Langenau  bei  Görlitz. 


341 


52.    Gastrochaena  Amphisbaena  Goldf. 
Serpula  Amphisbaena  Goldf.  t.  70,  f.  16.     Gastrochaena  Amphisbaena 
Geinitz,  Quad.  p.  144, 

Freie  Individuen  von  9  Mm.  Durchmesser  in  Serpula- artig 
unregelmässig  gebogener  Form  fand  ich  in  dem  röthlich  gefärb- 
ten oberen  Quadersandstein  bei  Sirgwitz.  Das  städtische  Mine- 
ralien-Kabinet  und  die  Sammlung  des  Herrn  Dresler  in  Löwen- 
berg enthalten  Stücke,  wo  10  bis  12  Individuen  von  einer  ge- 
meinsamen Fläche  aus  nach  derselben  Richtung  gebohrt  haben. 
Spuren  dieser  Muschel  (Geinitz  Cerambycit.  p.  13.  t.  3 — 6)  in 
versteintem  Holze  finden  sich  sehr  häufig  in  dem  thonigen  Sand- 
stein bei  Neu- Warthau,  dem  oberen  Quadersandstein  ebendaselbst 
und  in  dem  glasigen  Sandstein  des  Ueber-Quaders  bei  Wehrau. 

53.    Leguminaria  truncatula  Reuss. 

Solen  truncatulus  Reuss,  Geogn.  Sk.  II.  p.  201.    Leguminaria  trunca- 
tula Geinitz,  Quad.  p.  146. 

Die  charakteristische  Leiste  in  der  Schale  ist  hier  stets 
schief  nach  hinten  gerichtet  wie  bei  Reuss,  Verst.  IL  t.  36,  f.  13. 

Nicht  selten  von  18  bis  19  Mm.  Länge  in  dem  Ueber- 
Quadersandstein  bei  Sirgwitz  und  dem  oberen  Quadersandstein 
bei  Kesselsdorf. 

54.  Panop  aea  Gurgitis  Goldf.  . 
Goldfuss  t.  153,  f.  7.  Panopaea  plicata  Sow.  Geinitz,  Quad.  p.  146. 
In  den  verschiedensten  Grössen  bis  zu  115  Mm.  Länge  bei 
16  Mm  Höhe,  häufig  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- War- 
thau, in  den  gleichen  Geschieben  bei  Hohlstein  und  in  dem  obe- 
ren Quadersandstein  bei  Giersdorf  und  Kesselsdorf;  zweifelhaft 
im  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz,  wo  eine  sehr  kleine  un- 
bestimmbare Panopaea  auftritt. 

55.    Pholadomy a  nodulifer a  Münst. 
Goldfüss  t.  158,  f.  2.    Geinitz,  Quad.  p.  148. 

Nicht  selten  in  den  thonigen  Sandstein-Geschieben  bei  Hohl- 
stein; häufig  in  dem  oberen  Quadersandstein  bei  Hochkirch, 
Waldau  und  Kesselsdorf,  wo  die  grössten  Individuen  eine  Länge 
von  60  bis  70  Mm.  besitzen;  ausserdem  noch  in  dem  Ueber- 
Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

j 


342 


56.  Pholadomy  a  c  au  data  Roem. 

Roemer  p.  76.  t.  10.  f.  8.    Geinitz,  Quad.  p.  14S.     Cardita  Goldfussi 
Müller,  Petref  d.  Aach.  Kreidef.  I.  p.  20. 

Eine  der  wichtigsten  Formen  in  allen  Abtheilungen  des 
Senon-Systems.  Sie  findet  sieh  in  den  thonigen  Sandsteinen  bei 
Neu-Warthau  und  Kesselsdorf  und  den  entsprechenden  Diluvial- 
Geschieben  bei  Hohlstein,  in  dem  oberen  Quadersandstein  bei 
Giersdorf,  Hochkirch,  Waldau  und  Kesselsdorf  und  in  dem  Ueber- 
Quadersandstein  bei  Sirgwitz  und  Wenig  -Rakwitz,  überall  in 
grosser  Häufigkeit. 

57.  G oniomy a  designata  Goldf. 

Lysianassa  designata  Goldfuss  t.  154    f.  13.     Pholadomya  designata 
Geinitz,  Quad  p.  148. 

Als  Seltenheit  in  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge,  und 
im  oberen  Quadersandstein  bei  Waldau. 

58.  Mactra  Car  teroni  d'Orb. 
d'Orbigny,  Cret.  III.  p.  367.  t.  368,  f.  6—9. 

Sehr  häufig  in  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

59.  A7iatina  lanceolata  Geijs. 

Corbula  lanceolata  Geinitz,  Kiesl.  p.  12  t.  2,  f.  3.   Anatina  lanceolata 
Geinitz,  Quad.  p.  148. 

Nicht  selten  im"  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

60.  Magdala  Germari  Giebel. 
Lyonsia  Germari  Giebel,  Geinitz,  Quad.  p.  150.  t.  10,  f.  9  —  11. 

Selten  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau. 

61.    Teilina  plana  Roem. 
Roemer  p.  74.  t.  9,  f.  19.    Geinitz,  Quad.  p.  150. 

Die  vorliegenden  schlesischen  Individuen  stimmen  genau  mit 
der  Abbildung  bei  d'Orbigny  (Paleont.  III.  t.  380,  f.  6  —  8) 
und  unterscheiden  sich  von  der  Abbildung  bei  Reuss  (II.  t.  36, 
f.  22)  durch  grössere  Höhe  und  eine  sanftere  Abrundung  der 
Vorderseite. 

Nicht  selten  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau 
und  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 


343 


62.    T ellin a  royana  d'Orb. 
d'Orbigny,  Cret.  III.  p  422.  t.  380,  t.  9—11. 

Nicht  selten  im  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

63.    Tellina  costulata  Goldf. 
Goldfüss  t.  147,  f.  19.    Geinitz,  Quad.  p.  150. 

Häufig  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu -Warthau  und 
den  entsprechenden  Diluvial-Geschieben  bei  Hohlstein. 

64.    Ar copagia  numi smalis  d'Orb. 
d'Orbigny,  Cret.  III.  p.  415.  t.  379,  f.  1-5. 

Ein  typisches  Individuum  von  60  Mm.  Durchmesser  in  dem 
Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

65.    Venus  f  aba  Sow; 
Sowerby  t.  567,  f.  3  und  4.    Geinitz,  Quad.  p.  152. 

Diese  sehr  verbreitete  Species,  welche  durch  alle  Abthei- 
lungen des  Senon  Systems  in  der  Löwenberger  Mulde  hindurch- 
geht, wechselt  ausserordentlich  in  ihrer  Form,  indem  sie  alle 
Uebergänge  von  einer  fast  kreisförmigen  bis  zu  einer  gestreckt 
ovalen  Gestalt  aufweist,  und  bald  eine  kürzere  bald  eine  längere 
Vorderseite  hat;  jedoch  ist  sie  constant  in  ihrer  sehr  flachen 
Wölbung  und  dem  sehr  kleinen  nur  wenig  über  den  Schlossrand 
vorragenden  stumpfen  Wirbel.  * 

Häufig  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu  -  Warthau  und 
den  entsprechenden  Diluvial-Geschieben  bei  Hohlstein,  in  dem 
oberen  Quadersandstein  bei  Gähnsdorf  und  Kesselsdorf,  und  in 
dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

66.    Venus  caperata  Sow. 
Sowerby  t.  518,  f.  1    4.    Geinitz,  Quad.  p.  152. 

Häufig  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu -Warthau  und 
den  diesem  entsprechenden  Diluvial-Geschieben  bei  Hohlstein. 

67.    Venus  ovalis  Sow. 
Sowerby  t.  567,  f.  1.    Geinitz,  Quad.  p.  152. 

Häufig  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau ;  zweifel- 
haft in  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz  und  Wenig- 
Rakwitz. 


344 


68.     Venus  G oldfus  si  Geik. 

Geinitz,  Quad.  t.  10,  f.  7  und  8.     Venus  nuciformis  Müller,  Petref. 
der  Aach.  Kreidef.  Suppl.  p.  13.  t  7,  f.  14. 

Zahlreiche  Individuen  in  xlen  verschiedensten  Grössen  aus 
dem  Sandstein  von  Kieslingswalde  und  dem  thonigen  Sandstein 
bei  Neu- Warthau  zeigen,  dass  Venus  Goldfussi  Gein.  nur  ein 
Jugendzustand  von  Venus  nuciformis  Müll.  ist.  Individuen 
von  8  bis  9  Mm.  Länge  sind  noch  völlig  gleichförmig  und  massig 
gewölbt  und  glatt;  von  10  Mm.  Länge  zeigen  sie  den  ersten 
Treppenabsatz  gegen  den  Rand  hin,  von  15  Mm.  Länge  deren 
zwei,  so  dass  noch  grössere  Individuen,  wie  sie  Müller  be- 
schreibt, deren  drei  und  vier  besitzen  können.  Mit  jedem  Trep 
penabsatz  nimmt  auch  deutlich  die  Wölbung  an  Höhe  zu. 

69.    Cytherea  plana  Sow. 

Venus  plana  Sowekbv  t.  20,  f.  2  und  3.    Geinitz,  Quad.  p.  152.  Cy- 
therea plana  Goldfuss  t.  148,  f.  4. 

Die  Art  geht  durch  alle  drei  Abtheilungen  des  Senon-Systems 
in  der  Löwenberger  Kreidemulde  hindurch.  Im  oberen  Quader- 
sandstein ist  das  Cythereen-Schloss  häufig  gut  erhalten.  Sie  tritt 
auf  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu -Warthau,  im  oberen 
Quadersandstein  bei  Kesselsdorf  und  Giersdorf  und  im  Ueber- 
Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

70.    Cy  therea  sub  decus s ata  Roem. 

Venus  lata  Roemer  p.  72.  t.  9,  f.  10.    Geinitz.  Quad.  p.  152.  Venus 
subdecussata  Geinitz,  Quad.  p.  152. 

Diese  Art  ist  auf  die  untersten  beiden  Stufen  des  Senon- 
Systems  beschränkt.  Das  Cythereen-Schloss  fast  stets  vortrefflich 
erhalten  im  Ober-Quadersandstein.  Jedoch  entsprechen  alle  In- 
dividuen in  der  Gestalt  nur  der  Venus  lata  Roem.  insofern,  als 
ihre  Vorderseite  weit  mehr  hervortritt  als  bei  Cytherea  subde- 
cussata Roem.  Roemer  führt  sie  an  aus  dem  Quadersandstein 
von  Pilgramsdorf;  ich  fand  sie  nur  im  oberen  Quadersandstein 
bei  Giersdorf  und  Kesselsdorf. 

71.    Cytherea  elong ata  Reuss. 
Venus  elongata  Reuss   II.  p.  20.  t.  41,  f.  9.    Geinitz,  Quad.  p.  152. 
Cytherea  elongata  Giebel,  Deutschi.  Petr.  p.  4 1 3. 
Nicht  selten  in  dem  thonigen  Sandsteine  bei  Neu-Warthau. 
Sie  entspricht  nur  der  Beschreibung,  aber  nicht  der  Abbildung 


345 


von  Reuss,  welche  von  einem  verzerrten  Individuum  herzurüh- 
ren scheint.  Der  Schlossrand  ist  nämlich  an  der  hinteren  Seite 
nur  sehr  schwach  gebogen  und  fast  geradlinig  wie  bei  Cytherea 
decussata. 

Hierher  gehört  wahrscheinlich  auch  eine  Cytherea  mit  wohl 
erhaltenem  Schloss  aus  dem  oberen  Quadersandstein  bei  Giers- 
dorf und  Kesselsdorf,  welche  ein  wenig  höher  gewölbt  ist  als 
die  typischen  Individuen  von  Neu- Warthau,  obwohl. nicht  so  hoch 
als  Cytherea  decussata,  deren  Schloss  auch  der  Mitte  mehr  ge- 
nähert ist.  Wie  bei  Venus  faba,  Cytherea  plana  u.  a.  sind 
auch  hier  in  Folge  des  groben  Versteinerungsmaterials  die  zarten 
Anwachsstreifen  der  Oberfläche  nicht  erhalten. 

72.    Cyrena  cretacea  Dr.   Taf.  IX.  Fig.  13. 

Abgerundet  dreiseitig,  nach  hinten  bald  mehr,  bald  weniger 
schief  verlängert,  so  dass  der  Wirbel  vor  der  Mitte  liegt.  Länge 
sehr  wechselnd  im  Vergleich  zur  Höhe;  im  Maximum  28  Mm. 
lang  bei  20  Mm.  Höhe.  Schale  dünn,  nur  mässig  gewölbt,  an 
den  Wirbeln  ein  wenig  eingedrückt.  Die  sanft  gerundete  vor- 
dere Seite  mit  einer  kleinen  herzförmig  vertieften  Lunula.  An 
der  nach  hinten  sich  allmälig  stark  verschmälernden  Hinterseite 
läuft  von  den  Wirbeln  aus  eine  stumpfe  Kante  schräg  nach  hin- 
ten abwärts  dem  unteren  Rande  zu,  hinter  welcher  die  Schale 
steil  nach  dem  hinteren  Rande  abfällt.  Oberfläche  vorn  und  auf 
dem  Rücken  mit  regelmässigen  scharfen  und  schmalen  concentri- 
schen  Rippen  bedeckt,  welche  durch  eben  so  schmale  Zwischen- 
räume von  einander  geschieden  werden;  an  der  Hinterseite  glatt 
und  nur  mit  unregelmässigen  starken  Anwachsstreifen  versehen. 
Unter  den  fast  spitzen  und  kleinen  Wirbeln ,  welche  nur  wenig 
über  den  Schlossrand  hervorragen,  zwei  kleine  Zähne,  ausserdem 
noch  zu  beiden  Seiten  je  ein  leistenförmiger  Seitenzahn.  Innere 
Schalseite  glatt,  Rand  scharf  und  ganz. 

In  allen  sowohl  den  thonigen  als  den  sandigen  Schichten 
und  den  Thoneisensteinen  des  Ueber-Quaders  mit  Ausnahme  der 
glasigen  Sandsteine,  meist  in  Gesellschaft  von  Cardium  Ottoi  und 
stellenweise  von  ausnehmender  Häufigkeit. 

73.    Cyrena?  sp.  indet. 
Im  Ueber  -  Quadersandstein  bei  Sirgwitz  findet  sich  nicht 
selten  eine  zweite,  in  Form  und  Grösse  der  vorigen  sehr  ähn- 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  2.  23 


346 


liehe,  wahrscheinlich  zu  Cyrena  gehörende  Form,  welche  sich 
durch  glatte,  nur  mit  zarten  Anwachsstreifen  versehene  Oberfläche 
auszeichnet.  Unter  den  Wirbeln  stehen  drei  schwache  Zähne, 
jederseits  ein  langer  leistenförmiger  Seitenzahn. 

74.    Protocardia  hillana  Sow. 
Cardium  hillanum  Sowerby   t.  14,  f.  1.     Protocardia  hillana  Geinitz, 
Quad.  p.  154. 

Nicht  selten  im  oberen  Quadersandstein  bei  Kesselsdorf. 

Hierher  gehören  auch  wahrscheinlich  glatte  Cardien- Stein- 
kerne, bald  stark,  bald  nur  massig  gewölbt,  mit  scharfem  vorde- 
ren, aber  gekerbten  hinteren  Rande  und  deutlich  eingedrückter 
Hinterseite  aus  dem  oberen  Quadersandstein  bei  Giersdorf  und 
dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

75.    Car  dium  lineo  latum  Reuss. 
Reuss  II.  p.  i.  t.  35,  f.  17.    Geinitz,  Quad.  p.  154. 

Ein  Individuum  von  22  Mm. Länge  fand  sich  in  dem  Ueber- 
Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

76.    €a?^  dium  productum  Sow. 
Sowerby  1831.  d'Orbigny,  Cret.  III,  p.  31.  t.  247.  Geinitz,  Quad.  p.  154. 
Häufig  ausschliesslich  in  dem  Ueber-Quadersandstein  bei 
Sirgwitz.     Jüngere   Individuen  unterscheiden  sich  von  ausge- 
wachsenen  durch  die  grössere  Länge  im  Verhältniss  zur  Höhe, 
wodurch  der  Wirbel  vor  die  Mitte  zu  stehen  kommt. 

77.    Cardium  tubuliferum  Goldf.    Taf  IX.  Fig.  14. 
Goldfuss  t.  144,  f.  7.    Geinitz,  Quad.  p.  154. 

Fast  kreisrund,  nur  wenig  schief  nach  hinten  verlängert. 
Höhe  sehr  schwankend,  bis  zu  70  Mm.  Fast  ebenso  lang  wie 
hoch.  Wirbel  in  der  Mitte,  etwas  nach  vorn  gebogen,  über  den 
Schlossrand  weit  vorragend.  70  bis  75  schmale  feine  Radial- 
rippen, mit  nach  dem  Rande  zu  sich  erweiternden,  um  das  Vier- 
fache breiteren  Zwischenräumen.  In  denselben  liegen  regelmässig 
gestellte,  tiefe,  stets  mit  Gesteinsmasse  erfüllte  Poren,  die  nach 
dem  Rande  hin  an  Grösse  zu-  und  allmälig  einen  abgerundet 
seitigen  Umriss  annehmen.  Auf  den  Querleisten  zwischen  diesen 
Poren  entspringt  stets  dicht  neben  der  vorherstehenden  Rippe  je 
ein  feiner  Stachel,  nach  unten  an  Länge  und  Stärke  zunehmend, 
nicht  hohl  wie  Goldfuss  beschreibt.  Die  in  Reihen  geordneten 
Tuberkeln   der  Steinkerne  sind  Ueberbleibsel  der  von  der  Ge- 


347 


Steinsmasse  gebildeten  Ausfüllungen  der  Poren,  welche  übrigens 
stets  nur  die  äussere  Schalschicht  durchsetzen.  Die  Schale  er- 
reicht zuweilen  die  ansehnliche  Dicke  von  5  Mm.  Der  Rand  der 
sonst  glatten  Innenfläche  gekerbt.  Es  finden  sich  alle  Ueber- 
gänge  von  einer  sehr  stark  zu  einer  nur  mässig  gewölbten  Form. 
Besonders  bei  jnngen  Individuen  stets  eine  sehr  starke  Wölbung. 

Aus  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau  und  den  ent- 
sprechenden Diluvial  -  Geschieben  bei  Hohlstein ,  aus  dem  oberen 
Quadersandstein  bei  Giersdorf  und  dem  Ueber-Quadersandstein 
bei  Wenig-Rakwitz. 

78.    Cardium  Ottoi  Geik.    Taf.  IX.  Fig.  15. 

Card'mm  Ottonis  Geinitz,  Kiesl.  p.  14.  t.  I,  f.  31  u.  32;  Quad.  p.  154. 
d'Orbigny,  Prodr.  Et.  21.  No.  123. 

Schief  oval,  ungleichseitig ;  mit  kleinem,  vor  der  Mitte  lie- 
genden, fast  spitzen,  über  den  Schlossrand  nur  schwach  hervor- 
ragenden Wirbel;  mässig  gewölbt,  hinten  steiler  abfallend  als 
vorn.  Mit  dem  Alter  nimmt  die  Wölbung  an  Stärke  ab ,  die 
grössten  werden  33  Mm.,  die  meisten  sind  nur  10  bis  15  Mm. 
hoch.  25  bis  26  breite,  flach  gewölbte  Radialrippen  werden  auf 
dem  Rücken  allmälig  kantig,  die  hinteren  selbst  dachförmig. 
Feine  concentrische  Anwachsstreifen  mit  gleichgrossen  Zwischen- 
räumen geben  den  Rippen  ein  schuppiges  Ansehen.  Die  An- 
wachsstreifen sind  bei  den  Individuen  von  Kieslingswalde  durch- 
gängig etwas  feiner  als  bei  denen  des  nordschlesischen  Ueber- 
Quaders.     Der  Rand  ist  den  Radialrippen  entsprechend  gekerbt. 

Mit  Cyrena  cretacea  zusammen  ungemein  häufig  in  allen 
Thonen  und  Sandsteinen  des  Ueber  -  Quaders  mit  Ausnahme  der 
glasigen  Sandsteine.  Die  grössten  Individuen  finden  sich  in  den 
Thoneisensteinknollen  des  Ueber-Quaders  am  Nordrande  des  Harzes. 

79.    Isocardia  cretacea  Goldf. 
Goldfüss  t.  141,  f.  1.    Geinitz,  Quad.  p.  154. 

Von  sehr  wechselnder  Form  und  Wölbung  nicht  selten  in 
dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau  und  den  entsprechen- 
den Diluvial- Geschieben  bei  Hohlstein,  endlich  in  dem  Ueber- 
Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

80.    Astarte  acuta  Reuss. 
Recss  II.  p.  3.  t.  33,  f.  17 ;  t.  37,  f.  14.    Geinitz,  Quad.  p.  156. 
Nicht  selten  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau. 

23* 


348 


81.  Crassatella  arcacea  Roem. 

Roemer  p.  74.  t.  P,  f.  24.  Geinitz,  Quad.  p.  156.  d'Orbigny,  Prodr. 
Et.  22.  No.  573.  Crassatella  regularis  d'Orb.  Cret.  III.  p.  80. 
t.  266,  f.  4-7. 

Gestalt  bald  mehr,  bald  weniger  verlängert.  Der  Rand  der 
ausnehmend  dicken  Schale  bei  ausgewachsenen  Individuen  gleich- 
massig  fein  gekerbt,  scharf  und  ungekerbt  bei  jüngeren  Individuen. 

Sehr  häufig  in  dem  thonigen  Sandstein  von  Neu -Warthau 
und  den  entsprechenden  Diluvial-Geschieben  bei  Hohlstein,  nicht 
minder  auch  in  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

Hierher  gehört  wahrscheinlich  auch  der  Steinkern  einer 
Crassatella  aus  dem  oberen  Quadersandstein  bei  Giersdorf,  des- 
sen zwei  starke  Schlosszähne,  stumpf  dreiseitiger  Umriss,  Wöl- 
bung, fein  und  gleichmässig  gekerbter  Rand  sehr  an  Crassatella 
arcacea  erinnern. 

82.  Lucina  lenticularis  Goldf. 
Goldfüss  t.  146,  f.  16.    Geinitz,  Quad.  p.  158. 

In  allen  Grössen  bis  zu  60  Mm.  Durchmesser,  sehr  häufig 
in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau,  den  Diluvial-Ge- 
schieben von  gleichem  Alter  bei  Hohlstein,  dem  oberen  Quader- 
sandstein bei  Giersdorf,  Gähnsdorf  und  Kesselsdorf  und  in  dem 
Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

83.  Lucina  Cornueliana  d'Orb.? 
d'Orbigny,  Cret.  III.  p.  116.  t.  281,  f.  3-5. 

Eine  in  Gestalt,  Wölbung  und  Berippung  der  Lucina  Cor- 
nueliana  d'Orb.  gleichende  Form,  deren  innere  Charaktere  aber 
bis  jetzt  noch  nicht  beobachtbar  waren,  ist  häufig  in  dem  oberen 
Quadersandstein  bei  Giersdorf. 

84.  Lucina  campaniensis  d'Orb. 
d'Orbigny,  Cret.  III.  p.  122.  t.  283,  f.  11  u.  12. 

Aus  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

85.    Trigonia  aliformis  Park. 
Parkinson,  Org.  Rem.  III.  t.  12,  f.  9.    Geinitz,  Quad.  p.  158. 

Durch  alle  drei  Abtheilungen  des  Senon-Systems  hindurch- 
gehend. Sehr  häufig  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-War- 
thau,  in  den  entsprechenden  Diluvial-Geschieben  bei  Hohlstein, 


349  * 


in  dem  oberen  Quadersandstein  bei  Giersdorf,  Gähnsdorf  und 
Jf   Kesselsdorf  und  in  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

86.  Pectunculus  ventruosus  Gein. 
et  |  Geinitz,  Char.  p.  77.  t.  20,  f.  20  u.  42;  Quad.  p.  162. 
k  •  Mit  25  bis  30  flachen  radialen  Rippen.  Häufig  verzerrt 
d.  und  schief  nach  hinten  verlängert.  Sehr  gemein  in  dem  thonigen 
id  i  Sandstein  bei  Warthau  und  Ludwigsdorf,  in  den  entsprechenden 
il  i  Diluvial-Geschieben  bei  Hohlstein  und  in  dem  oberen  Quader- 
sandstein bei  Kesselsdorf. 

J,  87.    Pectunculus  Lens  Nils. 

Nilsson  1827.  t.  5,  f.  4.    Geinitz,  Quad.  p.  162. 

In  typischer  Form    aus  dem  oberen  Quadersandstein  bei 
I  Giersdorf. 

88.  Area  cf.  Raulini  d'Orb. 
d'Orbigny,  Cret.  III.  p.  204.  t.  310,  f.  1  u.  2. 

Eine  Form  von  unbekanntem  Schloss  mit  Ausnahme  der 
feinen  und  sparsamen  Radialstreifen  mit  Area  Raulini  d'Orb. 
übereinstimmend,  fand  sich  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- 
Warthau. 

Zu  derselben  Art  dürfte  auch  ein  glatter  Steinkern  aus  dem 
Thoneisenstein  des  Ueber-Quaders  bei  Ottendorf  gehören,  der  bei 
gleicher  Gestalt  eine  etwas  stumpfere  Kante  an  der  hinteren 
Seite  hat  mit  deutlich  erhaltenem  Arca«-Schloss. 

89.  Cucullaea  glabra  Sow. 

Sowerby  t.  67.    Area  glabra  Geinitz,  Quad.  p.  162. 

Diese  sehr  verbreitete  Art  tritt  in  den  nordschlesischen  Kreide- 
schichten in  den  mannigfachsten  Variationen  der  Form  sowohl  als 
der  Grösse  und  Wölbung  auf.  Der  Wirbel  ist  bei  manchen  Indi- 
viduen fast  mittelständig  (C.  glabra),  bei  andern  weit  nach  vorn 
gerückt,  wobei  zugleich  die  Gestalt  nach  hinten  verlängert  und 
schief  rhomboidal  erscheint  (Area  Ligeriensis). 

Aus  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge,  aus  dem  thoni- 
gen Sandstein  bei  Neu-Warthau  und  unter  den  Diluvial-Geschie- 
ben bei  Hohlstein,  aus  dem  oberen  Quadersandstein  bei  Giers- 
|    dorf  und  dem  Ueber  Quadersandstein  bei  Sirgwitz, 


350 


90,    Cucullaea  propinqua  Reuss. 

Reuss,  Geogn.  Sk.  II.  p.  194;  Verst.  der  Böhm.  Kr.  II.  p.  12.  t.  34,  f  34. 
Area  propinqua  Geinitz,  Quad.  p.  164. 

An  einem  Individuum  aus  dem  Ueber-Quadersandstein  bei 
Sirgwitz  ist  die  Analfläche  etwas  steiler  und  kürzer  als  sie  Reuss 
darstellt.  Zwei  andere,  das  eine  ebendaher,  das  andere  aus  dem 
Thoneisenstein  bei  Ottendorf,  sind  völlig  typisch. 

91.    Pinna  diluviana  Schloth. 

Pinnites  diluvianus  Schlotheim  1820,  Petref.  p.  303.    Pinna  diluviana 
Geinitz,  Quad.  p.  166. 

Diese  Art  fand  ich  nur  in  den  Ablagerungen  des  Senon- 
Systems  in  folgenden  Varietäten : 

1)  hochgewölbt  mit  sieben  bis  acht  feinen  Radialrippen  auf 
der  hinteren  und  drei  oder  vier  auf  der  vorderen  Seite.  Zahl- 
reich in  dem  Quadersandstein  des  Hockenberges.  —  Ein  Indi- 
viduum aus  dem  oberen  Quadersandstein  von  Ullersdorf  bei  Naum- 
burg unterscheidet  sich  bei  gleicher  Berippung  durch  flache 
Wölbung.  m 

2)  In  der  Mitte  kantig  und  so  hoch  gewölbt,  dass  der 
Durchschnitt  fast  rhombisch  wird.  Auf  der  vorderen  Seite  neun 
oder  zehn,  auf  der  hinteren  nur  drei  Radialrippen.  Nicht  selten 
in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau. 

Bruchstücke  einer  Finna  mit  feinen  Längsrippen  und  feiner 
concentrischer  Streifung  fand  ich  auch  nicht  selten  in  dem  Ueber- 
Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

92.    Myoconcha  gracilis  Dk.    Taf.  IX.  Fig.  16. 

Länglich  oval,  sehr  flach  gewölbt,  mit  kleinem  zusammen- 
gedrückten Wirbel.  Höhe  15  Mm.  bei  7  Mm.  Länge.  Schloss- 
rand  gerade,  von  zwei  Drittel  der  ganzen  Schalenlänge  durch 
eine  Furche  umsäumt  und  deshalb  leistenartig  hervorstehend. 
Die  Furche  ist  gegen  den  Rücken  hin  durch  eine  niedrige  aber 
scharfe  Kante  begrenzt,  welche  bewirkt,  dass  der  hintere  Rand 
mit  dem  unteren  einen  stumpfen  Winkel  bildet.  Von  der  Kante 
aus  ziehen  nach  vorn  feine,  regelmässige,  concentrische  Streifen, 
welche  durch  zwölf  feine  Radialrippen  unterbrochen  werden.  Die 
Abstände  der  Radialrippen  nehmen  nach  vorn  allmälig  an  Grösse 
ab.  Die  Art  hat  grosse  Aehnlichkeit  mit  Myoconcha  striatula 
(Mytüus  striatulusjMüNS  i,  aus  dem  Unter-Oolith  von  Thurnau, 


351 


Goldfuss  t.  131,  f.  1,  und  unterscheidet  sich  von  dieser  nur 
durch  ihre  grössere  Schmalheit  und  dadurch,  dass  bei  ihr  die  Ra- 
dialrippen über  die  ganze  Oberfläche  hinweglaufen. 

Findet  sich  als  Seltenheit  in  dem  thonigen  Sandstein  bei 
Neu- Warthau. 

93.    Mytilus  Gallienei  d'Orb. 
d'Orbigny,  Cret.  III.  p.  273.  t.  339,  f.  1  u.  2.    Geinitz,  Quad.  p  166. 
Nicht  selten  in  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

94.    Mytilus  cf.  lanc eolatus  Sow. 
Sowerby  t.  439,  f.  2. 

Die   dem  Mytilus  lanceolatus  Sow.  ähnliche  Art  unter- 
scheidet sich  darin,  dass  sie  weniger  spitz  am  Wirbel  ist  und 
an  der  senkrecht  abgestutzten,  vom  Rücken  durch  eine  falt  scharfe 
Kante  getrennten  Vorderseite  einige  feine  Radialstreifen  besitzt. 
Aus  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

95.    Modiola  siliqua  Math. 

Matheron  1842,  d'Orbigny,  Cret.  III.  p.  274.  t.  339,  f.  3  und  4.  My- 
tilus siliqua  Geinitz,  Quad.  p.  168.  t.  10,  f.  14. 

In  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge  und  im  Ueber- 
Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

96.    Modiola  radiata  Mükst.  Goldf. 
Mytilus  radiatus  Goldfuss  t.  138,  f.  6.    Geinitz,  Quad.  p.  166. 

In  Individuen  von  10  bis  12  Mm.  Höhe  nicht  selten  in 
dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau. 

97.    Modiola  semiornata  d'Orb. 
Mytilus  semiornatus  d'Orbigny,  Cret.  III.  p  279.  t.  341,  f.  9  u.  10. 
Diese  zierliche  Art,  welche  zugleich  auffallend  an  Mytilus 
plicatus  Sow.,  M.  C.  t.  248  aus  dem   weissen  Jura  erinnert, 
ist  nicht  selten  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau. 

98.    Avicula  pectinif  ormis  Gein. 
Geinitz,  Char.  p.  79.  t.  20,  f.  37.    Quad.  p.  170. 

Die  rechte  Klappe  ist  stets  flacher  gewölbt  als  die  linke, 
aber  nicht  bei  allen  in  gleichem  Verhältniss.  Bei  den  Individuen 
aus  dem  Ueber-Quader  ist  die  linke  Klappe  nur  massig,  bei  de- 
nen aus  dem  Sandstein  des  Hockenberges  dagegen  hoch  gewölbt. 


352 


In  den  Ablagerungen  von  senonem  Alter  finden  sich  alle  von 
Reuss  beschriebenen  und  abgebildeten  Varietäten. 

Aus  dem  Sandstein  des  Hockenberges  und  dem  oberen  Qua- 
dersandstein bei  Giersdorf,  besonders  häufig  aber  in  den  Thonen 
und  Sandsteinen  des  Ueber  -  Quaders  bei  Wenig  -  Rakwitz  und 
Sirgwitz. 

99.  Avicula  triloba  Roem. 
Roemer  p.  64.  t.  8,  f.  13.    Geinitz,  Quad.  p.  170. 

Nicht  selten  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau. 

100.  Perna  cretacea  Reuss. 

Reuss  1844,  Geogn.  Sk.  II.  p.  185;  Verst.  II.  p.  '24.  t.  32,  f.  18- 20, 
t.  33,  f.  1.    Geinitz,  Quad.  p.  172. 

Häufig  in  typischer  Form  und  stets  mit  regelmässigen  und 
deutlich  ausgebildeten  Ligamentfurchen,  in  den  Geschieben  vom 
Alter  der  Schichten  von  Neu- Warthau  bei  Hohlstein. 

101.    Perna  lanceolata  Gein. 

Geinitz,  Char.  p.  80.  t.  21,  f.  18;  Quad.  p.  172.     d'Orbigny,  Prodr. 
Et.  20.  No.  467. 

Die  Schalenaxe  bildet  mit  dem  Schlossrand  einen  Winkel 
von  40  bis  45  Grad.  Der  grosse  Muskeleindruck  liegt  nicht, 
wie  Reuss  hervorhebt,  am  Rande,  sondern  genau  in  der  Mitte. 

In  Schlesien  nur  aus  Ablagerungen  von  senonem  Alter,  so 
aus  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz  und  dem  oberen 
Quadersandstein  bei  Giersdorf.  Zweifelhaft  ist  ein  Stück  aus 
dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau. 

102.    Inoceramus  Cuvieri  Sow. 
Sowerby  t.  441,  f.  1.    Geinitz,  Quad.  p.  176. 

Im  unteren  cenoraanen  Quadersandstein  der  Neuländer  Harte. 

103.    Inoceramus  B ro?igniarti  Sow. 
Sowerby,  M.  C.  t.  441,  f.  2—4.    Geinitz,  Quad.  p.  172. 

Ueberall  in  den  sandigen  Mergeln  von  turonem  Alter  in 
der  Gegend  von  Löwenberg  als  eine  der  häufigsten  Formen  und 
in  typischer  Gestalt;  so  auf  den  Mittelbergen,  auf  dem  Popelberg, 
dem  Hospitalberge,  Steinberge,  Braunauer  Berg,  Lettenberg  u.s.w. ; 
ferner  ebenfalls  in  typischer  Gestalt  in  den_ Sandsteinen  vom  Alter 
der  Schichten  von  Neu- Warthau  auf  dem  Hockenberge,  dem  Po- 


353 


pelberge  und  den  Mittelbergen,  endlich  noch  in  den  Diluvial- 
Geschieben  von  demselben  Alter  bei  Hohlstein  und  dem  oberen 
Quadersandstein  bei  Herzogswalde  und  Hochkirch. 

104.    Inocer amus  latus  Mant. 
Mantell  1822,  p.  216.  t.  27,  f.  10.    Geinitz,  Quad.  p.  176. 

In  dem  thonigen  Sandstein  von  Neu- Warthau,  in  den  Dilu- 
vial-Geschieben  gleichen  Alters  bei  Ludwigsdorf  und  dem  san- 
digen Mergel  der  Mittelberge  und  des  Popelberges. 

105.  Inocer  amus  mytiloides  Mant.? 
Mantell  1822.  p.  215.  t.  28,  f.  2;  t.  27,  f.  3.  Geinitz,  Quad.  p.  176. 
Ein  Inoceramus  von  25  bis  30  Mm.  Länge,  sehr  flach  ge- 
wölbt, von  gestreckt  ovalem  Umriss  und  mit  zahlreichen  concen- 
trischen  Falten  von  gleicher  Grösse,  dessen  Wirbel  aber  nicht 
völlig  erhalten  ist,  aus  dem  Mergelschiefer  des  Vorwerksbusches 
dürfte  wahrscheinlich  dieser  Species  angehören,  vielleicht  auch 
einige  verdrückte  Inoceramen  aus  den  Mergelschiefern  am  Nord- 
abhange  des  Hirseberges  und  bei  Neuwiese. 

106.    Pecten  sp.  indet. 
Ein  glatter  flach  gewölbter  Steinkern  ähnlich  Pecten  Cottal- 
dinus  d'Orb.  und  Pecten  laevis  Nu  s.  aus  dem  Ueber-Quader- 
sandstein  bei  Sirgwitz. 

107.    Pecten  orbicularis  Nils. 

Nilsson  1827,  Petref.  p.  23.  t.  10,  f.  12.    Pecten  Nilssuni  Goldf.  Gei- 
nitz, Quad.  p.  178. 

Häufig  mit  erhaltener  Schale  in  dem  plastischen  Thonmergel 
am  Vorwerksbusch  bei  Löwenberg. 

108.  Pecten  virgatus  Nils, 

Nilsson  1827,  p.  22.  t.  9,  f.  15.  Pecten  curvatus  und  virgatus  Geinitz, 
Quad.  p.  180. 

Sehr  häufig  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau 
und  den  entsprechenden  Diluvial-Geschieben  bei  Hohlstein. 

109.  Pecten  serratus  Nils. 
Nilsson  1827,  t.  9,  f.  9.    Geinitz,  Quad.  p.  182. 

Nicht  selten  in  dem  cenomanen  Quadersandstein  bei  Nieder- 
Moys  und  Taschenhof. 


354 


110.    Pecten  asper  Lam. 
Sowerby  t.  370,  f.  1  u.  2.    Geinitz,  Quad.  p.  184. 

Sehr  häufig  in  dem  cenomanen  Quadersandstein  bei  Nieder- 
Moys,  Taschenhof,  des  Steinfjerges,  des  Hirseberges,  der  Neu- 
länder Harte  u.  s.  w. 

111.    Pecten  decemco  Status  Goldf. 
üoldfcss  t.  92,  f.  2.    Pecten  sqvamifer  Geinitz,  Quad.  p.  184. 

Mit  neun  glatten,  radialen  Rippen,  die  sich  nach  unten  flach 
ausbreiten  und  gleich  grosse  glatte  Furchen  zwischen  sich  haben. 
Ueber  die  ganze  Oberfläche  laufen  feine  Anwachsstreifen. 
Aus  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau. 

112.    Pecten  aequico Status  Lam. 
Goldfuss  t.  92,  f.  6.    Geinitz,  Quad.  p.  186. 

Häufig  in  dem  cenomanen  Quadersandstein  bei  Nieder-Moys. 

113.  Pecten  quinquecostatus  Sow. 
Sowerby  t.  56,  f.  4 — 8.   Geinitz,  Quad.  p.  186. 

Aus  dem  untern  cenomanen  Quadersandstein  des  Steinbru- 
ches am  Schiesshause  bei  Löwenberg,  dem  sandigen  Mergel  der 
Mittelberge,  so  wie  aus  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau. 

114.  Pecten'  quadrico  status  Sow. 
Sowerby  t.  56,  f.  1,  2.    Geinitz,  Quad.  p.  186. 

In  den  verschiedenartigsten  Varietäten  in  Bezug  auf  die 
Grösse  der  Zwischenrippen  häufig  in  dem  thonigen  Sandstein  bei 
Neu-Warthau. 

115.  Pecten  Ufr  es  Ter i  Dr.  Taf.  IX.  Fig.  17. 
Eine  Janira  von  abgerundet  dreiseitigem  Umriss,  stets  höher 
als  lang,  selbst  in  ausgewachsenem  Zustande  nicht  höher  als 
15  Mm.  bei  12  Mm.  Länge.  Die  rechte  Klappe  stark  gewölbt, 
mit  spitzem,  stark  zusammengedrückten,  weit  über  den  Schloss- 
rand vorragenden  Wirbel.  Sechs  starke,  dachförmig  steil  empor- 
ragende Hauptrippen  mit  je  drei  schwächeren  Zwischenrippen. 
Diese  Zwischenrippen  zeigen  in  den  verschiedenen  Feldern  die 
grösste  Verschiedenheit.  In  den  drei  mittleren  Feldern  ist  die 
eine  der  Zwischenrippen  nur  schwach  und  stets  dicht  an  die  Ab- 
dachung der  angrenzenden  Hauptrippe  gedrängt,  ohne  Regel  bald 
auf  der  einen  bald  auf  der  anderen  Seite  gelegen;  die  mittelste 


355 


ist  stets  die  am  stärksten  entwickelte.  Auf  den  viel  breiteren 
vier  Seiten feldern  stehen  die  drei  Zwischenrippen  in  grösseren 
und  gleichen  Zwischenräumen,  und  sind  stets  die  zwei  seitlichen 
Rippen  von  gleicher  Grösse ,  während  die  mittlere  auch  hier 
stärker  ist.  Ohren  verhältnissmässig  klein,  an  der  Innenfläche 
mit  zahlreichen  feinen  Radialfurchen  bedeckt.  Innere  Schalen- 
fläche mit  zahlreichen  feinen  Radialfurchen,  welche  den  Radial- 
rippen auf  der  Oberfläche  entsprechen.  Die  linke  Klappe  ist 
völlig  flach,  theilt  aber  sonst  alle  Eigenschaften  der  gewölbten 
Klappe.  Zwischen  dem  Rand-  und  der  Schalenmitte  läuft  über 
die  Oberfläche  beider  Klappen  ein  starker  Anwachsstreifen. 

Diese  Art  unterscheidet  sich  von  jungen  Individuen  des 
nahe  verwandten  Pecten  quadricostatus  durch  die  schmälere 
Gestalt,  die  stärker  gewölbte  rechte  Klappe,  die  weit  stärker 
hervortretenden  sechs  Hauptrippen,  die  anders  geordneten  Zwi- 
schenrippen, und  durch  kleinere  Ohren.  Sie  findet  sich  sehr 
häufig  in  Individuen  von  3  bis  15  Mm.  Höhe  in  den  plastischen 
Mergeln  am  Vorwerksbusche  bei  Löwen berg.  Wahrscheinlich 
gehört  dazu  auch  eine  Form  von  25  Mm.  Höhe  bei  21  Mm. 
Länge  aus  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu-Warthau,  welche  sich 
nur  durch  etwas  weniger  starke  Wölbung  und  ausserdem  dadurch 
unterscheidet,  dass  auf  der  inneren  Schalseite  je  zwei  feine  Ra- 
dialfurchen dicht  neben  einander  je  einer  Radialrippe  der  Ober- 
fläche entsprechen. 

116.  Lima  plana  Roem. 

Roemer  1836,  Ool.  p.80.  t.  13,  f.  18;  Kr.  p.  59.  Geinitz,  Quad.  p.  192. 

Die  punktirten  Radialfurchen  reichen  nicht,  wie  Roemer  von 
den  westphälischen  Individuen  beschreibt,  bis  zum  Schalenrande, 
sondern  die  Schale  ist  in  der  Nähe  des  Randes  wieder  völlig  glatt. 

Nicht  selten  in  dem  Ueber-Quadersandstein  bei  Sirgwitz. 

117.  Lima  Hoperi  Mant. 

Plagiostoma  Hoperi  Mantell  1822,  p.  204.  t.  26,  f.  2,  13,  15.  Lima 
Hoperi  Geinitz,  Quad.  p.  192. 
In  Individuen   von  typischer   Form  und  90  bis  100  Mm. 
Höhe  nicht  selten  im  cenomanen  Quadersandstein  bei  Nieder-Moys 
und  im  Lähner  Becken  bei  Schmottseifen. 

118.  Lima  asper  a  Mant. 
Mantell  1822,  p.  129,  t.  26,  f.  18.    Geinitz,  Quad.  p.  192. 

Aus  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge. 


356 


119.    Lima  gr anulat a  Nils. 

Plagiostoma  granulata  Nilsson  1827,  t.  9,  f.  4.    Lima  granulata  Gei- 
nitz,  Quad.  p.  190. 

In  kleinen  Individuen  von  10  bis  14  Mm.  Höhe  nicht  sel- 
ten in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau. 

120.  Lima  canalifera  Goldf. 
Goldfcss  t.  104,  f.  1.    Geinitz,  Quad.  p.  190. 

Diese  in  Form  und  Zahl  ihrer  radialen  Rippen  ausserordent- 
lich veränderliche  Art  tritt  in  der  Löwenberger  und  Lähner  Mulde 
nicht  tiefer  als  in  den  Turon-Bildungen,  und  nicht  höher  als  in 
den  Schichten  von  Neu -Warthau  auf.  Die  Individuen  aus  dem 
thonigen  Sandstein  von  Neu- Warthau  zählen  22  bis  24  Rippen, 
und  erreichen  dabei  nur  eine  Höhe  und  Länge  von  höchstens 
30  Mm.,  während  die  Individuen  aus  dem  sandigen  Mergel  der 
Mittelberge  und  des  Popelberges  häufig  eine  Länge  von  65  Mm. 
und  nahe  45  bis  50  Mm.  Höhe  besitzen,  stets  mit  23  bis  24 
Rippen  versehen  und  dabei  zugleich  am  meisten  in  der  Längs- 
richtung ausgedehnt  sind;  die  Individuen  aus  dem  Sandstein  der 
Rabendocken  zeigen  nur  18  Rippen  bei  60  bis  65  Mm.  Länge 
und  Höhe  und  gleichen  demnach  in  der  Form  den  Individuen 
von  gleichem  Alter  von  Neu- Warthau. 

Stets  in  grosser  Häufigkeit  an  den  angeführten  Punkten  *). 

121.  Spo?idylus  spinosus  Sow. 
Geinitz,  Quad.  p.  196.    Plagiostoma  spinosum  Sowerby  t.  78. 

Mit  erhaltener  Schale  aus  dem  sandigen  Mergel  der  Mittel- 
berge. 

122.  Plicatula  Roemeri  d'Orb. 
d'Orbigny,  Gret.  III.  p.  681.  t.  462,  f.  8—10.    Geinitz,  Quad.  p.  196. 

Nicht  selten  in  den  Thonen  des  Ueber-Quaders  bei  Wenig- 
Rakwitz. 

123.    Ostrea  semiplana  Sow. 
Sowerby  t.  489,  f.  1,  2.    Geinitz,  Quad.  p.  198. 

In  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau  häufig  in  der 
Grösse  von  10  bis  15  Mm.;  ebenso  häufig  mit  erhaltener  Schale 

*)  Die  Individuen  von  Kieslingswalde  zählen  22  bis  24  Rippen,  die 
von  Kreibitz  21  bis  23,  die  vom  Salzberge  bei  Quedlinburg  18  bis  20 


357 


in  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge  von  durchschnittlich 
30  bis  40  Mm.  Grösse. 

124.    Ostrea  Larva  Lam. 
Lamarck,  An.  s.  v.  VI.  p.  216.   Geinitz,  Quad.  p.  198. 

Nur  in  jungen  18  bis  22  Mm.  langen  Individuen  von  sehr 
verschiedener  Krümmung  aus  dem  thonigen  Sandstein  von  Neu- 
Warthau. 

125.    Ostrea  hippopo  dium  Nils.? 
Nilsson  1827.  t.  7,  f.  1.    Geinitz,  Quad.  p.  200. 

Glatte  Steinkerne  von  100  bis  120  Mm.  Höhe  und  30  bis 
40  Mm.  Länge,  von  zusammengedrückter  und  verbogener  Form, 
sehr  flach  gewölbt,  mit  wohlerhaltenem  Abdruck  des  Schlosses ; 
die  eine  Klappe  flacher  gewölbt  als  die  andere.  Muskeleindruck 
ungefähr  in  der  Mitte  der  Schalenhöhe.  Bei  den  längsten  In- 
dividuen verhält  sich  die  Höhe  zur  Länge  wie  2:1. 

Häufig  in  dem  oberen  Quadersandstein  bei  Giersdorf*). 

126.  Exogyra  columba  Lam. 

Gryphaea  columba  Lamarck  1819.  —  Sowerby  t.  383,  f.  1—4.  Ostrea 
columba  Geinitz,  Quad.  p.  202. 

Sehr  häufig  und  in  den  verschiedensten  Grössen  von  25  bis 
zu  110  Mm.  im  cenomanen  Quadersandstein  bei  Nieder  -Moys 
und  Taschenhof,  nicht  selten  bei  Alt  -  Warthau ,  am  Steinberg, 
Hirseberg  und  der  Neuländer  Harte. 

127.  Exogyra  lateralis  Nils. 

Ostrea  lateralis  Nilsson  1827,  t.  7.  f.  7—10.  Geinitz,  Quad.  p.  202. 
Von  typischer  Form,  mit  einfachem  oder  seitlich  eingeroll- 
ten Wirbel  mit  oder  ohne  flügelartige  Ausbreitung  an  der  Vor- 
derseite, mit  concentrisch  abblätternder  Oberfläche.  Häufig  in 
dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge,  des  Popelberges  und  in 
dem  thonigen  Mergel  nördlich  von  Hirseberge. 


*)  Aus  dem  plastischen  Mergel  am  Vorwerksbusch  befindet  sich  in 
der  Berliner  Sammlung  ein  auf  Ostrea  diluviana  deutbares  Stück,  dessen 
Erhaltung  eine  sichere  Bestimmung  nicht  gestattet. 


358 


128.  Rhynchonella  plicatilis  Sow. 

Terebratula  plicatilis  Sowerby  t.  1 18,  f.  1.  Terebratula  octoplicata 
Sow.  Gewitz,  Quad.  p.  108.  Rhynchonella  octoplicata  d'Orbig.ny, 
Prodr.  Et.  22.  No  948. 

Nicht  selten  in  dem  sandigen  Mergel  der  M ittelberge. 

129.  Rhynchonella  Martini  Bronn. 

Bronn,  Lethaea  V.  p.  218.  t.  30,  f.  7.  Terebratula  pisum  Sow,  Gei- 
nitz,  Quad.  p.  210. 

Aus  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge. 

130.    Rhynchonella  sp.  indet. 
Eine  neue  eigentümliche  Rhynchonella  findet  sich  in  dem 
cenomanen  Quadersandstein  bei  Nieder-Moys  und  Schmottseifen, 
sehr  häufig  in  der  benachbarten  Kreidemulde  von  Lähn,  woher 
sie  Kunth  näher  beschreiben  wird. 

131.    Biradiolit  es  cornu  pastoris  d'Orb. 

Hippurites  cornu  pastoris  Desmoulins,  Essai  sur  les  sph.  p.  141  t.  10. 
Biradiolites  cornu  pastoris  d'Orbigny,  Cret.  IV.  p.  231.  t.  573. 

Zwei  Fragmente  der  grösseren  Klappe,  das  eine  70,  das 
andere  110  Mm.  lang  bei  100  Mm.  Durchmesser,  rühren  von 
Individuen  her^  die  ergänzt  eine  Länge  von  200  bis  250  Mm. 
besitzen  konnten,  verbunden  mit  einer  gestreckten  Gestalt,  etwa 
wie  Fig.  1  bei  d'OrbigiN Y.  Der  Durchmesser  der  kreisrunden 
inneren  Höhlung  beträgt  bei  dem  besser  erhaltenen  Stück  von 
70  Mm.  Länge  oben  60  Mm.,  unten  50  Mm.,  die  Abnahme 
des  äusseren  Umfanges  nach  unten  nur  5  Mm.  Die  beiden  cha- 
rakteristischen äusseren  Längsbänder  sind  30  Mm.  von  einander 
entfernt,  das  eine  16  Mm.,  das  andere  1 1  Mm.  breit.  Die  Schale 
mit  ihrer  eigentümlichen  Struktur  ist  vortrefflich  erhalten. 

Beide  Individuen  wurden  1861  von  Herrn  Dresler  in  dem 
sandigen  Mergel  des  Hospitalberges  gefunden. 


132.    Cyphosoma  granulosum  Goldf.? 
Cidaris  granulosa  Golüfuss  t.  40,  f.  7.    Geinitz.  Quad.  p.  220. 

Nicht  selten  in  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge,  jedoch 
bisher  nur  in  unvollkommener  Erhaltung  gefunden  und  nicht 
sicher  bestimmbar. 


359 


133.  Nucleolites  carinatus  Goldf. 
Goldfuss  t.  43,  f.  11.    Geinitz,  Quad.  p.  224. 

Steinkerne  häufig  in  dem  Quadersandstein  des  Hockenberges, 
gewöhnlich  von  verzerrter,  quer  verlängerter  Gestalt,  so  dass  der 
After  statt  hinten  an  der  Seite  zu  liegen  scheint. 

134.  Micraster  coranguinum  Lam. 

Spatangus  coranguinum  Lamarck,  An.  s.  vert.  III.  p.  32.  Geinitz, 
Quad.  p.  224. 

Sehr  geraein  in  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge  und 
des  Popelberges. 

135.    Micraster  lacuno sus  Goldf. 
Spatangus  lacunosus  Goldfuss  t.  49,  f.  3.    Geinitz,  Quad.  p.  224. 
Nicht  selten  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau, 
vielleicht  auch  in  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge  und  des 
Popelberges.   Die  Stücke  von  letzteren  Orten  sind  verzerrt,  doch 
erkennt  man,  dass  der  vertiefte  Scheitel  hinter  der  Mitte  liegt, 
dass  der  Rücken   hinten  stark  gewölbt  und  gekielt  ist,  endlich 
dass  die  Basis  gewölbt  und  die  hintere  Abstumpfungsfläche  ein- 
|    gedrückt  ist. 

136.    Holaster  suborbicularis  Defr. 
Spatangus  suborbicularis  Defhance  1821.    Geinitz,  Quad.  p.  226. 
Sehr  gemein  in  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge  und 
des  Popelberges,  nicht  selten  in  dem  Quadersandstein  des  Hocken- 
berges. 

Ein  bei  Hochkirch  im  oberen  Quadersandstein  vorkommender 
Holaster  unterscheidet  sich  dadurch,  dass  die  Fühlergänge  kaum 
bemerkbar  vertieft  sind.  Ein  anderer  Holaster,  stark  gewölbt 
mit  centralem  Scheitel,  vielleicht  Holaster  granulosus,  findet  sich 
häufig  in  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge  und  des  Popel- 
berges, wegen  Verzerrung  nicht  sicher  bestimmbar. 

137.    Asterias  Schulzii  Cotta. 
Schulze,  Betrachtung  der  versteinerten  Seesterne  1760,  t.  2,  f.  6.  Gei- 
nitz, Quad.  p.  228.  t.  12,  f.  5. 

Mit  fünf  kurzen  Strahlen,  Unterseite  vertieft.  Zwischen  zwei 
Strahlen  stehen  36  bis  38  Randtäfelchen  bei  einem  Individuum 
von  47  Mm.  Radius.  Bei  den  mittleren  verhält  sich  die  Länge 
zur  Breite  wie  1:4.   Im  Quervertikalschnitt  sind  sie  von  stumpf- 


360 


dreiseitiger  bis  halbkreisförmiger  Gestalt,  oben  gewölbt,  unten 
platt,  nach  innen  steiler  abfallend  als  nach  aussen ;  im  Längsver- 
tikalschnitt  schmal  und  hoch,  nach  oben  hochgewölbt,  wodurch 
zwischen  den  angrenzenden  Täfelchen  tiefe  Einsenkungen  und 
an  den  Steinkernen  dicke  Scheidewände  zwischen  den  den  Täfel- 
chen entsprechenden  Gruben  entstehen. 

Aus  dem  mürben  Quadersandstein  der  Rabendo'ken  bei 
Hermsdorf. 

138.  Asterias  tuber culif er a  Dr.  Taf.  VIII.  Fig.  5. 
Fünfeckig  mit  fünf  kurzen  Strahlern  Die  Scheibe  mit  zahl= 
reichen,  kleinen,  polygonalen  Täfelchen  bedeckt,  von  denen  die 
im  Centrum  grösser  sind  als  an  den  Rändern.  Zwischen  zwei 
Strahlen  stehen  28  Randtäfelchen  bei  einem  Individuum  von 
46  Mm.  Radius,  32  bei  einem  andern  von  49  Mm.  Radius.  Im 
Quervertikalschnitt  sind  die  Täfelchen  von  abgestumpft  drei-  oder 
vierseitiger  Form,  nach  aussen  gewölbt,  nach  innen  durch  eine 
horizontale  scharfe  Kante  begrenzt  und  unter  einem  Winkel  von 
90  Grad  abgestutzt;  im  Längsvertikalschnitt  nach  oben  schwach 
gewölbt,  daher  die  Einsenkungen  zwischen  den  angrenzenden 
Täfelchen  weniger  tief  und  breit  als  bei  Asterias  Schuhii;  über 
den  Scheitel  entlang,  mit  8  bis  9,  etwa  j  Mm.  grossen,  meist 
in  zwei  unregelmässigen  Reihen  geordneten  Körnchen  besetzt. 
Bei  den  mittleren  Randtäfelchen,  verhält  sich  die  Länge  zur  Breite 
wie  1:2;  gegen  die  Strahlenenden  hin  verändert  sich  die  Form, 
so  dass  die  letzten  Randtäfelchen  gerade  doppelt  so  lang  als 
breit  sind. 

Aus  dem  Quadersandstein  des  Hockenberges. 


139.    M icrab  acta  coronula  d'Orb. 

d'Orbigny,  Prodr.  Et.  20.  No.  b95.     Fungia  coronula  Goldf.  Geinitz, 
Quad.  p.  230. 

Aus  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge. 

140.    Heter  op  ora  dichotoma  Goldf. 
Ceriopora  dichotoma  Goldfüss  t.  10,  f.  9  a  — f.   Geinitz,  Quad.  p.  242. 
Sehr  häufig  und  bisweilen  wohl  erhalten  in  dem  thonigen 
Sandstein   bei  Neu -Warthau  und  den  entsprechenden  Diluvial- 
Geschieben  bei  Hohlstein. 


361 


141.    Eschara  dichotoma  Goldf. 
Goldflss  t.  8.  f.  15.    Geimtz,  Quad.  p.  248. 

Schmale,  gabelig-ästige,  flachgedrückte  Stämmchen  mit  Zellen 
von  fast  kreisförmigem  Durchschnitt  in  alternirenden  Reihen.  Die 
Mündungen  nicht  erhalten. 

Nicht  selten  in  dem  thonigen  Sandstein  bei  Neu- Warthau. 

142.    Scyphia  radiata  Mant. 

Ventriculites  radiatus  Mantell  1822,  G.  S.  t.  10 — 14.     Scyphia  ra- 
diata Geimtz,  Quad.  p.  258. 

Aus  dem  sandigen  Mergel  der  Mittelberge. 

143.    Scyphia  heter omorpha  Reuss. 
Reuss  H.  p.  74.  t.  18,  f.  1-4.    Geinitz,  Quad.  p.  258. 

Unregelmässig  knollige  verästelte  Individuen  mit  der  von 
Reuss  beschriebenen  eigenthümlichen  Beschaffenheit  des  Innern 
und  der  Oberfläche  finden  sich  häufig  in  dem  sandigen  Mergel 
der  Mittelberge.  Die  innere  Höhlung  von  oval- zusammenge- 
drückter oder  ganz  unregelmässiger  Form  entweder  mit  der  um- 
gebenden kalkigen  Gesteinsmasse  oder  mit  Feuerstein  ausgefüllt. 
Der  Querschnitt  der  bald  dünneren  bald  dickeren  Wandungen 
zeigt  ein  nur  mit  bewaffnetem  Auge  deutlich  erkennbares  Ge- 
webe von  äusserst  kleinen,  vier-  oder  dreieckigen  Maschen,  wel- 
che von  sehr  zarten  runden  Kalkstäbchen  gebildet  werden,  deren 
Zwischenräume  ich  ebenfalls  mit  Kalkspath  ausgefüllt  fand.  Merk- 
würdig ist  an  dieser  Schwammform  die  regelmässig  zu  beobach- 
tende Erhaltung  von  ganzen  Massen  äusserst  zarter  weisser 
Kieselnadeln  sowohl  in  der  innern  Höhlung  als  auch  in  der  un- 
mittelbaren Umgebung  des  Schwammkörpers.  Sie  liegen  unregel- 
mässig durch  einander  in  der  Gesteinsmasse  und  vermindern  sich 
mit  zunehmender  Entfernung  von  den  Wänden  des  Schwammes. 
Zum  Theil  erreichen  sie  eine  Länge  von  2  Mm.,  sind  aber  meist 
nur  mit  bewaffnetem  Auge  zu  erkennen. 

144.    Manon  megastoma  Roem. 

Roemer  t.  1,  f.  9.     Geinitz,  Quad.  p.  262.     Manon  monostoma  Roe- 
mer  t.  1,  f.  8.    Geinitz,  Quad.  p.  262. 

Sowohl  kreisrunde  Individuen  mit  nur  einer  grossen  kreis- 
runden Oeffnung  (Manon  monostoma)  als  auch  länglich  scheiben- 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges. XV.  2.  24 


362 


förmige  mit  drei  bis  vier  solchen  Oeffnungen  finden  sich  häufig 
in  den  Mergelschiefern  nördlich  vom  Hirseberge,  seltener  bei 
Neuwiese. 


Die  folgende  tabellarische  Zusammenstellung  hat  zum  Zweck, 
die  Verbreitung  der  im  Vorgehenden  genauer  aufgeführten  For- 
men in  den  verschiedenen  Formationsgliedern  der  Löwenberger 
Kreidemulde  übersichtlich  zur  Anschauung  zu  bringen.  Man 
ersieht  aus  derselben,  dass  nur  eine  einzige  Form,  Dentalium 
glabrum,  von  den  tiefsten  bis  zu  den  höchsten  Schichten  herauf- 
reicht. Vom  Cenoman  bis  in  die  erste  Stufe  des  Senon-Systems 
reicht  mit  Sicherheit  nur  Pecten  quinquecostatus.  Ueberhaupt 
findet  sich  in  der  Löwenberger  Mulde  keine  Janira  höher  als  in 
den  Schichten  von  Neu-Warthau,  und  selbst  in  diesen  nur  noch 
durch  verkümmerte  Arten  von  höchstens  25  bis  28  Mm.,  meist 
nur  von  10  bis  15  Mm.  Länge  vertreten.  Vom  Turon- System 
durch  alle  nächst  höheren  Schichten  hindurch  gehen:  Lucina 
lenticularis  und  Cucullaea  glabra.  Dem  Turon-  und  Senon- 
System  gemeinsam  gehören  an:  Natica  canaliculata ,  Natica 
vulgaris?,  Goniomya  designata,  Modiola  siliqzia,  Inoceramus 
Brongniarti,  Inoceramus  latus,  Pecten  Dresleri?  Lima  canali- 
fera,  Osirea  semiplana,  Holaster  sub  orbikularis  und  Micraster 
lacunosus?  Auffallend  ist  das  gänzliche  Fehlen  von  Brachio- 
poden  und  Schwämmen  in  allen  Abtheilungen  des  Senon-Systems. 


Ceno- 

Turon- 

Senon-Syst 

em 

man- 

Systein 

Systematisches  Verzeichniss 

System 

c  « 

aller  Versteinerungen  in  der  Kreidemulde 
von  Löwenberg 

Cenomaner 
Quadersand 
stein 

urone  thoni 
und  sandigi 
Mergel 

°  J 

1  * 

berer  Quadc 
Sandstein 

leber-Quadc 

H 

O 

f 

+ 

2.  Osmeroides  Lewesiensis  Mant.  (Schuppen) 

t 

3.  Aulolepis  Reussii  Gein.  (Schuppen  und 

Skelettheile)  

+ 

t 

5.  Macropoma  Mantelli  Ag.  (Koprolithen)  . 

t 

6.  Pycnodus  scrobicularis  Rrauss  (Zähne)  . 

t 

7.  Corax  heterodon  Rruss  (Zähne)  .   .   .  . 

f 

8.  Otodus  appendiculatus  Ag.  (Zähne)     •  . 

t 

363 


Systematisches  Verzeichniss 
aller  Versteinerungen  in  der  Kreidemulde 
von  Löwenberg 


Ceno- 


System 


«5  «  a 


Turon- 
System 


Senon-System 


1^ 


9.  Oxyrhina  Mantelli  Ag.  (Zähne)  .   .  . 

10.  Oxyrhina  angustidens  Reuss  (Zähne) 

11.  Lamna  raphiodon  Ag.  (Zähne)   .  .  • 

12.  Mesostylus  Faujasi  Bronn  

13.  Krebs  (Unter-Ordnung  Macrura)  sp.ind 

14.  Krebs  (Unter-Ordnung  Macrura)  sp  ind. 

15.  Pollicipes  angustatus  Gein.  ?    .   .  .  . 

16.  Serpula  gordialis  Schloth  

17.  Serpula  filiformis  Sow  

18.  Serpula  sp.  ind  

19.  Nautilus  elegans  Sow.  ....... 

20.  Ammonites  Orbignyanus  Gein.  .  .  . 
'21.  Ammonites  subtricarinatus  d'Orb.   .  . 

22.  Ammonites  Rotomagensis  Brongn.   .  . 

23.  Scaphites  inßatus  Roem  

24.  Baculites  incurvatus  Duj  

25.  Turritella  multistriata  Reuss  .... 

26.  Turritella  inique-ornata  Dr  

27.  Turritella  nerinea  Roem.  ...... 

28.  Turritella  nodosa  Roem.  ...... 

29.  Omphalia  ventricosa  Dr  

30.  Omphalia  undulata  Dr  

31.  Omphalia  ornata  Dr  

32.  Eulima  turrita  Zekkli  

33.  Nerinea  Buchi  Zekeli  

34.  Nerinea  incavata  Bronn  

35.  Aclaeonella  Beyrichü  Dr  

36.  Avellana  Archiaciana  d'Orb  

37.  Natica  canaliculata  Mant  

38.  Natica  vulgaris  Reuss  

39.  Natica  Roemeri  Reuss  

40.  Trochus  plicato-carinatus  Goldf.    .  . 

41.  Pleurotomaria  perspectica  d'Orb.    *  . 

42.  Rostellaria  vespertilio  Goldf  

43.  Rostellaria  papilionacea  Goldf.  .  .  . 

44.  Rostellaria  ornala  d'Orb  

45.  Rostellaria  crebricosta  Zek  

46.  Pterodonta  inflata  d'Orb  

47.  Voluta  semiplicata  Münst  

48.  Fusus  Nereidis  Münst   . 

49.  Pyrula  coronata  Roem  

50.  Cerithium  Requienianum  d'Orb.?    .  . 

51.  Dentalium  glabrum  Gein  

52.  Gastrochaena  Amphisbaena  Goldf. 

53.  Leguminaria  truncatula  Reuss    .   .  . 

54.  Panopaea  Gurgitis  Goldf  

55.  Pholodomya  nodulifera  Goldf.    .  .  . 


364 


Systematisches  Verzeichniss 
aller  Versteinerungen  in  der  Kreidemulde 
von  Löwenberg 


Ceno- 
man- 
System 


Turon- 

Senon-System 

Systeiu 

a 

C  faß 

!J 

<D 

c   "~  — ' 

5   c  im 

Z  CZ 

0) 

s 

o- 

•  *l 

%  £ 

w  , 

IS  s 

lerer 
sand 

u 

S 

^5 

AI 

3  3 
H 

»P  Z 

© 

& 

f 

4- 

T 

f 

i 

f 

f 
f 

— 

t 
f 
t 

— 

t 
f 

—  . 

f 

— 
t 

f 
t 

z 

f 
f 

f 

— 

f 
f 

f 

f 

f 

o 
f 

_ 

— 

t 

f 

f 

— 
— 



__ 



t 

f 
? 
f 

— 

— 

- 
f 



f 

t 

f 

- 

t 

t 
t 

— 

f 

t 

+ 

? 

f 

f 

f 

f 

t 

— 

i 

T 

— 

f 

f 

t 
t 

f 

f 

f 

f 

? 

f 

f 

f 

f 

— 

f 

T 

f 

t 

f 

f 

f 

f 
f 
f 

t 

t 

f 
? 

f 

t 

56.  Pholodomya  caudata  Roem..  .... 

57.  Goniomya  designata  Goldf  

58.  Mactra  Carter oni  d'Orb.  

59.  Anatina  lanceolata  Gein  

bO.  Magdala  Germari  Giebel  

61.  Tellina  plana  Roem.  

62.  Tellina  costulata  Goldf  

63.  Tellina  royana  d'Orb.  ...... 

64.  Arcopagia  numismalis  d'Orb.    .   .  . 

65.  Venus  faba  Sow  

66.  Venus  caperata  Sow  : 

67.  Venus  ovalis  Sow  

68.  Venus  Goldfussi  Gein  

69.  Cytherea  plana  Sow  

70.  Cytherea  elongata  Reüss  

71.  Cytherea  subdecussata  (Venus  lata) 

Roem  

72.  Cyrena  cretacea  Dr.  .  

73.  Cyrena?  sp  ind  

74.  Protocardia  hillana  Sow.  

75.  Cardium  lineolatum  Reüss  

76.  Cardium  productum  Sow.  ..... 

77.  Cardium  tubuliferum  Goldf.     .   .  . 

78.  Cardium  Ottoi  Gein.  

79.  Isocardia  cretacea  Goldf.  ..... 

80.  Astarle  acuta  Reüss  ....... 

81.  Crassatella  arcacea  Roem.  .... 

82.  Lucina  lenticularis  Goldf  

83.  Lucina  Cornueliana  d'Orb.  ?  .   .   .  . 

84.  Lucina  campaniensis  d'Orb  

85.  Trigonia  aliformis  Park.  ..... 

86.  Pectunculus  ventruosus  Gein.     .   .  . 

87.  Pectunculus  Lens  Nils  

88.  Area  (confer  Area  Raulini  d'Orb.)  . 

89.  Cucullaea  glabra  Sow.  ...... 

90.  Cucullaea  propinqua  Reüss  .... 

91.  Pinna  diluviana  8chloth  

92.  Myoconcha  gracilis  Dr  

93.  Mytilus  Gallienei  d'Orb  

94.  Mytilus  (confer  Mytilus  lanceolatus)  Sow 

95.  Modiola  siliqua  Math.  

96.  Modiola  radiata  Münst.  Goldf.    .  . 

97.  Modiola  semiornata  d'Orb  

98.  Avicula  pectiniformis  Gein  

99.  Avicula  triloba  Roem  

100.  Perna  cretacea  Reüss  

101.  Perna  lanceolata  Gein.  ...... 


365 


Systematisches  Verzeichniss 
aller  Versteinerungen  in  der  Kreidemulde 
von  Löwenberg 


Ceno- 
man- 
System 

a  s 

S  r« 

S  £  -S 

O  «  « 
|    Ü  « 

y  2. 


Turon- 

System 

Ol 

'5  W3 

-  £  s? 

a>  w  «J 

£  a  H 

3  3 


b 

?  TO 
^  JS 

a 

uad< 
ein 

OS 

chte 
-  vv  a 

O-  V, 
i.  "3 

o- 

1 

Schi 
Neu 

o 

Ueb. 

102.  Inoceramus  Cuvieri  Sow.    .  .  . 

103.  Inoceramus  Brongniarti  Sow. 
104   Inoceramus  latus  Mant,?   .   .  . 

105.  Inoceramus  mytiloides  Mant.  ?  . 

106.  Pecten  sp  ind  

107.  Pecten  orbicularis  Nils  

108.  Pecten  virgatus  Nils  

109.  Pecten  serratus  Nils  

110.  Pecten  asper  Lam  

111.  Pecten  decemcostatus  Goldf. 

112.  Pecten  aequicostatus  Sow.  .   .  . 

113.  Pecten  quinqueco Status  Sow.  .  . 

114.  Pecten  quadrico status  Sow.    .  . 

115.  Pecten  Dresleri  Dr  

116.  Lima  plana  Roem  

117.  Lima  Hoperi  Mant  

118.  Lima  aspera  Mant  

119.  Lima  granulata  Nils  

120.  Lima  canalifera  Goldf.     .  .  . 

121.  Spondylus  spinosus  Sow.    .   .  . 

122.  Plicatula  Roemeri  d'Orb.    .   .  . 

123.  Ostrea  semiplana  Sow  

124.  Ostrea  hippopodium  Nils.  ?    .  . 

125.  Ostrea  Larva  Lam  

126.  Exogyra  columba  Lam  

127.  Exogyra  lateralis  Nils  

128.  Rhynchonella  plicatilis  Sow. 

129.  Rhynchonella  Marlini  Bronn  .  . 

130.  Rhynchonella  sp.  ind  

131.  Biradiolites  cornu  pastoris  d'Orb 

132.  Cyphosoma  granulosum  Goldf.? 

133.  Nucleolites  carinatus  Goldf.  .  . 

134.  Micraster  cor  anguinum  Lam.  . 

135.  Micraster  lacunosus  Goldf.  .  . 

136.  Holaster  sub orbicularis  Defr.  . 

137.  Asterias  Schuhii  Cotta  .... 

138.  Asterias  tuberculifera  Dr.  .   .  . 

139.  Micrabacia  coronula  d'Orb.  .  . 

140.  Heteropora  dichotoma  Goldf.  . 

141.  Eschara  dichotoma  Goldf.    .  . 

142.  Scyphia  radiala  Mant  

143.  Scyphia  heteromorpha  Reuss 

144.  Manon  megastoma  Roem.  .  .  . 


366 


Erklärung  iler  Abbildungen. 

Die  Figuren  sind  in  natürlicher  Grösse,  wo  nicht  Anderes  angegeben  ist. 

Tafel  VIII. 

Lobenzeichnung  eines  Ammonites  Orbignyanus  von  200  Mm. 
Durchmesser,  von  Kesselsdorf. 

Ammonites  subtricarinatus  von  Ullersdorf  bei  Naumburg  a.  Q., 
Ansicht  einer  einzelnen  Kammerwand. 

Ammonites  subtricarinatus  von  Kesselsdorf,  in  halber  natür- 
licher Grösse. 

Lobenzeichnung  desselben,  um  ein  Drittel  vergrössert. 
Asterias  tuberculifera  von  Hockenau  bei  Löwenberg,  a  ein 
einzelnes  Randtäfelchen  von  der  Seite  gesehen,  in  doppelter 
Grösse. 

Tafel  IX. 

Turritella  inique  -  ornata  von  Neu -Warthau,   um  die  Hälfte 
vergrössert. 
2  u.  3.  Omphalia  ventricosa  von  Giersdorf. 
4  u.  5.  Omphalia  undulata  von  Giersdorf. 

6.  Omphalia  ornata  von  Wenig-Rakwitz. 

7.  Dieselbe  jung  von  Sirgwitz. 

8  u.  9.  Actaeonella  Beyrichii  von  Giersdorf. 

10.  Dieselbe  mit  grösstentheils  erhaltener  Schale  von  Kieslingswalde. 

11.  Dieselbe  jung  von  Giersdorf. 

12.  Pterodonta  inflata,  Steinkern  von  Giersdorf. 

13.  Cyrena  cretacea  von  Sirgwitz.  a  Ansicht  von  oben ,  b  hin- 
tere, c  vordere  Seitenansicht. 

14.  Cardium  tubuliferum  mit  grösstentheils  erhaltener  Schale  von 
Kieslingswalde,  a  Durchschnitt  eines  Fragments  der  äusseren 
Schale  vergrössert,  b  Oberfläche  der  äusseren  Schale  ver- 
grössert. 

15.  Cardium  Ottoi  a  Maximum  der  Grösse  nach  einem  Indivi- 
duum von  Quedlinburg,  b  Maximum  der  Grösse  bei  Individuen 
aus  nordschlesischem  Ueber-Quader. 

16.  Myoconcha  gracilis  von  Neu -Warthau  a  Ansicht  von  oben, 
b  hintere  Seitenansicht.    In  doppelter  Grösse. 

17.  Pecten  Dresleri  vom  Vorwerksbusch,  in  doppelter  Grösse. 


Figur  1. 

-  2. 

-  3. 

-  4. 

-  5. 

Figur  1. 


367 


4.    Die  vulkanischen  Gesteine  des  Roderberges  in 
chemischer  und  geognostischer  Beziehung. 

Von  Herrn  R.  JVJitscherlich  in  Berlin. 

Hierzu  Tafel  X. 

Der  Roderberg  und  Rolandseck  sind  schon  häufiger  Gegen- 
stand der  Bearbeitung  gewesen,  und  es  haben  sich  ausgezeichnete 
Gelehrte  mit  diesem  in  geognostischer  Beziehung  so  höchst  in- 
teressanten und  an  Naturschönheit  so  reichen  Gebiete  beschäftigt.*) 

Nur  die  specielle  Aufgabe,  in  chemischer  Beziehung  die  bei- 
den so  nahe  liegenden  und  schon  ihrer  äusseren  Struktur  nach 
so  verschiedenen  Basalte  zu  untersuchen ,  kann  mich  rechtferti- 
gen diese  noch  ein  Mal  aufgenommen  zu  haben,  da  deren  Ana- 
lysen bisher  noch  nicht  bekannt  geworden  sind. 

Durch  den  Fortbau  des  Steinbruches,  der  an  dem  nördlichen 
Abhänge  des  Roderberges  nach  Mehlem  zu  liegt  (a  auf  Taf.  X.), 
war  ein  Basaltgang  aufgeschlossen,  der  mir  hinreichend  frisches 
Material  bot,  um  die  Analysen  mit  Zuversicht  in  Angriff  zu  neh- 
men. Die  früheren  Basaltaufschlüsse  auf  dem  Roderberg  in  der 
Grube  am  nördlichen  Abhänge  im  innern  Krater  (b)  boten  keine 
sichere  Garantie  für  diesen  Nachweis,  da  wegen  der  bei  weitem 
poröseren  Beschaffenheit  die  Zersetzung  vorgeschritten  und  schon 
an  dem  äusseren  Aussehn  zu  bemerken  war. 

Den  Basalt,  den  ich  zu  den  Versuchen  benutzte,  nahm  ich 
aus  dem  innern  Theil  des  Ganges.  Das  äussere  Ansehn  ist 
durchaus  ähnlich  dem  Niedermendiger  Mühlstein-Basalte,  dieselbe 
homogene  Masse  ohne  ausgeschiedene  Krystalle,  derselbe  feste 
und  doch  poröse  Basalt  mit  den  unzähligen  Blasenräumen,  die 

*)  Geognostischer  Führer  in  das  Siehengebirge  von  v.  Dechen,  Ober- 
Berghauptmann.  Mit  mineralogisch  -  petrographischen  Bemerkungen  von 
Dr.  vom  Rath.    Bonn  1861. 

Die  Entstehung  und  Ausbildung  der  Erde  von  Nöggerath.  Stutt- 
gart 1847. 

Der  vulkanische  Roderberg  bei  Bonn  von  Carl  Tuomae.  Bonn  1835. 


368 


sich  in  tausendfältig  verschiedenen  Windungen  durch  die  ganze 
Masse  hindurchziehen,  und  nur  selten  mit  fremden  zeolithartigen 
Mineralien  oder  Kalkspath  angefüllt  sind. 

Den  Basalt  von  Rolandseck  nahm  ich  aus  dem  Eisenbahn- 
durchschnitt, wo  die  einzelnen  Säulen  von  einer  Linie  fächerför- 
mig sich  ausbreitend  ein  sehr  interessantes  Profil  von  dem  dor- 
tigen Basalte  darbieten.  Er  besteht  aus  einer  festen  schwarzen 
Grundmasse  mit  porphyrartig  ausgeschiedenen  Olivin-,  sehr  selten 
Augit-Krystallen,  auch  kommen  erstere  im  Vergleich  zu  andern 
Basalten  seltener  darin  ausgeschieden  vor.  , 

Beide  Basalte  wirken  in  Folge  ihres  Gehaltes  an  Magnet- 
eisenstein auf  die  Magnetnadel  ein,  der  vom  Roderberge  weniger 
als  der  von  Rolandseck.  Das  spec.  Gewicht  von  ersterem  be- 
trägt 3,12,  das  des  letzteren  2,88. 

Um  mich  möglichst  kurz  mit  der  Beschreibung  der  allge- 
meinen Situation  fassen  zu  können  und  doch  ein  ganz  klares 
Bild  von  den  einzelnen  Punkten  zu  geben,  habe  ich  mich  bemüht 
eine  Karte  nach  der  Natur  zu  entwerfen,  die  ohne  eingehendere 
Erklärung  diesen  Anforderungen  entspricht. 

Zu  diesem  Zwecke  befolgte  ich  die  Methode  meines  Vaters, 
indem  ich  die  Generalstabskarte  mit  Parallelhorizontalen  zu  Grunde 
legte  und  aus  Furniren,  deren  Dicke  genau  dem  Höhen-Abstande 
derselben  entsprach,  die  einzelnen  Parallelhorizontalen  ausschnitt, 
und  dann  einzeln  aufeinander  klebte;  ich  erhielt  dadurch  ein 
treppenartiges  Gefüge,  das  mit  Wachs  ausgefüllt  die  General- 
stabskarte treu  plastisch  darstellte.  Dieses  formte  ich  mir  in 
Gyps  um,  da  es  sich  in  demselben  besser  als  in  Wachs  arbeiten 
lässt,  ging  mit  demselben  auf  den  Roderberg,  und  hatte  dort 
noch  Manches  zu  verbessern  um  ein  ganz  richtiges  Bild  zu  er- 
halten, da,  wenn  auch  die  Höhen  und  die  Tiefen  genau  stimm- 
ten, doch  die  einzelnen  Parallelhorizontalen  mit  ziemlicher  Will- 
kür ausgefüllt  waren.  Um  meinem  Ziele  näher  zu  kommen, 
ein  ganz  naturgetreues  Bild  zu  geben,  vervollständigte  ich  das 
Modell  nach  meiner  eigenen  Anschauung,  indem  ich  zu  den  ein- 
zelnen Punkten  hinging  und  das  Fehlende  nachtrug. 

Von  diesem  verbesserten  Modelle  machte  ich  eine  Matrize, 
in  der  ich  die  Häuser,  Wege  und  Namen  ausstach,  und  von 
dieser  wieder  mehrere  Abgüsse.  Die  Photographie,  die  ich  dann 
von  dem  Modelle  anfertigen  liess,  gab  ein  vollkommen  zweckent- 
sprechendes Bild,  das  der  Tafel  X.  zu  Grunde  liegt.   Dem  Künst- 


369 


ler  war  durch  diese  Photographie  und  das  Modell  ein  Roderberg 
im  Kleinen  gegeben ,  und  es  war  dadurch  der  Willkür  seiner 
Ausführung  kein  Spielraum  gelassen,  da  er  ein  Vorbild  in  Hän- 
den hatte,  nach  dem  er  sich  genau  richten  konnte. 

Die  geognostischen  Verhältnisse. 

Die  älteste  Formation  des  Roderberges  ist  die  Grauwacke, 
|  sie  steht  noch  jetzt  auf  dem  südöstlichen  Abhänge  zu  Tage  und 
ist  auf  der  Höhe  selbst  in  der  Grube  c  oben  auf  dem  Krater  von 
i  v.  Dechen  wiedergefunden  worden ;  auch  ist  sie  nur  mit  1  Fuss 
tiefen  Gerollen  nicht  weit  von  diesem  Punkte  auf  dem  nordwest- 
lichen Abhänge  bedeckt.  Dieselbe  gehört  zu  der  unteren  Abthei- 
lung des  Devon,  der  sogenannten  Koblenzer  Grauwacke,  sie 
streicht  in  der  ganzen  Umgegend  von  Südwesten  nach  Nordosten 
und  fällt  mit  45  Grad  gegen  Südosten  ein;  selbst  in  der  Nähe 
des  Kraterrandes,  wie  in  der  Grube  c  ist  dasselbe  Streichen  und 
Fallen  zu  beobachten,  so  dass  der  Ausbruch  des  Roderberges 
wie  das  Hervorquellen  des  Basaltes  von  Rolandseck  keine  Schich- 
tenveränderung hervorgerufen  haben. 

Die  Grauwacke  wird  von  drei  verschiedenen  Rheinablage- 
rungen bedeckt;  den  ältesten  Rheingeschieben,  welche  fast  aus- 
schliesslich aus  erbsen-  bis  faustgrossen  Quarz-  und  Grauwacken- 
geröllen  bestehen;  dem  Lös,  der  den  innern  Theil  des  Kraters 
ausfüllt  und  den  Abhang  nach  dem  Rhein  zu  auf  höchst  eigen- 
thümlich  hügelartige  Weise  bildet,  und  auf  der  andern  Seite  nach 
Nieder-Bachem  zu  ebenfalls  den  Rücken  des  Berges  ausmacht; 
und  endlich  von  den  jüngsten  Rheingeschieben,  welche  im  Ver- 
gleich zu  den  ältern  höher  liegenden  Gerollen  eine  bei  weitem 
grössere  Mannigfaltigkeit  der  Geschiebe  zeigen,  denn  sie  enthal- 
ten neben  der  älteren  Ablagerung  auch  Buntsandstein,  Muschel- 
kalk, Braunkohlensandstein,  Basalt,  Trachyt,  Melaphyr-  und 
Mandelstein-Bruchstücke,  die  meist  ihren  Ursprungsort  noch  deut- 
lich erkennen  lassen. 

Der  Basalt  von  Rolandseck  hat  nur  die  Grauwacke  durch- 
brochen, und  es  scheint,  dass  der  Ausbruch  des  Roderberges  beim 
Beginn  der  Ablagerung  der  älteren  Geschiebe  stattgefunden  hat, 
da  der  Krater  des  Roderberges  vom  Lös  erfüllt  ist,  und  die 
Schlacken  auch  schon  von  den  ältern  Geschieben  bedeckt  sind, 
wie  dies  auf  dem  Kraterrande  und  in  der  Sandgrube  am  Ab- 


370 


hange  nach  Mehlem  hin  zu  beobachten  ist,  wo  die  Schlacken 
mit  den  untersten  Lagen  der  älteren  Geschiebe  wechsellagern. 

Die  Ausdehnung  des  Basaltes  sowie  die  der  Schlacken  des  ! 
Roderberges  erhellt  aus  der  Karte.    Eigentümlich  erscheint  nur  « 
das   jenseits   des  Thaies  von  der  übrigen  Schlackenablage  ge-  i 
trennte  Vorkommen,  di  j  Schlacken  gehen  gewiss  unter  dem  Thale 
hindurch  fort,   sind  aber  für  das  Auge  und  eine  oberflächliche  i 
Untersuchung  nicht  sichtbar,  da  sie  von  Lös  tief  bedeckt  werden.  | 
Von  den  auf  der  Karte  angegebenen  Formationen   bleiben  mir 
jetzt  nur  noch  einige  Worte  über  die  Tuffbildungen  und  das 
Trachytconglomerat  zu  sagen  übrig;  erstere  sind  namentlich  we- 
gen des  allmäligen  Ueberganges  aus  den  Schlacken  in  den  Tuff 
interessant.    Wir  können  bei  ihnen  die  unregelmässig  übereinan- 
der liegenden  Schlacken  vermengt  mit  Kieselgeröllen,  dann  Schich- 
ten in  denselben  beobachten ;  diese  werden  auffallender,  die  ein- 
zelnen Schlackenstücke  werden  kleiner,  backen  mehr  und  mehr 
zusammen,  erhalten  einen  weisslichen  Ueberzug,  und  gehen  so 
allmälig  in  den  eigentlichen  Tuff  über.   Das  Trachytconglomerat, 
das   einen  gleichen  Ursprung  mit  dem  auf  der  andern  Seite  des 
Rheines  liegenden  Trachytconglomerat  hat,  ist  ein  zerstörter  und 
durch  Wasser  zusammengeschwemmter  Trachyt,  der  sich  an  den 
vor  den  Fluthen   des  Rheines  geschützten  Stellen  erhalten  hat. 
Er  besteht  aus  einer  kurzbröcklichen  Trachytmasse,  in  der  oft 
faustgrösse  abgerundete  Trachytgerölle  eingeschlossen  sind. 

Die  chemische  Untersuchung. 

Auf  das  fein  gepulverte  Mineral  Hess  ich  3  Wochen  die 
stärkste  Salzsäure  (spec.  Gewicht  1,195)  im  zugeschmolzenen 
Glasrohie  im  Wasserbade  einwirken.  Der  Rückstand  enthält  das 
unzersetzte  Mineral  und  die  Kieselsäure;  letztere  brachte  ich  in 
Lösung,  indem  ich  den  Rückstand  noch  feucht  mit  einer  Lösung 
kochte ,  die  etwa  die  zehnfache  Menge  an  krystallisirtem  kohlen- 
sauren Natron  und  etwa  die  doppelte  bis  dreifache  Menge  an 
Aetznatron  enthielt.  Die  angewandte  Aetznatronlösung  enthielt 
5  pCt.  Natron.  Aus  der  heiss  filtrirten  Lösung  wurde  die  Kiesel-  \ 
säure  bestimmt.  Das  von  dieser  befreite  und  von  der  Salzsäure 
nicht  zersetzte  Mineral  brachte  ich  durch  Fluss-  und  Salzsäure 
in  Lösung.  Von  beiden  Auflösungen,  sowohl  von  der  durch  1 
Einschluss  mit  Salzsäure  erhaltenen,  wie  von  der  letzteren  machte  ich 
besondere  Analysen  nach  den  besten  jetzt  bekannten  Methoden. 


371 


Der  fein  geschlämmte  Basalt  löste  sich  auch  ohne  vorheriges 
Einschliessen  mit  concentrirter  Salzsäure  in  der  Mischung  von 
K  verdünnter  Fluor-  und  Salzsäure  auf.  Da  ich  bei  den  Einzel- 
r  analysen  zu  weiter  keinem  Resultat  zur  leichteren  Bestimmung 
der  mineralogischen  Zusammensetzung  gekommen  war,  benutzte 
e  ich  den  Aufschluss  durch  Fluss-  und  Salzsäure  nicht  allein  zur 
e  Bestimmung  der  Oxyde  des  Eisens  durch  Titriren  mit  überman- 
i.  ,  gansaurem  Kali  bei  allen  Analysen,  sondern  nahm  auch  eine 
i  ■  gleiche  Lösung  direkt  zur  Gesammtanalyse  des  Nieder-Mendiger 
i  i  Gesteins.  Die  Kieselsäure  bestimmte  ich  mit  einer  besonderen 
'j  Menge,  indem  ich  das  Mineral  mit  kohlensaurem  Natron  und 
f     Kali  zu  gleichen  Theilen  aufschloss. 

Ferner  hatte  ich  vorher  viele  Versuche  angestellt  mit  ver- 
dünnter Schwefelsäure,  dann  mit  Salpetersäure  einzelne  Minera- 
lien auszuziehen ,  um  wo  möglich  Nephelin  darin  zu  entdecken, 
■  doch  wurde  ich  durch  Vorversuche,  die  ich  an  einzelnen  reinen 
i  Stücken  der  Mineralien  vornahm,  bald  zur  Einsicht  der  Unaus- 
führbarkeit  dieser  Methode  geführt,  denn  die  zeolithartigen  lösten 
sich  nicht  vollständig  in  den  Säuren  auf,  und  die  andern  wur- 
den theilweise  immer  doch  von  den  Säuren  angegriffen,  so  dass 
ich  auf  diesem  Wege  zu  keinem  genauen  Resultate  kommen 
konnte. 

Beide  Gesteine  sowohl  das  Rolandsecker  als  das  Roderber- 
ger  gelatinirten  stark  nach  der  Einwirkung  mit  diesen  Säuren. 

Selbst  das  Ausziehen  des  Magneteisensteins  mit  dem  Magnete, 
so  sorgfältig  ich  auch  den  Basalt  vorher  pulverisirt  hatte,  gab 
keine  genauen  Resultate,  da  ich  bei  den  verschiedenen  Malen, 
die  ich  ausführte,  immer  verschiedene  Werthe  erhielt. 

Durch  die  ausserordentlich  lange  dreiwöchentliche  Einwir- 
kung mit  concentrirter  Salzsäure  im  zugeschmolzenen  Glasrohre 
und  in  einem  immer  kochend  gehaltenen  Wasserbade  erhielt  ich 
mehr  von  den  Basalten  in  Lösung  als  irgend  einer  meiner  Vor- 
gänger. 

Ich  hoffte  durch  ein  noch  längeres  Einwirken  endlich  das 
ganze  Gestein  zersetzt  zu  erhalten,  doch  selbst  bei  einem  sechs- 
wöchentlichen Erhitzen  bei  100  Grad  C.  blieb  stets  ein  unzer- 
setzter  Rückstand. 

Das  Resultat  der  Gesammtanalysen  ist  folgendes: 


372 


Rolandseck. 

A.  In  Salzsäure  löslich  =  87,80  pCt. 

B.  In  Salzsäure  unlöslich  =  9,44  pCt. 

C.  Addition  von  A.  und  B. 
Angewandte  Substanz  =  3,23  Grammen. 


A. 

B. 

C. 

SiO2 

=  39,32 

4,85 

44,17 

TiO2 

=  1,03 

0,43 

1,46 

AI*  O3 

=  13,47 

1,22 

14,69 

Fe2  O3 

11,90 

0,43 

jFe203  = 
(FeO  == 

6,78 
4,82 

CaO 

=  9,40 

1,02 

10,42 

MgO 

=  8,90 

0,57 

9,47 

KO 

=  1,55 

0,20 

1,75 

NaO 

=  2,23 

0,72 

2,95 

Glühverlust  =  2,50 


Summa  ,=  99,01. 


Sauersto  ff  mengen. 


SiO2 

=  20,416 

2,52 

22,936 

TiO2 

=  0,402 

0,1678 

0,5698 

A1203 

=  6,3057 

0,5711 

6,8768 

Fe2  O3 

=  3,570 

0,129 

Fe2  03  = 
FeO  = 

2,0340 
1,0710 

CaO 

=  2,6857 

0,2914 

2,9771 

MgO 

==  3,5573 

0,2278 

3,7851 

KO 

==  0,2632 

0,033 

0,2962 

NaO 

=  0,5755 

0,1857 

0,7613 

RO:R2  03  :Si02  =  8,891  :  8,9108  :  23,506. 
Sauerstoff-Quotient  =  0,757. 

Aus  dieser  Zusammensetzung  ergiebt  sich,  dass  die  Analyse 
sich  der  Reihe  der  als  eigentliche  Basalte  analysirten  Gesteine 
anschliesst,  und  wir  daher  das  Rolandsecker  Gestein  ebenfalls  zu 
den  Basalten  rechnen  müssen. 

Zum  Vergleich  mag  mir  erlaubt  sein  hier  die  Analyse  des 
Basaltes  bei  Engelhaus  in  der  Nähe  von  Karlsbad  von  Rammels- 
berg  anzuführen;  aus  der  allgemeinen  Uebersicht  der  Basalte, 
die  Roth  in  seinem  Buche*)  giebt,  geht  die  Uebereinstimmung 
meiner  Analyse  mit  den  Basalten  noch  deutlicher  hervor. 


*)  Die  Gesteinsanalysen  in  tabellarischer  Uebersicht  und  mit  kriti- 
schen Erläuterungen  von  Justus  Roth.    Berlin  1861. 


373 


Die  Analyse  von  Rammelsberg  ist  folgende 


Si  O2 

45,73 

O  = 

24,39 

AI2  O3 

10,43 

4*90 

3,49 

1,05 

FpO 

12,69 

2,82 

0,12 

0,03 

9,93 

_ 

2,84 

Mg  0 



11,30 

4,52 

KaO 

1,43 

0,24 

NaO 

1,87 

0,48 

PO5 

0,44 

SrO 

0,04 

Glühverlust 

3,14 

Roderberg. 

Angewandte  Substanz  =  4,408, 

A  =  93,07  pCt. 
B  =    5,80  pCt. 


A. 

B. 

SiO2 

39,13 

=  3,03 

TiO2 

2,86 

=  0,39 

AI2  O3 

14,17 

=  0,50 

Fe2  O3 

13,40 

=  0,47 

CaO 

11,77 

==  0,50 

MgO 

5,54 

=  0,38 

KO 

2,86 

=  0,15 

NaO 

3,34 

==  0,38 

Fe2  03  = 
FeO  m 


Glühverlust  == 


C. 

42,16 
3,25 

14,67 
9,05 
4,82 

12,27 
5,92 
3,01 
3,72 
0,46 


.  Summa  —  99,33. 
Sauerstoffmengen. 


SiO2 
TiO2 
AI2  O3 


Fe2  O3  = 

CaO  = 
MgO  = 
KO  = 
NaO  = 
RO:R203 


Fe2  03  = 
FeO  = 


20,3173  =  1,5732 
1,1161  =0,1522 
6,6334       =f  0,234 

4,020  0,141 

3,3628  =  0,1428 
2,2143  =  0,1518 
0,4856  =  0,0254 
0,8620  ==  0,0981 
:  SiO2  &  8,4138  :  9,5824  :  23,159. 
Sauerstoff-Quotient  —  0,777. 

Aus  dieser  Zusammensetzung  ergiebt  sich,  dass  das  Roder- 
berger  Gestein  zu  den  Nephelindoleriten  (Nephelinfels)  zu  rech- 
nen ist. 


=  21,8905 
==  1,2683 
6,8674 
2,7150 
1,0710 
3,5056 
2,3661 
0,5110 
0,9601 


374 


Interessant  ist  ebenfalls  die  Uebereinstimmung  mit  der  po- 
rösen Mühlsteinlava  von  Nieder-Mendig ,  von  der  ich  gleichfalls 
Analysen  anstellte,  deren  Resultat  folgendes  ist: 


O  menge 

SiO2 

— 

48,240 

— 

25,0475 

TiO2 

— 

2,890 



1,1560 

A1203 

— 

17,430 



8,1596 

Fe2  O3 

— 

7,217 

— 

2,1651 

FeO 

= 

1,170 

=± 

0,2599 

MnO 

— 

0,375 

— 

0,0842 

Ca  O 

v^a  kj 

o,uyo 

4  "7  AC\(i 

1 ,/  4Uo 

MgO 

3,990 

1,5946 

KO 

4,620 

0,7845 

NaO 

4,280 

1,1047 

PO5 

0,470 

Glühverlust 

2,780 

Summa 

99,555. 

2  03  :  SiO2 

5,5687  : 

10,324 

:  26,203 

Sauerstoff-Quotient  =  0,607. 
Spec.  Gewicht  =  2,95. 

Zum  Vergleich  mag  hier  die  Analyse  von  Heidepriem  von 
dem  Nephelindolerite  des  Löbauer  Berges  folgen  (s.  diese  Zeit- 
schrift Bd.  II.  S.  149,  1850): 


O  menge 

SiO2  = 

42,12 

22,46 
0,22 

TiO2  = 

0,54 

A12  03  == 

14,35 

6,70 

Fe2  O'  = 

13,12 

3,94 

MnO  = 

0,18 

0,04 

CaO  = 

13,00 

3,71 

MgO  = 

6,14 

2,46 

KO  = 

2,18 

0,37 

NaO  = 

4,11 

1,06 

PO5  = 

1,65 

CICa  == 

0,04 

Fl  Ca  = 

0,27 

HO  = 

3,42 

Summa 

101,12. 

:  SiO2  =f 

6,98: 

10,64 

22,25. 

Sauerstoff-Quotient  =  0,792.   (Ohne  Apatit  und  Titanit  ber.) 

Derselbe  giebt  die  procentische  Zusammensetzung  der  ein- 
zelnen Mineralien  wie  folgt  an:  32,61  Nepheliu,  45,38  Augit, 
4,00  Magneteisen,  3,91  Apatit,  3,42  Wasser,  Olivin. 


375 


j  Ich  glaubte  bei  meinen  Analysen  auf  die  procentische  Zu- 
sammensetzung der  einzelnen  Mineralien  nicht  weiter  eingehen 
zu  dürfen ,  die  doch  immer  nur  eine  spekulative  Berechnungs- 
weise bei  Gesteinsarten  wie  Basalt  und  Nephelinfels  bleiben  kann, 
weil  sie  eine  so  mannigfaltige  mineralogische  und  die  einzelnen 
Mineralien  eine  so  verschiedene  chemische  Zusammensetzung 
haben. 


5.    Ueber  eine  Vesuvian-Schlacke. 

Von  Herrn  R.  Mitscherlich  in  Berlin. 

Da  ich  vor  einiger  Zeit  eine  sehr  charakteristische,  schön 
krystallisirte  Schlacke  aus  den  Hohöfen  von  Hörde  erhalten  hatte, 
so  unterwarf  ich  dieselbe  einer  Analyse,  anschliessend  an  die 
bereits  über  diesen  Gegenstand  vorhandenen  Arbeiten  über  künst- 
liche Mineralien  von  meinem  Vater,  Forbes,  Berthier,  Kar- 
sten, Rammelsberg,  Hausmann,  Percy,  Miller  und  Bothe. 
Die  Schlacke  hat  eine  grosse  äussere  Aehnlichkeit  mit  der  von 
Bote  als  Humboldtilithschlacke  analysirten  von  der  Bettinger 
Schmelze  bei  Lebach*). 

Die  grosse  Uebereinstimmung  der  zum  zwei-  und  einaxigen 
System  gehörigen  Krystalle;  der  nur  unbedeutende  Unterschied 
im  specifischen  Gewicht  (das  bei  von  mir  untersuchter  Schlacke  2,95 
beträgt);  der  glasartige  Glanz;  die  grünlich  graue  Farbe  der  Kry- 
stalle, die  nach  den  Rändern  zu  abnimmt  und  die  Krystalle  an 
den  Kanten  durchscheinend  macht,  dies  alles  schien  mir  auf  die- 
selbe Mineralspecies  hinzudeuten,  doch  ergab  die  Analyse  eine 
grosse  Uebereinstimmung  mit  dem  Vesuvian. 

Das  feingepulverte  Mineral  wurde  von  Salzsäure  vollständig 


*)  Journal  für  praktische  Chemie  von  Erdmann  und  Werther 
Bd.  78.  S.  224. 


376 


zersetzt,  die  Entwicklung  von  Schwefelwasserstoff  bei  der  Auf- 
lösung war  auffallend  und  ziemlich  lange  anhaltend. 


Das  Resultat  der  Analyse  ist  folgendes: 

0  menge 

SiOa     =  34,263 

=  17,795 

A1203  ==  15,600 

=  7,301 

Fe2  03  =  1,118 

=  0,335 

MnO    =  3,525 

=  0,792 

CaO     =  39,486 

=  11,282 

MgO    =  2,562 

=  1,007 

KO      =  1,714 

=  0,290 

Na  0    =  0,327 

=  0,080 

S         =  1,084 

Summa  =  99,679. 

RO  :R2  03  :  SiO2  =  13,451:7,636:17,795. 
Dieses  Sauerstoffverhältniss  kommt  der  von  Rammelsberg 
aufgestellten  Formel 

9R2Si  +  2R>  Si3 
sehr  nahe,  wo  der  Sauerstoff  des  Kalkes  (MgO  Mn  O  KO  NaO), 
der  Thonerde  (Fe2  O3),  der  Kieselsäure  sich  verhält  wie  3:2:5. 
Nehmen  wir  den  Schwefel  an  die  ganze  Menge  des  Kali  und 
Natrons  gebunden  an,  so  erhalten  wir  ein  richtiges  Verhältniss, 
wenn  wir  es  als  Sesquisulfuret  betrachten  oder,  da  dieses  von 
vielen  Chemikern  nicht  angenommen  wird,  als  eine  Mischung 
von  gleichen  Theilen  einfach  und  dreifach  Schwefelkalium  (na- 
trium).  Nehmen  wir  den  Schwefel  an  Calcium  gebunden  an, 
so  hätten  wir  3,71  Kalk  in  Abzug  zu  bringen.  Im  ersteren 
Falle  hätten  wir  demnach  0,37  Sauerstoff  von  13,451  RO  in 
Abzug  zu  bringen,  im  letzteren  Falle  1,06.  Die  obige  Formel 
RO:  R2  O3  :  SiO2  würde  dann  sein  13,081  resp.  12,391  :  7,636  : 
17,795.  Jedenfalls  können  wir  die  resultirende  Schwefelverbin- 
dung nur  als  eine  mechanische  Verunreinigung  des  Minerals  be- 
trachten. 


377 


6.    Ueber  einige  neue  Forschungen  auf  dem  Gebiete 
des  Vulkanismus. 

Von  Herrn  E.  Kluge  in  Chemnitz. 

Meine  Arbeit  über  die  Periodicität  vulkanischer  Erscheinun- 
gen naht  sich  nun  ihrem  Abschlüsse.  Ich  theile  daraus  vorläufig 
einige  Resultate  mit.  Was  zuerst  die  Gesetze  der  Aggregation 
der  Vulkane  anbelangt,  so  glaube  ich,  lassen  sich  die  von 
L.  v.  Buch  aufgestellten  Centraivulkane  oder  Vulkan- 
gruppen nicht  halten;  auch  nicht  in  der  Bedeutung,  welche 
ihnen  Fr.  Hoffmann  und  Darwin  unterlegten.  Ich  halte  sie 
für  weiter  nichts  als  für  Theile  von  reihenförmigen  Systemen, 
deren  übrige  Glieder  nicht  den  Spiegel  des  Meeres  erreichen; 
eine  Ansicht,  zu  der  ich  wesentlich  durch  die  Berücksichtigung 
submariner  Eruptionen  gelangt  bin.  Würde  man  z.  B.  Kamt- 
schatka bis  in  ein  gewisses  Niveau  in  die  Tiefe  des  Meeres  ver- 
senken, so  würden  die  Reihenvulkane  jener  merkwürdigen  Halb- 
insel ganz  denselben  Anblick  darbieten  wie  die  Galapagos  in 
Verbindung  mit  den  submarinen  Eruptionskanälen  an  der  west- 
amerikanischen Küste.  Dafür,  dass  die  Centraivulkane  auf 
Kreuzungspunkten  zweier  oder  mehrerer  Spalten  sich  aus- 
gebildet haben,  habe  ich  keine  Beweise  finden  können,  indem 
wohl  sich  oberirdisch  eine  Spalte  nachweisen  lässt,  das  Dasein 
einer  zweiten  aber  mindestens  sehr  problematisch  bleibt. 
Grossen  Werth  lege  ich  bei  den  reihenförmigen  Systemen  auf 
die  bogenförmige  Gestalt  derselben;  sie  scheint  mir  für  die 
Genesis  der  Vulkane  von  wesentlicher  Bedeutung  zu  sein,  indem 
sie  so  constant  wiederkehrt,  dass  man  die  geraden  Reihen  als 
eine  Ausnahme  betrachten  kann.  Selbst  manche  der  letzteren 
lassen  sich,  wenn  man  sie  durch  die  submarinen  Eruptionspunkte 
ergänzt  (Chile),  oder  in  ihre  einzelnen  Hauptglieder  zerlegt  (Mittel- 
amerika) auf  eine  bogenförmige  Gruppirung  zurückführen.  Der 
Bogen  schliesst  entweder  mit  seiner  concaven  Seite  einen  Theil 
eines  der  grossen  oceanischen  Becken  ab,  denselben  gewisser- 

Zeits.  d.  d.  geol.  Ges.  XV.  2.  25 


378 


maassen  zu  einem  Binnenmeere  gestaltend,  wie  die  Vulkane  der 
Antillen,  Aleuten,  die  verschiedenen  Systeme  Ostasiens,  oder  er 
umgiebt  mit  derselben  eine  grössere  Continentalmasse  wie  die 
australische  Reihe,  die  Vulkangruppen  West- Afrikas,  die  Vulkane 
der  Sunda- Inseln  und  Molukken  (um  das  continentale  Borneo 
und  Celebes)  u.  s.  w. 

Von  den  355  in  historischer  Zeit  thätigen  Eruptionsheerden 
liegen  115,  also  ein  Drittel,  auf  den  Continenten  und  240  oder 
zwei  Drittel  auf  der  Inselwelt  oder  dem  Meeresboden.  (Alexander 
v.  Humboldt,  der  allerdings  den  Begriff  Vulkan  anders  auffasst, 
giebt  Kosmos  Bd.  IV.  S.  450  ein  ganz  ähnliches  Verhältniss 
=  70  :  155.)  Auch  die  Zahlen  der  einzelnen  Eruptionen  ver- 
halten sich  in  ähnlicher  Weise;  es  fanden  453  auf  den  Conti- 
nenten und  875  auf  Inseln  oder  dem  Meeresboden  statt. 

Fast  die  nämlichen  Zahlen  erhalten  wir  bezüglich  der  Erup- 
tionsstätten, wenn  wir  die  nördliche  Halbkugel  mit  der  südlichen 
und  die  östliche  mit  der  westlichen  vergleichen.  Wir  finden  auf 
der  nördlichen  Halbkugel  238,  auf  der  südlichen  117,  auf  der 
östlichen  235  und  auf  der  westlichen  120  Lokalitäten,  an  wel- 
chen Eruptionen  stattfanden.  Für  die  Zahl  der  einzelnen  Erup- 
tionen ändert  sich  das  Verhältniss.  Es  ereigneten  sich  nämlich 
auf  der  nördlichen  Halbkugel  984,  auf  der  südlichen  344,  auf 
der  östlichen  1023  und  auf  der  westlichen  305  Ausbrüche.  Wäh- 
rend daher  bezüglich  der  Eruptionsstätten  das  Verhältniss  der 
nördlichen  Halbkugel  zur  südlichen  und  das  der  östlichen  zur 
westlichen  wie  2:1  ist,  gestaltet  es  sich  hier  ungefähr  wie  3:1. 
Diese  Aenderung  dürfte  jedoch  nur  eine  scheinbare,  durch  die 
genauere  Aufzeichnung  der  Eruptionen  Italiens  und  Islands  in 
früheren  Jahrhunderten  hervorgerufene  sein;  denn  lassen  wir  diese 
bis  zum  15.  Jahrhunderte  weg,  oder  nehmen  wir  als  Maassstab 
der  Vergleichung  nur  das  19.  Jahrhundert  heraus,  aus  welchem 
die  Aufzeichnung  von  Eruptionen  für  alle  Punkte  gleichmässiger 
vorhanden  ist,  so  gestaltet  sich  analog  den  Eruptionsheerden  das 
Verhältniss  der  Eruptionen  der  nördlichen  Halbkugel  zu  denen 
der  südlichen  und  das  der  östlichen  zu  denen  der  westlichen 
ebenfalls  wie  2:1. 

Ein  ganz  anderes  Bild  der  Vertheilung  erhalten  wir  aber, 
wenn  wir  die  Eruptionsstätten  wie  die  Eruptionen  nach  den 
grossen  Wasserbecken,  um  welche  sie  sich  gruppiren,  ordnen. 
Es  fanden  statt 


379 


am  und  im  atlantischen  Ocean  239  Eruptionen  an  65  Punkten, 
mittelländischen  Meere  378         „         „    36  „ 
stillen  Ocean*)  636         „         „  218  „ 
indischen  und  rothen  Meere    45         „         „17  „ 
Asowschen  und  caspischen  Meere    27  „         „    15  „ 

Diejenigen  Gebiete  der  Erde,  auf  welchen  sich  gegenwärtig 
die  vulkanische  Thätigkeit  am  energischsten  entfaltet,  sind  der 
Raum  zwischen  dem  südöstlichen  Asien  und  Australien,  von 
10  Grad  südl.  Br.  bis  15  Grad  nördl.  Br.  und  100  bis  130  Grad 
östl.  Länge  von  Paris,  ferner  das  den  südasiatischen  Inseln  bei- 
nahe diametral  entgegengesetzte  Centraiamerika  und  die  vulka- 
nischen Ketten  von  Kamtschatka  und  den  Aleuten.  Grosse 
Energie  des  Vulkanismus  findet  also  überall  da 
statt,  wo  grosse  Kontinente  ihrer  Verbindung  ent- 
gegengehen oder  erst  kürzlich  (im  geologischen  Sinne) 
entgegengegangen  sind.  Der  Grund  für  diese  Thatsache 
scheint  mir  in  dem  grossen  doppelten  Drucke  auf  eine  nachgiebige 
Unterlage  zu  liegen,  dessen  Wirkungen  sich  zwischen  beiden 
Druckstellen,  also  an  den  Punkten  des  geringsten  Widerstandes 
als  Hebung  äussern  müssen.  Ob  die  dabei  durch  Verdichtung 
erzeugte  Wärme  allein  hinreichend  ist,  um  die  feurigen  Aus- 
bruchserscheinungen zu  erklären ,  ob  chemische  oder  elektro- 
magnetische Processe  dabei  thätig  sind,  oder  der  Pyriphlegeton 
in  die  Höhe  gequetscht  wird,  dürfte  schwer  sicher  zu  entscheiden 
sein.  Gegen  die  letztere  Annahme  sprechen  allerdings  ganz  er- 
hebliche Gründe,  auf  die  ich  in  meiner  ausführlicheren  Arbeit 
zurückkommen  werde. 

Diese  Eigentümlichkeit  in  der  Lage  der  Vulkane  erstreckt 
sich  aber  nicht  blos  auf  die  Verbindungslinien  grosser  Continente, 
sondern  es  wiederholt  sich  die  Erscheinung,  dass  sich  die  Erup- 
tionsschlünde namentlich  gern  da  anzusiedeln  pflegen,  wo  sich 
grössere  Ländermassen  mit  ihren  Spitzen  berühren  noch  in  klei- 
nerem Maassstabe  an  ziemlich  vielen  Punkten  und  sie  erscheint 
dann  um  so  auffallender ,  weil  dergleichen  Vulkane  bisweilen 
ausser  aller  Verbindung  mit  andern  Vulkanreihen  oder 
-Gruppen  stehen,  also  ganz  isolirt  auftreten.  Beispiele  hierfür 
liefern  die  Nordinsel  mit  dem  Ras  Mussendom  und  die  Inseln 
Anjam ,  Ladedj  und  Polior  in  der  Strasse  von  Ormus ,  die  vul- 


*)  Sunda-Inseln,  Molukken  und  Philippinen  miteingerechnet. 

25* 


380 


kanischen  Inseln  im  rothen  Meere  in  der  Bab-el-Mandeb-Enge, 
Cracatao  zwischen  Java  und  Sumatra,  die  kleinen  Inselvulkane 
zwischen  den  grossen  japanischen  Inseln,  die  Insel  Tsinmura  bei 
Korea,  die  Insel  Pamanzi  zwischen  dem  Continente  Afrikas  und 
den  Vulkanen  auf  der  Nordspitze  Madagaskars,  Ferdinandea,  der 
Inselvulkan  zwischen  der  Rook  -  Insel  und  Neu-Britannien,  die 
Cap-Insel  in  der  Torres-Strasse  zwischen  dem  Cap-York  und 
Neu-Guinea,  die  submarinen  Eruptionsschlünde  in  der  seichten 
Bass-Strasse,  auf  der  Bahama-Bank,  ferner  zwischen  Martinique 
und  Guadeloupe,  zwischen  den  Azoren  und  dem  Festlande  Afri- 
kas und  viele  andere. 

In  enger  Beziehung  zu  dieser  eben  geschilderten  Eigenthüm- 
lichkeit  in  der  Lage  der  Vulkane,  vielleicht  der  Grundursache 
nach  dasselbe  Phänomen,  steht  die  Erscheinung,  dass  sich  die 
Vulkane  selten  auf  dem  höchsten  Rücken  einer  Gebirgs- 
kette erheben,  sondern  ihre  Basis  meist  am  Fusse  oder  we- 
nigstens in  tieferen  Niveaus  derselben  haben,  während  sich  hinter 
ihnen  aus  älteren  Felsarten  bestehende  Gebirgszüge  vorfinden. 
In  solchem  Verhältnisse  stehen  der  Vesuv  und  die  phlegräischen 
Felder  zu  den  Apenninen,  der  Aetna  zu  den  sicilianischen  Ge- 
birgen, die  kamtschadalischen  Vulkane  zu  dem  kamtschadalischen 
Mittelgebirge.  Eine  eben  solche  Lage  behaupten  ferner  die  zahl- 
reichen vulkanischen  Pics  der  Halbinseln  Camarines"  und  Aljäska,